DE3018209A1 - Antreibbare lasttragende rollenanordnung - Google Patents

Antreibbare lasttragende rollenanordnung

Info

Publication number
DE3018209A1
DE3018209A1 DE19803018209 DE3018209A DE3018209A1 DE 3018209 A1 DE3018209 A1 DE 3018209A1 DE 19803018209 DE19803018209 DE 19803018209 DE 3018209 A DE3018209 A DE 3018209A DE 3018209 A1 DE3018209 A1 DE 3018209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coupling
drive means
arrangement according
roller arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018209
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Leonard George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexion Comino International Ltd
Original Assignee
Dexion Comino International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexion Comino International Ltd filed Critical Dexion Comino International Ltd
Publication of DE3018209A1 publication Critical patent/DE3018209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Description

^ tr
DIPL.-ING. H. STEHMANN* DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER'
D-8500 NÜRNBERG 70 - ESSENWEINSTRASSE 4-6 -TELEFON 0911/2037270 - TELEX 06/23135
Nürnberg, 12.05.80 17/64
DEXION-COMINO INTERNATIONAL LTD., Hertfordshire, England
Antreibbare, lasttragende Rollenanordnung
Die Erfindung betrifft eine antreibbare lasttragende Rollenanordnung mit einer Förderrolle, mit Rollenantriebsmitteln an einem Ende der Rolle und einer Kupplung, die an diesem Ende angebracht ist, um die Rolle mit dem.Antriebsmittel zu verbinden.
Antreibbare, lasttragende Rollenanordnungen werden insbesondere in sogenannten speichernden Förderanlagen verwendet. Bei derartigen Rollenförderern wird verlangt, daß es möglich ist, eine Gruppe oder Gruppen von Rollen oder einzelne Rollen bedarfsweise vom Antrieb zu trennen, beispielsweise automatisch den Antrieb einer Gruppe von Rollen abzuschalten, in Abhängigkeit von einer festgestellten Belegung durch eine Last oder Lasten auf einer Gruppe von Rollen förderabwärts der erstgenannten Gruppe, wodurch der Druck auf die Last oder die Lasten durch nachfolgende Lasten begrenzt wird.
Zu diesem Zweck sind bereits verhältnismäßig komplexe und kostspielige Anlagen vorgeschlagen worden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Ausbildung einer derartigen antreibbaren lasttragenden Rollenanordnung der eingangs erläuterten Art zu
030048/0708
PATENTANWALT VON 1930 BIS 1980 " ZUGELASSENER VERTRETER VOR DEM EUROPAISCHEN PATENTAMT
schaffen, die wirtschaftlich und sicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Kupplung durch lineare Verschiebung von Mitteln, die auf einem Schutzglied, das die Antriebsmittel abdeckt,angebracht oder durch dasselbe verschiebbar sind, betätigbar ist.
Als Antriebsmittel für eine derartigen Rollenförderanlage bzw. die einzelnen Rollen kann an einem Ende der Rolle ein durch eine Kette oder einen V-Riemen angetriebenes Zahnrad oder dergleichen vorgesehen sein.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Schutzglied in vorteilhafter Weise aus einer Platte, die im rechten Winkel zur Rolle verschoben werden kann und mit Nocken versehen ist, die mit einem Teil der Kupplung zusammenwirken können, um diesen Teil in axialer Richtung bezüglich der Rolle in Bezug auf einen anderen Kupplungsteil zu verschieben, wodurch der Ankuppelvorgang der Rolle an die Antriebsmittel durch die Kupplung gesteuert wird.
In vorteilhafter Weise kann die Platte gleitend zwischen Flanschen an der Rollenseite eines Rollentraggliedes geführt werden, das selbst auf der anderen Seite die Antriebsmittel abdeckt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der eine Kupplungsteil durch eine Feder in Richtung auf eine Einrastposition gedrückt wird und durch die Nocken in eine Ausrastposition bewegbar ist.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn der eine Kupplungsteil in beide Richtungen
030048/0708
sowohl auf die Einrastposition, als auf die Ausrastposition hin durch die Nocken bewegbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Antriebsmittel aus einer ununterbrochen angetriebenen Kette bestehen, ist in vorteilhafter Weise .ein Teil der Kupplung mit Zähnen versehen, über die die Kupplung mit der Kette angetrieben wird, während der andere Teil der Kupplung fest mit der Rolle verbunden ist.
In vorteilhafter Weise bestehen die Kupplungsmittel aus einer Klauenkupplung, deren zusammenwirkende Teile aus komplementären Kegelstümpfen bestehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß das Schutzglied mit durch eine beförderte Last betätigbare Mittel in Wirkverbindung steht.
Die Erfindung betrifft auch Rollenförderer mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Rollenanordnungen. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Schutzglieder von aufeinanderfolgenden Anordnungen miteinander verbunden sind, um sich gleichsinnig zu bewegen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Schutzglieder der Anordnung an jedem Ende öffnungen aufweisen, die, wenn benachbarte Glieder miteinander verbunden werden, einen Spalt bilden, durch welchen der verschiebbare Kupplungsteil paßt, wobei der Spalt eine Verschiebung des Schutzgliedes ermöglicht, um den Kupplungsteil zu verschieben. -
Gemäß einer Weiterbildung der Förderanlage ist es vorteilhaft, daß eine Anzahl von Schutzgliedern mit lastbetätigten Mitteln zusammenwirken.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die Zeichnungen eingehend beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt, einer Förderrolle mit ihren zugehörigen Stütz- und Antriebsmitteln,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in
■ Fig. 1 mit zwei benachbarten Förderrollen,
Fig. 3 eine·Außenansicht eines Antriebskettenrades,
Fig. 4 eine Innenansicht dieses Rades, die eine Hälfte einer Klauenkupplung zeigt,
Fig. 5 eine Innenansicht eines Schutzgliedes, das mit einer Nockenanordnung versehen ist,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch das Glied gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Endansicht davon, und
Fig. 8 eine Ansicht der anderen Klauenkupplungshälfte, die in der Rolle befestigt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Antriebsmittel für eine rohrförmige Förderrolle 1 (Fig. 1) aus einem Kettenrad 2, das ununterbrochen durch eine Endloskette angetrieben wird, wobei die Kette selbst nicht gezeigt ist, aber Führungselemente 2a, 2b für das obere und das untere Trum der Kette. Das Rad 2 ist mit einer Hälfte 3 einer Klauenkupplung (Fig. 4) versehen, und ist axial in Bezug auf eine andere Kupplungshälfte 4, die in der Rolle 1
030048/0708
-Λ-
befestigt ist, verschiebbar. Die axiale Bewegung des Rades zum Ein- und Ausrasten der Kupplung 3 wird von einer Nockenanordnung 5 (Fig. 5) an einer Seite eines Schutzgliedes 6 gesteuert. Dieses Schutzglied 6 kann längs der Förderanlage neben der Kette in einem Träger gleiten, der einen nichtrotierenden Schaft 8 stützt, auf dem sowohl die Rolle 1, als auch das Kettenrad 2 frei rotieren können. Der Träger 7 dient ferner dazu, die Antriebsmittel auf der Seite, die nicht von dem Schutzglied 6 abgedeckt sind, zu umschließen und abzudecken. Vorteilhaft besteht, wie in Fig. 1 gezeigt, der Träger 7 aus einem U-Profil-Träger, der mit ;seiner offenen Seite zur Förderbahn hin-weist und an dieser Seite mit kurzen vertikalen Flanschen 9 versehen ist, an deren Kanten das Schutzglied 6 mittels Längsschlitze 10 in den oberen und unteren Kanten des Schutzgliedes 6 geführt wird, wobei das Schutzglied 6, wie im folgenden näher beschrieben wird, im wesentlichen die Form einer Platte aufweist, die auf der Kante steht.
Die Kupplungshälfte 4, die in der Rolle 1 befestigt ist, besteht aus einem nabenähnlichen Körper 11, (Fig. 2), dessen äußerer Teil axial eine Bohrung hat, die ein Achslager 12 auf dem Schaft 8 aufnimmt, und eine Endseite 13 von Kege!stumpfform mit einem Öffnungs-Winkel von z. B. 90°. Hervorstehend von dieser Seite ist eine Reihe von sektorähnlichen Stegen 14, vorteilhaft zehn, getrennt durch sektorförmige Vertiefungen 15, vorgesehen, die Kupplungs- , klauen bilden (Fig. 8). Der innere axiale Teil des Körpers weist einen zylindrischen Hohlraum 16 und eine äußere Fläche 17 auf, deren axiale innere und äußere Teile zylindrisch bzw. leicht konvex gebogen sind. Das anliegende Ende der rohrförmigen Rolle 1 ist festsitzend über die äußere Oberfläche 17 gestaucht, so daß die Rolle 1 konzentrisch von dem Nabenkörper 11 gestützt wird, der gegen relative axiale und radiale Bewegungen durch die Rolle 1
gehalten w: rd. An ihrem anderen Ende ist die Rolle 1 ähnlich über einen einfachen Nabenkörper 18 gestaucht, der ein Lager 19 auf dem Schaft 8 aufnimmt, dessen vorstehender Rand in der vertikalen Seite eines zweiten Trägers 20 befestigt ist, der vorteilhaft, ebenso wie der Träger 7, ein Ü-Profil aufweist. Der Träger 20, dessen äußere offene Seite durch eine Platte (nicht gezeigt) geschlossen werden kann, dient vorteilhaft ebenfalls dazu, eine Reihe von lastleitenden Rollen 21 zu stützen, die um vertikale Achsen rotieren können.
Die Kupplungshälte 3, die mit dem Rad 2 verbunden ist, besteht ebenfalls aus einem nabenähnlichen Körper, dessen innere Endseite 22 von offener Kegelstumpfform ist, komplementär zu der beschriebenen Endseite 13 der Kupplungs- . halfte 4, und komplementäre Kupplungsklauen 23 (Fig. 4) besitzt. Radial außerhalb dieses Kupplungsteils weist der Körper einen zylindrischen Teil 24 auf, der radial nach außen gestuft ist, so daß ein robuster, ringförmiger Teil 25 entsteht, der mit Zähnen 26 geformt ist, vorteilhaft siebzehn Zähnen, mit einem Rollkreisdurchmesser von ungefähr 75 mm und einer Spitzen-Höhe von etwa 15 mm und der von unten in die nichtgezeigte Kette eingreift. Die Kette kann eine einfache Rollenkette von einem handelsüblichen Typ sein. Der Körper der Kupplungshälfte 3 besitzt eine Bohrung, um auf einem, im Durchmesser verringerten Ende 27 des Schaftes 8 frei rotieren und axial gleiten zu können, wobei sich das Ende 27 nach außen gerichtet koaxial durch einen Nabenteil 28 der in dem Körper integriert ist, erstreckt. Eine zylindrische Druckfeder 29 (Fig. 1), die über dem Schafthals 27 angebracht ist, stützt sich an einem Ende gegen die Kupplungshälfte 3 und am anderen Ende gegen den benachbarten Teil des Trägers 7.
Das plattenförmige Schutz-/Nocken-Glied 6 (Fig. 5 und 6)
030048/0708
-40-
weist eine horizontale verlängerte öffnung 30 mit einem Halbkreisende 31 auf, und ist mit Abstand (Spiel) über dem zylindrischen Teil 24 der Kupplungshalfte 3 angebracht, wobei die äußere Seite 32 mit Abstand (Spiel) an einer
Schulter 24 anliegt, die durch eine Stufe unter dem Teil 24 gebildet ist. An einer der vertikalen Linie durch den Mittelpunkt des halbkreisförmigen Endes 31 der öffnung 30 benachbarten Stelle ist das Plattenglied 6 auf der Seite zur Schulter hin mif~der Nocken anordnung 5 versehen, die durch die öffnung 30 unterbrochen ist. Aus der Schnittansicht (Fig. 6) ist ersichtlich, daß diese Nockenanordnung einen ansteigenden Teil 33 aufweist, der sich langsam in Richtung senkrecht zu dem Plattenglied 6 erhebt und dem ein Hebelvorsprung 34 folgt. Die Nockenanordnung kann selbst zentrierend, wie gezeigt, oder eine ebene Nockenanordnung sein.
In der Normalposition des Gliedes 6, in der die Nockenanordnung 33 und 34 nicht in der Schulter 24 eingerastet ist, wird die Kupplung 3 und 4 durch die Feder 29 eingerastet gehalten, die die axial gleitbare kettenangetriebene Kupplungshälfte 3 in Antriebsverbindung mit der Kupplungshalfte 4 drückt, die in der Rolle T befestigt ist. Wenn jedoch das Glied 6 längsverschoben wird, so daß der Vorsprung 34 der Nockenanordnung gegen die Schulter 24 gedruckt wird,: wird die angetriebene Kuppluhgshälfte 3 gegen die Wirkung der Feder 29 verschoben, weg von der Rollenkupplungshalfte 4, so daß die Kupplung ausrastet und die Rolle 1 nicht mehr angetrieben wird. Bei Verschiebung des Gliedes 6 in die entgegengesetzte Richtung wird das Einrasten der Kupplung und der Rollenantrieb automatisch durch die Aktion der Feder 29 wiederhergestellt. Dies könnte auch erreicht oder unterstützt werden durch eine zweite Nockenseite an der Platte 6, die positiv angeordnet sein müsste, um die Kupplungshälfte in die Einrastrichtung zu bewegen. In diesem Falle wäre
die Feder 2 9 unnötig. Bei einer Anordnung dieser Art wird die Schulter 24 auf der Platte 6 durch einen Hals ersetzt, der zwei Nockenreaktionsseiten aufweist, und jede Nockenanordnung 33 und 34 ist ersetzt durch eine Nockenfurche, die zwei Nockenseiten benötigt, eine, um die Kupplungshälfte 3 in Richtung zum Ausrasten von der Kupplungshälfte 4 zu schieben und die andere, um die erstere Kupplungshälfte 3 in Richtung zum Einrasten zu schieben. Die Endabschnitte der Nockenfurchen weisen Seiten auf, die relativ zueinander versetzt sind, in Richtung auf die Dicke der Platte 6, und sich parallel zur Platte 6 erstrecken, wobei die Seiten durch ansteigende, irgendwie versetzte, Nockenseiten verbunden werden, um die jeweilige Schiebebewegung der Kupplungshälfte hervorzurufen. Die oberen und unteren Endteile der Platten sind jeweils dick genug ausgebildet, um die Furchen aufzunehmen.
Die Längsverschiebung der Platte 6 kann durch Ladungsfühlmittel bewirkt oder gesteuert werden, z. B. solche Mittel, die auf den Ladezustand eines Teiles der Förderanlage ansprechen, der der Rolle 1 dessen Antrieb gesteuert wird, nachgeschaltet ist. Eine Anordnung für diesen Zweck ist in Fig.1 und 2 dargestellt. Ein Ladungsanzeigezylinder oder eine Rolle 35, der bzw. die sich mindestens zum Teil quer zur Förderbahn erstreckt, die durch die Oberseiten der Rollen gebildet wird, ist an oberen Enden von Hebeln gestützt, die schwenkbar an einer Stange 38 angebracht sind, die von den Trägern 7 und 20 getragen wird und von einer Zugfeder 39 in eine normale aufrechte Position (in Fig. 2 mit durchgezeichneten Linien dargestellt), gegen einen einstellbaren Anschlag 40 gebracht wird. Bei der Passage einer Ladung über die benachbarte Förderrolle 1 wird jedoch der Zylinder 35 so gedrückt, daß der Hebel 36 die in Fig. 2 in gestrichelten Linien angenommene Position annimmt, wobei durch
030048/0708
ein Winkelglied 41 eine Längsbewegung nach links auf die Platte 6 übertragen wird und die Nockenanordnung 33 und 34 die Kupplung 3 und 4 ausrastet, so daß die Rolle 1 vom Antrieb getrennt wird. Wenn der Zylinder 35 nicht mehr durch die Anwesenheit einer Ladung heruntergedrückt ist, nehmen die Teile wieder die Lage mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 an und die Kupplung 3 und 4 ist durch die Wirkung der Feder 29 (Fig. 1) wieder eingerastet, so daß die Rolle 1 wieder angetrieben wird.
Verschiedene Arten der Steuerung der Rollen 1 einer Förderanlage entweder einzeln oder in Gruppen und mit oder ohne überlagerter manueller oder automatischer Steuerung, um speziellen Anforderungen Rechnung zu tragen, insbesondere denen von sogenannten Speicherförderanlagen, körinen damit erreicht werden. Mittel zur Signalübertragung für Steuerungs- r oder überwachungszwecke können an die vorbeschriebene Anordnung angebracht sein. Z. B. kann die Anwesenheit einer Ladung, wie sie durch die Position des Hebels 36 angezeigt wird, durch eine magnetische oder eine andere berührungs- v lose Sensoranordnung 42 (Fig. 1) überwacht werden, die neben dem Schwenkweg des unteren Endes eines Hebels 36 (Fig. 2} befestigt ist.
Zur Erleichterung der Erklärung ist angenommen worden, daß nur eine einzige Rolle 1 von einer Nocken-Schut2platte 6 gesteuert wird. Im allgemeinen jedoch ist es wünschenswert oder notwendig, eine Anzahl von Rollen, die eine Grpppe bilden, gleichsinnig zu steuern. Für diesen Zweck können eine Anzahl von Platten 6 miteinander verbunden werden, jede mit einer Nockenanordnung 33 und 34, wobei der öffnungsteil 30 an einem Ende jeder Platte 6 durch eine komplementäre öffnung am anderen Ende jeder nächsten Platte 6 vervollständigt wird oder es kann eine einzelne, lange
030048/0708
Platte vorgesehen sein, die mit mehreren öffnungen und Nockenanordnungen für eine Anzahl von Rollen 1 versehen ist. Bei solchen Anordnungen kann der steurbare Antrieb irgendeiner Anzahl von Rollen durch einen Direktantrieb gebildet sein. Der Antrieb kann so angeordnet sein/ daß er von jeder benötigten Anzahl von Rollen und für jede benötigte Zeitdauer entfernbar ist.
Die Form der Platte 6, wie sie in Fig. 2, 5 und 6 dargestellt ist, ist zweckmäßig, wenn eine Anzahl solcher Platten miteinander gekuppelt werden sollen. An dem Ende, das der öffnung 30 gegenüberliegt,weist jede Platte eine öffnung 44 komplementär zum Halbkreisteil 31 der öffnung auf. Aufeinanderfolgende Platten 6 werden durch Bolzen 45 (Fig. 2) verbunden, die durch Löcher 46 (Fig. 5) in den überlappenden Endteilen der Platten 6 gesteckt werden. In der gekoppelten Anordnung zweier Platten 6 wird eine verlängerte öffnung mit halbkreisförmigen Enden durch den Teil der öffnung 30 in der einen Platte, und die öffnung 44 in der benachbarten Platte gebildet.
Die Fig. 2 zeigt einen Teil einer Förderanlage mit drei Rollen 1 und verbundenen Platten 6, die alle gleichsinnig bewegt werden, um die entsprechenden Kupplungen 3 und 4 der Rollen 1 zu betätigen; in dem gezeigten Beispiel mit einer einzigen Anordnung der Teile 35 bis 41. Die Platten 6 vervollständigen durch überbrückung des Platzes zwischen den Flanschen 9 des Trägers 7 die Abdeckung der Pollenantriebsmittel, bestehend aus der Kette und den Zähnen, und falls gewünscht, einem Kettenradantriebseingang zu der Kette eines Motors. Es besteht daher keine Notwendigkeit zusätzliche Schutzmittel für. irgendeine Länge einer angetriebenen Rollenförderanlage vorzusehen.
030048/0708
Andere Arten von Kupplungen, abgesehen von Kupplungen mit ineinandergreifenden Klauen__oder Zähnen, können angewendet werden. Die Kupplungen können aber müssen nicht so ausgelegt sein, daß sie bei überlast oder wenn eine Person sich in den Rollen verfängt, schlupft. Ebenso können andere Kraftübertragungsmittel verwendet werden.
Vorteilhafterweise können die nabenähnlichen Kupplungsteile 3 und 4 aus einem Kunststoff material, z. B-. Nylon, hergestellt sein. Sie körinen jeweils, einschließlich dem Ausschneiden der Zähne, durch Bearbeiten eines Rohkörpers aus Kunststoff mit einer hohen Genauigkeit der Konzentrizität hergestellt werden. Als Alternative können anstelle von Lagern in die nabenähnlichen Körper Einpreßhülsen aus Polytetraflouräthylen eingesetzt sein. Die Platten können ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein, ebenso aber kann jede dieser Komponenten aus' Metall hergestellt sein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenene Ausführungsmöglichkeiten beschränkt, sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
030048/0708

Claims (11)

  1. DIPL-ING. H. STEHMANN* DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER**
    D-8500 NORNBERG 70 ESSENWEINSTRASSE 4-6 · TELEFON 0911/2037270 TELEX 06/23135
    Nürnberg, 12.05.80 173/64
    DEXION-COMINO INTERNATIONAL LTD., Hertfordshire, England
    A_n_s_p_r_ü_c_h_e_
    1 - Antreibbare lasttragende Rollenanordnung mit einer Förderrolle, mit Rollenantriebsmittel an einem Ende der Rolle und einer Kupplung, die an diesem Ende angebracht ist, um die Rolle mit dem Antriebsmittel zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (3,4) durch lineare Verschiebung von Mitteln, die auf einem Schutzglied (6) , das die Antriebsmittel abdeckt, angebracht oder durch dasselbe verschiebbar sind, betätigbar ist.
  2. 2. Rollenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzglied (6) aus einer Platte besteht, die im rechten Winkel zur Rolle (1) verschoben werden kann und mit Nocken (5; 33, 34) versehen ist, die mit einem Teil (3) der Kupplung zusammenwirken können, um diesen Teil (3) in axialer Richtung der Rolle (1) in Bezug auf einen anderen Kupplungsteil (4) zu verschieben, wodurch der Ankuppelvorgang der Rolle (1) an die Antriebsmittel durch die Kupplung gesteuert wird.
  3. 3. Rollenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) gleitend zwischen Flanschen (9) an der
    ' 'I
    PATENTANWALT VON 1930 BIS 1980 " JWÄ&MiifeUFW*^"^^'1=«'VOR nFM FIIROPÄISCWPN PATENTAMT '
    3Q182Q9
    Rollenseite eines Rollentraggliedes ( 7) geführt werden, das selbst auf der anderen Seite die Antriebsmittel abdeckt.
  4. 4. Rollenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kupplungsteil (3) durch eine Feder (29) in Richtung auf eine Einrastposition gedrückt wird und durch die Nocken (5; 33, 34) in eine Ausrastposition bewegbar ist.
  5. 5. Rollenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kupplungsteil (3) in beide Richtungen sowohl auf die Einrastposition als auch auf die Ausrastposition hin durch die Nocken (5, 33, 34) bewegbar ist.
  6. 6. Rollenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel aus einer ununterbrochen angetriebenen Kette bestehen und ein Teil (3) der Kupplung mit Zähnen (2) versehen ist, über die sie mit der Kette angetrieben wird, während der andere Teil (4) der Kupplung fest mit der Rolle verbunden ist.
  7. 7. Rollenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel aus einer Klauenkupplung bestehen , deren zusammenwirkende Teile aus komplementären Kegelstümpfen bestehen.
  8. 8. Rollenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzglied (6) mit .durch eine beförderte Last betätigbare Mittel in Wirkverbindung steht.
  9. 9. Förderanlage bestehend· aus einer Vielzahl von Rollenan- : Ordnungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzglieder (6) von aufeinanderfolgenden Anordnungen miteinander verbunden sind, um sich gleichsinnig zu bewegen.
    030048/0708
  10. 10. Förderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzglieder (6) der Anordnungen an jedem Ende Öffnungen (30) aufweisen, die, wenn benachbarte Glieder miteinander verbunden werden, einen Spalt bilden, durch welchen der verschiebbare Kupplungsteil (4) paßt, wobei der Spalt eine Verschiebung des Schutzgliedes (6) ermöglicht, um den
    Kupplungsteil (4) zu verschieben.
  11. 11. Förderanlage gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Schutzgliedern (6) mit
    lastbetätigten Mitteln zusammenwirken.
    030048/0708
DE19803018209 1979-05-14 1980-05-13 Antreibbare lasttragende rollenanordnung Withdrawn DE3018209A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7916613 1979-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018209A1 true DE3018209A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=10505134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018209 Withdrawn DE3018209A1 (de) 1979-05-14 1980-05-13 Antreibbare lasttragende rollenanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4343396A (de)
JP (1) JPS55156110A (de)
AU (1) AU5786880A (de)
BE (1) BE883173A (de)
CA (1) CA1144509A (de)
DE (1) DE3018209A1 (de)
DK (1) DK208380A (de)
ES (1) ES8104124A1 (de)
FR (1) FR2456685A1 (de)
IE (1) IE49715B1 (de)
LU (1) LU82442A1 (de)
NL (1) NL8002749A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006253U1 (de) * 2005-04-19 2006-06-08 Krones Ag Rollenförderer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8406923D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Dexion Comino Int Ltd Accumulation conveyors
US4828103A (en) * 1987-04-08 1989-05-09 American Bottlers Equipment Co., Inc. Conveyor drive unit and method for operation thereof
DE3829447C1 (de) * 1988-08-26 1990-01-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
GB8828605D0 (en) * 1988-12-07 1989-01-11 Reiss Eng Co Ltd Improvements in & relating to roller conveyor systems
IT1254738B (it) * 1992-03-24 1995-10-10 Omg Pessina Perobelli Metodo ed apparecchiatura per pallettizzare pacchi di fogli, libri o simili
JP2830727B2 (ja) * 1993-12-09 1998-12-02 村田機械株式会社 ローラー駆動装置
US5568858A (en) * 1994-10-20 1996-10-29 Vickers, Incorporated Power drive unit for aircraft cargo handling systems
DE19641317A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Bleichert Foerderanlagen Gmbh Rollenbahn und Tragrolle dafür
GB2331973A (en) * 1997-10-20 1999-06-09 Dexion Group Plc Brake for a conveyor unit
FR2822915B1 (fr) * 2001-04-03 2005-02-25 Commerciale Et D Engineering S Dispositif de transmission entre un arbre primaire moteur et un arbre de sortie de tondeuse a gazon comprenant un tel dispositif
US9676553B2 (en) 2013-09-06 2017-06-13 Matthew Earl Wallace Conveyor roller with integral clutch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249187A (en) * 1940-03-23 1941-07-15 Joseph C Steiner Clutch
US3285391A (en) * 1965-10-14 1966-11-15 Fruehauf Corp Accumulation conveyor
FR1543506A (fr) * 1967-09-15 1968-10-25 Jacques Berthelat & Fils Ets Convoyeur à rouleaux
NL7107537A (de) * 1970-06-16 1971-12-20
DE2519374C2 (de) * 1975-04-30 1986-01-09 Interroll-Fördertechnik GmbH & Co KG, 5632 Wermelskirchen Abschaltbare Treibrolle für Rollenförderbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006253U1 (de) * 2005-04-19 2006-06-08 Krones Ag Rollenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
IE49715B1 (en) 1985-11-27
ES491416A0 (es) 1981-04-16
FR2456685A1 (fr) 1980-12-12
AU5786880A (en) 1980-11-20
DK208380A (da) 1980-11-15
CA1144509A (en) 1983-04-12
LU82442A1 (fr) 1980-07-31
BE883173A (fr) 1980-09-01
NL8002749A (nl) 1980-11-18
JPS55156110A (en) 1980-12-04
US4343396A (en) 1982-08-10
IE800920L (en) 1980-11-14
ES8104124A1 (es) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762759B1 (de) Ventilmechanik für ein Vakuumventil
DE3908010C2 (de) Schneideinrichtung für Bahn- bzw. Lagen-Materialien oder dgl.
DE2519374C2 (de) Abschaltbare Treibrolle für Rollenförderbahnen
DE2322684A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen verformung von bahnmaterial
DE2737181A1 (de) Foerderer
DE3018209A1 (de) Antreibbare lasttragende rollenanordnung
DE2157746C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2642333B2 (de) Wälzlager für geradlinige und Rotationsbewegungen
DE1098824B (de) Sperr-Synchronisiereinrichtung fuer formschluessige Schaltkupplungen, insbesondere bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
EP3142947B1 (de) Umlaufförderer
DE3130052C2 (de) Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter
DE2327079A1 (de) Ueberlastkupplung
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE684843C (de) Sperrbare Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2116994B2 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE3502666C1 (de) UEberlastkupplung
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE2528569A1 (de) Vorrichtung zum antreiben von rollenbahnen
EP0104366A1 (de) Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE3124898C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Umlenken von Paletten
DE4343323A1 (de) Kraftübertragung, insbesondere für eine Stelleinrichtung
DE2211982B2 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8139 Disposal/non-payment of the annual fee