DE3017325A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des betriebsverhaltens von dieselmotoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des betriebsverhaltens von dieselmotoren

Info

Publication number
DE3017325A1
DE3017325A1 DE19803017325 DE3017325A DE3017325A1 DE 3017325 A1 DE3017325 A1 DE 3017325A1 DE 19803017325 DE19803017325 DE 19803017325 DE 3017325 A DE3017325 A DE 3017325A DE 3017325 A1 DE3017325 A1 DE 3017325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
fuel
fuel filter
controlled
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017325
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Fayard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elf Antar France
Original Assignee
Elf France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf France SA filed Critical Elf France SA
Publication of DE3017325A1 publication Critical patent/DE3017325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

ELF FRANCE
75oo7 Paris, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Betriebsverhaltens von Dieselmotoren
Die Verwendung von Gasöl in Dieselmotoren führt bei Temperaturen in der Nähe des Gefrierpunkts zu einer Reihe von Betriebsproblemen,, da unter diesen Verhältnissen kristalline Produkte im Dieselöl ausfallen, die die verschiedenen Kraftstoffilter verstopfen, was wiederum zum Leerlauf und Ausfallen der Einspritzpumpe und damit zum Ausfall des Motors führt.
Zur Beseitigung dieser Nachteile werden bisher die Spezi- _ f ikationen des Dieselöls wie beispielsweise der Trübungspunkt, der Fließpunkt und die Filtrierbarkeitsteinperatur Je nach der Jahreszeit geändert.
710-(DoSB 3744)-BF-Wa
030047/0773
Die Erfahrung zeigt, daß derartige Vorkehrungen nicht ausreichen, sämtliche kraftstoffbedingten Betriebsstörungen von Dieselfahrzeugen bei Umgebungstemperaturen im Bereich von O bis -10° zu verhindern. Hinzu kommt, daß der Zusatz von Additiven zur Verbesserung der Eigenschaften des Dieselöls bei tiefen Temperaturen auch zu einer ungünstigen Erhöhung der Gestehungskosten des Treibstoffs führt.
Die oben angegebene Grenztemperatur der Filtrierbarkeit kann durch Zusatz von Additiven wirksam beeinflußt werden, die eine Verringerung der Größe der Paraffinkristalle bewirken. Auf diese Weise wird das Zusetzen weitmaschiger Filter mit einer Maschenweite von größenordnungsmäßig 40 bis 50 /um verhindert, die sich beispielsweise in der Ansaugleitung der Pumpe befinden. Umgekehrt wird dadurch jedoch das Risiko des Verstopfens feiner Filter erhöht, die vor der Einspritzpumpe vorgesehen sind und eine Maschenweite von etwa 5 bis . 10 /um besitzen, da sich die kleinen Kristalle dann in diesen Sieböffnungen festsetzen.
Zur Lösung dieses Problems und Ermöglichung des Motorenbetriebs auch bei tiefen Temperaturen existiert bisher nur der einzige Aisweg, dem Dieselkraftstoff bis zu 20 % Ottomotorenkraftstoff oder Superbenzin zuzusetzen.
Ungeachtet der auf dem Gebiet der Kraftstoffadditive erzielten Fortschritte erscheint es schwierig, Produkte zu konzipieren, die bei vernünftigen und mit dem Verkaufspreis der Kraftstoffe zu vereinbarenden Behandlungskosten zu einer Verringerung der Kristallgröße auf Werte unter 5 yum oder zur Verzögerung der Kristallbildung bis zu erheblich tieferen Temperaturen durch Bildung eines Eutektikums in der Lage sind.
030047/0773
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Probleme zu lösen und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Rückführung des überschüssigen Durchsatzes der Einspritzpumpe an Dieselöl und Vorwärmung des vom Tank kommenden Kraftstoffs anzugeben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die rückgeführte Menge an überschüssigem Dieselöl, die im folgenden kurz als Pumpenrücklauf bezeichnet ist, wird mit einem Thermostatventil vor das Kraftstoffilter rückgeführt, um das Dieselöl vorzuwärmen und auf einer; ausreichend hohen Temperatur zu halten, um ein Ferstopfen des"'filters zu vermeiden bzw. eine eingetretene Verstopfung ggf. zu beseitigen. . -...-■
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung des Betriebsverhaltens von Dieselmotoren bei Temperaturen unter -5°C ohne Änderung der Eigenschaften des Dieselöls ist gekennzeichnet durch
Vorwärmung des Dieselöls durch Rückführung des Pumpenrück-> laufs der Einspritzpumpe vor das Kraftstoffilter und . '
Steuerung der Rückführung mit einem eingangsseitig vor dem Kraftstoffilter vorgesehenen, thermostatisch gesteuerten Regelsystem in Abhängigkeit von der Temperatur des Dieselöls, . bis die Temperatur des Dieselöls 25°0 erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist entsprechend dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenrücklauf der Einspritzpumpe auf die Eingangsseite des Kraftstoffilters zurückgeführt ist.
©3 ;0 §41 /0;?7 3
Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich erheblich von herkömmlichen Vorrichtungen zur elektrischen Beheizung kontinuierlicher Versorgungssysteme für Dieselmotoren, wie aus der nachfolgenden Erläuterung anhand der Zeichnung hervorgeht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 11 ein Schema einer herkömmlichen Kraftstoff-Versorgung eines Dieselmotors;
Pig. 2: ein Schema, der erfindungsgemäßen Rückführung des Pumpenrücklaufs;
Fig. 3: ein Schema einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Thermostatventil;
Fig. 4: ein Thermostatventil mit Thermostatenkapsel;
Fig. 4a Detailansichten dieses Ventils zur Erläuterung und 5a! der Funktion bei Temperaturen unter 25°C;
Fig. 4b Detailansichten des Ventils zur Erläuterung und 5b: seiner Funktion bei Temperaturen über 25°C;
Fig. 6: ein schema einer zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Magnetventil;
Fig. 7'· ein Schema einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich zum Einsatz bei sehr niederen Temperaturen eignet, und
030047/0773
Fig. 8: eine schematische Darstellung einer bei der
in Fig. 3 dargestellten dritten erfindungsgemäßen Äusführungsform verwendbaren Entgasungsvorrichtung.
Bei Dieselmotoren werden sämtliche Einspritzpumpen mit einem Überschuß an Dieselöl versorgt, der über Rückführungsleitungen direkt zum Tank zurückgeleitet wird. Dieser sog. Pumpenrücklauf dient dazu, das eingespritzte Dieselöl auf einer günstigen Temperatur zu halten, und insbesondere dazu, die Kühlung der Einspritzpumpe zu gewährleisten und sie auf einer normalen Betriebstemperatur zu halten.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Einspritzpumpe 1 mit rotierendem Verteiler ein Kraftstoffilter 2 vorgeschaltet. Der Düsenrücklauf der Düsen 4- sowie der Pumpenrücklauf werden über die Rücklaufleitungen 3 bzw. 7 direkt in den Tank 5 zurückgeführt, von wo der Treibstoff durch die Kraftstoffpumpe 6 über das Kraftstoffilter 2 wieder zurückgepumpt wird.
Bei tiefen Betriebstemperaturen, bei denen sich das Dieselöl auf einer Temperatur unter dem Trübungspunkt befindet, tritt ein Verstopfen des Kraftstoffilters durch ausgefallene Paraffine bei der in Fig. 1 dargestellten Leitungsführung umso rascher auf, Je höher der Durchsatz des Pumpenrücklaufs ist.
Zur Lösung dieses Problems werden gegenwärtig Maßnahmen angewandt, die darauf beruhen, das Dieselöl vor den Filtern auf eine über seinem Trübungspunkt liegende Temperatur vorzuwärmen, um die Paraffine in Lösung zu bringen bzw. gelöst zu halten. Keine der auf dieser Basis bisher angegebenen technischen Lösungen wird allerdings in der Serienfertigung praktisch angewandt, da hierzu relativ aufwendige
030047/0773
Installationen sowie eine Leistungserhöhung der elektrischen Anlage erforderlich sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Konzept wird das Dieselöl des Pumpenrücklaufs, der durch das Durchlaufen der Einspritzpumpe 1 vorgewärmt wurde, auf die Eingangsseite des Kraft— stoffilters 2 zurückgeleitet, wodurch sich eine erhebliche Verringerung des Durchsatzes an direkt aus dem Tank durch die Leitung 9 gepumptem Dieselöl ergibt, da lediglich die vom Motor verbrauchte Menge an Dieselöl dem Tank 5 entnommen wird. Da sich andererseits der durch die Pumpenrücklaufleitung 7 fließende Pumpenrücklauf beim Durchlaufen der Einspritzpumpe 1 wieder erwärmt, erreicht er rasch eine ausreichend hohe Temperatur, um auf dem Kraftstoffilter abgeschiedene laraffine zu lösen und das vom Tank kommende Dieselöl auf eine über seinem Trübungspunkt liegende Temperatur zu erwärmen.
Die in Pig. 2 dargestellte Lösung ist allerdings insofern noch ungünstig, als mit der dargestellten Vorrichtung zwar das Problem des Betriebs bei tiefen Temperaturen gelöst wird, Jedoch bei Temperaturen über 20 bis 25 C eine zu starke Erwärmung der Einspritzpumpe auftreten würde, die zu einer Verkürzung ihrer Lebensdauer führen würde.
Bei der in den Fig. 3, 4· und 5 dargestellten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Rückführung des Pumpenrücklaufs der Einspritzpumpe 1 aus der Pumpenrücklaufleitung 7 zum Tank 5 vorgesehen, wenn die Temperatur des Dieselöls 25 bis 30°C erreicht. Hierzu wird „„
..Thermostaterement 1 2 , zB,
ein Verteilerventil 8 mit Regelung der Öffnung über ein ^ pine/
/Thermostatenkapsel , eingesetzt. Bei Temperaturen unter 250O (vgl. Fig. 4-a und 5a) wird der Pumpenrücklauf aus der Leitung 7 vollständig über die Leitung 11 zum Kraftstoffilter
030047/0773
zurückgeführt und mit dem über die Leitung 9 aus dem Tank kommenden Kraftstoff vermischt. Nach einer kurzen Betriebsdauer des Motors hat das aus der Pumpenrücklaufleitung 7 stammende Dieselöl eine ausreichend hohe Temperatur erreicht, daß das Gemisch mit dem über die Leitung 9 vom Tank 5 kommenden Kraftstoff etwa 25°O hat. Dann regelt das Thermostatelement 12 den Durchsatz des Pumpenrücklaufs aus der Pumpenrücklaufleitung 7 unter Konstanthaltung der.Temperatur, indem eine mehr oder v/eniger große Menge des Dieselöls über die Leitung 10 wieder in den Tank zurückgeführt wird. ■
Bei Temperaturen über 25°C (Fig. 4-b und 5b) befindet sich das Thermostatelement 12, das beispielsweise aus einer mit Wachs gefüllten Kapsel bestehen kann, die sich durch die Verflüssigung des Wachses unter der Einwirkung von Wärme ausdehnt und einen Kolben 15 betätigt, in einer solchen Stellung, daß der von der Pumpenrücklaufleitung 7 kommende Pumpenrücklauf über die Leitung 10 vollständig in den Tank 5 zurückgeleitet wird, was dann funktionell dem in Fig. 1 dargestellten Schema entspricht.
Diese Ausführungsform erlaubt einerseits die vollständige Lösung der mit dem Zusetzen des Kraftstoffilters mit Paraffinen hervorgerufenen Probleme und die Vermeidung anderer Schwierigkeiten bei Temperaturen unter O0O und gewährleistet ohne irgendwelche Eingriffe einen störungsfreien Betrieb der Einheit aus Filter und Einspritzpumpe auch bei Temperaturen des Dieselöls über 25°0.
Beim experimentellen Einsatz dieser Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem mit einer rotierenden Einspritzpumpe ausgerüsteten Dieselmotor wurde ein störungsfreier Betrieb mit einem "Sommer"-Dieselöl mit
030047/0773
einem Trübungspunkt von +5 C bei einer Temperatur von -1O°C festgestellt; unter den gleichen Bedingungen funktionierte der Dieselmotor ohne Veränderung an der Leitungsführung der Kraftstoffleitungen nur 5 Minuten, da sich die Filter völlig zusetzten.
Mit einem "Winter"-Dieselöl mit einem Trübungspunkt von +20C und einer Grenztemperatur der Filtrierbarkeit von -7 G funktioniert ein nicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteter Dieselmotor nur bei Temperaturen, die nicht unter -5°C liegen. Der gleiche Motor ist andererseits bei Ausrüstung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei Temperaturen bis zu -200C betriebsfähig.
Bei der in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsforra der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Betätigung des Ventils zur Rückführung des von der Einspritzpumpe kommenden Pumpenrücklaufs modifiziert. Hierbei ist ein Magnetventil 14- verwendet , das von einer elektronischen Regeleinheit gesteuert wird, mit der ein Temperaturfühler 15 verbunden ist, der sich auf der Eingangsseite des Kraftstoffilters 2 im Dieselöl befindet, wie dies bei dem in Fig. 3 dargestellten Therraostatventil der Fall ist.
Mit dieser zweiten Ausführungsform, die sich besser an bestimmte Motortypen anpassen läßt, werden ebenso gute Ergebnisse wie mit der ersten Ausführungsform erhalten.
In den Fig. 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die sich insbesondere für Motoren eignet, die unter anomal niedrigen Temperaturbedingungen betrieben werden und bei denen die Rückführung des Pumpenrücklaufs nicht ausreicht, um eine ausreichende Vorwärmung des Dieselöls am Eingang des Kraft-
030047/0773
■- 12 -
stoffilters zu erzielen. Gemäß dieser Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden sämtliche Rückläufe, d.h. der Pumpenrücklauf der Einspritzpumpe und der Düsenrücklauf der Düsen 4-, vollständig auf die Eingangsseite des Kraftstoffilters 2 rückgeführt, da der Düsenrücklauf erheblich wärmer ist als der Pumpenrücklauf.
Diese Rückführung kann nach einem der oben erläuterten Systeme gesteuert werden. Diese Ausführungsform erfordert zur Gewährleistung einer guten Funktion der Einspritzung die Einschaltung einer Entgasungsvorrichtung 20 in der Düsenrücklauf leitung 3· Die Entgasungsvorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt, in der 16 die Düsenrücklaufleitung, 17 einen Schwimmer mit Sclwimmernadel, 18 die Austrittsleitung für die Gase und 19 die Austrittsleitung für das entgaste Dieselöl bedeuten.
Bei zum Einsatz bei sehr tiefen Temperaturen vorgesehenen Fahrzeugen kann vorteilhaft eine der drei oben erläuterten erfindungsgemäßen Ausführungsformen zusammen mit einer elektrischen Beheizung der Kraftstoffleitungen herangezogen werden; die Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem elektrischen Vorwärmsystem erlaubt dabei eine Verringerung der erforderlichen elektrischen Leistung in dem Maße, in dem die Vorrichtung eine Begrenzung der vom Tank kommenden kalten Dieselölmenge bei tiefen Temperaturen auf die vom Motor verbrauchte Menge erlaubt.
Die verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignen sich für sämtliche Dieselmotoren, mit denen die üblichen Fahrzeuge oder auch Sonderfahrzeuge ausgerüstet sind, ohne daß hierbei eine Modifizierung der Kraftstoff eigenschaften erforderlich ist.
030047/0773
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß die Menge des dem Tank entnommenen Dieselkraftstoffs auf gerade die vom Motor verbrauchte Menge begrenzt wird, wodurch jedes Risiko eines Verstopfens der Kraftstoffilter ohne Änderung der Kraftstoffeigenschaften ausgeschaltet wird.
030047/0773
eerse
it

Claims (14)

Ansprüche
1.) Verfahren zur Verbesserung des Betriebsverhaltens von Dieselmotoren bei Temperaturen -unter -5°C ohne Änderung der Kraftstoffeigenschaften,
gekennzeichnet durch
- Vorwärmung des Dieselöls durch Rückführung des Pumpenrücklaufs der ^Einspritzpumpe vor das Kraftstoffilter
und
- Steuerung der Rückführung mit einem eingangsseitig vor dem Kraftstoffilter vorgesehenen thermostatisch gesteuerten Regelsystem in Abhängigkeit von der Kraftstoff temperatur ,
bis die Temperatur des Kraftstoffs 250O erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei sehr tiefen Temperaturen auch der Düsenrücklauf vor das Kraftstoffilter rückgeführt wird.
3» Verfahren nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückführung mit einem Thermostatventil gesteuert wird.
710-(Doss
0300*7/0773
4. Verfahren nach einem der Ansprüche'1 Ms 3» "- V dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückführung mit einem thermoelektrischen Bauteil wie einem Magnetventil gesteuert wird, das von einer elektronischen Regeleinheit über einen, im Kraftstoff
eingangsseitig vor dem Kraftstöffilter vorgesehenen Temperaturfühler gesteuert wird·
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß der Düsenrücklauf entgast wird.
6· Verfahren nach einem der Ansprüche Ί bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß bei für den Einsatz bei sehr niederen Temperaturen vorgesehenen Fahrzeugen der Kraftstoff zugleich elektrisch vorgewärmt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1. bis 6,
dadurch geken η ζ e lehnet,
daß der Pumpenrücklauf der Einspritzpumpe (1) auf die Eingangsseite des Kraftstoffilters (2) rückgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7»
dadurch gekennzeichnet,
daß auch der Düsenrücklauf auf die Eingangsseite des Kraftstoffilters (2) rückgeführt bzw. rückführbar ist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch
ein auf der Eingangsseite des Kraftstoffilters (2) vorgesehenes,thermostatisch gesteuertes Regelsystem, das den Pumpenrücklauf und gegebenenfalls auch den Düsen-
03U047/0 773
rücklauf in Abhängigkeit von der Kraftßtofftemperatur Steuert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» gekennzeichnet durch ein Thermostatventil (8).
11. Vorrichtung nach Anspruch 1O1 gekennzeichnet durch ein Thermostatventil mit wachsgefüllter Ausdehnungskapsel.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch ein thermoelektrisches Bauteil wie ein Magnetventil, das von einer elektrischen Regeleinheit gesteuert ist, die über einen im Kraftstoff auf der Eingangsseite des Kraftstoff ilters (2) vorgesehenen Temperaturfühler (15) gesteuert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine in der Düsenrücklaufleitung (3) vorgesehene Entgasungeeinrichtung (20).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, gekennzeichnet durch βί-ηβ zusätzliche elektrische Widerstandsheizung der Kraftetoffleitungen bei für den Eineatz bei großer Kälte vorgesehenen Fahrzeugen·
030047/0773
DE19803017325 1979-05-08 1980-05-06 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des betriebsverhaltens von dieselmotoren Withdrawn DE3017325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7911633A FR2456223A1 (fr) 1979-05-08 1979-05-08 Dispositif ameliorant le fonctionnement des moteurs diesel a basse temperature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017325A1 true DE3017325A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=9225197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017325 Withdrawn DE3017325A1 (de) 1979-05-08 1980-05-06 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des betriebsverhaltens von dieselmotoren

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE883138A (de)
DE (1) DE3017325A1 (de)
DK (1) DK197780A (de)
FI (1) FI801458A (de)
FR (1) FR2456223A1 (de)
IT (1) IT1149805B (de)
NL (1) NL8002619A (de)
NO (1) NO801332L (de)
SE (1) SE8003438L (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129861A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennstoffvorwaermverfahren fuer brennkraftmaschinen fuer schweroelbetrieb und brennstoffsystem hierfuer
US4377149A (en) * 1980-10-14 1983-03-22 Deere & Company Fuel temperature control system
US4385615A (en) * 1979-10-05 1983-05-31 Fuel Dimensions, Inc. Fuel system for diesel engines
US4440138A (en) * 1982-02-16 1984-04-03 Stanadyne, Inc. Diesel engine fuel system
DE3307900A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-11 Voiculescu, Romeo-Titel, Dipl.-Ing., 2000 Oststeinbek Geraet zum vorwaermen von schweroel
DE3345391A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur temperaturabhaengigen umschaltung der ueberstroemmenge einer diesel-einspritzpumpe
DE3532845A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heizeinrichtung fuer ein kraftstoffsystem
DE19921547A1 (de) * 1999-05-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE19963229A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zur Versorgung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE10059049A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in die Einspritzanlage eines Diesel-Verbrennungsmotors
WO2008025899A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-06 Vernet Vanne thermostatique destinee a etre interposee entre un reservoir de carburant et un moteur thermique, et circuit de circulation de carburant correspondant

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127543A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen"
JPS5862353A (ja) * 1981-10-12 1983-04-13 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関の燃料供給装置
JPS5887415A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関の燃料噴射量測定装置
DE19714488C1 (de) * 1997-04-08 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256323A1 (en) * 1973-12-26 1975-07-25 Rochette Jean Fuel preheater for a diesel engine - has separate chambers for fuel and engine exhaust which heats fuel
FR2258970A2 (en) * 1974-01-28 1975-08-22 Francois Raymond Engine fuel recycling device - has reservoir receiving excess fuel after degasification
DE2715587C2 (de) * 1977-04-07 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385615A (en) * 1979-10-05 1983-05-31 Fuel Dimensions, Inc. Fuel system for diesel engines
US4377149A (en) * 1980-10-14 1983-03-22 Deere & Company Fuel temperature control system
DE3129861A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennstoffvorwaermverfahren fuer brennkraftmaschinen fuer schweroelbetrieb und brennstoffsystem hierfuer
US4440138A (en) * 1982-02-16 1984-04-03 Stanadyne, Inc. Diesel engine fuel system
DE3307900A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-11 Voiculescu, Romeo-Titel, Dipl.-Ing., 2000 Oststeinbek Geraet zum vorwaermen von schweroel
DE3345391A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur temperaturabhaengigen umschaltung der ueberstroemmenge einer diesel-einspritzpumpe
DE3532845A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heizeinrichtung fuer ein kraftstoffsystem
DE19921547A1 (de) * 1999-05-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE19921547C2 (de) * 1999-05-11 2001-05-10 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE19963229A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zur Versorgung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors mit Kraftstoff
DE10059049A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Mahle Filtersysteme Gmbh Einrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in die Einspritzanlage eines Diesel-Verbrennungsmotors
WO2008025899A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-06 Vernet Vanne thermostatique destinee a etre interposee entre un reservoir de carburant et un moteur thermique, et circuit de circulation de carburant correspondant
FR2905312A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-07 Vernet Sa Vanne thermostatique destinee a etre interposee entre un reservoir de carburant et un moteur thermique, et circuit de circulation de carburant correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
DK197780A (da) 1980-11-09
FR2456223A1 (fr) 1980-12-05
FI801458A (fi) 1980-11-09
IT1149805B (it) 1986-12-10
NL8002619A (nl) 1980-11-11
IT8021876A0 (it) 1980-05-08
SE8003438L (sv) 1980-11-09
BE883138A (fr) 1980-09-01
NO801332L (no) 1980-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des betriebsverhaltens von dieselmotoren
DE102005053095B3 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE3710807C2 (de)
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2846269A1 (de) Brennstoffadditiv-einspritzsystem fuer dieselmotoren
DE19740057C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1647699B1 (de) Kraftstoff-Wärmetauschmodul
EP0050310A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben eines Verbrennungsmotors an Bord von Schiffen
DE3507462A1 (de) Brennstoffsystem
DE3034730A1 (de) Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3008325B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE202005008142U1 (de) Anordnung zur Nutzung alternativer Treibstoffe in konventionellen selbstzündenden Verbrennungsmotoren
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE4030490A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffzufuhr bei einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE10060573B4 (de) Pflanzenöl-Motoranlage
DE2841249C2 (de)
DE19817976C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motors mit einem viskosen, brennbaren, flüssigen Kraftstoff, vorzugsweise einem Naturöl
WO2002064967A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen
EP0566767B1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
DE19750680C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor
DE3717342C1 (en) Low-pressure fuel circuit for an injection-type internal combustion engine with air compression
DE202008002939U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE3539721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern
DE202006014975U1 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
EP0319597A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee