DE3018579A1 - Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung - Google Patents

Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung

Info

Publication number
DE3018579A1
DE3018579A1 DE19803018579 DE3018579A DE3018579A1 DE 3018579 A1 DE3018579 A1 DE 3018579A1 DE 19803018579 DE19803018579 DE 19803018579 DE 3018579 A DE3018579 A DE 3018579A DE 3018579 A1 DE3018579 A1 DE 3018579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
bar
cutting tool
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018579C2 (de
Inventor
Masanori Matsunobu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEI ENGRAVING INDUSTRY CO
Original Assignee
KOEI ENGRAVING INDUSTRY CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEI ENGRAVING INDUSTRY CO filed Critical KOEI ENGRAVING INDUSTRY CO
Publication of DE3018579A1 publication Critical patent/DE3018579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018579C2 publication Critical patent/DE3018579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/404Flutes, i.e. chip conveying grooves with decreasing depth in a direction towards the shank from the tool tip

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf spanabhebende Werkzeuge bzw.
  • Schneidwerkzeuge, und im besonderen auf verbesserte einschneidige,#spanabhebende zu spanabhebende Werkzeuge mit Schaft oder Stirnfräser, die zur Ausführung von Formgebungsvorgängen, insbesonders spanabhebenden Bearbeitungen, vorzugsweise Bohren, Drehen oder Bearbeitungen nach Art des Fräsens, von sehr schmalen und tiefen Schlitzen oder Nuten, oder tiefen und sich verjüngenden Schlitzen oder Nuten am Werkstück mittels Werkzeugmaschinen, wie z.B. Frås- oder Graviermaschinen, dienen.
  • Im allgemeinen werden Stirnfräser zur Ausführung von zerspanenden Werkstückbearbeitungen mittels Fräsmaschinen oder IIettergraviermaschinen#häufig verwendet. Wenn eine schmale Nut oder ein schmaler Schlitz, z.B. kleiner als 4 mm, am Werkstück durch Spanabhebung hergestellt wird, werden dafür Schneidwerkzeuge aus einem für spanabhebende Werkzeuge geeigneten Werkstoff, wie z.B. Werkzeugstahl, verwendet, wobei #diese im-wesentlichen den-gleichen Durchmesser wie die Breite der am Werkstück durch Spanabhebung herzustellenden Nut aufweisen.. Derartige Schneidwerkzeuge weisen im allgemeinen mehrere s-chraubenlinienförmige Schneidkanten auf.
  • Außer den mit mehreren schraubenlinienförmigen Schneidkanten versehenen Schneidwerkzeugen der oben genannten Art, gibt es auch Schneidwerkzeuge, die als "einschneidige Schneidwerkzeuge mit Schaft" bezeichnet werden.
  • Das herkömmliche einschneidige Schneidwerkzeug mit Schaft besteht aus einem runden Schaftabschnitt und einem halbrunden Schneidabschnitt, der keine schraubenlinienförmigen Kanten aufweist.
  • Es ist von Vorteil, daß das einschneidige Schneidwerkzeug leichter herstellbar ist als das Schneidwerkzeug, das eine Vielzahl schraubenlinienförmiger bzw. spiralförmiger Schneidkanten aufweist. Ein wesentlicher Nachteil des herkömmlichen einschneidigen Schneidwerkzeugs besteht jedoch darin, daß #das Schneidwerkzeuq#an seiner Wurzel während der zerspanenden Werkstückbearbeitung leicht bricht, da eine Hälfte des Schafts ab der Wurzel des Schneidabschnitts ausschnittartiq weggeschnitten ist. Hierdurch können auf der Werkstückoberfläche leicht Kratzer entstehen, und außerdem verringert sich der Nutzeffekt. Beim zerspanenden Bearbeitungsvorgang#einer schmalen und tiefen, sich verjüngenden Nut am Werkstück mit dem herkömmlichen einschneidigen Schneidwerkzeug, muß der Bedienungsmann besonders vorsichtig-arbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stabileren Werkzeug zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Werkzeug zuso Werkzeu##so-ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße verbesserte einschneidige Schneidwerkzeug ist so ausgebildet, daß es zur zerspanenden Bearbeitung einer schmalen und tiefen Nut oder Schlitz am Werkstück verwendet werden kann. Es ist stabil und bricht während des zerspanenden Bearbeitungsvorgangs nur schwer. Das neuartige, einschneidige Schneidwerkzeug ist in seinen Eigenschaften einem-Spiralbohrer ähnlich. Das Schneidwerkzeug nimmt ohne Schwierigkeiten Späne vom Werkstück ab und kann in einer Abtriebsspindel, einer Adapter- oder Einspannvorrichtung der Werkzeugmaschine so eingespannt werden, daß keine Gefahr des Lösens besteht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels und durch Vergleich mit einem herkömmlichen Schneidwerkzeug noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines herkömmlichen einschneidigen Schneidwerkzeugs; Fig. 2 einen Querschnitt entlang.der Lini II-II der Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs; Fig. 4a, 4b und 4c jeweils einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linien a-a, b-b und c-c der Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines herkömmlichen einschneidigen Schneidwerkzeugs, um die Erfindung durch Gegenüberstellung zu verdeutlichen. Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht ein herkömmliches einschneidiges Schneidwerkzeug S aus einem runden Schaftabschnitt A und einem halbrunden Schneidabschnitt B.
  • Nun wird im einzelnen auf Fig. 3 Bezug genommen, in der eine Ausführungsform des Schneidwerkzeugs 10 der Erfindung gezeigt wird. Das Schneidwerkzeug 10 ist so ausgebildet, daß ein#sich verjüngender, flacher Abschnitt 12 und ein runder Schaftabschnitt 14 vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine Seite eines runden stabartigen Teils aus einem Werkstoff, wie z.B. Werkzeugstahl oder Spezialwerkzeugstahl, in einem gewünschen Winkel zu é ab einem mittleren Punkt des Schneidwerkzeugs 10 zur Bildung eines sich verjüngenden, flachen Abschnitts 12 schräg bearbeitet.
  • Eine gebogene bzw. gerundete, rückwärtige Fläche 16 des Schneidabschnitts 12 wird zur Bildung einer schraubenlinienförmigen Kante abgerichtet bzw. bearbeitet, wie in Fig. 4a, 4b und 4c gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug 10 eignet sich besonders für die Ausführung der zerspanenden Werkstückbearbeitung von sehr schmalen Schlitzen oder Nuten, die z.B. kleiner als 4 mm bis ca. 0,3 mm sind.
  • Da der Schneidabschnitt 12 in einem Winkel ab des Schaftabschnitt 14 so abgeschnitten ist, daß ein Ubergang zum runden Schaftabschnitt gebildet wird, ist das. erfindungsgemäße Schneidwerkzeug 10 stabiler als das herkömmliche einschneidige Schneidwerkzeug S.
  • Bei dem .erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug 10, wird, wie oben genannt, der gebogene rückwärtige Abschnitt 16 schraubenlinienförmig von der Wurzel bzw. dem Schaftabschnitt bis zur Spitze des-Schneid-werkzeugs abgerichtet. Nachdem das Schneidwerkzeug 10 zur Herstellung einer Nut oder eines Schlitzes am Werkstück in eine Drehbewegung gebracht wurde, wird das Schneidwerkzeug von der Wurzel (Fig. 4a) bis zur Spitze (Fig. 4c) mit der Seitenfiäche der zu bildenden Nut in Kontakt gebracht, so daß das Schneidwerkzeug nur dem geringsten Reibungswider--stand ausgesetzt wird.
  • Aus. Gründen, die den vorgenannten ähnlich sind, kann mit dem Werkstück auf das Schneidwerkzeug 10 eine Kraft in Richtung des in einer Abtriebsspindel der Werkzeugmaschine fest angeordneten Schafts ausgeübt werden, so daß ein Lösen des Schneidwerkzeugs 10 verhin-dert wird.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug 10 b.esonders#.vortellh&ft in -bezug auf das Abrichten und Schärfen des Schneidabschnitts.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung Beanspruchte Priorität: 15. Mai 1979, Japan, Nr. 54-58618 ANSPRUCHE Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, mit einem runden Schaftabschnitt, g e k e n n z e i c h n e t durch einen sich verjüngenden Kantenabschnitt (12), der durch Abschneiden eines Abschnitts von einem runden, stabartigen Teil in einem Winkel zu dessen Längsachse gebildet ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des runden, stabartigen Teils weniger als 4 mm beträgt.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Kantenabschnitt (12) zur Bildung einer spiralförmigen Kante bearbeitet ist.
DE19803018579 1979-05-15 1980-05-14 Einschneidefräser Expired DE3018579C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54058618A JPS5839605B2 (ja) 1979-05-15 1979-05-15 切削工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018579A1 true DE3018579A1 (de) 1980-11-20
DE3018579C2 DE3018579C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=13089541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018579 Expired DE3018579C2 (de) 1979-05-15 1980-05-14 Einschneidefräser

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5839605B2 (de)
CH (1) CH645828A5 (de)
DE (1) DE3018579C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531616A (ja) * 1991-07-25 1993-02-09 Matsushita Electric Works Ltd プリント配線板加工用エンドミル

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633938A (en) * 1948-02-17 1949-12-30 Herbert Frederick Pearce Improvements in drills

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633938A (en) * 1948-02-17 1949-12-30 Herbert Frederick Pearce Improvements in drills

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. Friedrich Deckel München, "Techn. Mitteilungen" 2, 1956, S. 1 bis 8 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018579C2 (de) 1983-06-01
CH645828A5 (en) 1984-10-31
JPS55150908A (en) 1980-11-25
JPS5839605B2 (ja) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930449T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE20023770U1 (de) Fräser
EP0316807B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes durch ein mindestens stirnseitig schneidendes Werkzeug
DE3436636C2 (de)
DE10052963A1 (de) Stirnfrässchneidwerkzeug
DE2539855A1 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE102005043842B4 (de) Kugel- oder Torusfräser
DE19901929C2 (de) Dentalwerkzeug
DE19648407A1 (de) Lochschneidevorrichtung
DE1264212B (de) Tragbarer Kreisschneider
DE3700754A1 (de) Schaftfraeser
WO2001047665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von genuteten werkzeugen
DE3018579A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE102004040580B4 (de) Fräser
DE19804762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Frei-, Span- und/oder Brustfläche von Zähnen eines Sägewerkzeugs
DE2550333C3 (de) Umsetzbarer Schneideinsatz
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
DE1627222B2 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle
DE2733395C2 (de) Senkwerkzeug
DE812721C (de) Nutensaege
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
DE3347856C2 (en) Machine for machining workpieces rotationally driven about their longitudinal axis and non-circular in cross-section
DE102020204878A1 (de) Stechwerkzeug und zerspanendes Fertigungsverfahren
DE112022000064T5 (de) SCHLICHTMEIßEL UND WERKZEUG MIT DEMSELBEN
DE908818C (de) Drehstahl mit Halter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee