DE3020568C2 - Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten sowie feste Träger und Vorrichtungen zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten sowie feste Träger und Vorrichtungen zur Durchführung desselben

Info

Publication number
DE3020568C2
DE3020568C2 DE19803020568 DE3020568A DE3020568C2 DE 3020568 C2 DE3020568 C2 DE 3020568C2 DE 19803020568 DE19803020568 DE 19803020568 DE 3020568 A DE3020568 A DE 3020568A DE 3020568 C2 DE3020568 C2 DE 3020568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablets
reagent
tablet
sample
reagents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803020568
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020568A1 (de
Inventor
Peter Dr. 6719 Altleiningen Rieckmann
Geb. Federlein Jutta Rieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803020568 priority Critical patent/DE3020568C2/de
Priority to JP8244481A priority patent/JPS5752863A/ja
Publication of DE3020568A1 publication Critical patent/DE3020568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020568C2 publication Critical patent/DE3020568C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements

Description

a) Aufnahme (4) jeweils einer Tablette, m
b) Aufgabe (5) der zu untersuchenden Flüssigkeitsprobe.
c) Messung (6) der Remission der Tablettenoberfläche.
d) Entleerung (7) der Tablette aus der Vertiefung η in den Abfall vorbeifuhrt,
der Probenaufgabe (8). der Remissionsmessung (9). einem Rechner (10) mit Anzeige und ggf. Drucker (11). ««'
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 zur Bestim mung mehrerer Parameter mit Hilfe mehrerer Arten von Reagenztabletten, die nacheinander einem Gerät zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Vorratsbehälter für Tabletten (1, la. Ib etc.) aufweist und die Tablettenaufnahme. Probenaufgabe. Reaktionszeit. Remissionsmessung vom Rechner (10) für jeden Parameter angepaßt gesteuert sind.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß Reagenztabletten. Bedienungselemente und ausgedruckte Ergebnissen nach Parametern codiert sind.
7. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 4 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (2) durch einen geschlossenen Raum läuft, der thermo- «'atisiert. befeuchtet, bebrütet und ggf. mit den Inertgasen gefüllt werden kann.
8. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 4 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe (5) der zu untersuchenden Flüssigkeit durch Druck auf einen elastischen Behälter mit einer engen Öffnung auf der Unterseite erfolgt.
9. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe (5) der zu untersuchenden Flüssigkeit durch ein elastisches, drehbar gelagertes Kunstsloffgefäß (16) mit einer Trennwand (17) bis zum Zentrum, einer Einfüllöffnung (18) im Zentrum und einer kurzen Kapillare (19) erfolgt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten durch remissionsphotometrische Messung an sich bekannter Farbreaktionen auf einem festen Träger.
Die Anzahl der klinisch chemischen Analysen ist in den letzten zwei Jahrzehnten explosionsartig angewachsen. Die rein manuelle Durchführung ist daher aus Kapazitäts- und Kostengründen nicht mehr denkbar. Trotz der Vereinfachung und Verbesserung der Reagenzien sowie der Mechanisierung und Automation der analytischen Bestimmungen ist dennoch eint Kostenexplosion eingetreten. Die Daten der klinischen Chemie sind aber unverzichtbar geworden, da sie für eine große Anzahl von pathologischen Parametern im Organismus eine objektive Aussage für den Arzt liefern.
Die meisten klinisch chemischen Analysendaten werden bisher durch transmissionsphotometnsche Messung ermittelt. Für die Durchführung dieser Analysen benötigt man genau dosierte Proben, wobei der Einsatz von Seren diese vorher meist noch geklärt werden müssen. Weiterhin benötigt man eine Reihe von Reagenzlösungen, die meist instabil sind und frisch angesetzt werden müssen. Außer der Probe müssen die Reagenzlösungen und die Verdünnungsmittel — meist Wasser — genau dosiert werden. Das Reaktions- und Meßgefäß, meist in Form einer Küvette, muß mit dem Inhalt genau thermostatisiert werden, um zu reproduzierbaren Ergebnissen zu kommen. Die Meßergebnisse in Form einer Extinktion müssen auf die Konzentration des zu bestimmenden Körperinhaltsstoffes umgerechnet werden.
Diese Art der Analytik mit Hilfe der Transmissionsphotometric ist inzwischen in hohem Grade automatisiert worden, wobei |cdoch die Gerätckosten für kleinere Laboratorien unerschwinglich und unrentabel sind. Der Weg Patient — Ar/t — Probe — Transport — Probenvorbereitung — AutomatenanaKse fur bis zu 20 Parametern — gedrucktes Ergebnis — Arzt — Patient — ist räumlich und zeitlich dadurch «.ehr lang geworden. Es bedarf einer sorgfältigen Organisation, um Fehler, insbesondere Verwechslungen, /u vermeiden. Fm weiteres Problem dieser Automaten ist die Selektivität. Im Endeffekt müssen meist Arzt und Patient Tage auf das Ergebnis warten. Notfallanalysen sind besonders problematisch. Analysen in der Nacht sind oftmals überhaupt nicht möglich. L'm Kosten /11 sparen, ist man /u sehr kleinen Proben und Reagen/icn volumen übergegangen, wodurch die Anlagen sehr empfindlich gegen Störungen geworden sind. Schließlich müssen die Reaktionsgefäße gespült werden. Eine einzige Störung an der großen Anlage blockiert meist das ganze System.
Eine weitere Vereinfachung der klinisch chemischen Analytik stellen die vorgefertigten Reagenzienmischungen dar, denen man nur Wasser und Probe genau dosiert zusetzen muß, um messen zu können. Dies ist insbesondere bei der manuellen Analyse eine erhebliche Erleichterung. Diese Reagenzienmischüngen haben sich meist wegen ihres hohen Preises und technischer Schwierigkeiten bei den Automaten nicht durchsetzen können.
Für die halbquantitative Harnanalyse haben sich
Reagenzpapiere seh; uewahrt. Si*, enthalten alle Reagenzien, benötigen aber nur die Probe, keine Dosierung und kein zusätzliches Wasser. Sie zeigen pathologische Konzentrationen durch Farbvertiefung an, die mit dem Auge gegen Vergleichsfarben ausgewertet werden. Es sind auch auch schon Geräte entwickelt '"orden, die die Remission dieser Reagenzpapiere messen und auswerten. Da Cellulose als Papierrohstoff normalerweise 10 bis 12% Wasser enthält und auch nach schärferem Trocknen noch immer in 2% Wasser festhält, werden viele Reagenzien bei der Lagerung zerstört Weiterhin verhindert die ungleiche Struktu,- des Papiers genaue Messungen der Farbreaktion. Für einige Parameter sind auch schon Papiere oder Kunststoffschichten auf Folie entwickelt worden, die ii aus dem Vollblut nur Wasser bzw. niedermolekulare Inhaltsstoffe wie Glucose aufnehmen. Nach dem Abwaschen bzw. Abwischen des Blutes zeigt die Farbvertiefung die Konzentration des zu bestimmenden Bluiinhaltsstoffes an. Die Entwicklung und Herstellung 2n derartiger Reagenzpapiere und Folien ist außerordentlich schwierig, zumai von der Praxis verlangt wird, daß keine Schwankung von Streifen zu Streifen b- steht, da anderenfalls die Reproduzierbarkeit beeinträchtigi wird.
Schließlich sind auch schon transparente Folien mit Reagenzien entwickelt worden, auf deren Oberseite Serum dosiert wird. Nach der Diffusion tritt eine Farbänderung ein, die durch die Folie hindurch gemessen wird. Diese Entwicklung ist außerordentlich w schwierig und kostspielig und daher nur möglich bei einer Firma, die über überdurchschnittliche Erfahrungen der Herstellung von Farbfilmen verfügt.
Aus der DE-AS 12 06 625 ist eine typische qualitative Bestimmungsmethode von Albumin durch Farbum- r> schlag eines pH-Indikators an der Oberfläche einer Tablette bekannt, die remissionsphotometrisch jedoch nicht auswertbar ist. Die dort beschriebenen Tabletten enthalten ca. 50% wasserlösliche Inhaltsstoffe. Beim Aufbringen der Prüfflüssigkeit mit aufgetropftem Wasser werdi η die wasserlöslichen Reagenzien weggewaschen. Es handelt sich somit keinesfalls um wasserunlösliche Reagenztabletten.
Die GB-PS 6 67 715 beschreibt Reagenztabletten zur Bestimmung von Acetonkörpern im Urin, die fast nur aus wasserlöslichen Stoffen bestehen. Sie ergeben zwar im positiven Fall eine dem Auge sichtbare Färbung, eine remissionspholometrische Messung ist aber nicht erwähnt und auch nicht möglich. Sie würde schon deshalb keine genauen Ergebnisse bringen, da die >o Färbung der Änderung der Oberflächenstruktur durch Lösungsvorgänge überlagert ist.
In der US PS 30 51 661 \.erden pH-Indikatortabletten beschrieben, die ca. 85% Natriumchlorid enthalten und deshalb keinesfalls als wasserunlöslich angesehen werden können. D&s Natriumchlorid kann zwar durch andere wasserlösliche Salze ersetzt werden, in keinem Fall handelt es sich jedoch um eine wasserunlösliche Tab'ette.
Die US-PS 28 58 278 beschreibt Reagenztabletten no zum Nachweis von reduzierenden Zuckern, welche 40—80% Natriumhydroxid und 10—50% Calciumsulfat enthalten. Das eigentliche Reagenz ist Wismutsubnitrat. Auch diese Tabletten liefern nur visuell ablesbare qualitative Ergebnisse. Diese Tabletten können keinesfalls für eine remissionsphotomelristhe Messung ver» wendet werden.
Die DE-AS 24 21 860 Iv-.trifft ein Fühlelement eines photokolorimetrischen Gasanalysators. Kennzeichnendes Merkmal der dort verwendeten Tabletten ist, daß die Tabletten gasundurchlässig sind. Dies ist erforderlich, da man erkannt hatte, daß eine gleichmäßigt Oberfläche notwendig ist, die nur ihre Farbe, nicht aber ihre Struktur ändert, sofern man remissionsphotometrische Messung vornehmen will. Die dort beschriebenen Reagenztabletten sind aber für wässrige Prüilösungen völlig ungeeignet, da die Flüssigkeiten nicht eindringen können.
Es besieht nach wie vor ein erheblicher Bedarf an klinisch chemischen Analysenwerten, die in kleineren Laboratorien oder sogar im Labor des niedergelassenen Arztes schnell, einfach, zuverlässig und preiswert durchgeführt werden können. Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß wasserunlösliche, aber saugfähige Tabletten, welche bereits die Reagenzien enthalten, auch mit schwankenden Mengen der zu untersuchenden Körperflüssigkeit reproduzierbare Verfärbungen der Oberfläche aufweisen und somit remissionsphotometrisch ausgewerte1 werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren /ur anaKtischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Korpcrflussigkeiten durch remissionsphotometnsche Messung an sich bekannter Farbreaktion*.:1 auf einem festen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger wasserunlösliche, aber saugfähige Reagenztabletten verwendet.
Ein weiterer Gegenstand dieser vorliegenden Erfindung sind feste Trager zur Durchführung des genannten Verfahrens, bestehend aus Tabletten, Kreide. Kieselgur/ Diatomeenerde, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat. Zinkoxid. Bariumsulfat. Aluminiumoxid oder Gips, den Reagenzien sowie ggf. Bindemitteln und üblichen Hilfsstoffen.
Die erfindungsgemäßen Reagenztabletten sind einfach und reproduzierbar her/ustelien und wegen ihres geringen Wasserghaltes lagerstabil. Die Herstellung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Vermischen der irdifferenten Tablettenmasse mit den pulverförmig gen Reagenzien und anschließende Verpressung. Gew'inschtenfalls müssen die Tabletten für die Stabilisierung der Reagenzien nachgetrocknet werden. Die Tabletten können Netzmittel enthalten, um ihre Saugfähigkeit zu verbessern. Es können auch Quellstoffe zugesetzt werden, die verhindern, diß die Probe während der Reaktionszeit weitersickert. Gegebenenfalls kann auch ein wasserunlösliches Tablettengranulat mit der Lösung der Reagenzien getränkt werden und nach Trocknung zu Tabletten verpreßt werden. Auch fertige wasserunlösliche aber saugfähige Tabletten können mit Reagenz.ösungen getränkt und getrockent werden. Sofern die Tabletten aus saugfähigem Maleria! hergestellt werden, müssen sie so beschaffen sein, daß sie Wasser schnell aufsaugen, aber nicht zerfallen.
Diese Herstellungsweise garantiert eine sehr gleichmäßige Verteilung der Reagenzien in der Tablette.
Bei gewissen Ausführungsformen soll das Tablettenmaterial keine chromatographischen Eigenschaften haben, um eine gleichmäßige Verteilung der Probe und damil eine gleichmäßige und reproduzierbare Färbung zu erreichen. Eine weitere Ausführungsform hat Tab!ettenmalerialt welches chromalograph'scfre Eigenschaften aufweist. Dadurch reichern sich gefärbte Stoffe an der Oberfläche an und können dann auch bei geringeren Koflzentr .Moden direkt gemessen werden. Sind sehr hohe Konzentrationen zu messen, kann dies zu sehr dunklen Färbungen führen und durch Zusatz von
weißen Pigmenten wie Titandioxyd läßt sich dieser Effekt wirksam abschwächen.
Selbstverständlich kann man auch semipermeables Tabletlenmaterial einsetzen, welches aus Vollblut nur Wasser und niedermolekulare Substrate aufnimmt. In > diesen Fällen ist es prinzipiell möglich, den stark gefärbten Rest des Blutes mit den Erythrozyten abzuwischen oder abzuwaschen und dennoch die entstehende Färbung als Maß für die Konzentration der niedermolekularen Substrate zu verwerten. Der gleiche m Effekt kann auch mit einem semipermeable« Überzug auf der Tablette erzielt werden.
Eine weitere Ausführungsform besteht aus Mehrschichttabletten, bei denen an sich unverträgliche Reagenzien voneinander getrennt und damit stabilisiert π werden. Auf diese Weise ist es auch möglich, sogenannte Startreagenzien beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen.
Die Herstellung der Tabletten erfolgt vorzugsweise
Ulli eil PicSäcü, dfl di53£ Tcchno'ogiC «USgCrCSfS !Si tind -keine besonderen Schwierigkeiten mehr bereitet. Prinzipiell können die Tabletten aber auch auf andere Weise hergestellt werden. Bei Verwendung von Gips kann man diesen beispielsweise mit Lösungen der Reagenzien anrühren und dann aushärten lassen. 2> Schließlich sind auch Kunststoffe einsetzbar, die durch Sintern oder Schäumen zu Tabletten verformt werden können.
Zu den Inhaltstoffen von Körperflüssigkeiten, die klinisch-chemisch interessant sind, zählen insbesondere die üblichen niedermolekularen Inhaltsstoffe wie Glukose, Creatinin, Harnstoff, Harnsäure, Cholesterin, Triglyceride, Bilirubin und Hämoglobin, die Enzyme Transaminasen. Phosphatasen und anorganische Bestandteile wie Eisen und Phosphat. JS
Glukose kann beispielsweise mit den Reagenzien Glukoseoxidase/Peroxidase, o-Tolidin oder Tetramethylbenzidin oder Jodiden bestimmt werden. Die Tabletten können aber auch ATP. Hexokinase, Magnesiumionen, NADP sowie G-6-PDH enthalten. Die Remission des gebildeten NADPH wird kinetisch oder als Endpunkt gemessen. Für Harnstoff ist das Gemisch aus Urease und pH-Indikatoren geeigent, welche den gebildeten Ammoniak nachweisen. Harnsäure kann mit Urikase/Peroxidase und üblichen Indikatoren wie o-Tolidin, Tetramethylbenzidin oder Jodiden bestimmt werden. Cholesterin wird beispielsweise mittels Cholesterinesterase/Cholesterinoxidase/Peroxidase und den üblichen Oxidationsindikatoren wie o-Tolidin, Tetramethylbenzidin oder Jodiden bestimmt. Tabletten für so die Bestimmung von Triglycerin enthalten Lipase. Glycerinoxidase, Peroxidase und einen Oxidationsindikator. Sie können aber auch ATP, Glycerokinase. Pyrovatkinase, Lactat-Dehydrogenase und NADH enthalten, wobei dann die Messung im UV erfolgen » muß. Bilirubin ist so stark gefärbt, daß es auf einer saugfähigen Tablette mit chromatographischen Eigenschaften an der Oberfläche angereichert direkt gemessen werden kann und gewünschtenfalls kann auch die Reaktion mit Diazoniumsalzen, z. B. diazotierter Sulfa- h(> nilsäure eingesetzt werden. Für die Bestimmung von Hämoglobin kommt ein Gemisch aus Saponinen zur Hämolyse. Kaliumferricyanid zur Oxidation und KaIiumcyanid zur Oberführung in das stabile Cyanohämoglobin in Frage. Zur Bestimmung von Creatinin " verwendet man Reagenztabletten mit Pikrinsäure, wobei eine direkt meßbare Rotfärbung entsteht. Reagenztabletten für Eisen enthalten Ascorbinsäure und einen geeigneten Komplexbildner, wie z. B. Bathophenanlhrolin-Disulfonat oder 2.4.6-Tripyridyl-Triazin.
Zur Bestimmung von Phosphat nimmt man Reagenzlablcttem mit Ammoniummolybdat und einem Reduktionsmittel, z. B. Semidin, wobei eine meßbare Blaufärbung entsteht. Das Gesamteiweiß wird mit Hilfe der Biuret·Reaktion im alkalischen Bereich mit Kupferionen bestimmt, wobei eine violette Färbung entsteht. Um GPT zu bestimmen benutzt man Tabletten, welche L-Alanin. Alpha-Ketogluterat, LDH und NADH, einen Puffer und Stabilisatoren wie z. B. Glutathion, enthalten. Fs wird die Änderung der Remission im UV oder die Fluores/en/ kinetisch gemessen. Zur Bestimmung von GOT verwendet man Tabletten, welche LAspartat. AIpha-Ketoglutarat. MDH und NADH sowie Puffer und Stabilisatoren enthalten. Die Messung erfolgt wie beim GPT. CK wird gemessen mit Tabletten, welche Creatinphosphat und ADP enthalten. Das gebildete ,ATP ^ird niit de* MpvnUinnsp-Mplhcvle* wie* hpt Glukose bestimmt. LDH in Gegenwart von Pyrovat bewirkt eine Abnahme von NADH. die messend verfolgt werden kann. Zur Bestimmung von Gam· ma-GT verwendet man Tabletten mit Gamma-Glutamyl-p-Nitranilid und Glycylglycin. Die gelbe Farbe vom Paranitranilin wird gemessen. Tabletten zur Bestimmung von alkalischer Phosphatase enthalten p-Nitrophenylphosphat und einen Puffer von pH 10. Die gelbe Farbe Jes freien p-Nitrophenols wird gemessen. Saure Phosphatase wird ermittelt mittels Reagenztabletten, die in zwei Schichten gepreßt sind. Die obere Schicht enthält einen Puffer von pH 4,8 und p-Nitrophenylphosphat. Die untere Schicht enthält NaOH. Nach Auftropfen von Serum setzt die saure Phosphatase zunächst p-Nitrophenol frei, dann diffundiert aus der unteren Schicht NaOH und stoppt die Reaktion bei pH 14. Es bildet sich darüber hinaus das im alkalischen gelbe p-Nitrophenol. Durch Zusatz von Tartrat zu der oberen Schicht kann die tartrathemmbare Aktivität der sauren Phosphatase gemessen werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eine Vorrichtung eingesetzt, bestehend aus einem Vorratsbehälter für Reagenztabletten, einer Transporteinrichtung mit Vertiefungen, passend für jeweils eine Reagenztablette, weiche an den Stationen
a) Aufnahme jeweils einer Tablette und
b) Aufgabe der zu untersuchenden Flüssigkeitsprobe,
c) Messung der Remission der Tablettenoberfläche,
d) Entleerung der Tablette aus der Vertiefung in den Abfall vorbeiführt,
der Probenaufgabe, der Remissionsmessung, einem Rechner mit Anzeige und ggf. Drucker.
Die Remissionsmessung besteht üblicherweise aus einer Lichtquelle, der Fotozelle und den üblichen Schaltungen zur Auswertung der Meßwerte.
Da im allgemeinen nicht nur ein Parameter bestimmt werden soll, werden meist mehrere Vorrichtungen für verschiedene Parameter zusammengestellt wobei mindestens der Rechner mit Anzeige und ggf. Drucker gemeinsam eingesetzt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung von mehreren Parametern mit Hilfe mehrerer Arten von Reagenztabletten kann ein Gerät eingesetzt werden, welches dann mehrere Reagenztablettenröhren als Vorratsbehälter aufweist Die verschiedenen Rea-
genztablettenröhren sind vorzugsweise kreisförmig angeordnet, können aber auch nebeneinander in einem längeren Magazin zusammengestellt sein. Die Reaktionszeit, die Remissionsmessung, der Rechner mit Anzeige und ggf. der Drucker werden für jeden Parameter angepaßt.
Um Verwechslungen und Fehlbedienungen zu vermeiden, werden die Reagenztablettenröhren, sowie die dazug^i'ttörigen Bedienungselemenle der Geräte mit einem Cüde versehen. Dieser Code wird vorzugsweise dann auch auf den Formularen für Ein- und Ausgabe der Daten wiederholt. Hierdurch werden SpracJischwierigkeiten und Verwechslungen durch Mißverslandnisse vermieden. Für die Codierung können für manuelle Geräte Farben, und für automatische Geräte Strichcodierungen und mechanische Codierungen mit Nocken an den Röhren und entsprechend Vorrichtungen verwendet werden.
Für die Bestimmung von Enzymaktivitäten sind zwei oder mehr Mcssüh0?^ ?ur Frfa«tmo flor Kinetik notwendig. Auch kann die Konzentration von Substraten kinetisch gemessen werden, jedoch bevorzugt man der Einfachheit halber Endpunktbestimmungen. Kinetische Messungen sind durch entsprechende Steuerung der Transporteinrichtung und/oder des Meßkopfes der Remissionsmessung durchführbar.
Für alle Arten von Reaktionen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt die Reaktionszeit die Geschwindigkeit der Transporteinrichtung. Als Transportvorrichtung für die Reagenztabletten kann im einfachsten Fall eine waagerechte Scheibe mit entsprechenden Locht η benutzt werden. Der Durchmesser dieser Löcher soll dem der Tabletten entsprechen, die Dicke muß auf die Höhe der Tabletten abgestimmt sein. Anstelle der Scheibe mit Löchern kann auch ein entsprechendes Transportband verwendet werden.
Die Reagenztabletten sind vorzugsweise in einem senkrechten Rohr gestapelt, welches mit einem Schieber verschlossen ist. Geht der Schieber zurück, fällt eine Tablette in das Loch der Transportvorrichtung. Die Tablette wird dann zunächst unter den optischen Meßkopf der Remissionsmessung geführt, um die Optik auf Null anzugleichen (Reagenzienleerwert). Danach wird die Tablette unter die Probenaufgabe geführt. Eine sofortige Messsung ergibt den Probenleerwert. Die Reaktionszeit bis zur nächsten Messung wird entweder durch die Geschwindigkeit der Transportvorrichtung oder entsprechende Steuerung des Meßkopfes geregelt. Schließlich wird die Tablette über Betätigung des Schiebers oder im Falle des Transportbandes durch Umlenkung des Transportbandes um 180° aus der Transportvorrichtung direkt in den Abfall ausgeworfen. Da erfindungsgemäß die Dosierung der zu untersuchenden Flüssigkeit nicht sehr genau sein muß, kann im einfachsten Fall als Probengefäß ein elastischer Behälter mit einer engen Öffnung verwendet werden. Diese Probengefäße werden vom Probenvorrat entsprechend gesteuert zur Reagenztablette transportiert Ein kleiner Druck auf das elastische Probengefäß läßt dann einen Tropfen auf die Reagenztablette fallen, wenn die Öffnung nach unten gerichtet ist Leitungen und Pumpen entfallen. Spülung und Reinigung sind nicht notwendig. Eine Verschleppung entfällt vollständig. Die Selektivität ist durch die entsprechende Programmierung des Rechners besonders einfach durchführbar.
Sollte in Einzelfällen eine genauere Dosierung gewünscht werden, kann dies in besonders einfacher Weise erfolgen durch ein elastisches, drehbar gelagertes Kunststoffgefäß mit einer Trennwand bis zum Zentrum, einer Einfüllöffnung im Zentrum und einer kurzen Kapillare. Dieses Gefäß dient dann als Probenvorrats behälter. Durch die Einfüllöffnung im Zentrum der Seitenwand wird das Gefäß mit der Probe bis zu einer Strichmarke gefüllt. Durch einmaliges Kippen des Gefäßes um 90° füllt sich die Kapillare. Durch dreimaliges Drehen des Gefäßes um 90° nach der anderen Seite befindet sich jetzt die Probe in dem Teil ic hinter der Trennwand. Die Kapillare ist mit der zu untersuchenden Flüssigkeit gefüllt, steht aber nicht mehr mit der Gesamtprobenmenge in Verbindung. Durch einen kleinen Druck auf das Gefäß kann jetzt die Kapillare auf die Reagenztablette entleert werden. i> Diese Bewegungen sind im einfachsten Fall mit der Hand oder aber mit einer einfachen Mechanik leicht ausführbar. Die genauere Dosierung kann insbesondere bei kinetischen Messungen mit Startreaktion notwendig sein.
Einige typische und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in der Aufsicht eine Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Parameter.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine ähnliche Vorrichtung, jedoch mit nur einem Reagenztablettenröhrchen F i g. 3 zeigt dieselbe Vorrichtung um 90° gedreht, so daß der Abfallbehältei und die Remissionsmessung mit nachgeschaltetem Reclines-und Drucker erkennbar sind.
F i g. 4 bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Probenaufgabe mittels eines elastischen, drehbar gelagerten Kunststoffgefäßes 16 in den verschiedenen Positionen.
Im einzelnen bedeutet in Fig. 1 1 sowie la bis l^eine
'> Reihe von Vorratsbehältern für Reagenztabletten, welche kreisförmig angeordnet sind. Die Transporteinrichtung 2 ist eine Scheibe mit Vertiefungen 3 passend für jeweils eine Reagenztablette. An der Station 4 wird jeweils die gewünschte Tablette eingeführt, beispiels-
weise durch Betätigen eines Schiebers 13. Die Tablette wandert von der Station 4 zunächst zur Station 6, um die Remission der Tablette im unveränderten Zustand zu messen, wodurch gleichzeitig der Blindwert ermittelt wird. Durch eine weitere Drehung wandert die Tablette
4V jetzt in die Position 5, wo aus der Probenaufgabe 8 etwas von der zu untersuchenden Flüssigkeit aufgetropft wird. Je nach dem, ob man den Leerwert bestimmen will, wird jetzt erneut in der Position 6 die Remission gemessen, anderenfalls wird nach einer
~'n bestimmten Reaktionszeit die Remission in der Position 6 gemessen und über den Rechner 10 gegebenenfalls sogar Π ausgewertet und das Ergebnis festgehalten. Danach wandert die Tablette in die Position 7, wo durch Betätigung des Schiebers 12 die Tablette nach unten direkt in den Abfall fallen kann.
In der Fig. 2 sieht man eine entsprechende Vorrichtung, welche nur dahingehend vereinfacht ist, daß nur ein Reagenztablettenröhrchen gezeichnet ist.
In der F > g. 3 sieht man dieselbe Vorrichtung um 90° gedreht, so daß man einerseits den bereits betätigten Schieber 12 zur Entleerung in den Abfall und das Prinzip der Remissionsmessung erkennen kann, weiche mit einer Lichtquelle 14 und einer Fotozelle 15 erfolgt
In den F i g. 4 bis 6 wird die bevorzugte Ausführungsform zur Probenaufgabe 16 schematisch dargestellt Die Einfüllöffnung 18 ist gleichzeitig die Drehachse. Durch Drehung um 90° nach links erhält man die Fig.5. In dieser Position füllt sich die Kapillare 19 mit einer
definierten Menge der Probe. Durch dreimalige Drehung um 90" nach rechts (Fig.6), gelingt es, die überschüssige Probenmenge mittels der Trennwand 17 zu separieren. Durch einen leichten Druck auf das elastische Gefäß wird die Probenmenge aus der -> Kapillare 19 herausgedrückt und kann in dieser Form direkt auf die R »agenztabletten dosiert werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bisher bekannten Verfahren bestehen darin, daß stabile Reagenzientabletten einfach hergestellt m werden können, keine genaue Dosierung der Probe notwendig ist, da die Saugfähigkeit der Tablette Schwankungen der Dosierung kompensiert, billige Rohstoffe eingesetzt' werden können, auch trübe Seren nicht stören, keine dosierte Wasserzugabe notwendig ist ι > und Probenmasse, Reagenzienmasse und das Meßgerät leicht therinostatisiert werden können. Es entfällt die Reinigung der Reaktiönsgefäße. Es ist nicht notwendig, ständig Personal anwesend zu haben, da das erfiridungs- £CiTi«ßc Gerst stets einsatzbereit ist. Es ist kein 2Λ Fachpersonal notwendig und das Verfahren kann praktisch in jeder Arztpraxis eingesetzt werden.
Durch die Kombination im Baukastenprinzip bzw. die vom Rechner gesteuerte differenzierte Probenaufgabe, Reaktionszeit und Remissionsmessung für verschiedene Parameter sind das Verfahren und die Vorrichtung sehr flexibel einsetzbar und auch gewünschtenfalis später im Baukastenprinzip ergänzbar. Die zentrale Recheneinheit steuert die Anlage und rechnet die Meßwerte direkt in Konzentrationen bzw. Aktivitäten um. Die angezeigten Ergebnisse werden ggf. durch einen Drucker direkt dokumentiert. Es ist prinzipiell möglich, den Betrieb mit einem Vollautomaten durchzuführen, jedoch ist darin noch eine Probenidenlifikatiön notwendig. Das erfindungsgemäße Verfahren Und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind somit sowohl für die Arztpraxis mit wenigen Bestimmungen von Hand als auch für größere Laboratorien zur serienmäßigen Bestimmung von Parametern verwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten durch remis- ι sionsphotometristhe Messung an sich bekannter Farbreaktionen auf einem festen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger wasserunlösliche, aber saugfähige Reagenztabletten verwendet
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenztabletten überwiegend aus Kreide, Kieselgur/Diatomeenerde, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Bariumsulfat, Aluminiumoxid oder Gips, den Reagenzien sowie ggf. Bindemitteln und üblichen Hilfsstoffen bestehen.
3. Feste Träger zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus Tabletten aus Kreide, Kieselgur/Diatomeenerde, Magnesiumoxid. Magnesiumcarbonat. Zinkoxid, Bariumsulfat, Aluminiumoxid oder Gips, den Reagenzien sowie ggf. Bindemitteln und üblichen Hilfsstoffen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (1) für die Reagenztabletten. eine Transporteinrichtung (2) mit Vertiefungen (3) passend für jeweils eine Reagenztablette, welche an den Stationen
DE19803020568 1980-05-30 1980-05-30 Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten sowie feste Träger und Vorrichtungen zur Durchführung desselben Expired DE3020568C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020568 DE3020568C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten sowie feste Träger und Vorrichtungen zur Durchführung desselben
JP8244481A JPS5752863A (en) 1980-05-30 1981-05-29 Analysis of contents of body liquid, solid carrier and appratus for executing thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020568 DE3020568C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten sowie feste Träger und Vorrichtungen zur Durchführung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020568A1 DE3020568A1 (de) 1981-12-17
DE3020568C2 true DE3020568C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6103595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020568 Expired DE3020568C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten sowie feste Träger und Vorrichtungen zur Durchführung desselben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5752863A (de)
DE (1) DE3020568C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964571U (ja) * 1982-10-23 1984-04-28 コニカ株式会社 デイスク型分析素子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577978A (en) * 1949-02-04 1951-12-11 Miles Lab Diagnostic composition
IT545037A (de) * 1955-01-12
US3051661A (en) * 1956-07-03 1962-08-28 Miles Lab ph indicator units in tablet form
IT586498A (de) * 1957-04-02
DE2421860C3 (de) * 1974-05-06 1980-01-03 Nikolai Gavrilovitsch Afanasiev Fühlelement eines photokolorimetrischen Gasanalysators, Verfahren zur Herstellung des Fühlements und photokolorimetrischer Gasanalysator mit dem Fühlelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020568A1 (de) 1981-12-17
JPS5752863A (en) 1982-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073513B2 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel
DE2819645A1 (de) Mittel und verfahren zur durchfuehrung kolorimetrischer oder photometrischer bestimmungen
DE69727579T2 (de) Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung
DE2927345C2 (de)
DE68924026T3 (de) Biosensor und dessen herstellung.
EP0105211A1 (de) Küvette zur Bestimmung chemischer Verbindungen in Flüssigkeiten
DE19945828A1 (de) Analysenelement und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in Flüssigkeit
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
DE2910134A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
DE29924971U1 (de) System zur Bestimmung eines Analyt
AT398003B (de) Vorrichtung zur bestimmung des materieflusses
DD143662A5 (de) Diagnostisches mittel zur bestimmung von ammoniak oder unter bildung von ammoniak reagierenden substraten
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit
DE3020568C2 (de) Verfahren zur analytischen Bestimmung der Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten sowie feste Träger und Vorrichtungen zur Durchführung desselben
CH620472A5 (de)
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
EP3214447B1 (de) Test zur bestimmung einer basen-konzentration
EP0075184B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von Inhaltsstoffen von Flüssigkeiten
DE3510992C2 (de)
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE2721942A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer messfluessigkeit zum einsatz in analytisch optischen geraeten
DE2028822A1 (en) Biochemical determinations - in completely equipped test - containers including all necessary reagents and solvents
DE2831083A1 (de) Analysengeraet und verfahren zu dessen behandlung
AT408661B (de) Testsystem zur vereinfachten bestimmung von nad(p)h

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee