CH645828A5 - Engraving needle - Google Patents

Engraving needle Download PDF

Info

Publication number
CH645828A5
CH645828A5 CH354380A CH354380A CH645828A5 CH 645828 A5 CH645828 A5 CH 645828A5 CH 354380 A CH354380 A CH 354380A CH 354380 A CH354380 A CH 354380A CH 645828 A5 CH645828 A5 CH 645828A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
graver
section
cutting edge
engraving
cutting
Prior art date
Application number
CH354380A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Matsunobu
Original Assignee
Koei Engraving Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koei Engraving Ind filed Critical Koei Engraving Ind
Publication of CH645828A5 publication Critical patent/CH645828A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/404Flutes, i.e. chip conveying grooves with decreasing depth in a direction towards the shank from the tool tip

Description

645 828
2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Gravierstichel mit einem kreiszylindrischen Schaftabschnitt (14) und einer sich verjüngenden Schneide (12), welche durch Wegschneiden eines Teiles eines Rundstabes schräg zu seiner Längsachse entstanden ist.
2. Gravierstichel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rundstabes weniger als 4 mm beträgt.
3. Gravierstichel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante der sich verjüngenden Schneide (12) schraubenlinienförmig verläuft.
Die Erfindung betrifft einen Gravierstichel insbesondere zum Fräsen oder Bohren sehr schmaler und tiefer Schlitze oder Nuten oder sehr schmaler und tiefer konischer Schlitze oder Nuten in Werkstücken mittels Werkzeugmaschinen, wie Fräs- oder Graviermaschinen.
Die Verwendung von Stirnfräsern zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Fräs- oder Graviermaschinen ist weit verbreitet. Wenn eine sehr schmale Nut oder ein sehr schmaler Schlitz von beispielsweise weniger als 4 mm in einem Werkstück erzeugt werden soll, werden in der Regel Fräser aus einem für solche Werkzeuge geeigneten Material, beispielsweise Werkzeugstahl verwendet, die den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Breite der zu erzeugenden Nut oder des zu erzeugenden Schlitzes. Diese Fräser sind in der Regel mit mehreren schraubenlinienförmig verlaufenden Schneidkanten versehen.
Neben solchen mit mehreren schraubenlinienförmigen Schneidkanten versehenen Werkzeugen sind auch mit nur einer Schneidkante versehene Werkzeuge bekannt, welche im folgenden als Stichel bezeichnet werden. Solche Stichel oder Gravierstichel bestehen aus einem kreiszylindrischen Schaftabschnitt und einem daran anschliessenden, im Querschnitt halbkreisförmigem Schneidkopf ohne schraubenlinienförmi-ge Schneidkante.
Solche Stichel haben den Vorteil, dass sie sich leichter herstellen lassen als Fräser mit mehreren schraubenlinien-oder spiralförmigen Schneidkanten. Ihr Nachteil besteht aber darin, dass sie bei der Bearbeitung eines Werkstückes an der Wurzel des Schneidkopfes gerne brechen, weil zur Bildung des Schneidkopfes der Schaft an der genannten Schulter zur Hälfte weggeschnitten wurde. Solche Brüche können zu Beschädigungen der Werkstückoberfläche, insbesondere durch Kratzer führen und sie senken in jedem Fall die Arbeitsleistung. Das Fräsen einer schmalen, tiefen, konischen Nut in einem Werkstück mit einem solchen bekannten Stichel erfordert deshalb besondere Sorgfalt und gut geschulte Bedienungspersonen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Gravierstichel zu schaffen, der unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Stichel deren Nachteile vermeidet und insbesondere sich besonders gut für die Herstellung von schmalen und tiefen Schlitzen oder Nuten in Werkstücken eignet, gegen Brüche im Einsatz sehr widerstandsfähig ist und in seiner Arbeitsweise derjenigen eines Fräsbohrers entspricht.
Hierzu weist der erfindungsgemässe Gravierstichel einen kreiszylindrischen Schaftabschnitt und eine sich verjüngende Schneidkante auf, welche durch Wegschneiden eines Teiles eines Rundstabes schräg zu seiner Längsachse entstanden ist.
Ein solcher Gravierstichel hat zusätzlich den Vorteil,
dass er die Entfernung von Spänen aus dem Werkstück er-5 leichtert und dass er sich in jede Befestigungsvorrichtung sicher einspannen lässt.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
io Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Gravierstichels,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Gravierstichels nach der 15 Erfindung, und
Fig. 4a, 4b und 4c jeweils in grösserem Massstab Schnitte nach den Linien a-a bzw. b-b bzw. c-c der Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Gravierstichel herkömmlicher Art zwecks besserem Verständnis der Erfindung. Wie 20 aus diesen Figuren ersichtlich ist, weist ein solcher bekannter Stichel S einen zylindrischen Schaftabschnitt A und einen halbzylindrischen Schneidkopf B auf.
Die Fig. 3 und 4a bis 4c zeigen demgegenüber eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Stichels, welcher 25 allgemein mit 10 bezeichnet ist. Bei diesem Stichel 10 schliesst sich an den kreiszylindrischen Schaftabschnitt 14 ein konisch zulaufender, abgeflachter Abschnitt 12 an.
Hierzu wird ein Ende einer kreiszylindrischen Stange aus Werkzeugstahl oder dergleichen im gewünschten Winkel © 30 von der Mitte des Stichels 10 aus schräg angeschnitten, um einen sich gegen das Ende hin veijüngenden flachen Abschnitt 12 zu bilden.
Eine gebogene oder gerundete hintere Fläche 16 des Abschnitts 12 wird bearbeitet um die aus den Fig. 4a bis 4c er-35 sichtliche schraubenlinienförmige Schneidkante zu erzeugen.
Ein solcher Stichel 10 eignet sich besonders zum Erzeugen von sehr schmalen Schlitzen oder Nuten von z. B. 4 mm bis 0,3 mm in Werkstücken.
Da der den Schneidekopf bildende Abschnitt 12 des Sti-40 chels 10 in einem flachen Winkel schräg aus dem Schaftabschnitt 14 laufend gebildet ist, und somit in den kreiszylindrischen Schaft 14 übergeht, ist der Stichel 10 wesentlich strapazierfähiger als ein herkömmlicher Stichel S nach den Fig. 1 und 2, bei welchem die aus dem kreiszylindrischen 45 Schaft unter Bildung einer Schulter ausgeschnittene Schneide eine erhebliche Querschnittsschwächung nach sich zieht.
Wie bereits erwähnt, ist beim Stichel 10 die gerundete Fläche 16 zu einer sich vom Schaftabschnitt zur Spitze des Schneidekopfes erstreckenden schraubenlinienförmigen 50 Schneidekante bearbeitet. Wenn der Stichel zur Bildung eines Schlitzes oder einer Nut in einem Werkstück in Drehung versetzt wird, steht der Stichel von der Wurzel (Fig. 4a) bis zur Spitze (Fig. 4c) des Schneidekopfes mit der Seitenwandung des zu erzeugenden Schlitzes oder der Nut in Berüh-5S rung, sodass er einem minimalen Reibungswiderstand ausgesetzt ist.
Auf den mit seinem Schaft fest in drehendem Futter einer Werkzeugmaschine eingespannten Stichel 10 kann auch eine 60 in Richtung seiner Längsachse wirkende Kraft ausgeübt werden, um den Stichel an einem seitlichen Ausbrechen zu hindern.
Schliesslich ist der Stichel 10 auch besonders geeignet zum Nachläppen oder Schärfen seines Schneidkopfes.
s
1 Blatt Zeichnungen
CH354380A 1979-05-15 1980-05-07 Engraving needle CH645828A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54058618A JPS5839605B2 (ja) 1979-05-15 1979-05-15 切削工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645828A5 true CH645828A5 (en) 1984-10-31

Family

ID=13089541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354380A CH645828A5 (en) 1979-05-15 1980-05-07 Engraving needle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5839605B2 (de)
CH (1) CH645828A5 (de)
DE (1) DE3018579C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531616A (ja) * 1991-07-25 1993-02-09 Matsushita Electric Works Ltd プリント配線板加工用エンドミル

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633938A (en) * 1948-02-17 1949-12-30 Herbert Frederick Pearce Improvements in drills

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018579C2 (de) 1983-06-01
DE3018579A1 (de) 1980-11-20
JPS55150908A (en) 1980-11-25
JPS5839605B2 (ja) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930449T3 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
CH678834A5 (de)
WO2001091959A1 (de) Bohrerspitze für einen spiralbohrer und verfahren zum herstellen einer spannut im bereich einer bohrerspitze für einen spiralbohrer
DE2338726B2 (de) Schneideinsatz
DE2213535A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19824212B4 (de) Hartmetall-Kugelschneidkopfschaftfräser
DE2539855A1 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP0147830A2 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
DE2600225C3 (de) Bohrkopf
DE112011101524T5 (de) Universalwerkzeug mit einer O-Nut
DE2016364C3 (de) Spiralbohrer
DE1221527B (de) Bohrfutter
DE2852906C2 (de) Innengewindefurcher
DE2315777A1 (de) Drehbares zerspanwerkzeug
CH645828A5 (en) Engraving needle
DE3044001C2 (de)
DE202013101404U1 (de) Bohrwerkzeug
DE3737315A1 (de) Werkzeug zum bohren und gewindeschneiden
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE1191658B (de) Bohrkopf
DE8337365U1 (de) Bohrer fuer handbohrmaschinen
DE1058809B (de) Fraeswerkzeug zur Metallbearbeitung
EP3311943B1 (de) Rohling für einen formbohrer, sowie formbohrer
DE2733395C2 (de) Senkwerkzeug
DE7808006U1 (de) Holzbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased