DE60109599T2 - Vorrichtung zum einführen von elektrischen, medizinischen leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum einführen von elektrischen, medizinischen leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE60109599T2
DE60109599T2 DE60109599T DE60109599T DE60109599T2 DE 60109599 T2 DE60109599 T2 DE 60109599T2 DE 60109599 T DE60109599 T DE 60109599T DE 60109599 T DE60109599 T DE 60109599T DE 60109599 T2 DE60109599 T2 DE 60109599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
inserter according
inserter
distal end
gripping mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109599D1 (de
Inventor
D. Jordon HONECK
Mark Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE60109599D1 publication Critical patent/DE60109599D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109599T2 publication Critical patent/DE60109599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • A61N1/0573Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart chacterised by means penetrating the heart tissue, e.g. helix needle or hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • A61N2001/0578Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart having means for removal or extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Dauerkatheter und Elektrodenleitungen, insbesondere auf Inserter-Systeme zum Steuern der Platzierung oder der Entfernung von Festschraub-Kathetern und Elektrodenkabeln in einem gewünschten Bereich des Körpers eines Patienten.
  • Katheter und Leitungen können in einem gewünschten Ort im Körpers eines Patienten platziert werden, insbesondere innerhalb der Gefäßanordnug des Patienten, mit Hilfe von Insertern, Führungskatheter oder Inserter-Kathetern, hiernach kollektiv bezeichnet als „Inserter". Diese Inserter enthalten typischerweise eine verlängerte Hülle, welche in dem Blutgefäß oder an einem anderen Abschnitt des Patientenkörpers eingesetzt ist, durch welche die Leitung oder der Katheter eingeführt wird. In letzter Zeit, im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kardio-Schrittmacherleitungen bzw. Reizgebungsleitung mit kleinerem Durchmesser, erfolgte ein verstärktes Interesse in der Anwendung von Insertern für die Leitungsplatzierung. Ein Typ von Reizgebungsleitung, welcher für das Platzieren mittels eines Inserters vorgeschlagen ist, ist die Einschraubleitung mit kleinem Durchmesser.
  • Einschraubleitungen mit kleinem Durchmesser haben mehrere wünschenswerte Attribute, welche vollständig im U.S. Patent No. 5,246,014, erteilt an Williams und andere, offen gelegt sind. Leitungen mit kleinem Durchmesser, insbesondere solchen, denen es an einem inneren Stilett bzw. Stab oder einem anderen drehmomentübertragenden Bauteil fehlt, neigen zu kleiner Drehsteifigkeit und sind schwierig in Gewebe hinein zu schrauben unter Benutzung eines Drehmomentes, angewandt an dem proximalen Ende des Leitungskörpers. Für solche Leitungen, wie offen gelegt in dem U.S. Patent No. 5,246,014, wird vorgeschlagen, einen Mechanismus bereitzustellen, der das Drehmoment abgeben kann, das benötigt wird um die Fixierungs- bzw. Befestigungsspirale direkt zum Distalende des Leitungskörpers vorwärts zu bewegen. In dem U.S. Patent 5,246,014 hat dieser Mechanismus die Form von einem rohrför migen Bauteil, welches geeignet ist, in das Distalende in dem Leitungskörpers einzugreifen, und welches drehbar innerhalb einer dazugehörigen Inserter-Hülle ist. In dem offen gelegten System im Patent U.S. Patent 5,246,014, war die Leitung ausgestattet mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt an deren Distalspitze, welcher Eingriff nahm mit einer dementsprechenden geformten Aussparung an dem Distalende des rohrförmigen Bauteils. Ähnliche Mechanismen wurden vorgeschlagen für die Einführung von fötalen Kopfhaut-Elektroden, wie offen gelegt in dem US-Patent NO.3,827,428 ausgestellt auf Hon und andere.
  • Dokument US-A-4646755 legt ein Inserter-Werkzeug für eine einschraubbare Endokardial-Leitung offen, die ein Plungergehäuse einschließt welches mit dem Anschluß der Endokardialleitung verbunden ist. Das Plangergehäuse ist in einem Verriegelungsrohr zwischen einer eingefahrenen und vorgerückten Position rückbar. Ein Stilett ist durch das Plunger-Gehäuse und das Lumen der Leitung einführbar, um die Spiralenanordnung von einer eingefahrenen Position in eine vorgerückte Position zu schieben. Spannelemente auf dem Plungergehäuse greifen in das Stilett ein um letzteres bezüglich Bewegung einzuspannen, wenn das Plungergehäuse in der vorgerückten Position ist. Die Leitung kann dann relativ zum Inserterwerkzeug um das Stilett gedreht werden, um die Spiralanordnung im Endokardium zu fixieren.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Inserter oder ein Führungskathetersystem vor, welche zur korrekten Positionierung einer Leitung verwendet werden kann, die eine Befestigungsspirale hat, die starr befestigt an dem Distalende des Leitungskörpers ist (Schraubbefestigungsleitung), und um die Befestigungsspirale in das Körpergewebe zu rotieren. Das Inserter-System kann auch zur Einführung anderer Leitungs- oder Kathetertypen in einen Patientenkörper zum Einsatz kommen. Auf Wunsch kann der Inserter auch benutzt werden, um Leitungen zu extrahieren.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Inserter vor, umfassend:
    eine röhrenförmige äußere Hülle mit proximalen und distalen Enden und eine röhrenförmige innere Hülle mit proximalen und distalen Enden, welche drehbar innerhalb der äußeren Hülle befestigt ist, gekennzeichnet durch einen Greifmechanismus, der mit dem Distalende der inneren Hülle gekoppelt und mit der inneren Hülle drehbar ist, wobei der Greifmechanismus Einrichtungen zum kompressiven Eingriff mit einem Distalbereich einer Leitung oder eines Katheters umfasst, welche(r) sich durch die innere Hülle hindurch erstreckt.
  • In den hierein offen gelegten bevorzugten Ausführungsformen, enthält der Inserter flexible, röhrenförmige, innere und äußere Hüllen. Die innere Hülle ist konfiguriert, um in der äußeren Hülle zu rotieren und dient als ein Hilfsmittel dafür, das Distalende der Leitung und die Befestigungsspirale zu drehen. Der Distalbereich der inneren Hülle ist mit einem Mechanismus für das Einspannen des Distalbereiches des Leitungskörpers ausgestattet. Die flexible äußere Hülle in einer bevorzugten Aisfihrungsform ist mit einem Stilettlumen versehen, in welche Stiletts von Vorgabekrümmungen oder ablenkbare Stiletts eingefügt sein können, um gewünschte Krümmungen in dem Inserter-System hervorzurufen.
  • Im Gegensatz zu dem System, das in dem oben genannten U.S. Patent 5,246,014 Patent offen gelegt ist, kann der Greifmechanismus der vorliegenden Erfindung mit Leitungen, die einen kreisförmigen Querschnitt an ihren distalen Extremitäten haben, benutzt werden. Diese Fähigkeit des Greifinechanismus erlaubt die Benutzung von Leitungen mit glatten, iso-idametrischen Profilen über deren Distalbereiche. Außerdem, erlaubt dieses Merkmal es der inneren Hülle, den Leitungskörper an mehrfachen Stellen proximal zu dem Distalende der Leitung zu erfassen, so dass das Distalende des Inserter-System nicht immer unmittelbar benachbart zur Stelle platziert sein muß, an der die Lage der Befestigungsspirale erwünscht ist. Ein Drehknopf ist an dem proximalen Ende der inneren Hülle befestigt, welches den Mediziner in die Lage versetzt den Greifmechanismus zu manipulieren und die Befestigungsspirale in das Gewebe hinein zu schrauben und/oder sie von dem Gewebe zu entfernen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, dient eine Filament-Litze als Greifmechanismus. In dieser Ausführungsform, zieht der Mediziner an der Litze von dem Proximalende (Drehknopf) des Inserters, um die Litze zusammendrücken rund um einen Distalbereich des Leitungskörpers und somit die Leitung zu ergreifen. Die innere Hülle und die Litze werden dann gemeinsam rotiert, um die Befestigungsspirale zu rotieren. Alternative Greifmechanismusausführungsformen enthalten eine Spule und ein gewickeltes Kabel, von denen beide, wenn gestreckt, sich kontrahieren, um den Distalbereich des Leitungskörpers zu greifen, und einen Keilring, welcher zusammendrückt um den Distalbereich des Leitungskörpers zu greifen.
  • Die innere Hülle und der Greifmechanismus der vorliegenden Erfindung liefern einen 1:1 Drehmomenttransfer zum Distalende der Leitung, unter Gestattung einfacherer Befestigung und/oder Abtrennung der Leitung für die Umpositionierung. Der Inserter der vorliegenden Erfindung kann zum Positionieren oder zum Ablösen von Schraubbefestigungsleitungen be nutzt werden, die mit Brachykardie-Schrittmachern, Antitachyarrhythimia-Einrichtungen, oder Muskel- oder Nervenstimulatoren benutzt werden. Er ist besonders günstig zu verwenden in der Platzierung oder Entfernung der transvenösen Schraubbestigungsleitungen oder Kathetern mit Körpern mit kleinen Durchmesser und kleiner oder keiner Drehsteifigkeit. Dieser mag natürlich auch benutzt werden, um andere Kathetertypen zu positionieren oder heraus zu ziehen in Vorgängen, in denen die Fähigkeit, die Rotation der Distalbereiche des Katheters genau zu kontrollieren, erstrebenswert ist.
  • Bevorzugte Darstellungen werden nun als Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine Ansicht von einer Endokardleitung mit einer Einschraubbefestigungsspirale. Es stellt einen Leitungstypen dar, der mit der vorliegenden Erfindung eingeführt werden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht von einem Inserter entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht durch das Distalende einer ersten Ausführungsform eines Inserters wie allgemein gezeigt in 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht durch das Distalende einer zweiten Ausführungsform eines Inserters wie allgemein gezeigt in 2.
  • 5a ist eine vergrößerte Schnittansicht durch das Distalende einer dritten Ausführungsform eines Inserters wie allgemein gezeigt in 2.
  • 5b zeigt einen Querschnitt durch den Distalbereich der Hülle des Inserters wie in 5a.
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht durch das Distalende einer dritten Ausführungsform eines Inserters wie allgemein gezeigt in 2.
  • 1 zeigt eine Endokard-Herzschrittleitung eines Typs, der von einem Inserter entsprechend der vorliegenden Erfindung platziert werden kann. Die Leitung ist mit einem verlängerten Leitungskörper 10 versehen, von kreisförmigen, allgemein iso-idametrischen Querschnitt. Die Leitung ist mit einer Befestigungsspirale 17 versehen, fest montiert an dem Distalende des Leitungskörpers 10, zum Einsatz kommend um das Distalende des Leitungskörpers am Herzgewebe zu verankern. Die Befestigungsspirale wird durch Rotation des Leitungskörpers 10 in das Herzgewebe geschraubt, und kann entweder als Schrittmacher-, Erfassungelektrode dienen oder kann zum Verankern einer separaten Elektrode dienen, als Beispiel illustriert in 19. Zusätzliche Elektroden, wie z.B. eine Ringelektrode, illustriert in 18, und/oder ein physiologischer Sensor, können auch einbezogen sein. Das proximale Ende des Leitungskörpers 10 trägt eine Anschlußverbindung 12, welche ein oder mehrere Anschlüsse 14, 16 enthält, von denen jeder mit einer Elektrode oder einem Sensor verbunden ist, wenn bereitgestellt, anhand von gegenseitig isolierten Konduktoren, sich innerhalb des Leitungskörper 10 erstreckend.
  • 2 zeigt eine Draufsicht von einem Inserter entsprechend der vorliegenden Erfindung. Eine Herzschrittleitung wie in 1 ist dargestellt als eingesetzt mit seinem Distalende in den Inserter, einschließlich Befestigungsspirale und Elektrode 19, die sich erkennbar vom Distalende des Inserters und dem proximalen Ende der Leitung erstrecken, Anschlüsse 14 und 16 enthalten, die sich nah vom proximalen Ende des Inserters erstrecken.
  • Der Inserter ist mit einem verlängerten Inserterkörper versehen, der flexible, koaxial angeordnete äußere und innere Hüllen enthält. Die äußere Hülle 20, welche genutzt wird, um die Leitung im Patientenkörper zu positionieren, kann konstruiert sein aus konventionellen biokompatiblen Materialien, wie z.B. Polyether-Block-Amid-Plastik. Die innere Hülle 30 ist aus gleichartigem Material konstruiert und dreht sich frei in der äußeren Hülle 20 und ist an ihrem Distalende mit einem Mechanismus für das Ergreifen des Distalbereiches der Leitung versehen. Ein Drehknopf 32 ist an dem proximalen Ende des Inserters befestigt und erzeugt das Drehmoment, welches erforderlich ist, um die innere Hülle 30 in dem Leitungskörper zu drehen und die Befestigungsspirale 17 in das Gewebe zu schrauben. Der Drehknopf kann aus geeignetem Metall oder Plastik konstruiert sein.
  • Der Griff 22 des Inserters enthält einen schlitzbaren Luer-Fitting 26, das die Entfernung der Hülle über Leitungen und Kathetern mit Fittings oder Anschlüssen mit großem Durchmesser erlaubt. Wie beschrieben in dem gemeinsam zugewiesenen U.S.-Patent Nr. 6,159,198, angemeldet 16. Juli 1998 von Gardeski u.a., ist die Luer-Nabe speziell angepasst um geschlitzt zu werden unter Benutzung eines konventionellen Katheter-Schlitzers, welcher auch zum Einsatz kommen kann, um die Inserterhülle aufzuschlitzen, wie in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie illustriert und beschrieben in der Anmeldung von Gardeski u.a., ist Stilett 34 in den Inserter einführbar, um dessen Konfiguration zu modifizieren.
  • 3 ist eine Seitenschnittansicht eines Inserters wie allgemein gezeigt in 2, eine erste Ausführungsform eines Greifmechanismus entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellend. Der Greifmechanismus enthält eine röhrenförmige Litze, welches bei 44 dargestellt ist, und kann konstruiert sein aus einem biokompatiblen Standardmaterial wie z.B. Edelstahl, Polyester, Polyimid, oder anderen Metallen oder Plastik. Die Litze ist mit dem Distalende der inneren Hülle 30 gekoppelt und ist optional in einer röhrenförmigen elastischen polymeren Matrix 45 eingebettet, um ein Abschleifen der Befestigungsspirale an der Litze zu verhindern. Matrix 45 ist aus biokompatiblem Material hergestellt, hier dargestellt als ein klarer Silikonkautschuk, durch welches die Litze 44 sichtbar ist. Ein optionaler Indikatorring 42 wird ist dem Distalende der inneren Hülle 30 gezeigt. An seinem Distalende, ist die Litze 44 ist mit einem Spitzenring bzw. Tip-Ring 40 gekoppelt, welcher, ähnlich wie Litze 44 und innere Hülle 30, frei drehend in Beziehung zu der äußeren Hülle 20 ist. Ringe 40 und 42 können aus konventionalem Material wie z.B. aus starrem Polyurethane oder rostfreiem Metall konstruiert sein und wahlweise mit einer strahlendichten Substanz wie z.B. Platin, Iridium, Gold oder Tantal beschichtet sein, um unter Fluoroskopie die Sichtbarmachung zu erlauben. Optional, kann ein Konduktor gekoppelt mit dem Spitzenring sein, so dass er für Abbildungszwecke benutzt werden kann. Wie beschrieben in der oben zitierten Anmeldung von Gardeski u.a., ist die äußere Hülle 20, in dieser Ausführungsform, eine zwei Lumen-Röhre, mit einer Spule 50, Stilett-Stop 48 und Pfropfen 46, die sich in dem zweiten Lumen befinden. Ein ablenkbares Stilett oder Stilette von ausgewählten geraden und gekrümmten Konfigurationen kann/können in Spule 50 eingeführt sein, um die Krümmung des Inserterkörpers zu modifizieren.
  • Wenn die innere Hülle von dem Proximalende (Drehknopf) des Inserters aus gezogen wird, wird die Litze ihrerseits axial über den Distalbereich des Leitungskörper 19 gezogen, diesen Leitungskörper 10, der darin befindlich ist, zusammengepressend und somit greifend. Der Drehknopf 32 kann dann verwendet werden, um die innere Hülle 30 und den Leitungskörper 10 zu rotieren, um die Spirale 17 in das Herzgewebe voranzutreiben oder die Spirale aus dem Herzgewebe herauszuschrauben. Da der Greifmechanismus den Leitungskörper entlang des gesamten Distalbereichs des Leitungskörpers 10 zum Eingriff bringen kann, braucht sich der Inserter nicht den gesamten Weg zu dem Distalende des Leitungskörper zu erstrecken.
  • 4 ist eine Seitenschnittansicht eines Inserters wie allgemein gezeigt in 2, eine zweite Ausführungsform eines Greifinechanismus entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellend. In dieser Ausführungsform, dient die Spule 52 als Greifinechanismus. Die Spule kann aus denselben Materialen konstruiert sein wie die Litze 44 in 3 und ist ebenso gekoppelt mit dem Distalende der inneren Hülle 30 und dem rotierbaren Spitzenring 40. Eine optionale innere polymere Hülse 54 kann vorgesehen sein, ebenfalls gekoppelt mit einer oder beiden von innerer Hülle 30 und rotierbarem Spitzenring 40. Alle anderen Komponenten wie illustriert entsprechen den gleich nummerierten Bauteilnummern wie in 3. Wenn die innere Hülle 30 im Uhrzeigersinn des proximalen Drehknopfendes des Inserter gedreht wird, drückt sich die Spule zusammen, um den Distalbereich des Leitungskörpers 10 zu greifen. Kontinuierliche im Uhrzeigersinn drehende Rotation der inneren Hülle erlaubt die Beförderung der Spirale 17 in das Gewebe. Alternativ, kann die innere Hülle 30 über eine Leitung positioniert sein, die in dem Gewebe bereits eingebaut ist. Wenn die innere Hülle linksherum von dem proximal Drehknopfende des Inserters aus rotiert wird, drückt sich die Spule zusammen, um den Distalbereich des Leitungskörpers 10 zu greifen. Wenn die linksherum drehende Rotation der inneren Hülle fortgesetzt wird, wird die Spirale aus dem Gewebe befördert, so dass der Leitungskörper entfernt werden kann, oder wenn erwünscht, an anderer Stelle positioniert werden.
  • 5a ist eine Seitenschnittansicht eines Inserters wie allgemein gezeigt in 2, illustrierend eine dritte Ausführungsform eines Greifinechanismus entsprechend der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform, dienen zwei entgegengesetzt gewundene schraubenförmige Drähte oder Kabel 56 und 57 als Greifinechanismus. Sie können aus den gleichen Materialen konstruiert sein wie die Litze 44 in 3 und sind gekoppelt mit dem drehbaren Spitzenring 40. Eine optionale innere polymere Hülse 58 kann vorgesehen sein, ebenfalls gekoppelt zu einer oder beiden von innerer Hülle 30 und Spitzenring 40. Alle anderen Komponenten wie illustriert entsprechen den gleich nummerierten Bauteilen in 3. Die Kabel 56 und 57 können der Länge nach der inneren Hülle 30 verlaufen und erstrecken sich von dem Drehknopf 32 (2) am Proximalende des Inserters, wie gezeigt in 5b, oder können direkt an das Distalende der inneren Hülle 30 gekoppelt sein. Ein Anwender zieht proximal den Drehknopf 32 heraus, um zu ermöglichen, dass die Kabel den Leitungskörper 10 ergreifen. Der Drehknopf 32 und die innere Hülle 30 können dann in der äußeren Hülle 20 rotieren, um die Be festigungsspirale 17 in das Gewebe zu befördern, oder alternativ, zum Entfernen der Spirale aus dem Gewebe.
  • 5b zeigt einen Querschnitt durch den Distalbereich des Inserters von 5a. In dieser Ansicht, ist die Anordnung der Kabel oder Stränge 56, 57, die sich entlang gegenüberliegender Nuten in der inneren Hülle 10 erstrecken, erkennbar. Der verdrillte bzw. verseilte Leiter 60 in dem Leitungskörper 10 ist ebenfalls abgebildet. Alle anderen Komponenten wie illustriert entsprechen den gleichen nummerierten Bauteilnummern wie in 5a.
  • 6 ist eine Seitenschnittansicht eines Inserters wie allgemein gezeigt in 2, illustrierend eine dritte Ausführungsform eines Greifinechanismus entsprechend der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform, dienen ein Keil und eine Aufnahme als ein Greifmechanismus. Die Aufnahme 62 kann aus denselben Materialien konstruiert sein wie die Litze 44 in 3 und ist an dem Distalende der inneren Hülle 30 angehängt oder kann als eine Verlängerung der inneren Hülle 30 ausgebildet sein. Der Keilring 68 kann aus biokompatiblen Metallen oder Plastik gebildet sein und ist rotierbar mittels einer Halterung 66 an der außen Hülle 20 montiert. Wenn die innere Hülle 30 von dem Proximalende (Drehknopf) des Inserters aus geschoben wird, bewirkt die schräge Oberfläche 70 des Keilringes 68, dass sich die Aufnahme 62 rund um den Distalbereich des Leitungskörpers 10 zusammenzieht und diesen greift. Die Schlitzbreiten 64 begrenzen den Grad der Zusammendrückung und verhindern die Beschädigung des Leitungskörpers 10. Durch Rotation der inneren Hülle 30, mittels Drehknopf 32, wird die Beförderung der Spirale 17 in das Körpergewebe oder das Rausziehen der Spirale 17 aus dem Körpergewebe ermöglicht.

Claims (20)

  1. Inserter, umfassend: Eine röhrenförmige äußere Hülle (20) mit proximalen und distalen Enden; und eine röhrenförmige innere Hülle (30) mit proximalen und distalen Enden, welche drehbar innerhalb der äußeren Hülle befestigt ist, gekennzeichnet durch einen Greifmechanismus (44), der mit dem distalen Ende der inneren Hülle (30) gekoppelt ist und mit der inneren Hülle drehbar ist, wobei der Greifinechanismus Einrichtungen zum kompressiven Eingriff mit einem distalen Bereich einer Leitung oder eines Katheters umfasst, welche sich durch die innere Hülle hindurch erstreckt.
  2. Inserter nach Anspruch 1, wobei der Greifinechanismus eine röhrenförmige Litze (44) umfasst.
  3. Inserter nach Anspruch 2, wobei die innere Hülle (30) in unmittelbare Nähe gleitend innerhalb der äußeren Hülle (20) ist und wobei die röhrenförmige Litze (44) drehbar bezüglich der äußeren Hülle ist und mit einem distalen Bereich der äußeren Hülle gekoppelt ist.
  4. Inserter nach Anspruch 3, wobei die röhrenförmige Litze (44) mit dem distalen Ende der äußeren Hülle (20) mittels eines Ringelementes (40) gekoppelt ist, das drehbar an dem distalen Ende der äußeren Hülle befestigt ist.
  5. Inserter nach Anspruch 1, wobei der Greifinechanismus eine schraubenförmige Spule (52) umfasst.
  6. Inserter nach Anspruch 5, wobei die innere Hülle (30) in unmittelbare Nähe gleitend innerhalb der äußeren Hülle (20) ist und wobei die schraubenförmige Spule (52) drehbar be züglich der äußeren Hülle ist und mit einem distalen Bereich der äußeren Hülle gekoppelt ist.
  7. Inserter nach Anspruch 6, wobei die schraubenförmige Spule (52) mit einem distalen Ende der äußeren Hülle mittels eines Ringelementes (40) gekoppelt ist, das drehbar an dem distalen Ende der äußeren Hülle befestigt ist.
  8. Inserter nach Anspruch 1, wobei der Greifmechanismus einen schraubenförmig gewundenen Draht (56, 57) umfasst.
  9. Inserter nach Anspruch 8, wobei der schraubenförmig gewundene Draht (56, 57) drehbar bezüglich der äußeren Hülle (20) ist und mit einem distalen Bereich der äußeren Hülle gekoppelt ist.
  10. Inserter nach Anspruch 9, wobei der schraubenförmig gewundene Draht (52) mit dem distalen Ende der äußeren Hülle mittels eines Ringelementes (40) gekoppelt ist, das drehbar an dem distalen Ende der äußeren Hülle befestigt ist.
  11. Inserter nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei der Greifmechanismus zwei entgegengesetzt gewundene schraubenförmige Drähte (56, 57) umfasst.
  12. Inserter nach Anspruch 1, wobei der Greifmechanismus ein rampenförmiges Element (68) und eine gleitend verschiebbare Aufnahme (62) umfasst, für einen Eingriff mit dem rampenförmigen Element.
  13. Inserter nach Anspruch 12, wobei die innere Hülle (30) distal gleitend verschiebbar innerhalb der äußeren Hülle (20) ist und wobei die Aufnahme (62) relativ drehbar bezüglich der äußeren Hülle ist und das rampenförmige Element (68) distal bezüglich der Aufnahme angeordnet ist.
  14. Inserter nach Anspruch 13, wobei das rampenförmige Element ein Ringelement (68) ist, das drehbar an dem distalen Ende der äußeren Hülle befestigt ist.
  15. Inserter nach Anspruch 2 oder einem der davon abhängigen Ansprüche, wobei die röhrenförmige Litze (44) in einer Polymermatrix eingebettet ist.
  16. Inserter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Hülle (20) eine Multi-Lumen-Röhre ist.
  17. Inserter nach Anspruch 16, weiterhin umfassend ein Stilett, welches in eines der Lumen der äußeren Hülle eingeführt ist.
  18. Inserter nach Anspruch 17, wobei das Stilett eine gebogene Konfiguration aufweist, um die Biegung des Inserters zu modifizieren.
  19. Inserter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine innere polymere Hülse (54), die mit der inneren Hülle gekoppelt ist.
  20. Inserter nach Anspruch 1, wobei der Greifmechanismus schlitzbare Luer-Fittings einschließt.
DE60109599T 2000-05-25 2001-05-24 Vorrichtung zum einführen von elektrischen, medizinischen leitungen Expired - Lifetime DE60109599T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/578,977 US6478777B1 (en) 2000-05-25 2000-05-25 Introducer system for medical electrical lead
US578977 2000-05-25
PCT/US2001/017231 WO2001089626A1 (en) 2000-05-25 2001-05-24 Introducer system for medical electrical lead

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109599D1 DE60109599D1 (de) 2005-04-28
DE60109599T2 true DE60109599T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=24315096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109599T Expired - Lifetime DE60109599T2 (de) 2000-05-25 2001-05-24 Vorrichtung zum einführen von elektrischen, medizinischen leitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6478777B1 (de)
EP (1) EP1284783B1 (de)
DE (1) DE60109599T2 (de)
WO (1) WO2001089626A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607496B1 (en) * 2000-09-12 2003-08-19 Medtronic, Inc. Steerable stylet with enhanced torsional transfer strength
WO2004058326A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Cardiac Inventions Unlimited, Inc. Left ventricular pacing lead and implantation method
US7158838B2 (en) * 2003-01-31 2007-01-02 Medtronic, Inc. Arrangement for implanting a miniaturized cardiac lead having a fixation helix
US7229450B1 (en) * 2003-02-11 2007-06-12 Pacesetter, Inc. Kink resistant introducer with mapping capabilities
US8340779B2 (en) 2003-08-29 2012-12-25 Medtronic, Inc. Percutaneous flat lead introducer
US8620435B2 (en) 2005-06-09 2013-12-31 Medtronic, Inc. Combination therapy including peripheral nerve field stimulation
ATE496652T1 (de) 2005-06-09 2011-02-15 Medtronic Inc Implantierbare medizinische leitung
WO2006135791A2 (en) 2005-06-09 2006-12-21 Medtronic, Inc. Peripheral nerve field stimulation and spinal cord stimulation
WO2006135753A1 (en) 2005-06-09 2006-12-21 Medtronic, Inc. Introducer for therapy delivery elements
US8244360B2 (en) 2005-06-09 2012-08-14 Medtronic, Inc. Regional therapies for treatment of pain
EP1904173B8 (de) 2005-06-09 2016-06-08 Medtronic, Inc. Implantierbares medizinprodukt mit elektroden auf mehreren gehäuseoberflächen
US8961551B2 (en) 2006-12-22 2015-02-24 The Spectranetics Corporation Retractable separating systems and methods
US9028520B2 (en) 2006-12-22 2015-05-12 The Spectranetics Corporation Tissue separating systems and methods
CN100509076C (zh) * 2007-03-14 2009-07-08 南京大学医学院附属鼓楼医院 尖端方向可控的造影导管
WO2010002931A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Endologix, Inc. Catheter system
US9220523B2 (en) 2009-09-14 2015-12-29 The Spectranetics Corporation Snaring systems and methods
US20110106099A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Medtronic, Inc. Lead extraction device
US8808350B2 (en) 2011-03-01 2014-08-19 Endologix, Inc. Catheter system and methods of using same
US9763692B2 (en) 2012-09-14 2017-09-19 The Spectranetics Corporation Tissue slitting methods and systems
US10383691B2 (en) 2013-03-13 2019-08-20 The Spectranetics Corporation Last catheter with helical internal lumen
US9283040B2 (en) 2013-03-13 2016-03-15 The Spectranetics Corporation Device and method of ablative cutting with helical tip
US9883885B2 (en) 2013-03-13 2018-02-06 The Spectranetics Corporation System and method of ablative cutting and pulsed vacuum aspiration
US9456872B2 (en) 2013-03-13 2016-10-04 The Spectranetics Corporation Laser ablation catheter
US9291663B2 (en) 2013-03-13 2016-03-22 The Spectranetics Corporation Alarm for lead insulation abnormality
US10835279B2 (en) 2013-03-14 2020-11-17 Spectranetics Llc Distal end supported tissue slitting apparatus
US10448999B2 (en) 2013-03-15 2019-10-22 The Spectranetics Corporation Surgical instrument for removing an implanted object
US9925366B2 (en) 2013-03-15 2018-03-27 The Spectranetics Corporation Surgical instrument for removing an implanted object
US10136913B2 (en) 2013-03-15 2018-11-27 The Spectranetics Corporation Multiple configuration surgical cutting device
US9668765B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 The Spectranetics Corporation Retractable blade for lead removal device
US10842532B2 (en) 2013-03-15 2020-11-24 Spectranetics Llc Medical device for removing an implanted object
WO2017048486A1 (en) 2013-03-15 2017-03-23 The Spectranetics Corporation Medical device for removing an implanted object using laser cut hypotubes
US9918737B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 The Spectranetics Corporation Medical device for removing an implanted object
US10405924B2 (en) 2014-05-30 2019-09-10 The Spectranetics Corporation System and method of ablative cutting and vacuum aspiration through primary orifice and auxiliary side port
US9731113B2 (en) 2014-12-30 2017-08-15 The Spectranetics Corporation Collapsing coil coupling for lead extension and extraction
US10576274B2 (en) 2014-12-30 2020-03-03 Spectranetics Llc Expanding coil coupling for lead extension and extraction
US9884184B2 (en) 2014-12-30 2018-02-06 The Spectranetics Corporation Wire hook coupling for lead extension and extraction
US10105533B2 (en) 2014-12-30 2018-10-23 The Spectranetics Corporation Multi-loop coupling for lead extension and extraction
USD765243S1 (en) 2015-02-20 2016-08-30 The Spectranetics Corporation Medical device handle
USD770616S1 (en) 2015-02-20 2016-11-01 The Spectranetics Corporation Medical device handle
CN111529126A (zh) 2015-06-30 2020-08-14 恩朵罗杰克斯股份有限公司 用于将第一细长构件固定至第二细长构件的系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827428A (en) 1971-01-20 1974-08-06 R Hon Bipolar electrode structure for monitoring fetal heartbeat and the like
US4624266A (en) 1983-12-19 1986-11-25 Daig Corporation Introducer tool for screw-in lead
US4646755A (en) 1985-10-21 1987-03-03 Daig Corporation Introducer tool for endocardial screw-in lead
US5246014A (en) 1991-11-08 1993-09-21 Medtronic, Inc. Implantable lead system
US5935122A (en) * 1991-12-13 1999-08-10 Endovascular Technologies, Inc. Dual valve, flexible expandable sheath and method
US5395349A (en) * 1991-12-13 1995-03-07 Endovascular Technologies, Inc. Dual valve reinforced sheath and method
US6051003A (en) * 1992-10-09 2000-04-18 Boston Scientific Corporation Combined multiple ligating band dispenser and sclerotherapy needle instrument
US6090072A (en) * 1992-10-15 2000-07-18 Scimed Life Systems, Inc. Expandable introducer sheath
US5897567A (en) * 1993-04-29 1999-04-27 Scimed Life Systems, Inc. Expandable intravascular occlusion material removal devices and methods of use
FR2724566A1 (fr) 1994-09-16 1996-03-22 Dev Sed Soc Et Dispositif de manoeuvre motorisee d'une sonde cardiaque a electrode, notamment a helice retractable
US5796044A (en) * 1997-02-10 1998-08-18 Medtronic, Inc. Coiled wire conductor insulation for biomedical lead
US6159198A (en) 1998-07-16 2000-12-12 Medtronic, Inc. Introducer system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284783A1 (de) 2003-02-26
EP1284783B1 (de) 2005-03-23
US6478777B1 (en) 2002-11-12
WO2001089626A1 (en) 2001-11-29
DE60109599D1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109599T2 (de) Vorrichtung zum einführen von elektrischen, medizinischen leitungen
DE60015742T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
DE69827572T2 (de) Multidirektionaler lenkbarer Katheter
DE69927002T2 (de) Vorrichtung zur bi-atrialen Stimulation mittels einer einzigen Elektrode
DE2719287C2 (de) Implantierbare Elektrodenanordnung
EP0486979B1 (de) Führungssonde
DE2613044C3 (de) Implantierbare elektrische Leitung
DE19957241B4 (de) Elektrische Leitung für medizinische Zwecke und System zur Einführung derselben
DE4335098B4 (de) Elektrodenzuleitung mit Halteelement für einen Führungsstab und deren Verwendung
DE60023702T2 (de) System zum einführen von kathetern
DE60011491T2 (de) Ablenkbarer Katheter mit ergonomischem Handgriff
DE69923124T2 (de) In zwei Richtungen steuerbarer Katheter
DE69632006T2 (de) Führungsdrahteinheit
DE60017962T2 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen einer Leitung
EP1691704B1 (de) Elektrodenleitung für die elektrotherapie von herzgewebe
DE69633265T2 (de) Führungsdrahteinheit
DE2652195A1 (de) Schrittmacherelektrode
DE2917173A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer elektrode an koerpergewebe
DE8224292U1 (de) Implantierbare leitung
DE2755179A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen eines messkopfes
DE69921469T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
EP1334745B1 (de) Führungsdraht und implantierbare Elektrodenleitung
DE60003829T2 (de) Vorrichtung zum manipulieren einer einheit mit einem stylet
EP1110578B1 (de) Zwei-Kammer Single-Pass Elektroden-Anordnung
EP3400914A1 (de) Handgriff für einen katheter sowie entsprechender katheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition