DE3017005A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylamid oder Methycrylamid aus Acryl-Nitril oder Methacrylnitril unter Verwendung von Mikroorganismen - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylamid oder Methycrylamid aus Acryl-Nitril oder Methacrylnitril unter Verwendung von MikroorganismenInfo
- Publication number
- DE3017005A1 DE3017005A1 DE19803017005 DE3017005A DE3017005A1 DE 3017005 A1 DE3017005 A1 DE 3017005A1 DE 19803017005 DE19803017005 DE 19803017005 DE 3017005 A DE3017005 A DE 3017005A DE 3017005 A1 DE3017005 A1 DE 3017005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microorganisms
- acrylamide
- acrylonitrile
- reactor
- meth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/02—Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/872—Nocardia
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) . DIPL-ING. W-EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. V/. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT; B. HANSEN
ARADELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29(519 (PATH E)
33 407 o/fg
NITTO CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD., Tokyo / Japan
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylamid
oder Methacrylamid aus Acrylnitril oder Methacrylnitril unter Verwendung von Mikroorganismen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Acrylamid oder Methacrylamid aus Arylnitril
oder Methacrylnitril.unter Verwendung von Mikroorganismen.
Verfahren zur Herstellung von Acrylamid oder Methacrylamid
(nachfolgend einfach als."(Meth)-Acrylamid" bezeichnet )
durch Umsetzung von Acrylnitril oder Methacrylnitril (nachfolgend einfach als "(Meth)-Acrylnitril" bezeichnet) mit
Wasser in. Gegenwart eines auf Kupfer auf gebauten Katalysators
sind bekannt, jedoch haben diese Verfahren den Nachteil, dass die Herstellung des auf Kupfer aufgebauten Katalysators kompliziert ist und die Reproduzierbarkeit des Katalysator
sehr schwierig ist, und dass die Abtrennung und
13OO1S/oe83
BAD ORfGINAL?""
Reinigung des gebildeten (Meth)-Acrylamids kompliziert
ist. Deshalb besteht ein Bedürfnis nach einem verbesserten Verfahren, das wirtschaftlich vorteilhafter arbeitet.
Aus US-PS 4 001 081 ist ein Verfahren zur biologischen Herstellung
von (Meth)-Acrylamid aus (Meth)-Acrylnitril unter Verwendung von Mikroorganismen der Genera Bacillus, Bacteridium
im Sinne von Prevot, Micrococcus und Brevibacterium im Sinne von Bergey bekannt. Weitere Verfahren zur Herstellung
von (Meth)-Acrylamid aus (Meth)-Acrylnitril unter Verwandung von Mikroorganismen der Genera Corinebacterium und
Nocardia werden in der japanischen Offenlegungsschrift
129190/79 beschrieben.
Die aus US-PS 4 001 081 und der japanischen Offenlegungsschrift
129190/79 bekannten Mikroorganismen weisen eine hohe Anfancfsativität
bei der Hydratisierungsreaktion auf. Da sich unterüblichen Reaktionsbedingungen ihre Aktivität aber schnell
vermindert, ist ihre Gebrauchsdauer nur kurz. Deshalb hat man mit solchen Mikroorganismen nicht in ausreichendem Masse
die Konzentration an (Meth)-Acrylamid erhöhen können und eine wiederholte Verwendung der Mikroorganismen ist nahezu unmöglich.
Da die Mikroorganismen auch sehr klein sind, ist es bei ihrer Verwendung im natürlichen Zustand schwierig, sie
aus der gebildeten wässrigen Lösung von (Meth)-Acrylamid zu entfernen und die wässrige Lösung von (Meth)-Acrylamid,
von der der Mikroorganismus abgetrennt wurde, ist verfärbt, wodurch offensichtlicheProbleme bic der Herstellung der Polymeren
eintreten können.
Aufgrund von intensiven Untersuchungen zur Vermeidung der vorerwähnten Nachteile, insbesondere hinsichtlich der Enzymaktivität,
wurde nun gefunden, dass die Enzymaktivität
13 0015/Q683
BAD ORIGINAL
— O ■ — '
(d.h. die Reaktionsgeschwindigkeit [μΜοΙ/min.] pro mg
getrockneter Probe ) eines Mikroorganismus in einer Mi·"·
schung aus (Meth)-Acrylnitril und Wasser schnell abnimmt mit zunehmender Konzentration des darin befindlichen (Meth)-Acrylnitrils,
während im Gegensatz hierzu in einer wässrigen (Meth)-Äcrylamidlösung die Enzymaktivität merklich stabilisiert
wird. · ·
Es wurde deshalb gefunden, dass die verschiedenen vorerwähnten
Probleme gelöst werden können,- indem man (Meth)-Acrylnitril und Wasser in einem wässrigen Medium umsetzt und dabei die
Reaktanten mit einem Teil der in dem wässrigen Medium gebildeton
Lösung von (Meth)-Acrylamid verdünnt.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur kontinuierlichen
Herstellung von (Meth)-Acrylamid aus (Meth)-Acrylnitril unter Verwendung von Mikroorganismen, die in der Lage sind,, die
Hydratisierungsreaktion von (Meth)-Acrylnitril zu (Meth)-Acrylamid zu beschleunigen.
Das Verfahren umfasst die Immobilisierung des Mikroorganismus
oder eines daraus extrahierten Enzyms auf ein Substrat und
• das kontinuierliche in Berührungbringen von (Meth)-Acrylnitril mit dem immobilisierten Mikroorganismus oder Enzym in einem
wässrigen Medium unter Ausbildung der Hydratisierungsreaktion, sowie das Umlaufenlassen eines Teils der umgesetzten Lösung,
um das (Meth)-Acrylnitril und das darin befindliche Wasser zu
verdünnen.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, dass eine wässrige
Lösung von (Meth)-Acrylamid hoher Konzentration in stabiler Weise erhalten.werden kann, ohne dass während eines langen
Zeitraumes die Enzymaktivität abnimmt.
130016/068-3
. BAD
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen,
dass die Investitionskosten für Reaktoren, Kühler und dergleichen, sowie weitere Kosten, wie Mikroorganismen, Immobilisierungsmittel
und dergleichen, merklich vermindert werden können aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit des
erfindungsgemässen Verfahrens, bei dem die Menge an pro
Einheit des erzeugten Produktes benötigten Mikroorganismus gering ist, und der Mikroorganismus selbst und die Verunreinigungen,
die·daraus eluiert werden,keinen wesentlichen Einfluss
auf das (Meth)-Acrylamid-Produkt haben.
Jeder Mikroorganismus, der in der Lage ist, die Hydrolysierung
von (Meth)-Acrylnitril unter Bildung des entsprechenden (MeIh)-Acrylamids
zu bewirken, kann erfindungsgemäss verwendet werden, unabhängig von der Klassifizierung der jeweiligen Mikroorganismus-Gruppe.
Zum Beispiel kann man Mikroorganismen der Genera Bacillus, Bacteridium in Sinne von Pr§vot, Micrococcus und
Brev'ibacterium in Sinne von Bergey, wie sie in US-PS 4 001 081 beschrieben werden, und der Genera Corynebacterium und Nocardia.,
wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift 129190/79 beschrieben
werden, verwenden. ·
Bevorzugte Mikroorganismen schliessen den Stamm N-771 (hinterlegt
beim Fermentation Research Institute, the Agency of Industrial Science and Technology unter der Hinterlegungsnummer
FERM-P Nr. 4445) dem Stamm N-774 (FERM-P Nr. 4446) , beide vom Genus Corynebacterium, und dem Stamm N-775 (FERM-P Nr. 4447) ,
vom Genus Nocardia, wie er in der japanischen Offenlegungsschrift
129190/79 beschrieben wird, ein.
Diese Mikroorganismen können immobilisiert und dann erfindungsgemäss
verwendet v/erden. Für die Immobilisierung kann man alle bekannten Techniken anwenden. Zum Beispiel kann man
130 0 1 5/0883
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
ein Einschliessen oder Vernetzen verwenden, aber das Einschliessen
in einen Polyacrylamid-Gel wird besonders bevorzugt.
Bei den üblichen immobilisierten Mikroorganismen, hergestellt durch Einhüllen von Mikroorganismen mit Polyacrylamid und
ähnlichen Polymeren, beträgt in den meisten Fällen das Niveau der enzymatischen Aktivität der immobilisierten Mikroorganismen
30 bis 60 % der. intakten Mirkoorgänismen. Dagegen kann man die
Mikroorganismen erfindungsgemäss bis zu einem Aktivitätsniveau
von nahezu 100 % immobilisieren, weil die Mikroorganismen Acrylamid produzierende Stämme sind, und gegenüber hohen Konzentrationen
an Acrylamid beständig sind,und weil man die Immobilisierung bei 15^.C oder darunter vornehmen kann.
Die Immobilisierung kann wie folgt vorgenommen werden:
Einer der vorerwähnten Mikroorganismen wird in einem wässrigen Medium (z.B. Wasser,einer isotonischen Kochsalzlösung oder einer
Pufferlösung),enthaltend ein auf Acrylamid aufgebautes Monomer und ein Vernetzungsmittel, dispergiert, und dazu gibt man
eine Polymerisationsinitiator und eine Polymerisationsbeschleuniger und die erhaltene Mischung wird dann durch/PoIymeriscition
in einem Temperatur bezieh, zwischen etwa 0 ° und
300C und vorzugsweise zwischen 0° und 15°C und bei einem pH
zwischen etwa 5 und 10 und vorzugsweise zwischen 6 und 8. geliert.
Der Mikroorganismusgehalt in der Polymerisationslösung liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise bei 1 bis 20 Gew.-%, wobei der gewünschte Gehalt von
der Art des Mikroorganismus und den Bedingungen, unter denen
dieser verwendet wird, abhängt..
130 015/068-3
BAD ORIGINAL
Auf Acrylamid basierende Monomere für die Verwendung für die Immobilisierung schliessen Acrylamid und Methacrylamid
ein. Gewünschtenfalls können sie zusammen mit äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mit ihnen copolymerisierbar
sind, verwendet werden. Das auf Acrylamid aufgebaute Monomer in der Reaktionslösung wird in einer solchen Konzentration
verwendet, dass sich ein Gel bei der Polymerisationsreaktion in der Reaktionslösung bildet. Die Konzentration des auf
Acrylamid aufgebauten Monomers in der Polymerisationsreaktionslösung
liegt im allgemeinen zwischen 2 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise bei 5 bis 20 Gew.-%.
Beispiele für geeignete Vernetzungsmittel für die Immobilisierung
von Mikroorganismen oder Enzymen gemäss der Erfindung sind Ν,Ν-Methylenbisacrylamid und 1,3-Di(äcrylamidomethyl)-2-imidazolin.
Als Polymerisationsinitiatoren und Polymerisationsbeschleunigt-r
werden solche Verbindungen gewählt, welche die Aktivität des·; Mikroorganismus im wesentlichen nicht inhibieren. Kaliumpersulfat
und Ammoniumpersulfat sind besonders geeignet als Polymerisationsinitiatoren und Dimethylaminopropionitril und
•Triethanolamin können als Polymerisationsbeschleuniger verwendet
werden. Diese Additive werden in Mengen von jeweils etwa 0,01 bis 10 Gew.-% angewendet.
Bei der Verwendung eines Enzyms nach dem erfindungsgemässen
Verfahren wird eine Enzymlösung, die man durch Extraktion aus dem Mikroorganismus durch Ultraschall, durch ein Gefrierschmelzverfahren,
durch eine Lysozymmethode usw. erhält, gegebenenfalls gereinigt und immobilisiert.
Das Verfahren zum Extrahieren und Reinigen einer Enzymlösung
130015/068 BAD ORIGINAL:
aus dem Mikroorganismus, den man durch Zentrifugieren
einer fertigen Kulturlösung erhält, kann ein bekanntes Verfahren sein, z.B. ein Verfahren, bei dem man den
gewaschenen Mikroorganismus in einer Pufferlösung mit einem für die Stabilität des Enzyms ausreichenden pH
suspendiert und den suspendierten Mikroorganismus dann mit einer "French"-Presse oder mit Ultraschallwellen
behandelt, um den Mikroorganismus zu zerstören, worauf man dann die extrahierte Lösung (ein Rohextrakt des Mikroorganismus)
von den Stücken des zerstörten Mikroorganismus abtrennt, die rohe Extraktlösung mit Ammoniumsulfat in bekannter Weise
wieder auflöst und dann den erhaltenen Niederschlag dialysiert
unter Ausbildung einer rohen Enzymlösung, worauf man dann eine aktive Fraktion aus der rohen Enzymlösung chromatografisch,
z.B. über Diäthylaminoäthylcellulose, wie Sephadex G-200 und dergleichen sammelt und man ein teilgereinigtes
Enzym erhält.
Für die Immobilisierung kann jedes bekannte Immobilisierungsverfahren
angewendet werden. Zum Beispiel kann man die Einschlussmethode, die Vernetzungsmethode oder das Binden an
einen Träger anwenden, wobei die Ionen-Bindungsmethode bevorzugt wird, bei der das Enzym auf einem granulärem Feststoff aus ionenaustauschern, wie einem porösen Änionenaustauschharz
und Diäthylaminomethylcellulose, abgeschieden und gebunden wird.
Der immobilisierte Mikroorganismus oder ein Enzym können
alle bekannten Formen haben, jedoch liegen sie vorzugsweise in Teilchenform vor. ' .
Ein Festbett-Reaktor oder ein Fliessbett-Reaktor kann erfindungsgemäss
verwendet werden, wobei der Festbett-Reaktor deshalb bevorzugt wird, weil immobilisierte Mikroorganismen
130015/0Θ83
BAD
oder Enzyme dabei in einem geringeren Masse dazu neigen zusammenzubrechen. Der Ersatz der immobilisierten Mikroorganismen
oder Enzyme wird im allgemeinen absatzweise vorgenommen, und es ist festzuhalten, dass ein Fliessbett-Reaktor,
bei dem die zugeführten Stoffe und die entnommenen Stoffe semikontinuierlich oder kontinuierlich, eingeführt und herausgeholt
werden, erfindungsgemäss als eine Art Festbett-Reaktor
angesehen und in die Erfindung eingeschlossen wird. Ein Fliessbett-Reaktor gemäss US-PS 3 288 567 und ein "Spoutinybed"-Reaktor
können als Fliessbett-Reaktor verwendet werden. Die immobilisierten Mikroorganismen oder Enzyme werden vorzugsweise
mit der Reaktionslösung im Gegenstrom oder im Gleichstrom in Berührung gebracht, weil durch diese Verfahren
eine Reduktion der Menge der zur Durchführung des Verfahrens benötigten immobilisierten Mikroorganismen oder Enzyme ermöglicht
wird.
Im allgemeinen werden ein oder zwei oder gewünschtcnfalls
drei oder mehr Reaktoren mit den immobilisierten Mikroorganismen oder Enzymen gefüllt und in Serie geschaltet, wobei die
Reaktion dann kontinuierlich durchgeführt wird, nachdem man
das (Meth)-Acrylnitril und Wasser darin mit einem Teil der Reaktionslösung, die abgezogen und im Kreislauf geführt
wird, verdünnt, wobei die restliche Reaktionslösung als Produkt abgezogen wird. Das heisst, dass ein Teil der Reaktionslösung
kontinuierlich abgezogen wird, wenn die (Meth)-Acrylamid-Lösung sich einer Konzentration nähert, die der
Konzentration von (Meth)-Acrylnitril in dem eingeführten wässrigen Medium nähert.
Verwendet man eine Vorrichtung, mit zwei oder mehr in Serie
geschalteten Reaktoren, so ist es auch möglich, das im Ausgangsmaterial verwendete (Meth)-Acrylnitril und Wasser
dadurch zu verdünnen, dass man einen Teil der abfliessenden
130015/0683 BAD ORIGINAL
Reaktionslösung aus jedem Reaktor,in den das (Meth)-Acrylnitril und Wasser eingeführt werden, abzieht. Dem oder
den Reaktor(en), abgesehen vom ersten Reaktor, gibt man nur
(Meth) Acrylnitril zu. Weiterhin kann das verd.ünnende (Meth)—
Acrylnitril und Wasser, das nichtumgesetzte (Meth)-Acrylnitril und Wasser einschliessen, das aus dem vorhergehenden
Re'aktor stammt, wie auch frisch eingeführtes (Meth) -Acrylnitril und Wasser.
Die Abtrennung der immobilisierten Mikroorganismen oder
Enzyme aus der Reaktionslösung wird im allgemeinen im Reaktor
vorgenommen und die immobilisierten Mikroorganismen, die noch in der ReaktiOHslösung eingeschlossen sind, können in einfacher
Weise durch Filtrieren oder Sedimentierung entfernt werden.
Die Konzentration an (Meth)-Acrylamid in der Reaktionslösung kann bis zur Grenze der jeweiligen Löslichkeiten erhöht werden.
Im Falle von Acrylamid wird sie vorzugsweise bei 5 bis 25 Gew.-% eingestellt. · ■ . ■
Die Ausgangsmaterialien,d.h. (Meth)-Acrylnitril und Wasser
werden mit der zuvor umgesetzten, im Kreislauf gefahrenen Lösung verdünnt. Die Verdünnungswirkung erhöht sich mit der
Erhöhung des Verdünnungsgrades, aber der Bereich des Verdünnungsgrades wird durch die Verdünnungswirkung und den
Fliesswiderstand entschieden. Das bevorzugte Verdünnungsverhältnis liegt im Bereich vom 2-fachen bis zum 100-fachen.
Eine Erhöhung des Verdünnungsverhältnisses auf mehr als das
100-fache hat nicht nur keinen vorteilhaften Einfluss auf die Erhöhung der Lebensdauer der immobilisierten Mikroorganismen
oder Enzyme, sondern erhöht auch den Fliesswiderstand
und infolgedessen wird es dann schwierig, die Produktivität durch eine Erhöhung der Fliessgeschwindigkeit zu erhöhen.
7 3007 S/
BAD'ORIGINAL
Wenn andererseits geringe Verdünnungsgrade vorliegen von
weniger als dem 2-fachen, so ist der Verdünnungseffekt
niedrig und die Erhöhung der Lebensdauer der immobilisierten Mikroorganismen oder Enzyme ist unerwünscht gering. Obwohl
man die Verdünnung im Reaktor durchführen kann, wird das Verdünnen und Vermischen vorzugsweise durchgeführt bevor
(Meth)-Acrylnitril und Wasser in den Reaktor eingeführt
werden.
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt des Reaktionssystems bis zu etwa 300C
und vorzugsweise zwischen dem Gefrierpunkt des Systems bis 15 0C vorgenommen, wodurch die Herstellung einer wässrigen
(Meth)-Acrylamid-Lösung hoher Konzentration während eines langen Zeitraumes ermöglicht wird. Der ph-Wert wird vorzugsweise
zwischen etwa 6 und 10 und insbesondere 7 und 9 gehalten, wodurch die Mikroorganismen oder Enzyme in der Lcige
sind, ein erwünschtes Niveau an (Meth) -Acrylnitril-IIydratisierungsaktivität
beizubehalten.
Die Beibehaltung dieser Bedingungen ermöglicht auch, dass der Einschluss von Verunreinigungen und eine Verminderung
der Ausbeuten aufgrund von Nebenprodukten, wie Acrylsäure
oder Methacrylsäure verhindert wird.
Der Grad der Umsetzung bzw. Reaktion kann durch die Menge an immobilisierten Mikroorganismen oder Enzymen, der Reaktionstemperatur, der Reaktionszeit, der Fliessgeschwindigkeit und
durch weitere Faktoren beeinflusst werden. Indem man geeignete Bedingungen für die jeweils verwendeten Mikroorganismen
oder Enzyme wählt, ist es möglich, die Reaktion so zu beeinflussen, dass die Ausbeute im wesentlichen 100 %
beträgt. Ein wichtiger Faktor ist die Raumgeschwindigkeit (SV), die durch folgende Gleichung wiedergegeben wird:
7 3 0 0 15/0883
BAD ORIGINAL
""'')= Zuführungsmenge (Volumen) pro Zeiteinheit
Volumen des Reaktors
Die SV eines jeden Reaktors liegt zwischen etwa 0,1 bis
—1 1
20 (h ') und vorzugsweise bei etwa 0,3 bis 5. 4 h
bedeutet die Kontaktzeit zwischen dem Ausgangsmaterial·
und den immobilisierten Mikroorganismen oder Enzymen.
Ist nicht-umgesetztes (Meth)-Acrylnitril in der umgesetzten Lösung vorhanden, so kann man die umgesetzte Lösung in einen
weiteren Reaktor zur Vervollständigung der Umsetzung einleiten, oder man kann das nicht-umgesetzte (Meth)-Acrylnitril
durch Abstreifen oder Destillieren entfernen. Das wiedergewonnene (Meth)-Acrylnitril und Wasser können in die Hydratisierungsreaktion
wieder eingeleitet werden. Die Anzahl der zusätzlichen Reaktoren, die man für die Umsetzung des in
geringen Mengen vorhandenen restlichen (Meth)-Acrylnitrils
beuiötigt, beträgt im allgemeinen nur 1 oder 2. Da in diesen
Reaktoren die Konzentration an (Meth)-Acrylnitril niedrig ist, ist es nicht erforderlich, die Lösungen in diesen Reaktoren
mit der Lösung des Reaktxonsproduktes weiter zu verdünnen.
Erfindungsgemäss kann man die Lebensdauer der immobilisierten
Mikroorganismen oder Enzyme ganz beachtlich verlängern, und konstant während eines·langen Zeitraums wässrige Lösungen
von (Meth)-Acrylamid in hoher Konzentration herstellen. Die erfindungsgemäss hergestellten wässrigen Lösungen, von
(Moth)-Acrylamid kann man z.B. so wie sie sind oder nach üblicher Konzentrierung als Ausgangsmaterial für eine Reihe
von verschiedenen Polymeren verwenden. Alternativ kann man sie auch als Kristalle gewinnen, indem man sie konzentriert
und kühlt. Die Kristalle fallen aus, wenn man die Konzentration an (Meth)-Acrylamid auf eine Konzentration oberhalb der
130015/0683
BAD ORIGINAL
Löslichkeitsgrenze erhöht oder indem man die Löslichkeit
von (Meth)-Acrylamid durch Kühlen einer (Meth)-Acrylamid-Lösund
hoher Konzentration erniedrigt. Ist die Konzentration
an (Meth)-Acrylamid in der Reaktionslösung hoch, so ist die Reaktionslösung manchmal etwas gefärbt, aber man kann sie
unter Verwendung von porösen Anionenaustauschharzen, die stark oder schwach basisch sind, reinigen.
In den Beispielen wird die Erfindung ausführlich beschrieben.
Die Messung des Reaktionsproduktes und der nicht-umgnsot/.tan
Ausgangsmaterialien wurde in üblicher Weise gaschromatografisch
durchgeführt.
40 Teile einer gewaschenen Masse (Wassergehalt 75%) des Stammes N-774, der zuvor durch aerobe Inkubierung eines Kulturmediums
(pH 7,2), enthaltend 1 % Glukose, 0,5 % Popton, 9,3 % Hefeextrakt und 0,3 % Malzextrakt, hergestellt worden
war, 4.5 Teile Acrylamid, 0,5 Teile N,N' -Metbylenbisacrylainid ·
und 40 Teil: einer physiologischen Kochsalzlösung wurden gleichmassig
dispergiert. Zu dieser Dispersion wurden 5 Teile einer 5 gew.-%-igen Lösung von Dimethylaminopropionitril und 10
Teile einer 2,5 %-igen wässrigen Lösung Kaliumpersulfat· gegeben, und die erhaltene Mischung wurde während .30 Minuten
bei 100C polymerisiert'. Das so erhaltene Mikroorganismus
enthaltende Gel wurde zu kleinen Teilchen pulverisiert und · gründlich mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen, wobei
man 100 Teil von immobilisierten Mikroorganismus-Gelteilchen erhielt.
In eine Säule mit einem Innendurchmesser von 3 cm und einer Länge von 25 cm, die mit einem temperaturüberwachten Mantel
versehen war, wurden 40 g des Mikroorganismus eingegeben.
130015/06ß3 j
ORIGINAL
Dann wurde eine Mischung aus 0,75 Teilen Acrylnitril und
0,925 Teilen einer wässrigen "Lösung eines Phosphorsäurepuffers (pH 8,0), die zuvor mit 4 Teilen des Abflusses
vom Boden der Kolonne vermischt worden waren in einer Fliessgeschwindigkeit von 50 ml/h (SV=O,5 h ) in die
Kolonne am Kopf eingeführt, und ein Teil des restlichen Abflusses wurde kontinuierlich in einer Menge von 10 ml/h
gewonnen. (2u Beginn der Umsetzung wurde eine 0,05 M wässrige
Phosphorsäure-Pufferlösung [pH 8,0] verwendet, welches die gleiche ist, wie in dem nachfolgenden' Beispielen.)
Die Temperatur in der Kolonne wurde kontinuierlich, bei 10°C
gehalten, indem man durch den Mantel kalter Wasser strömen Hess.
Nach 1000-stündiger Durchführung der Reaktion betrug die
Acrylamidkonzentration im Abfluss 10 % und es wurden praktisch
kein nicht-umgesetztes Acrylamid oder Nebenprodukte festgestellt,
so.dass die Ausbeute an Acrylamid nahezu 100 % betrug.
Zwei ummantelte Kolonnen (Nr. 1 und 2), die jede einen
Innendurchmesser von 3 cm und eine Länge von 25 cm hatten, wurden mit 4 0 g eines immobilisierten Mikroorganismus gefüllt,
der in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, und die Kolonnen wurden in Serie geschaltet.
Ein Zugabegemisch aus 0,075 Teilen Acrylnitril und 0,925
Teilen einer 0,05 M wässrigen Phosphorsäure-Pufferlösung
(pH 8,0) wurde, nachdem sie zuvor mit 4 Teilen des Abflusses vom Boden der Kolonne Nr. 1 vermischt worden war, in einer
Fliessgeschwindigkeit von 200 ml/h (SV= 2 h ) auf den
130015/068-3
Kopf der Kolonne Nr. 1 gegeben. Em Teil des Restes des Abflusses
vom Boden der Kolonne Nr. 1 wurde in einer Fliessgeschwindigkeit von 40
geben.
geben.
von 40 ml/h (SV= 0,4 h" ) auf den Kopf der Kolonne Nr. 2 ge
Die Temperatur in der Kolonne wurde durch Durchfliessenlassen
von kaltem Wasser durch die Ummantelung bei 100C gehalten.
Nach 1000-stündiger Reaktion betrugen die Konzentrationen
an Acrylamid und nicht-umgesetztem Acrylnitril im Abfluss vom Boden der Kolonne Nr.1 ' 9,5 % bzw. 0,37% und die Konzentration
an Acrylamid im Ablfuss am Boden der Kolonne Nr. 2 10 %, und dabei wurde praktisch kein nicht-umgesetztes
Acrylnitril oder Nebenprodukte festgestellt, so dass die Ausbeute an Acrylamid nahezu 100 % betrug.
Zwei ummantelte Kolonnen (Nr. 1 und 2), mit jeweils einem Innendurchmesser von 3 cm und einer Länge von 25 cm, die
.in Serie geschaltet waren, wurden mit 40 g eines immobilisierten
Mikroorganismus, der in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten worden war, gefüllt.
Auf den Kopf der Kolonne Nr. 1 wurde ein Zugabegemisch aus
0,075 Teilen Acrylnitril und 0,925 Teilen einer 0,05 M wässrigen Phosphorsäure-Pufferlösung (pH 8,0), die zuvor
mit einem Teil des Abflusses vom Boden der Kolonne Nr. 1 vermischt worden war, in einer Fliessgeschwindigkeit von
80 ml/h (SV= 0,8 h~ ) eingegeben. Ein Teil des Restes des Abflusses vom Boden der Kolonne Nr. 1 wurde in einer
130015/0683 BAD ORIGINAL
»1"
Fliessgeschwindigkeit von 40 ml/h (SV= 9,4 h ) auf den
Kopf der Kolonne Nr. 2 gegeben.
Die Temperatur in der Kolonne wurde durch Durchströmen von kaltem Wasser durch den Mantel auf 10 0C gehalten.
Nach 1000-stündiger Reaktion betrug die Konzentration an
Acrylamid in dem Abfluss vom Boden der Kolonne Nr.2 10 %
und es konnten praktisch kein nicht-umgesetztes Acrylnitril oder Nebenprodukte festgestellt werden.
Zwei ummantelte Kolonnen (Nr." 1 und 2) , mit einem Innendurchmesser von 3 cm und einer Länge von jeweils 25 cm
wurden mit 40 g eines immobiliiserten Mikroorganismus
gefüllt, der in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, und in Serie geschaltet. Auf den
Kopf der Kolonne Nr. 1 wurde ein Zugabegemisch aus 0,075 Teilen Acrylnitril und 0.925 Teilen einer· 0,05 M wässrigen
Phosphorsäure-Pufferlösung (pH 8,0), die zuvor mit 9 Teilen
des Abflusses vom Boden der Kolonne Nr. 1 vermischt worden war, in einer Fliessgeschwindigkeit von 400 ml/h (SV=4 h )
gegeben. Ein Teil des Restes des Abflusses vom Boden der Kolonne Nr. T wurde in einer Fliessgeschwindigkeit von 40ml/h
(SV=O,4 h ) auf den Kopf der Kolonne Nr. 2 gegeben. ■
Die Temperatur wurde durch Durchlaufen von kaltem Wasser
durch den Mantel auf 100C gehalten.
Nach 1000-stündiger Umsetzung betrug die Konzentration an
Acrylamid im Abfluss vom Boden der Kolonne Nr. 2 10% und
es konnten praktisch kein nicht-umgesetztes Acrylnitril oder Nebenprodukte nachgewiesen werden.
130"Q 7 5/068
·' " 'FiJ.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt nit der Ausnahme, dass man anstelle eines Zugabegemisches von 0,075
Teilen Acrylnitril und 0,925 Teilen der 0,05 M wässrigen Phosphorsäure-Pufferlösung (pH 8,0) ein Zugabegemisch aus
0,079 Teilen Methacrylnitril und 0,921 Teilen einer 0,05M . wässrigen Phosphorsäure-Pufferlösung (pH 8,0) verwendete.
Nach 1000-stündiger Umsetzung betrug die Konzentration an
Methacrylamid im Abfluss 10 % und es konnten praktisch kein nicht-umgesetztes Methacrylnitril oder Nebenprodukte nachgewiesen
werden, so dass die Ausbeute an Methacrylamid nahezu 100 % betrug.
Drei ummantelte Kolonnen (Nr. 1, 2 und 3) mit jeweils einem
Innendurchmesser von 3 cm und einer Länge von 25 cm wurden mit 4 0 g eines in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellten
immobilisierten Mikroorganismus gefüllt und in Serie geschaltet. In den Boden der Kolonne Nr. 1 wurde nach
oben ein Zugabegemisch von 0,075 Teilen Acrylnitril und 0,92 5 Teilen einer 0,05 M wässrigen Phosphorsäure-Pufferlösung
(pH 8,0), die zuvor mit 4 Teilen des Abflusses vom Kopf der Kolonne Nr. 2 vermischt worden war, in einer Fliess-
— 1 1
geschwindigkeit von 200 ml/h (SV= 2h ) eingeleitet. Der Abfluss vom Kopf der Kolonne 1 wurde in den Boden der
Kolonne 2 eingeführt und dort nach oben fliessen gelassen. Ein Teil des Restes des Abflusses vom Kopf der Kolonne Nr.
wurde in den Boden der Kolonne Nr. 3 eingeleitet und dort mit einer Fliessgeschwindigkeit von 4.0 ml/h (SV = 0,4 h )
nach oben geleitet und der Abfluss wurde am Kopf der Kolonne kontinuierlich abgezogen.
1300 15/0683
30170Oi
Die Temperatur in der Kolonne wurde wie in Beispiel 1 bei 1O0C gehalten.
Nach 1000-stündiger Umsetzung betrug die Konzentration
an Acrylamid in dem Abfluss vom Kopf" der Kolonne Nr. 1
10 % und es konnten praktisch kein nicht-umgesetztes
Acrylnitril oder Nebenprodukte festgestellt werden.
Eine Dispersion einer gewaschenen Masse (Wassergehalt 75 Z)
vom Stamm N-77 4, der zuvor durch aerobe Inkubierung in einem Kulturmedium (pH 7,2),enthaltend 1 % Glukose, 0,5 % Pepton,
0,3 % Hefeextrakt und 0,3 % Malzextrakt, hergestellt worden
war, wurde zur Extraktion der Enzyme mit Ultraschallwellen bestrahlt. Die Behandlung mit den Ultraschallwellen erfolgte
indem man die 0,05 M Phosphat-Pufferlösung, welche den
Mikroorganismus in einer Konzentration von 5 % enthielt, 20 Minuten bei einer Temperatur von 4 0C mit Ultraschallwellen
von 20 KHz bestrahlte. Die Bestrahlungsvorrichtung war ein SonifLer W-185 Typ (Branson Sonic Power Comp.).
Das so extrahierte Enzym wurde mit einem porösen, stark
basischen Anionenaustauschharz (Amberlite 905 der Rohm & Haas Co.) vermischt und damit 6 h bei 100C verrührt, und
auf diese Weise auf dem Anionenaustauschharz abgeschieden und gebunden. Anschliessend wurde die Lösung abgetrennt,
wobei man das immobilisierte Enzym erhielt.
Zwei ummantelte Kolonnen (Nr. 1 und 2), mit jeweils einem
Innendurchmesser von 3 cm und einer Länge von 25 cm, wurden mit 100 ml des immobilisierten Enzyms beschickt
und in Serie geschaltet. Auf" den Kopf der Kolonne Nr. 1
wurde mit einer Fliessgeschwindigkeit von 300ml/h (SV= 3 h )
130015/0883
ein Zugabegemisch von 0,075 Teilen Acrylnitril und 0,925 Teilen reinem Wasser, nach vorhergehender Abmischung mit
4 Teilen des Abflusses vom Boden der Kolonne Nr. 1 (zu Beginn der Reaktion wurde reines Wasser verwendet) gegeben.
Ein Teil des Restes des Abflusses vom Boden der Kolonne Nr. wurde auf den Kopf der Kolonne Nr. 2 mit einer Fliessgeschwindigkeit
von 60 ml/h (SV= 0,6h ) gegeben.
Die Temperatur in der Kolonne wurde bei 1O0C gehalten.
Nach ununterbrochener 200-stündiger Umsetzuncj betrug die
Konzentration an Acrylamid in dem Abfluss vom Boden der Kolonne Nr. 2 10 % und es konnten praktisch kein nichtumgesetztes
Acrylnitril oder Nebenprodukte nachgewiesen werden.
Zwei ummantelte Kolonnen, (Nr. 1 und 2) , mit jeweils einem Innsrdurchmesser von 3 cm und einer Länge von 25 era wurden'
mit 40 g eines immobilisierten Mikroorganismus,der wie in .Beispiel 1 hergestellt worden war, beschickt und in Seriegeschaltet.
Auf den Kopf der Kolonne Nr. 1 wurde mit einer Fliessgeschwindigkeit von 40 ml/h (SV=O,4h ) ein Zugabegemi.sch
aus 0,075 Teilen Acrylnitril und 0,925 Teilen einer 0,05 M wässrigen Phosphorsäure-Pufferlösung (pH 8,0)
gegeben. Der Abfluss vom Boden der Kolonne Nr. 1 wurde auf den Kopf der Kolonne Nr. 2 mit der gleichen Fliessgeschwindigkeit
wie oben (d.h. 40 ml/h) gegeben.
Die Temperatur in der Kolonne wurde bei 1O0C gehalten.
130015/0683 BAD ORIGINAL
Nach einer 5O-stündigen Umsetzung nahm die Konzentration
an nicht-umgesetztem Acrylnitril in dem Abfluss vom Boden der Kolonne Nr.2zu-und erreichte 1000 ppm. Zu diesem
Zeitpunkt war die Konzentration an Acrylamid'. 9,9 %.
Nach mehrstündigem weiteren Durchführen der Reaktion nahm die Konzentration an Acrylnitril am Boden der Kolonne
Nr. 2 abrupt zu, und es wurde praktisch unmöglich,die Umsetzung weiter durchzuführen.
130 015/0883
original
Claims (15)
- J1ATKNTANWaLTHdii. ι,'-jg. e. ho! paunn (1930-1976) . d i pl-i n g. w. eitle . d r. r e r. n at. k. h o ffman n · dl pl.-1 ng. w. i uli nd i pl.-1 n g. k. fd chs le · dr. rer. n λτ. d. hans kn arancllastrassci(steknhaus) · d-8000 mo n c h e n 01 · te ll po n (089) ?! 1007 · teitx 00-w.l? .(path ii) '33 408 o/fgNITTO CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD., Tokyo / JapanVerfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylamid oder Methacrylamid aus Acryl-Nitril oder Methacrylnitril unter Verwendung von MikroorganismenPatentans ρ r ü c h e1J Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylamid oder Methacrylamid aus Acrylnitril oder Methacrylnitril unter Verwendung von Mikroorganismen, die fähig sind diell_yUJ. CJ. L. J-OJ-V^J- Hll^-j OJ-UUAUXWiI V KJlX nOJ.^J.UXLlXl «_»*_H— -J- I AV- UMUOJ-Jf J-nitril in die entsprechende Amidverbindung zu beschleunigen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mikroorganismen oder die daraus extrahierten Enzyme immobilisiert und kontinuierlich 7kcry3.nit.ril oder Methacrylnitril mit den immobilisierten Mikroorganismen oder Enzymen in wenigstens einem Reaktor, enthaltend ein wässriges Medium mit einem pH von 6 bis 10 unter Ausbildung einer Hydrati-s ierungsreakt-ion in Berührung bringt, und dass man einen Teil der. BAD ORIGINAL- ,. .. ... "~T3TD 0 15/0683umgesetzten Lösung zur Verdünnung von Acrylnitril oder Z4ethacrylnitril und Wasser im Kreislauf führt.
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsverhältnis 2 bis 100 beträgt.
- 3. Vorfahren gemäss Ansprüchen ί oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Reaktor ein Festbett-Reaktor oder ein Fliessbett-Reaktor ist. ...
- 4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet / dass der Reaktor ein Festbett-Reaktor ist. .' .
- 5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,· dass der SV-Wert eines jeden Reaktors0,1 bis 20 (h~1) ist. . :
- 6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der SV-Wert eines jeden Reaktors 0,3 bis 5 (h~1) ist. ■ .
- 7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Mikroorganismen mit einem auf Polyamid aüferebauten Gel immobilisiert werden.
- 8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Konzentration an Acrylamid -in der Reaktionslösung im Bereich von etwa 5 bis 25 Gew.-% liegt.
- 9. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Reaktionstemperatur zwischen dem Gefrierpunkt der Reaktionslösung bis etwa 300C liegt.
- 10. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Reaktionstemperatur zwischen dem Gefrierpunkt der Reaktionslösung bis 15°C. liegt.
- 11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Mikroorganismen ausgewählt sind aus der Genera Bacillus, Bacteridium,Micrococcus, Brevibacterium, Corynebacterium und Nocardia.
- 12. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Mikroorganismus aus de.n Genera Corynebacterium und Nocardia ausgewählt ist.
- 13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass der Mikroorganismus ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Stämmen N-771, N-774 und N-775.
- 14. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Immobilisierung des Mikoorganis-Kius oder des daraus extrahierten Enzyme bei einer Temperatur von 15 0C oder darunter durchgeführt wird.
- 15. Verfahren gcir.äss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der pH bei 7 bis 9 gehalten wird.130015/0683BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54053380A JPS5835077B2 (ja) | 1979-05-02 | 1979-05-02 | 微生物によるアクリルアミドまたはメタアクリルアミドの連続製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017005A1 true DE3017005A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3017005C2 DE3017005C2 (de) | 1988-12-01 |
Family
ID=12941205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017005 Granted DE3017005A1 (de) | 1979-05-02 | 1980-05-02 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylamid oder Methycrylamid aus Acryl-Nitril oder Methacrylnitril unter Verwendung von Mikroorganismen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4440858A (de) |
JP (1) | JPS5835077B2 (de) |
DE (1) | DE3017005A1 (de) |
FR (1) | FR2455630A1 (de) |
GB (1) | GB2048877B (de) |
IT (1) | IT1146912B (de) |
SU (1) | SU1609444A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120546A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Acrylamidlösung mit einem Biokatalysator |
WO2002088373A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur herstellung einer wässrigen acrylamidlösung mit einem biokatalysator |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222912A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Unloeslicher biokatalysator |
JPS59130182A (ja) * | 1983-01-10 | 1984-07-26 | Hideaki Yamada | シユ−ドモナス属細菌の培養方法 |
JPS6083580A (ja) * | 1983-10-13 | 1985-05-11 | Hideaki Yamada | シユ−ドモナス属細菌の培養方法 |
JPS6019496A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | Nitto Chem Ind Co Ltd | 微生物によるアミド類の製造法 |
JPS6083581A (ja) * | 1983-10-13 | 1985-05-11 | Hideaki Yamada | シユ−ドモナス属細菌の培養法 |
CH664374A5 (de) * | 1985-02-27 | 1988-02-29 | Lonza Ag | Verfahren zur herstellung von l-carnitin auf mikrobiologischem weg. |
US5863750A (en) * | 1996-12-18 | 1999-01-26 | Cytec Tech Corp | Methods for the detoxification of nitrile and/or amide compounds |
JP4672161B2 (ja) * | 2000-03-29 | 2011-04-20 | 三井化学株式会社 | アミド化合物の製造方法 |
TWI296652B (en) * | 2000-03-29 | 2008-05-11 | Mitsui Chemicals Inc | Production process of amide compound |
JP5659790B2 (ja) * | 2008-10-03 | 2015-01-28 | 三菱レイヨン株式会社 | アクリルアミドの製造方法 |
CN105247063B (zh) * | 2012-12-10 | 2020-10-23 | 三菱化学株式会社 | 丙烯酰胺的制造方法 |
CN111944038B (zh) * | 2019-04-30 | 2023-06-13 | 深圳市健元医药科技有限公司 | 一种索玛鲁肽的合成方法 |
CN110885743A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-03-17 | 江苏昌九农科化工有限公司 | 一种丙烯酰胺生产工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001081A (en) * | 1974-12-18 | 1977-01-04 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Process for the preparation of amides by biological hydrolysis |
DE2912292A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-11 | Nitto Chemical Industry Co Ltd | Verfahren zur herstellung von acrylamid oder methacrylamid unter verwendung von mikroorganismen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2245585B1 (de) * | 1973-09-19 | 1976-05-14 | Anvar |
-
1979
- 1979-05-02 JP JP54053380A patent/JPS5835077B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-04-29 GB GB8014147A patent/GB2048877B/en not_active Expired
- 1980-04-30 FR FR8009859A patent/FR2455630A1/fr active Granted
- 1980-04-30 IT IT48550/80A patent/IT1146912B/it active
- 1980-05-02 DE DE19803017005 patent/DE3017005A1/de active Granted
- 1980-05-02 US US06/146,937 patent/US4440858A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-05 SU SU802917348A patent/SU1609444A3/ru active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001081A (en) * | 1974-12-18 | 1977-01-04 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Process for the preparation of amides by biological hydrolysis |
DE2912292A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-11 | Nitto Chemical Industry Co Ltd | Verfahren zur herstellung von acrylamid oder methacrylamid unter verwendung von mikroorganismen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120546A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Acrylamidlösung mit einem Biokatalysator |
WO2002088373A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur herstellung einer wässrigen acrylamidlösung mit einem biokatalysator |
US7309590B2 (en) | 2001-04-26 | 2007-12-18 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Method for producing an aqueous acrylamide solution with a biocatalyst |
AU2002302574B2 (en) * | 2001-04-26 | 2008-02-28 | Solenis Technologies Cayman, L.P. | Method for producing an aqueous acrylamide solution with a biocatalyst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2048877B (en) | 1983-06-15 |
FR2455630A1 (fr) | 1980-11-28 |
IT1146912B (it) | 1986-11-19 |
US4440858A (en) | 1984-04-03 |
DE3017005C2 (de) | 1988-12-01 |
SU1609444A3 (ru) | 1990-11-23 |
JPS55144889A (en) | 1980-11-12 |
JPS5835077B2 (ja) | 1983-07-30 |
IT8048550A0 (it) | 1980-04-30 |
GB2048877A (en) | 1980-12-17 |
FR2455630B1 (de) | 1983-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954531C2 (de) | ||
DE3017005A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylamid oder Methycrylamid aus Acryl-Nitril oder Methacrylnitril unter Verwendung von Mikroorganismen | |
DE69616594T2 (de) | Produktion von ammonium-acrylat | |
DE3022063C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthanol | |
DE3133123A1 (de) | Verfahren zur herstellung von palatinose durch unbeweglich gemachte (alpha)-glukosyltransferase | |
DE3788298T2 (de) | Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität. | |
DE2232645C3 (de) | Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats | |
DE3037009C2 (de) | ||
EP2865275A1 (de) | L-Aminosäure enthaltendes Futtermitteladditiv | |
DE3132493C2 (de) | ||
DE68911158T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Erythrit aus einem dieses enthaltenden Kulturmedium. | |
DE3022912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten waessrigen acrylamidloesungen durch mikroorganismen | |
DE3400574C2 (de) | ||
CH608520A5 (en) | Process for the preparation of D-fructose | |
EP0960945B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Betalaktamantibiotika mit Produktrückgewinnung bei pH 1 in Gegenwart von immobilisiertes Penicillinamidase | |
DE69712206T2 (de) | Verfahren und trägermaterial für die herstellung von isomaltulose mittels immobilisierter mikroorganismen. | |
DE69218687T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erythritolkristallen | |
DE2629447C2 (de) | ||
CH658670A5 (de) | Verfahren zur erzeugung von l-phenylalanin unter wiederverwendung von phenylalanin-ammoniumhydroxid-lyase. | |
DE2255711C3 (de) | Photographische lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2420102C3 (de) | Immobilisierter, Glucoseisomerase bildender Mikroorganismus und Verwendung desselben | |
DE2414128B2 (de) | Immobilisierter, Penicillinamidase erzeugender Mikroorganismus | |
AT247824B (de) | Verfahren zur Abtrennung der Zellsubstanzen aus einer Glutaminsaüre enthaltenden Fermentationsbrühe | |
DE2450137A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-apfelsaeure und immobilisierter fumarase-produzierender mikroorganismus zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2903852A1 (de) | Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |