DE3020247C2 - Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern

Info

Publication number
DE3020247C2
DE3020247C2 DE3020247A DE3020247A DE3020247C2 DE 3020247 C2 DE3020247 C2 DE 3020247C2 DE 3020247 A DE3020247 A DE 3020247A DE 3020247 A DE3020247 A DE 3020247A DE 3020247 C2 DE3020247 C2 DE 3020247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sound waves
arrangement
electrical signals
dpcm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020247A1 (de
Inventor
Karl Otto Dipl.-Ing. 7630 Lahr Bäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7634 KIPPENHEIM DE
Original Assignee
FRANZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7634 KIPPENHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7634 KIPPENHEIM DE filed Critical FRANZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 7634 KIPPENHEIM DE
Priority to DE3020247A priority Critical patent/DE3020247C2/de
Priority to US06/267,478 priority patent/US4370523A/en
Priority to GB8116333A priority patent/GB2077074A/en
Publication of DE3020247A1 publication Critical patent/DE3020247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020247C2 publication Critical patent/DE3020247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/005Details of transducers, loudspeakers or microphones using digitally weighted transducing elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

— die Schallwellen fortlaufend von zwei in Einfallsrichtung des Schalls einen Abstand voneinander aufweisenden Wandlern gleichzeitig ermittelt werden und
— jeweils aus dem Vergleich zweier elektrischer Signale, die jeweils zwei gleichzeitig ermittelten Schallwellen entsprechen, das Differenz-PuIs-Codt-Modulationssignal (DPCM-Signal) in Form eines 1 -bit-Signals gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß durch das Differenz-Puls-Code-Moduiationssignal angezeigt wird, ob die Amplitude bzw. Schnelle der Schallwellen zu- oder abnimmt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzsignal mit einer Abtastrate abgetastet wird, die dem Kehrwert der Zeit in Sekunden entspricht, welche die Schallwelle benötigt, um vom, in Fortschreitungsrichtung des Schalls gesehen, ersten Wandler zum zweiten Wandler zu gelangen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der Abtastrate die Richtcharakteristik eines Mikrophons geändert wird, in welchem die beiden Wandler verwendet werden.
5. Anordnung zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern, die in Abhängigkeit von empfangenen Schallwellen elektrische Signale abgeben, die dann in ein impulsförmig codiertes Signal übersetzt werden, mit einem Gehäuse, in welchem elektroakustische Wandler angeordnet sind, an die eine Auswerteschaltung für die von den Wandlern gelieferten elektrischen Signale angeschlossen ist, geeignet zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) im Abstand voneinander zwei Wandler (la und \b) angeordnet sind, deren elektrische Ausgangsklemmen an einen Komparator (5) angeschlossen sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Komparator (5) ein Digitalgerät mit einer Abtastrate angeschlossen ist, die dem Kehrwert der Zeit in Sekunden entspricht, welche die Schallwelle benötigt, um vom, in Fortschreitungsrichtung des Schalls gesehen, ersten Wandler [Xa) zum zweiten Wandler [Xb) zu gelangen.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) halbseitig geöffnet ist und im Gehäuse auf der bezüglich der Wandler (la, \b) entgegengesetzt liegenden Seite der Öffnung ein akustischer Sumpf (2) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung hieif ür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Aus der DE-PS 19 10 156 ist ein Geber zur Umwandlung von Druckwellen in digitale elektrische Signale bekannt, bei dem eine Anordnung von mehreren Sensoren durch einen Abtastgenerator in geeigneter
ίο Sequenz aktiviert werden. Die Sensorausgänge werden einer Codiermatrix zugeführt, die binär codierte Signale abgibt Ferner ist es aus der CH-PS 4 31622 zur Umwandlung von Schallwellen in digitale Signale bekannt, eine Kombination aus einem Mikrofon und einem A/D-Wandler zu verwenden. Bei diesen beiden bekannten Einrichtungen erhält man als Ausgangssignal ein PCM-Signal (Puls-Code-Modulation).
Demgegenüber gibt es noch andere digitale Signalformen, z. B. ein Dit'ferenz-Puls-Code-Modulationssignai (DPCM-Signal). Dieses gibt in Form eines 1-bit-Signals den Unterschied zwischen zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Signalabschnitten an. Zur Erzeugung eines DPCM-Signals benötigt man einen A/D-Wandler, der als Speichervorrichtung ausgebildet ist, um einen Signalabschnitt immer so lange zu speichern, bis der nächste abgetastet werden kann. Es kann dann der erste Signalabschnitt gelöscht werden bzw. mit dem Inhalt des folgenden Signalabschnitts überschrieben werden. Hierzu ist eine hohe elektrische Präzision sowie die Verwendung eines Taktsignals, das die Speicherein- und Speicherauslesung steuert, erforderlich.
Bei der Umwandlung von DPCM-Signalen in PCM-Signale, beispielsweise mit Hilfe eines Zählers, tritt theoretisch keine Qualitätsverschlechterung ein, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:
/dpcm = /pcm ■ η
Hierbei bedeuten
η dieAnzahl der bits pro Digitalwort beim PCM-
Verfahren,
/pcm die Abtastfrequenz beim PCM-Verfahren und /dpcm die Abtastfrequenz beim DPCM-Verfahren.
Bei der heute üblichen Technik von 16 bits pro Wort und bei einer Abtastfrequenz /pcm von 40 kHz muß daher die DPCM-Abtastrate mindestens 640 000bit/s betragen. Die erforderliche Bandbreite für den erwähnten Takt muß wegen der notwendigen Präzision der Schreib- und Lestvorgänge in den Speicher noch wesentlich höher sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der man zur Erzeugung eines DPCM-Signals keinen A/D-Wandler benötigt.
Diese Aufgabe wird bei der Erfindung verfahrensmäßig durch die im Kennzeichen des Anspruchs I und anordnungsmäßig durch die im Kennzeichen des
so Anspruchs 5 angegebenen Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
Aus der DE-OS 27 48 288 ist es zur Erzielung einer Richtcharakteristik in einem Empfangssystem bekannt,
f>5 mehrere Mikrofone hintereinander anzuordnen. Bei der Erfindung wird jedoch demgegenüber durch die Anordnung der beiden Wandler im Abstand voneinander und hintereinander bezweckt, daß ein Zeitspeicher
zur Erzielung der für DPCM notwendigen beiden Signale entfallen kann, da die Zeitspeicherfunktion durch die räumliche Trennung der beiden Wandler erzielt wird.
Bei der Erfindung können, z. B. in einem Mikrofongehäuse, zwei identische Schall-Wandler in einem genau bestimmten Abstand voneinander angeordnet sein. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schall in Luft bekannt ist, läßt sich durch den räumlichen Abstand zwischen den beiden Wandlern ein zeitlicher Abstand definieren, der zur Ermittlung der Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalabschnitten verwendet wird. Diese Differenz kann kontinuierlich gemessen werden und ist z. B. positiv, solange die Intensität des Schaltsignals zunimmt und negativ, wenn die Kurve ihren Höhepunkt überschritten hat Da der Abstand der beiden Wandler zueinander frequenzbestimmend ist, benötigt man kein Taktsignal. Auch können die sonst erforderlichen Speicherelemente entfallen, da eine kontinuierliche Messung der Differenz, wie schon erwähnt, möglich ist.
Als elektroakustische Wandler können Drucksensoren, Membranen oder andere geeignete Teile verwendet werden.
Durch ein zumindest halbseitig geöffnetes Gehäuse wird ein Schalleinfall von hinten verhindert, und die Anordnung eines akustischen Sumpfes, entgegengesetzt zur Gehäuseöffnung, verhindert den Einfall von Reflektionen aus der Gegenrichtung.
Die Spannungen der beiden elektroakustischen Wandler werden ggf. über Verstärker einem Komparator zugeführt, an dessen Ausgang direkt ein DPCM Signal entsteht, das angibt, ob bei der Schallwelle die Amplitude oder Schnelle, die die erste Ableitung der Amplitude nach der Zeit ist, zu- oder abnimmt. An den ~>5 Ausgang des Komparators läßt sich ein Digitalgerät mit einer Abtastrate anschließen, die dem Kehrwert der Zeit in Sekunden entspricht, welche die Schallwelle benötigt, um vom, in Fortschreitungsrichtung des Schalls gesehen, ersten Wandler zum zweiten Wandler zu gelangen. Es lassen sich dabei Schallsignale auswerten, die direkt von vorne einfallen. Es ergibt sich in diesem Fall eine Hypercardioid-Charakteristik. Diese verändert sich, wenn die Abtastrate geringfügig geändert wird. Insofern ist es noch möglich, eine Fernsteuerung der Richtcharakteristik durch Änderung der Abtastrate im Digitalgerät, welches beispielsweise ein digitales Mischpult sein kann, zu erzielen.
Anhand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Mikrofon mit den beiden Wandlern, F i g. 2 Größendarstellungen, welche die Entstehung des DPCM-Signals sowie dessen Abtastung erläutern,
F i g. 3 eine Anordnung zur Umwandlung des DPCM-Signals in ein PCM-Signal und
Fig. 4 eine Anordnung zur Umwandlung des PCM-Signals in ein Analogsignal
In der F i g. 1 ist ein Mikrofon mit einem Gehäuse 3 dargestellt, in welchem in einem bestimmten Abstand voneinander zwei elektroakustische Wandler la und \b angeordnet sind. Das Gehäuse ist einseitig geöffnet, so daß von hier Schallwellen auf die elektroakustischen Wandler la und \b auftreffen können. An der geschlossenen Seite des Gehäuses 3 befindet sich, in entgegengesetzer Richtung zur öffnung des Gehäuses, ein elektroakustischer Sumpf 2, durch den Reflektionen an der Gehäuseinnenseite verhindert werden sollen.
Die beiden elektroakustischen Wandler la und \b sind ggf. über Verstärker 4a und 46 an einen Komparator 5 angeschlossen. Der !Comparator 5 kann als integrierter Analogverstärker mit Gegentakteingang ausgebildet sein. Die zu vergleichenden Signale werden dem invertierenden bzw. nicht invertierenden Eingang zugeführt, und der Verstärker wird ohne Gegenkopplung betrieben. In Abhängigkeit davon, welcher der beiden Eingänge überwiegt, springt der Ausgang zwischen den Werten der maximalen positiven bzw. negativen Versorgungsspannung entsprechend hin und her.
In der Fig.2 sind schematisch die beiden Ausgangssignale der elektroakustischen Wandler la und \b für eine einfallende Schallwelle dargestellt. Der zeitliche Abstand zwischen diesen beiden Ausgangssignalen ist bestimmt durch den räumlichen Abstand der beiden elektroakustischen Wandler im Gehäuse. Je nachdem, ob die Differenz zwischen den beiden Ausgangssignalen negativ oder positiv ist, ergibt sich am Ausgang des Komparators 5 ein entsprechendes DPCM-Signal, das ebenfalls in der F i g. 2 schematisch dargestellt ist. Ein geeigneter Komparator ist z. B. ein Verstärker vom Typ LM 311, da dieser einen geringen Offsetfehler am Eingang aufweist.
Die Umwandlung vom DPCM-Signal läßt sich z. B. mit einem in der Fig.3 dargestellten 16-bit-Zähler 6 durchführen. Das ankommende DPCM-Signal wird mit Hilfe eines Taktgebers 7 mit einer bestimmten Abtastrate, die schematisch in F i g. 2 dargestellt ist, abgetastet. Wenn die Abtastrate genau dem Kehrwert derjenigen Zeit entspricht, die die Schallwelle zwischen den beiden Wandlern benötigt, ergibt sich eine derartige Richtcharakteristik des in der F i g. 1 dargestellten Mikrofons, daß Schaltsignale, die direkt von vorn ankommen, ausgewertet werden. Wie schon erwähnt, läßt sich durch Änderung der Abtastrate eine Fernsteuerung der Richtcharakteristik erzielen. Der 16-bit-Zähler zählt immer dann einen Schritt aufwärts, wenn das DPCM-Signal eine Eins enthält und einen Schritt abwärts, wenn dieses Signal eine Null enthält. Da dieser Zähler 65536 mögliche Ausgangskonfigurationen hat, läßt sich die notwendige Feinstufigkeit für das Ausgangssignal aufgrund der hohen bit-Frequenz im DPCM-Signal erzielen. Der Zähler 6 besitzt 16 parallele Ausgänge, die das PCM-Signal mit 16 bits pro Wort liefern.
Dieses PCM-Signal wird mit Hilfe der in der F i g. 4 dargestellten Anordnung in ein Analogsignal umgewandelt. Hierzu werden durch das Digitalsignal direkt 16 verschiedene Strompfade angesteuert, die sich zueinander wie 1 : 2 :4 ...: 32768 verhalten. Hierzu sind entsprechend bemessene Widerstände R, 2R, 4R...32768R in parallelen Strompfaden, die an eine Gleichstromquelle 8 angeschlossen sind, vorgesehen. Die Strompfade sind außerdem über elektronische Schalter 51, S2, 54...S32768, welche von den Zählerausgängen direkt angesteuert werden, mit einem Addierer verbunden, dessen Ausgang das gewünschte Analogsignal liefert. Auf diese Weise gewinnt man pro Abtpstwert eine direkte Einstellung eines analogen Signals durch das Digitalsignal.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hufe von elektroakustischen Wandlern, die in Abhängigkeit von empfangenen Schallwellen elektrische Signale abgeben, die dann in ein Differenz-Puls-Code-Modulationssignal (DPCM-Signal) in Form eines 1-bit-Signals übersetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3020247A 1980-05-28 1980-05-28 Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern Expired DE3020247C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020247A DE3020247C2 (de) 1980-05-28 1980-05-28 Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern
US06/267,478 US4370523A (en) 1980-05-28 1981-05-27 Process and apparatus for converting sound waves into digital electrical signals
GB8116333A GB2077074A (en) 1980-05-28 1981-05-28 Process and apparatus for converting sound waves into digital electrical signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020247A DE3020247C2 (de) 1980-05-28 1980-05-28 Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020247A1 DE3020247A1 (de) 1981-12-03
DE3020247C2 true DE3020247C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6103429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020247A Expired DE3020247C2 (de) 1980-05-28 1980-05-28 Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4370523A (de)
DE (1) DE3020247C2 (de)
GB (1) GB2077074A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303185A (nl) * 1983-09-15 1985-04-01 Philips Nv Hybried luidsprekersysteem eventueel met een of meer korrektieketens.
US5020135A (en) * 1987-03-27 1991-05-28 Teletec Corporation Computerized multistandard, field-convertible, multiregional/multiservice, remote controllable, remote programmable mobile two-way radio system with digital serial bus link, built-in programmer and autodiagnostics
US5007050A (en) * 1987-03-27 1991-04-09 Teletec Corporation Bidirectional digital serial interface for communication digital signals including digitized audio between microprocessor-based control and transceiver units of two-way radio communications equipment
US5051799A (en) * 1989-02-17 1991-09-24 Paul Jon D Digital output transducer
JPH05316587A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Sony Corp マイクロホン装置
DE19612068A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Neumann Gmbh Georg Verfahren und Anordnung zum Umwandeln eines akustischen Signals in ein elektrisches Signal
GB2319922B (en) * 1996-11-27 2000-05-03 Sony Uk Ltd Microphone
JP3553375B2 (ja) * 1998-06-18 2004-08-11 松下電器産業株式会社 防騒音型ディジタル式受話器
US6449370B1 (en) 1998-02-16 2002-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital electro-acoustic transducer
US6271456B1 (en) 1999-09-10 2001-08-07 Gary A. Nelson Transducer and musical instrument employing the same
JP3824920B2 (ja) * 2001-12-07 2006-09-20 ヤマハ発動機株式会社 マイクロホンユニット及び音源方向同定システム
US7856283B2 (en) * 2005-12-13 2010-12-21 Sigmatel, Inc. Digital microphone interface, audio codec and methods for use therewith

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305598A (en) * 1941-04-07 1942-12-22 S N Shure Conversion of wave motion into electrical energy
US2305599A (en) * 1941-04-08 1942-12-22 S N Shure Conversion of wave motion into electrical energy
US3286032A (en) * 1963-06-03 1966-11-15 Itt Digital microphone
US3502811A (en) * 1967-12-11 1970-03-24 Bell Telephone Labor Inc Directional microphone with frequency independent beamwidth
CH466376A (de) * 1968-03-01 1968-12-15 Ibm Anordnung zur Umwandlung von Drücken in digitale elektrische Signale
CA1091588A (en) * 1976-11-01 1980-12-16 William R. Wray Receiving system having a pre-selected directional rejection characteristic
JPS5910119B2 (ja) * 1979-04-26 1984-03-07 日本ビクター株式会社 可変指向性マイクロホン
US4354059A (en) * 1979-09-11 1982-10-12 Victor Company Of Japan, Ltd. Variable-directivity microphone device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077074A (en) 1981-12-09
DE3020247A1 (de) 1981-12-03
US4370523A (en) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020247C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Schallwellen in digitale elektrische Signale mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern
DE2830451C2 (de) Kopfhörer
DE2340187B2 (de)
DE2844293B2 (de)
EP0563421A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltverstärker
DE3107799C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Parameter einer Kombination von Audioverstärker und Lautsprecher
EP0268788B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mikrofons
DE2438662C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nachhall
DE2328999C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE948527C (de) Impulskodemodulationseinrichtung
EP0469174A1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes
DE2850555C2 (de)
DE1276736B (de) Schaltung zur Verstaerkungssteuerung
DE2455584C3 (de) Freisprecheinrichtung
EP0890291B1 (de) Verfahren und anordnung zum umwandeln eines akustischen signals in ein elektrisches signal
DE2328682C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rufsignalerzeugung
DE2139918C3 (de) Analog Digital Codierer
EP0091546B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten
DE2643429C2 (de) Anordnung zum Abfragen und Festhalten eines Tastensignals bei einem elektronischen Musikinstrument
DE2539769C3 (de) Digitale Pulsmodulation mit Dynamikbegrenzung
DE1122581B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur angenaeherten Nachbildung der Kurzzeitspektren von nach dem Vocoderverfahren uebertragenen Sprachsignalen
DE1598849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung und Messung der Beschaffenheit und Eigenschaften eines Materials durch Anwendung des Kernmagnet-Resonanzphaenomens
DE2330800A1 (de) Elektroakustischer wandler nach dem elektrostatischen prinzip und verfahren zu dessen herstellung
DE2632165B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Folgefrequenz von Taktimpulsen
DE2636216C3 (de) Anordnung zum Zählen von Querrinnen bzw. Stufen, insbesondere an Stapeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee