DE3016556A1 - Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte - Google Patents

Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte

Info

Publication number
DE3016556A1
DE3016556A1 DE19803016556 DE3016556A DE3016556A1 DE 3016556 A1 DE3016556 A1 DE 3016556A1 DE 19803016556 DE19803016556 DE 19803016556 DE 3016556 A DE3016556 A DE 3016556A DE 3016556 A1 DE3016556 A1 DE 3016556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
txa
methano
deoxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016556
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Leonard Bundy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE3016556A1 publication Critical patent/DE3016556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/14Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/005Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings
    • C07C405/0058Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a not condensed ring different from a five-membered ring
    • C07C405/0066Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a not condensed ring different from a five-membered ring to a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
THE UPJOHN COMPANY Kalamazoo, Mich., V.St.A.
MöhtstraBe 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
TUC 3749 - Dr.F/rm
Thromboxananaloge und Thromboxanzwischenprodukte
030046/0798
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Thromboxananaloge und -zwischenprodukte j Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel.
Insbesondere betrifft die Erfindung neue Analoge des Throm boxans Ap.
Dem- Thromboxan A2 bzw. TXA2 kommt die Formel:
■7 ^£=^^\3^> COOH
und die darin eingezeichnete Kohlenstoffatomnumerierung zu. Das TXAp erfährt eine spontane Hydrolyse zu Thromboxan B2, einer Verbindung, der die Formel:
20
und die darin eingezeichnete Kohlenstoffatomnumerierung zukommt. Wie aus Formel II hervorgeht, läßt sich TXB2 ande-
0300 4 6/0796
rerseits auch als Ha-Homo-Ha-oxa-PGF^ bezeichnen. Zu Vergleichszwecken kommt den PGF2 bzw. Prostaglandin-Fp die Formel:
zu. Bezüglich einer Erläuterung der biologischen Herstellung von TXA2 und TXB2 sei auf Samuelsson "Proceedings,of the National Academy of Sciences USA", 71, 3400 bis 3404 (1974) und M. Hamberg und Mitarbeiter "Proceedings of the National Academy of Sciences USA", 72, 2994 (1975) verwiesen. Die chemische Herstellung von Thromboxan B2 und zahlreicher Analoger desselben ist aus der US-PS 4 070 384 bekannt.
Bezüglich einer detaillierten Erörterung verwandter Prostaglandine, z.B. des Prostaglandins F2a der Formel III, siehe Bergstrom und Mitarbeiter in "Pharmacological Reviews", Band 20, Seite 1 (1968).
Wie aus den Formeln I, II und III hervorgeht, besitzen TXA2, TXB2 und PGF2a mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome. Diese Moleküle können folglich entweder in racemischer, d.h. optisch inaktiver Form, oder in zwei optisch aktiven enantiomeren Formen, z.B. in rechts- und linksdrehender Form, vorliegen. Bezüglich der Formeln I, II und III gilt, daß die aus biologischen Quellen erhaltene, Jeweils
030046/0796
Xb
optisch aktive Form von TXA2, TXB2 und KJF2a das durch diese Formeln dargestellte Isomer© istο Aus Bequemlichkeitsgründen wird mit dem Ausdruck "Thromboxan" oder "TX" diejenige optisch aktive Form der dadurch gekennzeichneten thromboxanartigen Verbindung bezeichnet, die dieselbe absolute Konfiguration wie aus biologischen Quellen erhaltenes TXA2P TXB2 oder PGF2a aufweist,,
Der Ausdruck "Thromboxanzwischenprodukt" dient für beliebige heterocyclische oder acyclische Verbindungen, die sich bei der Herstellung der verschiedenen erfindungsgemäßen Thromboxan-A2~Analogen verwenden lassen. Wenn eine Formel zur Bezeichnung eines Thromboxanzwischenprodukts verwendet wird, steht jede derartige Formel für dasjenige spezielle Stereoisomere des Thromboxanzwischenprodukts, das sich zur Herstellung des TX-Analogen derselben relativen stereochemischen Konfiguration, wie sie das aus biologischen Quellen erhältliche TXA2 aufweist, eignet«
Der Ausdruck "thromboxanartig" bzw. "TX-artig" steht für sämtliche verschiedenen heterocyclischen Derivate der noch zu beschreibenden Art, die die später angegebenen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften aufweisen. Die für die thromboxanartigen Verbindungen angegebenen Formeln geben jeweils dasjenige Stereoisomere wieder, das dieselbe relative stereochemische Konfiguration wie biosynthetisch gewonnenes TXA2 aufweist. Der Ausdruck "Thromboxananaloges" steht für dasjenige Stereoisomere einer TXA-artigen Verbindung, das dieselbe relative stereochemische Konfiguration wie aus biologischen Quellen erhaltenes TXA2 oder eine Mischung mit diesem Stereoisomeren und dessen Enantiomeren aufweist. Insbesondere dann9 wenn eine Formel zur Darstel-
030046/0796
lung einer thromboxanartigen Verbindung dient, bezeichnet der Ausdruck "Thromboxananaloges" die Verbindung der betreffenden Formel oder eine Mischung aus dieser Verbindung und deren Enantiomeren.
Wie bereits angegeben, ist Thromboxan A2 bekannt (vgl. Hamberg und Samuelsson aaO.). Auch zahlreiche Thromboxan-B2-Analoge und deren Verwendung als Steuermittel für den Gebärzyklus sind bekannt (vgl. US-PS 4 070 384).
Aus der BE-PS 830 423 (Derwent Farmdoc CPI Nr. 01971X) und "Tetrahedron Letters" 43, 3715 bis 3718 (1975) sind bestimmte 11-oxaprostaglandinartige Verbindungen bekannt.
Aus den US-PS 3 950 363 und 4 028 354 sind andere heterocyclische Ringanaloge der Prostaglandine einschließlich der 9a, 11 α- oder 11a,9ct-epoxymethano-9,11-didesoxy-PGF-artigen Verbindungen bekannt. Schließlich sind aus der US-PS 4 112 224 verwandte Azo- und Epoxyiminoverbindungen bekannt.
Weiterhin sind die Cyclohexsnanalogen von PGFpn und PGE2, beispielsweise 10a-Homo-Έ0ί$2& ^010 10a-Homo-PGE2, bekannt (vgl. N.S. Crossley "Tetrahedron Letters", 36, 3327 bis 3330 (1971)). Von M.B. Floyd und Mitarbeitern wird in "J. Org. Chem.", 44, 71 bis 75 (1979) racemisches 11a-Homo-PGE^ beschrieben. Aus J.M. Muchowski und Mitarbeiter in "Prostaglandins", 75, 297 bis 302 (1975) ist ein verwandtes Cyclohexen bekannt. Bestimmte 11-Desoxy-Ha-homo-PG-Verbindungen sind aus der FR-PS 2 327 768 (Derwent Farmdoc CPI 29O86Y) bekannt.
030046/0798
Gegenstand dar Erfindung sind
(1) Thromboxananaloge der Formelι
COOH
IV
worin bedeuten;
Y1 (1) trans-CH=CH-,
(2) cis-CH=CH-,
(3) -CH2CH2- oder
(4) -C=C-;
M1 a-FLsß-OH, a-OHsß-R,- oder a-H:ß-H mit R5 gleich einem Wasserstoffatom oder einem Methylrest;
L1 <x-R.,:ß-R» und/oder a-R» :ß-R,, worin R^ und R, , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff- oder Fluoratome oder Methylreste stehen und wobei gilt, daß lediglich dann einer der Reste R3 und R^ für ein Fluoratom steht, wenn der andere ein Wasserstoff- oder Fluoratom darstellt;
-C(Rj)-C(L1)- = trans-CH=CH-; Z1 (1) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CH2-,
(2) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2,
(3) CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2-,
(4) -CHg)3-(CH2) -CH2-,
(5) -(CH2)3-(CH2)g-CF2-,
030046/0796
(6) -CH2-0-CH2-(CH2)g-CH2-,
(7) -(CH2)2-0-(CH2)g-CH2-,
(8) trans-CH2-(CH2) -CH2-CH=CH-,
(9) -(m-Ph)-O-(CH2)g- oder
(10) -(m-Ph)-CH2-(CH2)g-
mit g = 1, 2 oder 3 und -(m-Eh)- gleich einem meta-Phenylenrest;
(1) einen Rest der Formel -(CH2 J1n-CE5, worin m für eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht,
(2) einen Phenoxyrest,
(3) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatonr(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Ehenoxyrest, wobei nicht mehr als 2 Substituenten eine von Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzen,
(4) einen Ehenylrest,
(5) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Ehenylrest, wobei nicht mehr als 2 Substituenten eine von Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzen,
(6) einen Ehenylmethyl-, Ehenyläthyl- oder Ehenylpropylrest oder
(7) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) substituier-
030046/0796
t®n Pheny!methyl=s Phenyläthyl= oder Phenylpropylrest, wobei gilt9 daß nicht mehr als 2 SuTbstituenten ©ine von Alkylr©st©n verschiedene Bedeutung besitzen, und ferner, daß Ry nur dann einen gegebenenfalls substituierten Fhenoxyrest darstellt, wsnn die Rest© R-, und R^9 die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, und
(1) ©inen Rest der Formel -COOR1 mit R1 gleich
(a) einem Wasserstoffatorn,
(b) einem Alkylrest mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en),
(c) einem Cycloalkylrest mit 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen,
(d) einem Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen!,
(e) einem Phenylrest,
(f) einem 1-, 2= oder 3-fach chlor= oder alkyl-(mit 1 bis 3 Kohlanstoffatorn(en)) substituierten Fhenylrest oder
(g) einem Ehenylrestj, der in p=Stellung durch
(I) -NH=CO-R25,
(II) -CO=R26,
(III) -O=CO=R27 und
(IV) -CH=N=NH-CO=NH2,
worin R25 für einen Methyl- 9 Phenyl-, Acetamidophenyl- oder Benzamidophenylrest oder einen Rest der Formel -NH2 steht, R26 einen Methyl-, Phenyl-, -NH2- oder Methoxyrest darstellt und R27 einem Phenyl- oder Acetamidophenylrest entspricht, substituiert ist,
030046/0796
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, im Falle, daß ILj ein Wasser stoff atom darstellt;
(2) einen Rest der Formel -CH2OH;
(3) einen Rest der Formel -COLa mit L^ gleich einem (a) Aminorest der Formel -NR21R22, ^ welcnem R21 und R22» die gleich oder verschieden sein können, für
(I) ein Wasserstoffatom,
(II) einen Alkylrest mit 1 "bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en),
(III) einen Cycloalkylrest mit 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen,
(IV) einen.Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen,
(V) einen Phenylrest,
(VI) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en)), hydroxy-, carboxy-, alkoxycarbonyl- (mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en)) oder nitrosubstituierten Phenylrest,
(VII) einen Carboxyalkylrest mit 2 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen,
(VIII) einen Carbamoylalkylrest mit 2 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen,
(IX) einen Cyanoalkylrest mit 2 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen,
(X) einen Acetylalkylrest mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen,
(XI) - einen Benzoylalkylrest mit 7 bis ein
schließlich 11 Kohlenstoffatomen,
3-0 046/0796
(XII) ainen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, alkyl= (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en)), hydroxy-, alkoxy-(mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoff atom(en)), carboxy-, alkoxycarbonyl- (mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en)) oder nitrosubstituierten Benzoylalkylrest,
(XIII) einen Pyridylrest,
(XIV) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoff atom (en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en)) substituierten Pyridylrest,
(XV) einen'Pyridylalkylrest mit 6 bis einschließlich 9 Kohlenstoffatomen,
(XVI) einen 1-, 2- oder 3-faoh chlor-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) ), hydroxy- oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en)) substituierten Pyridylalkylrest ,
(XVII) einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en),
(XVIII) einen Dihydroxyalkylrest mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en), oder
(XIX) einen Trihydroxyalkylrest mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en),
wobei gilt, daß höchstens einer der Reste R21 und Rp2 eine von Wasserstoffatom oder Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzt;
030046/0798
(b) einem Cycloaminorest, nämlich
(I) einem Pyrrolidino-,
(II) Piperidino-,
(III) Morpholino-,
(IV) Piperazino-,
(V) Hexamethylenimin©-,
(VI) Pyrrolino-,
(VII) 3,4-Didehydropiperidinyl- oder
(VIII) einem 1- oder 2-fach alkyl- (mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen)) substituierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino-, Hexamethylenimine-, Pyrrolino- oder 3,4-Didehydropiperidinyl rest,
(c) einem Carbonylaminorest der Formel -NR2^COR21 worin R2, für ein,,Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) steht und R21 (mit Ausnahme eines Wasserstoff atoms) die angegebene Bedeutung besitzt, oder
(d) einem SuIfonylaminorest der Formel -NR2^SO2R2 worin R21 und R2, die bei (c) angegebene Bedeutung besitzen;
(4) einen Rest der Formel -CH2NL2L3, worin L2 und L,, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen,
oder ein pharmakologisch akzeptables Säureadditionssalz im Falle, daß X1 für -CH2NL2L3 steht, und
030046/0796
st
(2) Thromboxanzwischenprodukte der Formeln:
,CH2-Z1-CH2OH Y1-C-C-R7
I S
M7 L1
CH2-Z1-CH2OH
V1-C-C-R7 M7 L1 VI
,CH2-Z1-COOH VII
L1
„ CH2-Z1-COOR Y1-C-C-R7
I I
M7 L1
12 VIII
030046/0796
ο.
. CH2-Z1-COORi2
IX HO1
M1 L1
oder
HO
I^ ^CH2-Z1-COOR12
-^^^ Y1-C- C-R7
I I!
I-
M1 L1
worin L1, M1, Ry, Y1 und Z1 die angegebene Bedeutung besitzen und ferner bedeuten:
a-R5:B-OR10, Ct-OR10jB-R5 oder <x-H:ß-H mit R10 gleich einem stabilen, säurehydrolysierbaren blockierenden Rest und
einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoff atom (en), einen Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, einen Ehenylrest oder einen 1-, 2- oder 3-fach chlor- oder alkyl-(mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Ehenylrest.
030046/0796
Die zweiwertigen Substituentens z.B. L1 und M1, werden definiert als ocR. „ß~R., worin PL den Substituenten der zweiwertigen Einheit in a~Konfiguration zum Ring und R. den
J Substituenten der zweiwertigen Einheit in ß-Konfiguration zur Ringebene darstellen= Wenn folglich M1 als ct-OH:ß-R,-definiert ist, befindet sich der Hydroxyrest der M1-Einheit in a~Konfigurations doho wie bei TXA2 der Formel I, und der Rc-Substituent in ß-Konfiguration. Nicht sämtliche Kohlenstoff atome, an denen solche zweiwertige Einheiten hängen, stellen asymmetrische Zentren dar. Wenn beispielsweise beide Valenzbindungen durch Wasserstoffatome hergestellt werden, ZoBo L1 oder M1 = a-Hsß-H, dann gibt es kein asymmetrisches Zentrum.
Sämtliche neuen Thromboxananalogen. werden als 11a-Methano-TXA-Verbindungen bezeichnet, da der Oxarest am C-11a durch eine Methylengruppe ersetzt ist (vgl. Formel I). Wenn ferner M1 = GC-Hs ß-H, werden die Thromboxananalogen auch als 11a-Methano~15-desoxy-TXA-Verbindungen bezeichnet, da bei diesen Verbindungen auch der C-15-Hydroxyrest des Thromboxans A2 fehlt. Wenn schließlich -C(M1J-C(L1)- für trans-CH=CH-steht, werden die neuen Thromboxananalogen sämtliche als 11a-Methano-15,16-didehydro-15-desoxy-TXA-Verbindungen bezeichnet.
Wenn der Rest Rj- für einen Methylrest steht, werden die Thromboxananalogen sämtliche als "15-Methyl-TXA"-Verbindungen bezeichnet. Mit Ausnahme derjenigen Verbindungen, bei denen der Rest Y1 der Formel cis-CH=CH- entspricht, werden die Verbindungen, deren Einheit M1 einen Hydroxylrest in ß-Konfiguration enthält, zusätzlich als 15-Epi-TXA-Verbindungen bezeichnet. Bei den Verbindungen, bei denen
030046/0796
der Rest Y1 der Formel cis-CH=CH- entspricht, werden lediglich diejenigen Verbindungen, bei denen die Einheit M1 einen Hydroxylrest in α-Konfiguration aufweist, als 15-Epi-TXA-Verbindungen bezeichnet. Bezüglich einer Beschreibung dieser Nomenklaturübereinkunft zur Identifizierung von C-15-Epimeren vgl. US-PS 4 016 184, insbesondere Spalten 24 bis 27.
Diejenigen TXA-Analogen, bei denen Z1 den Formeln cis-CH= CH-CH2-(CH2) -CH2- oder cis-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2- entspricht, werden als TXA2-Verbindungen bezeichnet. Letztere Verbindungen werden ferner als 2,2-difluor-TXA2-artige Verbindungen bezeichnet. Wenn g = 2 oder 3, werden die dadurch festgelegten Prostaglandinanalogen als 2a-Homo- oder 2a,2b-Dihomo-Verbindungen bezeichnet, da in diesem Falle die Seitenkette mit dem endständigen Rest X1 anstelle der 7 Kohlenstoffatome in PGF2a 8 bzw. 9 Kohlenstoffatome aufweist. Diese zusätzlichen Kohlenstoffatome werden so angesehen, als ob sie zwischen den C-2- und C-3-Stellungen eingefügt worden wären. Folglich werden diese zusätzlichen Kohlenstoffatome als C-2a und C-2b (ausgehend von C-2 nach C-3) bezeichnet.
Wenn der Rest Z1 den Formeln -(CH2)^-(CH2) -CH2- oder -(CH2),-(CH2) -CF2- entspricht und g die angegebene Bedeutung besitzt, werden die Verbindungen als TXA1-Verbindungen bezeichnet. Wenn g = 2 oder 3» werden sie auch hier als 2a-Homo- und 2a,2b-Dihomo-Verbindungen bezeichnet.
Wenn der Rest Z1 der Formel -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2- entspricht, werden die dadurch festgelegten Verbindungen als 5-0Xa-TXA1-Verbindungen bezeichnet. Wenn g = 2 oder 3,
0 3 0 0 4 6/0796
werden die betreffenden V©rbindungen auch hier zusätzlich als 2a~Homo- oder 2ap2b=Dihomo=Verbindungen bezeichnet.
Wenn der Rest Z1 der Formel CiS-CH9-CH=CH-(CH9) -CH9- ent-
I C- c. g ei
spricht und g die angegebene Bedeutung besitzt, werden die dadurch festgelegten Verbindungen als cis-4,5-Didehydro-TXA1-Verbindungen bezeichnete Wenn g = 2 oder 3, werden die betreffenden Verbindungen auch hier als 2a-Homo- oder 2a ρ 2b=Dihomo-Verbindungen bezeichnet.
Wenn der Rest Z1 der Formel -(CH2)2=O-(CH2) -CH2- entspricht, werden die dadurch festgelegten Verbindungen als 4-Qxa-TXA,,-Verbindungen bezeichnete Ähnlich werden, wenn der Rest Z1 der Formel trans-CH2-(CH2) -CH2-CH=CH- entspricht, Verbindungen als trans-2s,3°Didehydro-TXA1-Verbindungen bezeichnete
Die neuen Prostaglandinanalogen gemäß der Erfindung, die als Einheit Y1 einen Rest der Formeln -(CH2)2-, cis-CH=CH- oder -C=C- enthalten, werden folglich als 13,14-Dihydro-, cis-13- bzw. 114-Didehydrο-Verbindungen bezeichnet.
Wenn der Rest Ry der Formel -(CH2)m-CH5 entspricht und m die angegebene Bedeutung besitzt„ werden die dadurch festgelegten Verbindungen (wenn m = 1„ 2, 4 bzw. 5) als 19,20-Dinor-, 20-Nor-o 20-Methyl= oder 20-Äthyl-Verbindungen bezeichnet.
Wenn der Rest Ry einem Phenylrest entspricht und keiner der Reste R, und R^ einen Methylrest darstellt, werden die dadurch festgelegten Verbindungen als i6-Phenyl-17,i8,19,20-tetranor-Verbindungen bezeichnet, wenn s = 0. Wenn der Rest ©inen substituierten Phenylrest darstellt, heißen die
030 0 46/0796
entsprechenden Verbindungen 16-(substituiertes Phenyl)-17,18,19,20-tetranor-Verbindungen. Venn einer und lediglich einer der Reste R, und R^ für einen Methylrest steht oder beide Reste R, und R^ Methylreste darstellen, werden die entsprechenden Verbindungen mit Ry in der in diesem Absatz definierten Bedeutung als 16-Phenyl- oder 16-(substituiertes Phenyl)-i8,19,20-trinor-Verbindungen bzw. 16-Methyl-16-phenyl- oder -16-(substituiertes phenyl)-18,19,20-trinor-Verbindungen bezeichnet.
Wenn der Rest Ry einen Phenylmethylrest darstellt, heißen die entsprechenden Verbindungen 17-Phenyl-18,19,20-trinor-Verbindungen. Wenn der Rest Ry einem substituierten Phenylmethylrest entspricht, werden die entsprechenden Verbindungen als 17-(substituiertes Phenyl)-18,19,20-trinor-Verbindungen bezeichnet« -
Steht der Rest Ry für einen Phenyläthylrestp werden die dadurch festgelegten Verbindungen als i8-Ri@nyl-19,20-dinor-Verbindungen bezeichnet, wenn s = 0. Wenn s = 1, 2 oder 3, werden die entsprechenden Verbindungen als 18-(substituiertes Phenyl)-19,20-dinor-Verbindungen bezeichnet.
Steht der Rest Ry für einen Phenylpropylrest, werden die dadurch festgelegten Verbindungen als 19-Phenyl-20-nor-Verbindungen bezeichnet. Im Falle, daß der Rest Ry für einen substituierten Phenylpropylrest steht, heißen die entsprechenden Verbindungen 19-(substituiertes Phenyl)-20-nor-Verbindungen.
Steht der Rest Ry für einen Phenoxyrest und keiner der Reste R, oder R^ für einen Methylrest, werden die dadurch
0 3 0 0 4 6/0796
festgelegten Verbindungen sis 16-Phenoxy-I7,i8,19,20-tetranor-Verbindungen bezeichnet. Im Falle, daß der Rest Ry eine« substituierten Phenoxyrest entspricht, heißen die entsprechenden Verbindungen 16-(substituiertes Phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-Verbindungen. Steht einer und lediglich einer der Reste R, und R^ für einen Methylrest oder stellen beide Reste R, und R^ Methylreste dar, kommen den entsprechenden Verbindungen mit Ry in der in diesem Absatz definierten Bedeutung die Bezeichnungen 16-Phenoxy- oder 16-(substituiertes Phenoxy)-18,19,20-trinor- bzw. 16-Methyl-16-phenoxy- oder -16-(substituiertes phenoxy)-18,19,20-trinor-Verbindungen zu.
Sofern mindestens einer der Reste R, und R^ eine von Wasserstoff verschiedene Bedeutung besitzt, werden die dadurch definierten Verbindungen (mit Ausnahme der 16-Phenoxy- oder 16-Phenylverbindungen, vgl. oben) als 16-Methyl- (nur einer der Reste R, und R^ bedeutet einen Methylrest), 16,16-Dimethyl-(beide Reste R, und R^ stehen für Methylreste), 16-Fluor-(lediglich einer der Reste R-, und R^ steht für ein Fluoratom) oder 16,16-Difluor-Verbindungen (beide Reste R, und R, bedeuten Fluoratome) bezeichnet. Sofern bei solchen Verbindungen die Reste R, und R^ eine unterschiedliche Bedeutung besitzen, enthalten die betreffenden Prostaglandinanalogen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom am C-16. Folglich sind zwei epimere Konfigurationen möglich (16S) und (16R). Weiterhin gibt es das C-16-Epimerengemisch (16RS).
Wenn der Rest X1 der Formel -CH2OH entspricht, werden die dadurch festgelegten Verbindungen als 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-Verbindungen bezeichnet.
030 (H 6/0796
Im Falle, daß der Rest X1 der Formel -CH2NL2L, entspricht, werden die dadurch festgelegten Verbindungen als 2-Decarboxy-2-aminomethyl- oder 2-(substituiertes Amino)-methyl-Verbindungen bezeichnet.
Steht der Rest X1 für einen solchen der Formel -COL., werden die entsprechenden Verbindungen als TXA-artige Amide bezeichnet. Wenn schließlich der Rest X1 einen solchen der Formel -COOR1 bedeutet, heißen die dadurch festgelegten Verbindungen TXA-artige Ester und TXA-artige Salze.
Beispiele für in p-Stellung substituierte Fhenylester (X1 entspricht der Formel -COOR1, R1 steht für einen p-substituierten Ehenylrest) sind: P7Carboxyphenyl-, p-Acetamidophenyl-, p-Benzamidophenyl-, p-(p-Acetamidobenzamido)-phenyl-, ρ-(p-Benzamidobenzamido)-phenyl-, ρ-Amidocarbonylamidophenyl-, p-Acetylphenyl-, p-Benzylphenyl-, p-Amidocarbonylphenyl-, p-Methoxycarbonylphenyl-, p-Benzoyloxyphenyl-, p-(p-Acetamidobenzoyloxy)-phenyl- und p-Hydroxybenzaldehydsemicarbazonester.
Beispiele für die neuen Amide (X1 entspricht der Formel -COL^) sind:
(1) Amide mit Alkylaminoresten der Formel -NR21R22, nämlich Methylamid, Äthylamid, n-Propylamid, n-Butylamid, n-Pentylamid, n-Hexylamid, n-Heptylamid, n-Octylamid, n-Nonylamid, n-Decylamid, n-Undecylamid und n-Dodecylamid und deren Isomere, ferner Dimethylamid, Diäthylamid, Di-n-propylamid, Di-n-butylamid, Methyläthylamid, Methylpropylamid, Methylbutylamid, Äthylpropylamid, Äthylbutylamid und Pr opylbutylamid.
030046/0796
Amide mit Cyeloalkylaminoresten sind Cyelopropylamid, Cyclo· "butylamid, Cyclopantylamid, 2 s 3~DimethylcycIopentylamid, 2s2-=Dim®thyleyclopentylamid, 2-Methylcyclopentylamid, 3~ terto-Butylcyclopentylamidj Cyclohexylamid, 4-t@rt.-Butylcyclohexylamid, 3=Isopropyleyclohexylamid9 2,2-Dimethylcyclohexylamid, Cycloheptylamids Cyclooctylamld, Cyclononylamidp Cyclodecylamidj, N-Methyl-N-cyclobutylamidg N-Methyl-N-cyclopentylamids N-Methyl-N-cyclohexylamid, N-Äthyl-N-cyclopentylamid land N-Äthyl-N-cyclohexylamid.
Amide mit Aralkylaminoresten sind Benzylamid, 2-Phenyläthylamid vsnd N-Methyl-N-benzylamid.
Amide mit substituierten Phenylaminoresten sind p»Chloranilid, m-Chloranilid9 2,4-Dichloranilid, 2,4,6-Trichloranilid, m-Nitroanilidj, p-Nitroanilid? p-Methoxyanilid, 3,4-Dimethoxyanilid, 3S4!15-Trimethoxyanilid9 p-Hydroxymethylanilid, p-Methylanilid9 m-Methylanilid, p»Äthylanilid„ tert.-Butylanilidj, p-Carboxyanilid, p-Hethoxycarbonylanilid, o-Carboxyanilid und o-Hydroxyanilid.
Amide mit Carboxyalkylaminoresten sind Carboxymethylamid, Carboxyäthylamidj, Carboxypropylamid und Carboxy butylamid .„
Amide mit Carbamcylalkylaminoresten sind Carbamoylmethylamidf Carbamoyläthylamidp Carbamoylpropylamid und Carbamoylbutylamido
Amide mit Cyanoalkylaminoresten sind Cyanomexhylamid, Cyanoäthylamids Cyanopropylamid und Cyanobutylamid.
0300 4 6/0796
Amide mit Acetylalkylaminoresten sind Acetylmethylamid, Acetyläthylamid, Acetylpropylamid und Acetylbutylamid.
Amide mit Benzoylalkylaminoresten sind Benzoylmethylamid, Benzoyläthylamid, Benzoylpropylamid und Benzoylbutylamid.
Amide mit substituierten Benzoylalkylaminoresten sind p-Chlorbenzoylmethylamid, m-Chlorbenzoylmethylamid, 2,4-Dichlorbenzoylmethylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoylmethylamid, m-Nitrobenzoylmethylamid, p-Nitrobenzoylmethylamid, p-Methoxybenzoylmethylamid, 2,4-Dimethoxybenzoylmethylamid, 3,4,5-Trimethoxybenzoylmethylamid, p-Hydroxymethylbenzoylmethylamid, p-Methylbenzoylmethylamid, m-Methylbenzoylmethylamid, p-Äthylbenzoylmethylamid, tert.-Butylbenzoylmethylamid, p-Carboxybenzoylmethylamid, m-Methoxycarbonylbenzoylmethylamid, o-Carboxybenzoylmethylamid, o-Hydroxybenzoylmethylamid, p-Chlorbenzoyläthylamid, m-Chlorbenzoyläthylamid, 2,4-Dichlorbenzoyläthylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoyläthylamid, m-Nitrobenzoyläthylamid, p-Nitrobenzoyläthylamid, p-Methoxybenzoyläthylamid, m-Methoxybenzoyläthylamid, 2,4-Dimethoxybenzoyläthylamid, 3,4,5-Trimethoxybenzoyläthylamid, p-Hydroxymethylbenzoyläthylamid, p-Methylbenzoyläthylamid, m-Methylbenzoyläthylamid, p-Äthylbenzoyläthylamid, tert.-Butylbenzoyläthylamid, p-Carboxybenzoyläthylamid, m-Methoxycarbonylbenzoyläthylamid, o-Carboxybenzoyläthylamid, o-Hydroxybenzoyläthylamid, p-Chlorbenzoylpropylamid, m-Chlorbenzoylpropylamid, 2,4-Dichlorbenzoylpropylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoylpropylamidj m-Nitrobenzoylpropylamid, p-Nitrobenzoylpropylamid, p-Methoxybenzoylpropylamid, 2,4-Dimethoxybenzoylpropylamid, 3,4,5-Trimethoxybenzoylpropylamid, p-Hydroxymethylbenzoylpropylamid, p-Methylbenzoylpropylamid, m-Methylbenzoylpropylamid, p-
0300A6/0796
Äthylbenzoylpropylamid,, tert.-Butylbenzoylpropylamid, p-Carboxybenzoylpropylamid, m-Methoxycarbonylbenzoylpropylamidj o-Carboxyb©nzoylpropylamid, o-Hydroxybenzoylpropylamid, p-Chlorbenzoylbutylamid, m-Chlorbenzoylbutylamid, 2j 4-Dichlorbenzoylbutylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoylbutylamid, m-Nitrobenzoylmethylamid, p-Nitrobenzoylbutylamid, p-Methoxybenzoylbutylamid, 2,4-Dimethoxybenzoylbutylamid, 3,hj5-Trimethoxybenzoylbutylamid, p-Hydroxymethylbenzoylbutylamid, p-Methylbenzoylbutylamid, m-Methylbenzoylbutylamid, p-Äthylbenzoylbutylamid, m-Äthylbenzoylbutylamid, o-Äthylbenzoylbutylamid, tert.-Butylbenzoylbutylamid, p-Carboxybenzoylbutylamid, m-Methoxycarbonylbenzoylbutylamidj o-Carboxybenzoylbutylamid tind o-Hydroxybenzoylmethylamid.
Amide mit Pyridylaminoresten sind a-Pyridylamid, ß-Pyridylamid xjnd Jf-Pyridylamid.
Amide mit substituierten Pyridylaminoresten sind 4-Methyla-pyridylamid, 4-Methyl-ß-pyridylamid, 4-Chlor-a-pyridylamid und 4-Chlor-ß-pyridylamid.
Amide mit Pyridylalkylaminoresten sind a-Pyridylmethylamid, ß-Pyridylmethylamid, ^-Pyridylmethylamid, a-Pyridyläthylamid, ß-Pyridyläthylamid, ^-Pyridyläthylamid, a-Pyridylpropylamid, ß-Pyridylpropylamid, Γ-Pyridylpropylamid, oc-Pyridylbutylamid, ß-Pyridylbutylamid und ST-Pyridylbutylamid.
Amide mit substituierten Pyridylalkylamidoresten sind 4-Methyl-a-pyridylmethylamid, 4-Methyl-ß-pyridylmethylamid, 4-Chlor-a-pyridylmethylamid, 4-Chlor-ß-pyridylmethylamid,
030046/0796
4-Methyl-a-pyridylpropylamid, 4-Methyl-ß-pyridylpropylamid, 4-Chlor-a-pyridylpropylamid, 4-Chlor-ß-pyridylpropylamid, 4-Methyl-a-pyridylbutylamid, 4-Methyl-ß-pyridylbutylamid, 4-Chlor-a-pyridylbutylamid, 4-Chlor-ß-pyridylbutylamid und 4-Methyl-ß-pyridylbutylamid.
Amide mit Hydroxyalkylaminoresten sind Hydroxymethylamid, a-Hydroxyäthylamid, ß-Hydroxyäthylamid, a-Hydroxypropylamid, ß-Hydroxypropylamid, Jf-Hydroxypropylamid, 1-(Hydroxymethyl )-äthylamid, 1-(Hydroxymethyl)-propylamid, (2-Hydroxymethyl)-propylamid und α,α-Dimethyl-ß-hydroxyäthylamid.
Amide mit Dihydroxyalkylaminoresten sind Dihydroxymethylamid, α,α-Dihydroxyäthylamid, α,β-Dihydroxyäthylamid, ß,ß-Dihydroxyäthylamid, α,α-Dihydroxypropylamid, α,ß-Dihydroxypropylamid, α,JT-Dihydroxypropylamid, ß,ß-Dihydroxypropylamid, ß,\-Dihydroxypropylamid, ^, ^Dihydr oxypr opylamid, 1-( Hydroxymethyl)-2-hydroxymethylamid, 1-(Hydroxymethyl) -1 hydroxyäthylamid, α,α-Dihydroxybutylamid, α,ß-Dihydroxybutylamid, α, ^-Dihydroxybutylamid, α,ό-Dihydroxybutylamid, β,β-Dihydroxybutylamid, ß,i-Dihydroxybutylamid, ßf<S-Dihydroxybutylamid, ^f-Dihydroxybutylamid, ^,i-Dihydroxybutylamid, S,S-Dihydroxybutylamid und 1,1-Bis-(hydroxymethyl)-äthylamid.
Amide mit Trihydroxyalkylaminoresten sind Tris-(hydroxymethyl )-methylamid und 1,3-DihydΓoxy-2-hydroxymethylpΓopylamid.
(2) Amide mit Cycloaminoresten sind Pyrrolidylamid, Piperidylamid, Morpholinylamid, Hexamethyleniminylamid, Piperazinylamid, Pyrrolinylamid und 3,4-Didehydropiperidinylamid.
030046/0796
(3) Amide mit Carbonylaminoresten der Formel -2^ sind Methylcarbonylamid, Äthylcarbonylamid, Phenylcarbonylamid und Benzylcarbonylamid.
(4) Amid© mit Sulfonylaminoresten der Formel -
sind Methylsulfonylamid, Äthylsulfonylamid, Phenylsulfonyl amid f p-Tolylsulfonylamid und Benzylsulfonylamid.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom (en) sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Uhdecyl- oder Dodecylrest© oder deren Isomere.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen einschließlich von alkylsubstituierten Cycloalkylresten sind Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-„ 2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-, 2-M®thylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-, 3-tert.-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert.-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyclodecylreste.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen sind Benzyl-, 2-Ehenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Ehenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(1-Naphthyläthyl)- und 1-(2-Naphthylmethyl)-reste.
Beispiele für 1-, 2- oder 3-fach chlor- oder alkyl- (mit bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en)) substituierte Phenylreste sind p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, 2,4-Di-
030046/0796
ty-
chlorphenyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-, p-Äthylphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 4-Chlor-2-me■thylphenyl- und 2,4-Dichlor-3-methylphenylrβste.
Beispiele für substituierte Phenoxy-, Ehenylmethyl-, Fhenyläthyl- oder Ehenylpropylreste der Einheit Ry sind (o-, m- oder p-)-Tolyl-, (ο-, m- oder p-)-Äthylphenyl-, 2-Äthyltolyl-, 4-Äthyl-o-tolyl-, 5-Äthyl-m-tolyl-, (o-, m- oder p-)-Propylphenyl-, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)-tolyl-, 4-Isopropyl-2,6-xylyl-, 3-E)ropyl-4-äthylphenyl-, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5-)-Trimethylphenyl-, (o-, m- oder p-)-Fluorphenyl-, 2-Fluor-(o-, m- oder p-)-tolyl-, 4-Fluor-2,5-xylyl-, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)-Difluorphenyl-, (o-, m- oder p-)-Chlorphenyl-, 2-Chlor-p-tolyl-, (3_f 4_, 5_ oder 6-)-Chlor-o-tolyl-, 4-Chlor-2-propylphenyl-, 2-Isopropyl-4-chlorphenyl-, 4-Chlor-3,5-xylyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)-Dichlorphenyl-, 4-Chlor-3-fluorphenyl-, (3- oder 4-)-Chlor-2-flüorphenyl-, (o-, m- oder ρ-)-Trifluonnethylphenyl-, (ο-, m- oder p-)-Methoxyphenyl-, (o-, m- oder p-)-Äthoxyphenyl-, (4- oder 5-)-Chlor-2-methoxyphenyl-, 2,4-Dichlor-(4- oder 6-)-methylphenyl-, (o-, m- oder p-)-Tolyloxy-, (o-, m- oder p-)-Äthylphenyloxy-, 2^Äthyltolyloxy-, 4-Äthyl-o-tolyloxy-, 5-Äthyl-m-tolyloxy-, (o-, m- oder p-)-Propylphenoxy-, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)-tolyloxy-, 4-Isopropyl-2,6-xylyloxy-, 3-Propyl-4-äthylphenyloxy-, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5-)-Trimethylphenoxy-, (o-, m- oder p-)-Fluorphenoxy-, 2-Fluor- (o-, m- oder p-)-tolyloxy-, 4-FIuOr^1S-XyIyIoXy-, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)-Difluorphenoxy-, (o-, m- oder p-)-Chlorphenoxy-, 2-Chlor-p-tolyloxy-, (3,4,5- oder 6-)-Chlor-o-tolyloxy-, 4-Chlor-2-propylphenoxy-, 2-
03 00 4 6/0796
Isopropyl-4-chlorphenoxy-, 4-Chlor-3,5-xylyloxy-, (2,3-, 2,4-, 2ρ5», 2Ρ6=Ρ 3»4= oder 3,5-)-Dichlorphenyloxy-, 4-Chlor-3-fluorphenoxy-j (3- oder 4-)-Chlor-2-fluorphenoxy-, (ο-s m- oder p«)~Trifluormethylphenoxy-, (o-, m- oder p-)-Methoxyphenoxy-, (o-, m- oder p-)-Äthoxyphenoxy-, (4- oder 5-)-Chlor-2-methoxyphenoxy-, 2,4-Dichlor-(5- oder 6-)-methylphenoxy-, (o-, m- oder p-)-Tolylmethyl-, (o-, m- oder p-)-Äthylphenylmethyl-, 2-Äthyltolylmethyl-, 4-Äthyl-o-to-Iy!methyl-, 5-Äthyl-m-tolylmethyl-, (o-, m- oder p-)-Propylphenylmethyl-, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)-tölylmethyl-, 4-Isopropyl-2,6-xylylmethyl-, ^-Propyl^-äthylphenylmethyl-, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,4,5-)-Trimethylphenylmethyl-, (o-, m- oder p-)-Fluorphenylmethyl-, 2-Fluor-(o-, m- oder p-)-tolylmethyl-, 4-Fluor-2,5-xylylmethyl-, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)-Difluorphenyl-, (o-, m- oder p-)-Chlorphenylmethyl-, 2-Chlor-p-tolylmethyl-, (3,4,5- oder 6-)-Chlor-o-tolylmethyl-, 4-Chlor-2-propylphenylmethyl-, 2-Isopropyl-4-chlorphenylmethyl-, 4-Chlor-3,5-xyly!methyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)-Dichlorphenylmethyl-, 4-Chlor-3-fluorphenylmethyl-, (3- oder 4-)-Chlor-2-fluorphenylmethyl-, (o-, m- oder p-)-Trifluormethylphenylmethyl-, (o-, m- oder p-)-Methoxyphenylmethyl-, (o-, m- oder p-)-Äthoxypheny!methyl-, (4- oder 5-)-Chlor-2-methoxypheny!methyl- oder 2,4-Dichlor-^i- oder 6-)-methoxyphenylmethylreste.
Die neuen erfindungsgemäßen TXA-Analogen besitzen eine hohe Aktivität als Inhibitoren des Thromboxansynthetaseenzymsystems. Folglich können diese Verbindungen an Säugetiere und Menschen verabreicht werden, wenn aus veterinärmedizinischen oder medizinischen Gründen dieses Enzymsystem inhibiert werden soll. So eignen sich beispielsweise diese
030046/0796
neuen Verbindungen als entzündungshemmende Mittel bei Säugetieren und insbesondere Menschen. Zu diesem Zweck werden sie systemisch, vorzugsweise oral, verabreicht. Zur Linderung von auf entzündliche Zustände, z.B. rheumatische Arthritis, zurückgehende Schmerzen ist eine orale Gabe von 0,05 bis 50 mg/kg Patientenkörpergewicht angezeigt. In schweren entzündlichen Fällen kann auch eine intravenöse Verabreichung erfolgen. Vorzugsweise wird (werden) hierbei bis zur Linderung der Schmerzen 0,01 bis 100 η g/kg/min infundiert. Bei Verwendung zu diesem Zweck verursachen die erfindungsgemäßen Verbindungen nur geringere und weniger unerwünschte Nebenwirkungen als die zur Behandlung von Entzündungen bisher verwendeten bekannten Synthetaseinhibitoren, wie Acetylsalicylsäure und Indomethacin. ¥enn die erfindungsgemäßen Verbindungen oral verabreicht werden, werden sie gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern, Bindemitteln und dergleichen zu Tabletten, Kapseln oder flüssigen Zubereitungen verarbeitet. Zum intravenösen Gebrauch werden sterile isotonische Lösungen bevorzugt.
Ferner eignen sich die neuen erfindungsgemäßen TXA-Analogen zur Behandlung von Asthma. Sie eignen sich beispielsweise als Bronchodilatoren oder als Amboseptoren (mediators), z.B. SRS-A und Histamin, die aus durch einen Antigen-Antikörper-Komplex aktivierten Zellen freigesetzt werden. Somit vermögen diese Verbindungen Spasmen zu bekämpfen und bei Erkrankungen, wie Bronchialasthma, Bronchitis, Bronchiektasis, Pneumonie und Emphysem, das Atmen zu erleichtern. Zu diesen Zwecken werden die Verbindungen in den verschiedensten Verabreichungsformen, z.B. oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten, rektal in Form von Suppositorien, parenteral, subkutan oder intramuskulär, verabreicht. In
030 046/0796
Notfällen wird eine intravenöse Verabreichung bevorzugt. Weiterhin werden sie in Form von Aerosolen oder Lösungen für Varnebelungsgeräte inhaliert oder in Pulverform eingeblasen bzw. eingeatmet. Angezeigt sind Dosen im Bereich von etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht 1- bis 4-mal pro Tag. Di© genaue Dosis hängt vom Alter9 Gewicht und Zustand des Patienten und der Häufigkeit und der Route der Verabreichung ab. Auf diesem Anwendungsgebiet können die erfindungsgemäßen Verbindungen zweckmäßigerweise mit sonstigen antiasthmatischen Mittelnρ z.B. Sympathomimetika (Isoproterenol, Phenylephrin, Epinephrin und dergleichen), Xanthinderivaten (Theophyllin und Aminophyllin) und Corticosteroiden (ACTH und Prednisolon) kombiniert werden (vgl. US-PS 3 644 638).
Die neuen erfindungsgemäßen TXA-Analogen vermögen ferner eine Blutplättchenaggregation zu inhibieren, den klebrigen Charakter der Plättchen zu vermindern und die Bildung eines Thrombus bei Säugetieren, z.B. Kaninchen und Ratten, und Menschen zu verhindern. So eignen sich diese Verbindungen beispielsweise zur Behandlung und Verhinderung von Herzinfarkten, zur Behandlung und Verhinderung postoperativer Thrombosen, zur Förderung der Durchgängigkeit von chirurgisch verpflanzten Gefäßtransplantaten und zur Behandlung von Erkrankungen, wie Atherosklerose, ArterioSklerose, Blutgerinnungsdefekten infolge von Lipämie und sonstigen klinischen Erscheinungsbildern, bei denen die Ätiologie auf ein Lipidungleichgewicht oder eine Hyperlipidämie zurückgeht. Zu diesen Zwecken werden die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen systemisch, z.B. intravenös, subkutan, intramuskulär und in Form steriler Implantate zur Dauerwirkung verabreicht. Um ein rasches Ansprechen zu erreichen,
030046/0796
insbesondere in Notfällen, wird die intravenöse Verabreichungs· route bevorzugt. Es empfehlen sich Dosen im Bereich von etwa 0,005 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht/Tag. Die genaue Dosis hängt vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tiers und der Häufigkeit und Route der Verabreichung ab.
Schließlich eignen sich die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen auch noch als Zusätze zu Blut, Blutprodukten, Blutersatzstoffen oder sonstigen Flüssigkeiten, die bei der künstlichen extrakorporealen Zirkulation oder Perfusion isolierter Körperteile, z.B. von Gliedern oder Organen, gleichgültig, ob sie noch mit dem ursprünglichen Körper verbunden sind, abge- oder entnommen sind und konserviert werden oder zu Transplantationszwecken vorbereitet werden oder sich bereits an einem neuen Körper befinden, während dieser Zirkulations- und Perfusionsvorgänge neigen miteinander verbackene Blutplättchen zum Blockieren der Blutgefäße und von Teilen der Umwälzvorrichtung. Diese Blockade läßt sich bei der Anwesenheit der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen vermeiden. Zu diesem Zweck werden die betreffenden Verbindungen nach und nach oder als Einzel- oder Mehrfachdosis in das zirkulierende Blut, in" Spenderblut, in den (noch am ursprünglichen Körper vorhandenen oder davon entnommenen) perfundierten Körperteil, dem Empfänger oder an zwei oder mehreren der genannten Stellen in einer gesamten Dauerdosis von etwa 0,001 bis 10 mg/1 umgewälzter Flüssigkeit eingespeist. Besonders zweckmäßig ist es, die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen bei Versuchstieren, z.B. Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen und Ratten, zu den angegebenen Zwecken einzusetzen, um neue Methoden und Techniken zur Organ- und Gliedtransplantation zu entwikkeln.
030046/0796
Wenn der Rest X1 der Formel -COOR1 entspricht, können die entsprechenden TXA~Analogen auf den genannten Anwendungsgebieten in Form d©r freien Säure, in Esterform oder in Form pharmakologisch akzeptabler Salze zum Einsatz gelangen. Bei Verwendung der Esterform kann es sich um einen unter die Definition von R1 fallenden beliebigen Ester handeln. Bevorzugt sollte es sich jedoch um Alkylester mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en), insbesondere (aus Gründen einer optimalen Absorption der betreffenden Verbindung durch den Körper oder durch das Versuchstiersystern) um die Methyl- und Äthylester bzw. (im Hinblick auf eine möglichst lange Aktivität im Körper oder dem Versuchstier) um geradkettige Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylester, handeln.
Zu dem angegebenen Zweck verwendbare pharmakologisch akzeptable Salze der neuen erfindungsgemäßen Prostaglandinanalogen enthalten als pharmakologisch akzeptable Metallkationen Ammonium-, Aminkation oder quaternäre Ammoniumkationen.
Bevorzugte Metallkationen sind Alkalimetallkationen, z.B. Lithium-, Natrium- und Kaliumkationen, und Erdalkalimetallkationen, z.B. Magnesium- und Calciumkationen. Geeignet sind ferner Kationen sonstiger Metalle, z.B. von Aluminium, Zink und Eisen.
Eharmakologisch akzeptable Aminkationen leiten sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ab. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Äthylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzyl-
0300A6/0796
amin, cc-Phenyläthylamin, ß-Phenyläthylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin und ähnliche aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Amine mit bis zu und einschließlich 18 Kohlenstoffatomen, sowie heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und deren kurzkettige Alkylderivate, z.B. 1-Methylpiperidin, 4-Äthylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin und dergleichen, ferner Amine mit wasserlöslichmachenden oder hydrophilen Gruppen, z.B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin, N-Butyläthanolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, N-Phenyläthanolamin, N-(ptert.-Amylphenyl)-diäthanolamin, Glactamin, N-Methylglycamin, N-Methylglucosamin, Ephedrin, Phenylephedrin, Epinephrin, Procain und dergleichen. Weiter eignen sich Aminsalze basischer Aminosäuren, z.B. von Lysin und Arginin.
Beispiele für geeignete pharmakologisch akzeptable quaternäre Ammoniumkationen sind Tetramethylammonium-, Tetraäthylammonium-, Benzyltrimethylammonium- oder Phenyltriäthylammoniumkationen.
Wenn der Rest X^ der Formel -CHpNLpL, entspricht, können die zu dem genannten Zweck verwendbaren neuen erfindungsgemäßen TXA-Analogen in Form der freien Base oder als pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze zum Einsatz gelangen.
Geeignete Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen 2-Decarboxy-2-aminomethyl- oder -2-(substituiertes aminomethyl)^ TXA-analogen sind deren Hydrochloride, Hydrobromide, Hydro-
030046/0796
jodide, Sulfate, Phosphate, Cyclohexansulfamate, Methansulfonate, Äthansulfonate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate und dergleichen, die man durch Umsetzen des TXA-Analogen mit der stöchiometrischen Menge der dem pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalz entsprechenden Säure erhält.
Vorzugsweise sollte in der 8a-Seitenkette g entweder für 1 oder 3» insbesondere für 1 stehen, d.h. der natürlichen Kettenlänge von TXA2 entsprechen. Wenn die C-12-Seitenkette einen Rest der Formel -(CH2)m-CEU enthält, sollte m zweckmäßigerweise 3 oder 4, vorzugsweise 3 bedeuten. Wenn der Rest Ry aromatischer Natur ist, sollte er für einen gegebenenfalls substituierten Phenoxy-, Phenyl- oder Phenylmethylrest stehen. Bei denjenigen Verbindungen, bei denen der Rest Ry für einen substituierten Phenoxy- oder Phenylalkylrest steht, sollte dieser lediglich einen oder zwei Substituenten in Form von Chlor- oder Fluoratomen oder Trifluormethylresten aufweisen. Ferner sollten bei denjenigen Verbindungen, bei denen der Rest Ry aromatischer Natur ist, die Reste R, und R^ vorzugsweise beide für Wasserstoffatome stehen.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, bei denen M1 a-H:ß-H oder -C(H, J-C(L1) trans-CH=CH- bedeutet.
Von besonders großem Interesse sind diejenigen Verbindungen, die zwei oder mehreren der genannten Präferenzen genügen. Die geschilderten Präferenzen dienen ausdrücklich dazu, die bevorzugten Verbindungen innerhalb der durch die verschiedenen allgemeinen Formeln gekennzeichneten neuen erfindungsgemäßen Prostaglandinanalogen zu beschreiben.
030046/0796
ORIGINAL INSPECTED
Die später folgenden Reaktionsschemata veranschaulichen Verfahren, nach denen sich die neuen erfindungsgemäßen Thromboxananaiogen herstellen lassen. In den in den Reaktionsschemata angegebenen Formeln besitzen L1, L2, L,, ML,. My, Ry, R12 und Y-] die angegebene Bedeutung.
Als stabile, durch Säure hydrolysierbare, blockierende Reste R1Q der Einheit My kommen solche Reste in Frage, die ein Hydroxylwasserstoffatom ersetzen und weder durch die bei den Umwandlungen verwendeten Reaktionsteilnehmer angegriffen werden noch mit diesen ebenso reagieren wie Hydroxylreste und die bei der Darstellung der prostaglandinartigen Verbindungen anschließend durch Wasserstoffatome ersetzbar sind. Einige blockierende Reste sind bekannt, z.B. Tetrahydropyranyl- und substituierte Tetrahydropyranylreste (vgl. E.J. Corey in "Organic Synthesis", Seiten 51 bis 79 (1969) "Proceedings of the Robert A. Welch Foundation Conferences on Chemical Research", 12). Erfindungsgemäß geeignete blockierende Reste sind:
a) der Tetrahydropyranylrest
b) der Tetrahydrofuranylrest
c) ein Rest der Formel -C-(OR21)(R22)-CH(R23)(R24) und
d) -SiR25R26R27.
In der Formel c) bedeuten:
R21 einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 18 Kohlenstoffatomen), einen Cycloalkylrest mit 3 "bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen oder
030046/0796
- ffi
einen gegebenenfalls 1- bis 3-fach alkylsubstituierten (mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen)) Phenylrest;
R22 und Rp^9 ^e Sl®^0^1 oder verschieden sein können, einzeln jeweils einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en) oder einen gegebenenfalls 1-, 2- oder 3-fach alkylsubstituierten (mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en)) Phenylrest oder zusammen einen Rest der Formeln -
3.
oder -(CH2)^-O-(CH2)c mit a = 3, 4 oder 5 oder b = 1, 2 oder 3 und c = 1, 2 oder 3, wobei gilt, daß b plus c = 2, 3 oder 4, und
R2^ ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest.
In der Formel d) bedeuten:
R2Cs R2g und R27, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 18 Kohlenstoffatom(en), einen Cycloalkylrest mit 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls 1- bis 3-fach alkylsubstituierten (mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen)) Phenylrest, wobei mindestens einer der Reste R2c, R2g und R27 vorzugsweise für einen tertiären Alkyl-, insbesondere einen tert.-Butylrest steht.
Wenn der stabile, durch eine Säure hydrolysierbare, blockierende Rest R10 ein Tetrahydropyranylrest ist, erhält man bei der Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung mit 2,3-Dihydropyran in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmit-
0300 4 6/0796
tels, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder PyridinhydroChlorid, das Tetrahydropyranylätherderivat des Hydroxylrests des TXA-artigen Zwischenprodukts. Das Dihydropyran wird in großem stöchiometrischen Überschuß, vorzugsweise in der 4- bis 100-fachen stöchiometrischen Menge, zum Einsatz gebracht. Die Umsetzung ist üblicherweise in weniger als 1 h bei 20° bis 5O0C beendet.
Wenn es sich bei dem blockierenden Rest um einen Tetrahydrofuranylrest handelt, wird bei der geschilderten Umsetzung anstelle des 2,3-Dihydropyrans 2,3-Dihydrofuran verwendet.
Wenn der blockierende Rest der Formel -C(OR21)(R22)-CH(R23 mit R21 bis R2^ in der angegebenen Bedeutung entspricht, gelangt als geeigneter Reaktionsteilnehmer ein Vinyläther, bei spielsweise Isobutylvinyläther, oder ein beliebiger Vinyläther der Formel C(OR21 )(R22)=C(R2,) (R2/f) oder eine ungesättigte cyclische oder heterocyclische Verbindung, beispielsweise 1-Cyclohexen-1-yl-methyläther oder 4,5-Dihydro-4-methoxy-2H-pyran, zum Einsatz (vgl. C.B. Reese und Mitarbeiter in "Journal of the Chemical Society", Band 89, Seite 3366 (1967)). Die Reaktionsbedingungen für solche Vinyläther und ungesättigten Verbindungen entsprechen den bei Verwendung von Dihydropyran eingehaltenen Reaktionsbedingungen. Wenn es sich schließlich bei dem stabilen, durch Säure hydrolysierbaren Rest um einen Silylrest handelt, bedient man sich bekannter Maßnahmen (vgl. beispielsweise Pierce "Silylation of Organic Compounds", Pierce Chemical Co., Rockford, 111. (1968)).
Die blockierenden Reste R10 werden durch milde saure Hydrolyse, beispielsweise durch Umsetzung mit (1) wäßriger SaIz-
030046/0796
- 5/
säure ρ (2) einem Gemisch aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder (3) wäßriger Zitronensäure oder Phosphorsäure in Tetrahydrofuran, bei Temperaturen unter 550C entfernte Andererseits lassen sich Silylreste nach den von E.G. Corey und Mitarbeitern in "JACS", Band 94, Seite 6190 (1972), doh. durch Tetra-n-butylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran, entfernen.
0300A6/0798
■/-
ft.
REAKTIONSSCHEMA A
'CH2-Zn-GOORi2
Y1-C C-R7
I I
XXI
C=N
CH2-Z1-COOR12
Y1-J-J*
M7 Li
XXII
CH2NH2
/CH2-Z1-CH2OH
Y1-C—C-R7
Il B
XXIII
Il CH2-Z1-CH2OH
Y1-C^—C-R-,
I Il
M7 L1
XXIV
030046/0796
CH2-Z1-CH2OH
Y1-C.
CH2-Z1-COOH Y1-C—C-R7
I Il
M7 L1
CH2-Z1-COOR12
n-C—C-R7 I Il M7 L1
^CH2-Z1-COOR12
Y1-C—C-R7 Il Il M7 L1 XXV
XXVI
XXVII
XXVIII
030046/0796
se
CH2-Z1-COOR12
Y1-C—C-R7
Il Il
M7 L1 XXIX
HO /
CH2-Z1-COOR12
Y1-C—C-R7
I II
M7 L1 XXX
030046/0
Die Reste R28* &29 ^10- R3O im R®?^3·01153011«11^ A, die gleich oder verschieden sein können, entsprechen dem Rest R12.
Vorzugsweise stellen sämtliche Reste R28, R2g und R,Q Methylreste dar»
Das Reaktionsschema A zeigt ein Verfahren, nach welchem
eine PGA-artige Verbindung der Formel XXI in ein der Formel XXX entsprechendes 11a-homo-11ß-PGFa-artiges Zwischenprodukt überführt wird« Die Verbindungen der Formel XXI sind entweder bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. So erhält man beispielsweise die PGA-artigen
Verbindungen der Formel XXI durch saure Dehydratation der entsprechenden PGE-artigen Verbindungen oder aus den entsprechenden PGF-artigen 11,15-Bisäthern durch Oxidation
und anschließende saure Dehydratation.
Das der Formel XXII entsprechende Silylcyanohydrin erhält man aus einer Verbindung der Formel XXI durch Umsetzen mit einem geeigneten Silylcyanid der Formel Rp8» ^PQ» ^5O'
SiCaN, in Gegenwart eines Cyanid/Crownäther-Katalysators, vorzugsweise eines Katalysators aus Kaliumcyanid und 18-Crown-6-äther (vgl. J.C. Pedersen in "JACS", 92, 386 (1970) hinsichtlich der Herstellung und Verwendung von Crownäthern)
Die erhaltene Verbindung der Formel XXII wird danach vorzugsweise mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem der Verbindung der Formel XXII entsprechenden Amin der Formel XXIII reduziert. Danach wird die erhaltene Verbindung der Formel XXIII durch Tiffeneau-Demjanov-Ringausdehnung in eine der Formel XXIV entsprechende Z-decarboxy-Z-hydroxymethyl^ahomo-PGA-artige Verbindung überführt (vgl. D.A. Evans und Mitarbeiter in "J. Org. Chem.", 59, 914 (1974) und P.A.S.
030046/0796
Smith und Mitarbeiter in "Organic Reactions", Band XI, Seite 157 (196O)). Danach wird die der Formel XXIV entsprechende Verbindung durch längerdauernde Behandlung unter milden basischen Bedingungen, beispielsweise durch Behandlung mit basischem Aluminiumoxid in einem organischen Lösungsmittel, zu einer der Formel XXV entsprechenden 2-decarboxy-2-hydroxymethyl-iia-homo-PGA-artigen Verbindung isomerisiert.
Danach wird die der Formel XXV entsprechende Verbindung auf übliche Weise, beispielsweise mit Jones-Reagenz, zu einer Carbonsäure der Formel XXVI oxidiert. Diese der Formel XXVI entsprechende 11a-homo-PGA^artige Verbindung wird dann in üblicher bekannter Welse, beispielsweise mit einem ätherischen Diazoalkan oder mit einem Alkyljodid, in einen der Formel XXVII entsprechenden Ester überführt.
Die der Formel XXVII entsprechende 11a-homo-PGA-artige Verbindung wird zu einer der Formel XXVIII entsprechenden Verbindung epoxidiert, worauf diese zu einer der Formel XXIX entsprechenden 11a-homo-11ß-PGE-artigen Verbindung reduziert wird. Zur Epoxidierung und Reduktion bedient man sich der zur Herstellung der entsprechenden 1-1'ß-PGE-Verbindungen aus den entsprechenden PGA-Verbindungen bekannten Maßnahmen (vgl. US-PS 3 904 657). Schließlich wird gemäß Reaktionsschema A die der Formel XXIX entsprechende Verbindung in üblicher bekannter Weise zu der der Formel XXX entsprechenden 11a-homo-11ß-PGFa-artigen Verbindung reduziert. Zu diesem Zweck besonders geeignete Reduktionsmittel sind Tri-sek.-butylborhydrid-Reduktionsmittel, z.B. Lithiumtri-sek.-butylborhydrid.
030046/0796
REAKTIONSSCHEMA B
HO I
HO
HO
CH2-Zi-COOR12
Y1-C—C-R7
II Il
M7 L1
CH2-Z1-COOR
12
R7
,CH2-Z1-COOR
Y1-C—C-R7 Il Il M1 L1
12
^ CH2-Zi-COORi2
Y1-CH2-C-R7 Li
XXXI
XXXII
XXXIII
XXXIV
k6/07 9 δ
O'
.CH2-Z1-COORi2
Yn-CH2-C-R7 L1
XXXV
030046/0796
6/.
Das Reaktionsschema B veranschaulicht ein Verfahren zur Überführung der das Endprodukt gemäß Reaktionsschema A bildenden Verbindung der Formel XXXI in neue Thromboxananaloge der Formeln XXXII, XXXIII und XXXV.
Gemäß Reaktionsschema B wird die der Formel XXXI entsprechende Verbindung entweder in eine der Formel XXXIII entsprechende Verbindung oder ein Gemisch aus der Formel XXXII und der Formel XXXIII entsprechenden Verbindungen überführt. Letzteres Gemisch erhält man, wenn M~ nicht für oc-H: ß-H steht und R,, R^ und R,- sämtliche Wasserstoff atome darstellen. Wenn ein solches Produktgemisch erhalten wird, wird es üblicherweise durch chromatographische Maßnahmen, z.B. Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel, aufgetrennt.
Die Umwandlung der der Formel XXXI entsprechenden Verbindung in entweder eine Verbindung der Formel XXXIII oder ein Gemisch aus Verbindungen der Formeln XXXII und XXXIII erfolgt durch Cyclisierung unter Verwendung von Trifluormethansulfonsäureanhydrid. Diese Epoxidierungsreaktion läuft ab, indem man die der Formel XXXI entsprechende Verbindung in ein organisches Lösungsmittel einträgt und das Ganze auf eine Temperatur von etwa -78° bis -1300C kühlt. Danach wird das Trifluormethansulfonsäureanhydrid in einem organischen Lösungsmittel zugegeben. Wenn aufgrund einer dünnschichtchromatographischen Analyse auf Silicagel die Umsetzung als beendet angesehen wird, wird das gewünschte Produkt bzw. werden die gewünschten Produkte in üblicher bekannter Weise rein dargestellt.
Andererseits wird eine der Formel XXXI entsprechende Verbindung, worin M7 nicht für oc-H:ß-H steht und R^ ein Was-
030046/0796
serstoffatom darstellt, am C-15 zu einer der Formel XXXIV entsprechenden. Verbindung desoxygeniert. Einschlägige Maßnahmen sind bekannt (vgl. US-PS 4 122 224 bezüglich der Herstellung von 15-desoxy-azo- und epoxyiminoprostaglandinartigen Verbindungen). Danach wird die der Formel XXXIV entsprechende Verbindung nach Verfahren, wie sie zur Cyclisierung einer der Formel XXXI entsprechenden Verbindung zu Produkten der Formeln XXXII und XXXIII durchgeführt wurden, zu einer Verbindung der Formel XXXV cyclisiert.
0 30046/0796
REAKTIONSSCHEMA C
ο—
CH2-Z1-COOR12
1-C—C-R7
II B
M1 L1
, CH2-Z1-COOH Y1-C—C-R7
Il Il
M1 L1
, CH2-Z1-CH2OH
Y1-C-J-R7
M1 L1 XLI
XLII
XLIII
zu zu XLIV XLVI
0300Α6/0796
- θ.
CH2-Z1-COL4
Y1-C—C-R7
Il Il
M1 L1
■I
XLIV
CH2-Z1-CH2HL2L3
Cr
^"N. Y1-C—C-R7
Il Il
M1 L1 XLV
CH2-Z1-COOR1
Y1-C—-C-R7
II Il
H1 L, XLVI
030046/0796
- 6jS
16556
Das Reaktionsschema C veranschaulicht Verfahren, nach denen die neuen Thromboxananalogen in Esterform in die entsprechende freie Säure, den entsprechenden primären Alkohol, in das entsprechende Amid, in das entsprechende Amin oder in eine sonstige Esterform überführt werden. Gemäß Reaktionsschema C wird ein der Formel XLI entsprechender Ester in für die Verseifung von Prostaglandinanalogen zu ihren entsprechenden Carbonsäuren üblicher bekannter Weise zu der der Formel XLII entsprechenden Carbonsäure verseift. Andererseits kann die der Formel XLI entsprechende Verbindung in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Lithiumaluminiumhydridreduktion, vorzugsweise bei einer Temperatur unter etwa -200Cj, zu dem entsprechenden primären Alkohol reduziert werden (vgl. US-PS 4 028 419).
Die der Formel XLII entsprechende Verbindung wird durch für Prostaglandinanaloge bekannte Amidisierungsverfahren in das entsprechende Amid der Formel XLIV überführt (vgl. insbesondere US-PS 4 100 192). Das der Formel XLIV entsprechende Produkt kann dann beispielsweise durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid oder ein sonstiges Aminierungsverfahren (vgl. US-PS 4 081 478) in das entsprechende Amin der Formel XLV überführt werden.
Schließlich kann die der Formel XLII entsprechende Verbindung durch bekannte Veresterungsverfahren in der Formel XLVI entsprechende Ester überführt werden.
Folglich lassen sich die verschiedensten Verbindungen gemäß der Erfindung nach den Reaktionsschemata entsprechenden Verfahrensmaßnahmen herstellen.
030046/0796
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. -
Beispiel 1
11a-Homo-11ß-PGF2a, Methylester, 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther (Verbindung der Formel XXX, worin bedeuten: R12 einen Methylrest; Z1 einen Rest der Formel cis-CH=CH-Y1 einen Rest der Formel trans-CH=CH-, M1 einen a-tert.-Butyldimethylsilyloxyrest^-Wasserstoffatom; R, und R^, des Rests L1 Wasserstoffatome und R7 einen n-Butylrest):
Vgl. Reaktionsschema A.
A. PGA2, Methylester, Trlmethylsilylcyanohydrin, 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther (Verbindung der Formel XXII, worin R28, R2Q und R,Q für Methylreste stehen und R12, Z1, Y1, M7, L1 und R7 die (in der Überschrift) angegebene Bedeutung besitzen).
10 g PGA2, Methylester, 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther werden mit 200 ml vorher durch 50 g neutralen Aluminiumoxids in einer Säule geleiteten Chloroforms vereinigt. Nach Zugabe von 0,5 g kristallinen Neopentylalkohols werden 4 ml Trimethylsilylcyanid und 200 mg eines Kaliumcyanid/18-Crown-6-äther-Katalysators zugegeben. Den Katalysator erhält man durch Auflösen äquivalenter Mengen Kaliumcyanid und 18-Crown-6-äther (vgl. Katalog Handbook of Fine Chemicals 1979 bis I98O, Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin, Seite 133 und J.C. Pedersen in "JACS", 92, 386 (1970)) in-Methanol und Eindampfen zur Trockene. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre
030046/0796
gerührt und durch Hindurchsaugen durch 1 kg von in Äthylacetat gepacktem Silicagel vakuumfiltriert. Beim Eluieren mit 1 1 Äthylacetat erhält man zwei 500-ml-Fraktionen, deren erste 1 g PGA29 Methylester, Trimethylsilylcyanohydrin, 15=(tert„-Butyldimethylsilyl)-äther enthält. Absorptionen im Kernresonanzspektrum finden sich bei 0.25, 0.91, 0.9 bis 2o6, 3.68, 4.1, 6.0 bis 5.25, 5.85 und 5.45 &. Charakteristische Infrarotabsorptionen finden sich bei 2880, 2220, 1735, 1440, 1360, 1240, 1140, 1080, 960, 845 und 770 cm"1. Der Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines 1:4-Gemischs aus Äthylacetat und Hexan als Laufmittel beträgt 0,75. Im Massenspektrum findet sich ein schwaches Molekularion bei 561 und weitere Peaks bei 546, 530 und 504.
B. 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-9,11-dldesoxy-9-hydroxy-9_aminomethyl-10,11-didehydro-PGF2, 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther (Verbindung der Formel XXIII, worin Υ., My, L1 und Hy die (in der Überschrift) angegebene Bedeutung besitzen):
Eine Lösung von 11,4 g des Reaktionsprodukts aus Teil A in 500 ml trockenen Tetrahydrofurans wird auf eine Temperatur von O0C gekühlt und dann unter Rühren mit 5 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Die Zugabegeschwindigkeit wird derart eingestellt, daß die Temperatur des Tetrahydrofurans unter Rückflußtemperatur bleibt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch sich auf 25°C erwärmen gelassen, weitere 2 h lang gerührt und danach durch Zusatz von 10 ml Wasser und 8 ml einer 1Obigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung abgeschreckt. Die hierbei gebildete graue Aufschlämmung wird über Nacht gerührt und durch Abfiltrie-
030046/0796
ren von den gebildeten Aluminiumsalzen befreit. Danach wird die erhaltene Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 9,71 g Reaktionsprodukt in Form eines weißen Öls erhalten werden. Absorptionen im Kernresonanzspektrum finden sich bei 0.2, 0.90, 0.9 bis 2.5, 2.6, 3.6 und 5.9 bis 5.0 6. Infrarotabsorptionen finden sich bei 3250, 2880, 1440, 1340, 1240, 1080, 955, 830 und 770 cm"1.
C. 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-9a-homo-PGA2, 15-(tert,-Butyldimethylsilyl)-äther (Verbindung der Formel XXIV, worin Z1, Y1, M-,, L1 und FU die (in der Überschrift) angegebene Bedeutung besitzen):
1,52 g des Reaktionsprodukts'aus Teil B werden in einem Gemisch aus 15 ml Wasser und 2 ml Essigsäure gelöst. Unter Rühren bei einer Temperatur von 25°C wird durch Zusatz von 300 mg kristallinen Natriumnitrits erzeugte salpetrige Säure zugegeben, worauf das erhaltene Gemisch kräftig gerührt wird. Nach dem Aufhören des Entweichens von gasförmigem Stickstoff, d.h. nach etwa 1 h, wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat extrahiert. Die hierbei erhaltene organische Schicht wird nach und nach mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem Öl eingeengt. Beim Chromatographieren auf 70 g Silicagel, das in 30% Äthylacetat enthaltendem Hexan gepackt ist und auch mit einem solchen Eluiermittel eluiert wird, erhält man 480 mg Produkt. Absorptionen im Kernresonanzspektrum finden sich bei 0.2, 1.0 bis 3.0, 3.6 bis 3.75, 4.1 und 5.1 bis 5.9 6. Infrarotabsorptionen finden sich bei 3450, 2880, 2800, 1705, 1440, 1240, 1060, 960, 830 und 770 cm"1.
030046/0796
Der R^-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 30% Äthylacetat enthaltendem Hexan als Laufmittel beträgt 0,32. Im Massenspektrum findet sich ein schwaches Molekülion bei 520, ein hochauflösendes demethyliertes Molekülion bei 505.509 und weitere Peaks bei 463, 449, 338, 436 und 215.
D. 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-11a-homo-PGApf 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)=äther (Verbindung der Formel XXV, worin Z1, Y1, My, L1 und K-, die (in der Überschrift) angegebene Bedeutung besitzen):
2,8 g des Reaktionsprodukts aus Teil C werden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und danach unter kräftigem Rühren mit 15 g basischen Aluminiumoxids versetzt. Nach 18 h wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Abrauchen des Lösungsmittels erhält man das gewünschte Produkt. Absorptionen im Kernresonanzspektrum finden sich bei 0.1, 0.9, 1.0 bis 2.6, 3.7 bis 3.5, 4.1, 5.5 bis 5.0, 7.2 bis 6.8 und 6.1 bis 5.8 6. Infrarotabsorptionen finden sich bei 3450, 2920, 1670, 1240, 1030, 830 und 770 cm"1. Der R~-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines 3;7-Gemischs aus Äthylacetat und Hexan als Laufmittel beträgt 0,28. Das Massenspektrum zeigt ein Molekülion bei 520, einen hochauflösenden Peak (demethyliertes Molekülion) bei 505.3520 und weitere Peaks bei 463, 449, 388 und 373.
E. Ha-HOmO-PGA2, 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther (Verbindung der Formel XXVI, worin Z1, Y1, M7, L1 und R7 die (in der Überschrift) angegebene Bedeutung besitzen):
030046/0796
2,4 g des Reaktionsprodukts aus Teil D und 200 ml Aceton werden in einem Salzlakeeisbad auf eine Temperatur von -200C gekühlt. Nach Zugabe von 1,6 ml Jones-Reagenz wird das erhaltene Gemisch unter Stickstoffatmosphäre bei -200C gerührt. Nach 4 h werden weitere 2 ml Jones-Reagenz zugegeben, worauf das Gemisch 1 weitere h lang gerührt wird. Nun wird das Gemisch in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach der Extraktion mit Äthylacetat werden die organischen Schichten nach und nach mit Wasser und Salzlake gewaschen. Dann wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Hierbei wird das gewünschte Reaktionsprodukt erhalten. Der R^-Wert bei der Dünnschi cht Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines 3:1-Gemischs aus Äthylacetat und Hexan mit Λ% Essigsäure als Laufmittel beträgt 0,36.
F. Ha-HOmO-PGA2, Methylester, 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther (Verbindung der Formel XXVIl):
2,4 g des Reaktionsprodukts aus Teil E werden in 50 ml Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Danach werden 3,2 ml Äthyldiisopropylamin und 6,4 ml Methyljodid zugegeben. Nach etwa 1 h wird das Reaktionsgemisch in Salzlake, Eis und Kaliumbisulfat (2 M) gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Danach wird die organische Schicht mit Salzlake gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wird auf 250 g Silicagel, das mit 20% Äthylacetat enthaltendem Hexan gepackt ist und eluiert wird, chromatographiert. Hierbei werden 938 mg Reaktionsprodukt in Form eines Öls erhalten. Der Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter
030046/0796
3Q16556
Verwendimg eines 3?7-Gem±schs aus Äthylacetat und Hexan als Laufmittel beträgt 0,57. Das Massenspektrum zeigt einen hochauflösenden Peak (demethyliertes Molekülion) bei 461.3099 und weitere Peaks bei 445, 419, 344 und 215.
G. 11-Desoxy-11a=homo-10ß,11ß-epoxy-PGE2, Methylester, 15=(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther (Verbindung der Formel XXVIII5 worin R12, Z1, Y1, M7, L1 und Ry die (in der Überschrift) angegebene Bedeutung besitzen):
868 mg des Reaktionsprodukts aus Teil F werden in 20 ml Methanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung auf eine Temperatur von -2O0C gekühlt wird. Nach Zugabe von 0,99 ml einer 30%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung erfolgt eine Zugabe von 0,12 ml einer 1m-wäßrigen Kaliumhydroxidlösung. Nach i8-stündigem Belassen bei einer Temperatur von -200C wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat verdünnt. Danach wird die organische Schicht mit Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei erhaltene Rückstand wird auf 100 g Silicagel, das mit einem 1:9-Gemisch aus Äthylacetat und Hexan gepackt ist und eluiert wird, chromatographiert, wobei 262 mg reines Produkt erhalten werden. Spätere Fraktionen liefern 458 mg des entsprechenden 9oc,1 Ια-Isomeren. Infrarotabsorptionen lassen sich bei 2940, 2800, 1740, 1720, 1420, 1220, 1040, 83O und 770 cm""1 beobachten. Das Massenspektrum zeigt Peaks bei 461, 435 und 421.
H. 11a-Homo-11B-PGE2, Methylester, 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther (Verbindung der Formel XXIX, worin R12, Z1, Y1, My, L1 und R7 die (in der Überschrift) angegebene Bedeutung besitzen):
030046/0796
2,0 g des Reaktionsprodukts aus Teil G werden in 100 ml eines 100:10:1-Gemische aus Diäthyläther, Methanol und Wasser gelöst und mit 4 g aus 4 g Aluminium und 4 g Quecksilber (II) -Chlorid hergestelltem Aluminiumamalgam versetzt. Das hierbei erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur 4 h lang gerührt. Danach wird die erhaltene Lösung durch einen Diatomeenerdepfropfen filtriert und durch Eindampfen vom Lösungsmittel befreit. Das hierbei erhaltene Öl wird auf 150 g Silicagel, das mit k0% Äthylacetat enthaltendem Hexan gepackt ist und eluiert wird, chromatographiert, wobei 1,52 g Reaktionsprodukt erhalten werden. Der Rf-Wert bei der DünnschichtChromatographie auf Silicagel unter "Verwendung eines 3:7-Gemischs aus Äthylacetat und Hexan als Laufmittel beträgt 0,21.
I. 11a-Homo-11ß-PGF2a, Methylester, 15-(tert.-Butyldimethyls ilyl)-äther:
466 mg Reaktionsprodukt aus Teil H werden in 20 ml trockenen Tetrahydrofurans gelöst und in Trockeneis und Aceton auf eine Temperatur von -78°C gekühlt. Danach wird die Lösung mit 1,0 ml einer 1m-Lösung von Lithiumtri-sek.-butylborhydrid versetzt und 2 h lang bei einer Temperatur von -78°C belassen. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur werden 3 ml Wasser, 1 ml einer 30%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung und 0,5 ml einer 1m-wäßrigen Kaliumhydroxidlösung zugegeben. Das hierbei erhaltene Gemisch wird 1 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, mit Salzlake gewaschen und extrahiert. Die hierbei erhaltenen organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das hierbei erhaltene Öl wird auf 50 g Silicagel, das mit einem 2:3-Gemisch aus
030046/07 9-6
Äthylacetat und Hexan gepackt ist und eluiert wird, chromatographiert9 wobei 350mg des gewünschten Reaktionsprodukts erhalten werden, Infrarotabsorptionen finden sich bei 3450, 295O9 1740, 1480, 1245, 970, 840 und 977 cm"1.
Entsprechend Beispiel 1 lassen sich die verschiedensten PGA-artigen Verbindungen der Formel XXI in die entsprechenden 11a-homo-11ß-PGFa-artigen Verbindungen der Formel XXX überführen ο
Beispiel 2
11a-Methano-TXA2, Methylester und 11a-Methano-15,i6-didehydro-15-desoxy-TXAp, Methylester (Verbindungen der Formeln XXIII und XXII, worin R12, Z4J, Y1, L1 und R7 die im Beispiel 1 angegebene Bedeutung besitzen und M1 in Formel XXXIII für a-0H:ß-H steht):
Vgl. Reaktionsschema B.
100 mg des Reaktionsprodukts von Beispiel 1 werden in 5 ml trockenen Methylenchlorids gelöst. Nach Zugabe von 1,2 Äquivalenten Pyridin (19,5 /*1) wird die erhaltene Lösung in Isooctan und flüssigem Stickstoff auf eine Temperatur von -1200C gekühlt. Innerhalb von 20 min wird nun eine Lösung von 37,3 111 Trlfluormethansulfonsäureanhydrid in 2 ml trockenen Methylenchlorids zugegeben. Nach 1,5 h wird das erhaltene Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und mit Salzlake und wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wird mit Äthylacetat extrahiert, worauf der Extrakt mit Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem hellgelben Öl eingeengt
030046/0796
wird. Das erhaltene Öl wird auf 20 g Silicagel, das mit einem 1:9-Gemisch aus Äthylacetat und Hexan gepackt ist und eluiert wird, chromatographiert, wobei 14 mg Ha-Methano-TXA2, Methylester und 25 mg Ha-Methano-IS^ö-didehydro-15-desoxy-TXA2, Methylester erhalten werden. Der R^- Wert des ersteren Produkts bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines 3:7-Gemischs aus Äthylacetat und Hexan als Laufmittel beträgt 0,64. Ihfrarotabsorptionen finden sich bei 2975, 1738, 1435, 1385, 1310, 1240, 1150, 1040, 1020, 995, 970, 920, 800 und 700 cm"1 Absorptionen im KernresonanzSpektrum finden sich bei 0.9 bis 2.5, 3.70, 4.1, 4.14 bis 4.6 und 5.3 bis 6.06. Das Massenspektrum zeigt ein hochauflösendes Molekülion bei. 346.2517 und" weitere Peaks bei 315, 220 und 188. Der Rf-Wert des letzteren Reaktionsprodukts bei der dünnschichtchromatographisehen Analyse auf Silicagel unter Verwendung eines 3:7-Gemischs aus Äthylacetat und Hexan als Laufmittel beträgt 0,15. Infrarotabsorptionen finden sich bei 3400, 2840, 1735, 1440, 1080, 995, 970 und 700 cm"1. Absorptionen im Kernresonanzspektrum finden sich bei 0.9 bis 2.5, 3.65, 4.0 bis 4.15, 4.15 bis 4.25, 4.4 bis 4.5 und 5.25 bis 5.75 6.
Entsprechend Beispiel 2, jedoch unter Verwendung der verschiedenen der Formel XXXI entsprechenden 11a-homo-11ß-PGFa-artigen Ester anstelle des 11a-Homo-11ß-PGF2a, Methylesters erhält man die verschiedenen Verbindungen der Formeln XXXII bzw. XXXIII.
Beispiel 3
11a-Methano-15-desoxy-TXA2, Methylester (Verbindung der Formel XXXV, worin R12, Z-j * YL-j und die im Beispiel 1 angegebene Bedeutung besitzen):
030046/0796
VgI0 Reaktionsschema B,
A. 1,0 g des Reaktionsprodukts von Beispiel 1 und 22 ml Methanol werden mit 15ml 10biger wäßriger Kaliumhydroxidlösung versetzt. Nach 48 h wird das Methanol unter vermindertem Druck entfernt. Der hierbei angefallene Rückstand wird zwischen Hexan und eiskalter 2n-Natriumbisulfatlösung sowie Salzlake verteilt. Die wäßrigen Schichten werden dann mit Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden dann zweimal mit Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei die dem Ausgangsmaterial entsprechende freie Säure, d.h. 11a-Homo-11ß-PGF2(X, 15-(tert.-Butyldimethylsilyl)-äther, erhalten wird.
B. 15 ml Methylamin werden kondensiert und bei einer Temperatur von -30° bis -400C gehalten, während es mit 0,94 g des Reaktionsprodukts aus Teil A in 2 ml eines 1:10-Gemischs aus tert.-Butanol und Tetrahydrofuran versetzt wird. Danach v/erden drei kleine Stücke metallischen Lithiums (etwa 1/3 cm lang) im Abstand von einem Stück pro min zugegeben. Nach 10 min ist die Lösung tiefblau geworden. Nach 30 min werden 10,0 g festen Ammoniumchlorids zugegeben, wobei sich die Lösung entfärbt. Nun wird das Methylamin bei Raumtemperatur mittels eines Stickstoffstroms abgedampft. Nach Zugabe von eiskalter 2n-wäßriger Natriumbisulfatlösung wird das Gemisch mit 10?£ Äthylacetat enthaltendem Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden zweimal mit Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei die der Verbindung der Formel XXXIV entsprechende freie Säure, 11a-Homo-15-desoxy-11ß-PGFpa , erhalten wird.
Q300A6/0796
C. Das Reaktionsprodukt aus Teil B wird in 25 ml Acetonitril gelöst und bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre mit 2 ml Diisopropyläthylamin und 1 ml Methyljodid reagieren gelassen. Nach 3 h wird das erhaltene Gemisch in Salzlake gegossen, mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das hierbei erhaltene Produkt wird auf 75 g Silicagel chromatographiert, wobei der der Formel XXXIV entsprechende Ha-Homo-15-desoxy-11ß-PGFpa, Methylester erhalten wird.
D. Entsprechend Beispiel 2 wird das Reaktionsprodukt aus Teil C zu dem der Formel XXXV entsprechenden Reaktionsprodukt cyclisiert.
Entsprechend Beispiel 3 werden aus den verschiedenen Verbindungen der Formel XXXI die verschiedenen 11a-methano-15-desoxy-TXA-artigen Reaktionsprodukte der Formel XXXV hergestellt.
Beispiel 4
11a-Methano-TXA2 (Verbindung der Formel XLII, worin Z1, Y1, M1, L1 und Ry die im Beispiel 2 angegebene Bedeutung besitzen):
Vgl. Reaktionsschema C.
20 mg 11a-Hethano-TXA2, Methylester werden in 1 ml eines 2:1-Gemischs aus Tetrahydrofuran und Wasser gelöst, worauf die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre mit 1 ml O,45n-Lithiumhydroxid reagieren ge-
030046/0796
lassen wird. Nach 3-stündigem Rühren wird das erhaltene Gemisch in eine 2m-wäßrige Kaliumbisulfatlösung gegossen. Das Ganze wird dann mit Äthylacetat extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird mit Salzlake gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und auf 10 g säuregewaschenen Silicagels, das mit 50% Äthylacetat enthaltendem Hexan gepackt ist und eluiert wird, chromatographiert. Hierbei erhält man 17,3 mg der gewünschten Verbindung. Der Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines 1s1-Gemischs aus Äthylacetat und Hexan mit 5% Essigsäure als Laufmittel beträgt 0,4. Absorptionen im Kernresonanzspektrum finden sich bei 0.9 bis 2.5, 4.0 bis 4.18, 4.15 bis 4.30, 4.35 bis 4.5 und 4.9 bis 5.0 6.
Beispiel 5
11a-Methano-15,16-didehydro-15-desoxy-TXA2 (Verbindung der Formel XLII, worin Z1, Y1 und R7 die im Beispiel 2 angegebene Bedeutung besitzen und -C(M1)-C(L1)- für trans-CH=CH-steht):
Vgl. Reaktionsschema C.
Entsprechend Beispiel 4 werden 20 mg 11a-Methano-15,16-didehydro-15-desoxy-TXA2, Methylester in 12,5 mg des gewünschten Produkts überführt. Der R^-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines 3:7-Gemischs aus Äthylacetat und Hexan mit 5% Essigsäure als Laufmittel beträgt 0,41.
Entsprechend den Beispielen 4 und 5 werden aus den Estern der Formel XLI die verschiedensten 11a-Methano-TXAo-Verbindungen der Formel XLII hergestellt.
030046/0796
Beispiel 6
2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-11a-methano-TXAp (Verbindung der Formel XLIII, worin Z1, Y1, M1, L1 und R, die im Beispiel 2 angegebene Bedeutung besitzen):
Vgl. Reaktionsschema C.
750 mg 11a-Methano-TXA2, Methylester werden in 50 ml Diäthyläther gelöst und unter Rühren bei einer Temperatur von -200C mit 500 mg Lithiumaluminiumhydrid umgesetzt. Nach (durch dünnschichtchromatographische Analyse ermittelt) vollständigem Verbrauch des Ausgangsmaterials wird sorgfältig 1 ml Wasser zugesetzt. Dann erfolgt noch eine Zugabe von 0,8 ml 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung. Das hierbei erhaltene Gemisch wird 12 h lang gerührt. Nach Zugabe von Magnesiumsulfat unter Rühren wird das gerührte Gemisch durch Magnesiumsulfat filtriert. Das hierbei erhaltene Piltrat wird zu einem Rückstand eingedampft. Bei der chromatographischen Reinigung erhält man die gewünschte Verbindung in reiner Form.
Entsprechend Beispiel 6 werden die verschiedensten 11a-methano—TXAp-artigen Ester der Formel XLI in die entsprechenden 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-11a-methano-TXA-Verbindungen der Formel XLIII überführt.
Beispiel 7
Ha-Methano-TXAg, Amid (Verbindung der Formel XLIV, worin Z1, Y1, M1, L1 und R, die im Beispiel 2 angegebene Bedeutung besitzen und L^ für -NH2 steht):
0300Λ6/0796
- ψο -
Reaktionsschema C,
Eine Lösung von 300 mg 11a-Methano-TXAg und 8 ml trockenen Acetonitrile wird unter Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur von -100C gekühlte Nach Zugabe von 0,127 ml Triäthylamin erfolgt eine Zugab® von O9 18 ml Isobutylchlorformiato 10 min später werden bei einer Temperatur von ~5°C 3 ml einer mit Ammoniak gesättigten Acetonitrillösung auf einmal zugegebene Nach 5=minütig©m Stehenlassen bei einer .Temperatur von =5°C und 10-minütigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat verdünnt und zwischen einem Gemisch aus Salzlake und KHpPO- (der Zusatz erfolgt unter Einstellung des pH= Werts auf etwa 4S5) verteilt. Die erhaltenen Schichten werden voneinander getrennt, worauf die wäßrige Phase mit Äthylacetat extrahiert wird» Der organische Extrakt wird mit Salzlake gewaschen^ über Natriumsulfat getrocknet und zu O53 g Rückstand eingeengt. Dieser wird auf Silicagel, das mit Äthylacetat gepackt ist und eluiert wird, chromatographiert, wobei die gewünschte Verbindung in reiner Form erhalten wird»
Entsprechend Beispiel 7 werden die verschiedensten 11a-methano-TXAp-artigen Amide der Formel XLIV, die den Carbonsäuren der Formel XLII entsprechen, hergestellt.
Beispiel 8
2-Decarboxy-2-aminomethyl-11a-methano-TXA2 (Verbindung der Formel XLV, worin Z., Y,., L1, M1 und Ry die im Beispiel 2 angegebene Bedeutung besitzen und L2 und L^ beide für Wasserstoffatome stehen):
030Ö46/0796
ei
Vgl. Reaktionsschema C.
100 mg Lithiumaluminiumhydrid in 5 ml trockenen Tetrahydrofurans werden unter Stickstoffatmosphäre tropfenweise mit dem Reaktionsprodukt von Beispiel 7 versetzt. Das erhaltene Gemisch wird dann 48 h lang bei einer Temperatur von -10° bis 00C gerührt, bis eine dünnschichtchromatographische Analyse zeigt, daß die Reaktion beendet ist. Danach erfolgt eine Zugabe von 0,1 ml Wasser unter Kühlen in einem Eisbad. Nach Zugabe von 0,1 ml einer 15%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung und 0,3 ml Wasser wird die erhaltene Suspension filtriert, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Äthylacetat gewaschen und zu einem Rückstand eingedampft. Dieser besteht aus der gewünschten Verbindung.
Entsprechend Beispiel 8, jedoch unter Verwendung der verschiedenen 11a-methano-TXAp-artigen Amide der Formel XLIV von Beispiel 7 erhält man die verschiedenen 2-decarboxy-2-aminomethyl-11a-methano-TXA-artigen Verbindung der Formel XLV.
030046/0796

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Thromboxanzwischenprodukte der Formeln:
    CH2-Z1-CH2OH
    Y1-C—C-R7 I B M7 L1
    CH2-Z1-CH2OH
    Y1-C—C-R7 U Il M7 L1
    VI
    CH2-Z1-COOH
    V1-C-J-R7
    M7 L1
    VII
    , CH2-Z1-COOR12
    Y1-C—C-R7
    I Il
    M7 L1
    VIII
    030046/0796
    0-
    CH2-Z1-COOR12
    IX HO'
    1
    M1 ti
    HO 1 .CH2-Z1-COOR12
    M1 L1
    worin bedeuten:
    My a-R,-:ß-0R10, Ct-OR1 Q:ß-Rc oder a-H:ß-H mit R1Q gleich einem stabilen, säurehydrolysierbaren blockierenden Rest;
    R12 einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoff atom (en), einen Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, einen Ehenylrest oder einen 1-, 2- oder 3-fach chlor- oder alkyl-(mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Ehenylrest;
    Y1 (1) trans-CH=CH-, (2) CiS-CH=CH-,
    0300^6/0796
    (3) -CH2CH2- oder
    (4) -esc-;
    Cx-R5 sß-OH, α-OHiß-Rc oder α-Hsß-H mit R5 gleich einem Wasserstoffatom oder einem Methylrest;
    a-R^jß-R^ und/oder a-R^gß-R,, worin R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff·= oder Fluoratome oder Methylreste stehen und wobei gilt, daß lediglich dann einer der Reste R, und R^ für ein Fluoratom steht, wenn der andere ein Wasserstoff- oder Fluoratom darstellt;
    Hj)-C(L1)- = trans-CH=CH-;
    (1) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CH2-,
    (2) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2,
    (3) CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2-,
    (4) -(CH2)3-(CH2)g-CH2-9
    (5) -(CH2)3-(CH2)g-CF2-,
    (6) -CH2-O-CH2-(CH2)g-CH2~9
    (7) -(CH2)2-0-(CH2)g-CH2-,
    (8) trane-CHg-(CH2) -CH2-CH-CH-,
    (9) -On-Fh)-O-(CH2) - oder
    (10) -(m-Eh)-CH2-(CH2)g-
    mit g = 1, 2 oder 3 und »(m-Fh)= gleich einem meta-Hienylenrest und
    (1) einen Rest der Formel -(CHg)1n-CH5, worin m für eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht,
    (2) einen Phenoxyrest,
    (3) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis
    030046/0796
    einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Fhenoxyrest, wobei nicht mehr als 2 Substituenten eine von Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzen,
    (4) einen Ehenylrest,
    (5) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Phenylrest, wobei nicht mehr als 2 Substituenten eine von Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzen, .
    (6) einen Ehenylmethyl-., Fhenyläthyl- oder Fhenylpropylrest, oder
    (7) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Fhenylmethyl-, Fhenyläthyl- oder Ehenylpropylrest, wobei gilt, daß nicht mehr als 2 Substituenten eine von Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzen, und ferner, daß Kj nur dann einen gegebenenfalls substituierten Fhenoxyrest darstellt, wenn die Reste R, und R^1 die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten.
    2. Thromboxananaloge der Formel:
    - ^-Z1-X1
    Y1-C-C-R7 M1 L1
    030046/0798
    worin bedeuten
    Y1 (D trans=CH=CH-, (2) CiS=CH=CH-=, (3) -CH2CH2= odar ' (4) -C^C-s
    (X=R5SB=OH9 a-OH sß-Rc oder a-H:ß-H mit R,- gleich einem Wasserstoffatom oder einem Methylrest;
    OC=R, ;ß-R, und/oder oc-R^:ß-R,, worin R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff- oder Fluoratome oder Methylreste stehen und wobei gilt, daß lediglich dann einer der Reste R-, und R^ für ein Fluoratom steht, wenn der andere ein Wasserstoff- oder Fluoratom darstellt;
    -C(M1J-C(L1)- = trans-CH=CH-;
    Z1 (1) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CH2-,
    (2) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2-,
    (3) CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2-,
    (4) -(CH2)3-(CH2)g-CH2-,
    (5) -(CH2)3-(CH2)g-CF2-,
    (6) -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2-,
    (7) -(CH2)2-0-(CH2)g-CH2-,
    (8) trans-CH2-(CH2) -CH2-CH=CH-,
    (9) -On-Fh)-O-(CH2) - oder
    (10) -(m-Ph)-CH2-(CH2)g-
    mit g = 1, 2 oder 3 und -(m-Ph)- gleich einem meta-Ehenylenrest;
    (1) einen Rest der Formel -(CH2)m-CH,f worin m für eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 5 steht,
    030046/0796
    (2) einen Fhenoxyrest,
    (3) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Ehenoxyrest, wobei nicht mehr als 2 Substituenten eine von Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzen,
    (4) einen Ehenylrest,
    (5) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatorn(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Ehenylrest, wobei nicht mehr als 2 Substituenten eine von Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzen,
    (6) einen Ehenylmethyl-, Ehenyläthyl- oder Ehenylpropylrest oder
    (7) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, fluor-, trifluormethyl-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatorn(en)) substituierten Phenylmethyl-, Ehenyläthyl- oder Ehenylpropylrest, wobei gilt, daß nicht mehr als 2 Substituenten eine von Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzen, und ferner, daß Ry nur dann einen gegebenenfalls substituierten Ehenoxyrest darstellt, wenn die Reste R, und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, und
    (1) einen Rest der Formel -COOR1 mit R1 gleich
    030046/0796
    (a) einem Wasserstoffatom„
    (b) einem Alkylrest mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en),
    (c) ©inem Cycloalkylrest mit 3 "bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen,
    (d) ©inem Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen,
    (e) einem Phenylrest,
    (f) einem 1-, 2- oder 3-fach chlor- oder alkyl-(mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en)) substituierten Phenylrest oder
    (g) einem Phenylrest, der in p-Stellung durch
    (I) -NH-CO-R25,
    (II) -CO-R26,
    (III) -0-CO-R27 und
    (IV) -CH=N-NH-CO-NH2
    worin R25 für einen Methyl-, Phenyl-, Acetamidophenyl- oder Benzamidophenylrest oder einen Rest der Formel -NH2 steht, R2^ einen Methyl-, Phenyl-, -NH2- oder Methoxyrest darstellt und R27 einem Phenyl- oder Acetamidophenylrest entspricht, substituiert ist,
    oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, im Falle, daß R1 ein Wasserstoffatom darstellt;
    (2) einen Rest der Formel -CH2OH;
    (3) einen Rest der Formel -COL^ mit L^ gleich einem
    (a) Aminorest der Formel -NR21R22, in welchem R21und R22, die gleich oder verschieden sein können, für
    030046/0796
    (I) ein Wasserstoffatom,
    (II) einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatom(en),
    (III) einen Cycloalkylrest mit 3 bis einschließlich 10 Kohlenstoffatomen,
    (IV) einen Aralkylrest mit 7 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen,
    (V) einen Phenylrest,
    (VI) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en)), hydroxy-, carboxy-, alkoxycarbonyl- (mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en)) oder nitrosubstituierten Ehenylrest,
    (VII) einen'Carboxyalkylrest mit 2 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen,
    (VIII) einen Carbamoylalkylrest mit 2 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen,
    (IX) einen Cyanoalkylrest mit 2 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen,
    (X) einen Acetylalkylrest mit 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen,
    (XI) einen Benzoylalkylrest mit 7 bis einschließlich 11 Kohlenstoffatomen,
    (XII) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en)), hydroxy-, alkoxy-(mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoff atom (en) ), carboxy-, alkoxycarbonyl- (mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen)) oder nitrosubstituierten Benzoylalkylrest,
    030046/079
    (XIII) einen Pyridylrest,
    (XIV) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, alkyl(mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoff atom (en)) oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen)) substituierten Pyridylrest,
    (XV) einen Pyridylalkylrest mit 6 bis einschließlich 9 Kohlenstoffatomen,
    (XVI) einen 1-, 2- oder 3-fach chlor-, alkyl- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoff atom (en)), hydroxy- oder alkoxy- (mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en)) substituierten Pyridylalkylrest ,
    (XVII) einen" Hydroxyalkylrest mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatorn(en),
    (XVIII) einen Dihydroxyalkylrest mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en), oder
    (XIX) einen Trihydroxyalkylrest mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en),
    wobei gilt, daß höchstens einer der Reste Rp1 und R22 eine von Wasserstoffatom oder Alkylresten verschiedene Bedeutung besitzt;
    (b) einen Cycloaminorest, nämlich
    (D einem Pyrrolidino-, (II) Piperidino-, (in) Morpholino-, (IV) Piperazino-, (V) Hexamethylenimine-, (VI) Pyrrolino-,
    (VII) 3,4-Didehydropiperidinyl- oder
    030046/0796
    (VIII) einem 1- oder 2-fach alkyl- (mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen)) substituierten Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino-, Hexamethylenimin©-, Pyrrolino- oder 3,4-Didehydropiperidinyl rest,
    (c) einem Carbonylaminorest der Formel -
    worin R23 für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) steht und R21 (mit Ausnahme eines Wasserstoff atoms) die angegebene Bedeutung besitzt, oder
    (d) einem SuIfonylaminorest der Formel -NR23SO2R21 worin R21 und· R23 die bei (c) angegebene Bedeutung besitzen;
    (4) einen Rest der Formel -CH2NL2L,, worin L2 und L5, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatom(en) darstellen,
    oder ein pharmakologisch akzeptables Säureadditionssalz im Falle, daß X1 für -CH2NL2L3 steht.
    3. Thromboxananaloge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin X1 für -CH2NL2L3 steht.
    4. 2-Decarboxy-2-aminomethyl-11a-methano-TXA2.
    5. 2-Decarboxy-2-aminomethyl-11a-methano-15-desoxy-TXA2.
    030046/0796
    6 ο 2-Decarboxy~2-aminomethyl-=11 a~methano-15~desoxy-15,16-didehyaro-TXA2.
    7ο Thromboxananaloge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ρ daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin X1 für -CH2OH steht.
    8 o 2-Decarboxy=2~hydroxymethyl-11a-methano-TXA2.
    9 ο 2"D©carboxy-2«hydroxym@thyl"11a-m@thano-15-desoxy-TXA2.
    10 ο 2~Decarboxy~2=hydroxymethyl-11a-methano-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA2.
    11. Thromboxananaloge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin X1 für -COL^ steht.
    12. 11a-Methano-TXA2, Amid.
    13. 11a-Methano-15-desoxy-TXA2> Amid.
    14. Ha-Methano-IS-desoxy-ISilö-didehydro-TXAg, Amid.
    15. Thromboxananaloge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin X1 für -COOR1 steht.
    16. Thromboxananaloge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Y1 für -CSc- steht.
    030046/0796
    17. Ha-Methano-^^-didehydro-TXAg.
    18. Ha-Methano-^^-didehydro-IS-desoxy-TXAg.
    19. 11a-Methano-13,14-didehydro-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA2.
    20. Thromboxananaloge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Y1 für -CH2CH2- steht.
    21. 11a-Methano-13,i4-dihydro-TXA£.
    22. 11a-Methano-13,i4-dihydroT15-desoxy-TXA2.
    23. 11a-Methano-13,14-dihydro-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA2«
    24. Thromboxananaloge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Y1 für cis-CH=CH- steht.
    25. Ha-Methano-cis-^-TXAg.
    26. Ha-Methano-cis-^IS-desoxy-TXAg.
    27. 11a-Methanό-cis-13,15-desoxy-15t16-didehydΓo-TXA2.
    28. Thromboxananaloge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Y1 für trans-CH=CH- steht.
    29. Thromboxananaloge nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel ent-
    0300 4 6/0 798
    sprachen^ worin Ry einen gegebenenfalls substituierten Ehanoxyrast darstellt.
    ο 11a~Methano~16~phenoxy~17,18,19,20-tetranor-TXA2.
    ο 11a=Methano=i6-phenoxy-15-desoxy-17,i8,19,20-tetranor-
    TXA2.
    ο 11a-Methano-16-ph@noxy-15-desoxy-15,16-didehydro-
    179i8,19s20-tetranor-TXA2.
    33« Thromboxananaloge nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Ry einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt.
    ο 11a-Methano-16-ph®nyl-17,18,19,20-tetranor-TXA2.
    35. 11a-Me■thano-16-phenyl-15-desoxy-17,18,19,20-tetranor-TXA2.
    36. 11a-Methano-16-phenyl-15-desoxy-15,16-didehydro-17,18,19,20-tetranor-TXA2.
    37ο Thromboxananaloge nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Ry einen gegebenenfalls substituierten Ehenylmethylrest darstellt.
    38. 11a-Methano-17-phenyl-18,19,20-trinor-TXA2.
    c 11a-Methano-17-phenyl-15-desoxy-18,19,20-trinor-TXA2.
    40„ 11a-Methano-17-phenyl-15-desoxy-15,16-didehydro-18,19,20-trinor-TXA2.
    030046/0796
    41. Thromboxananaloge nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Ry einen Rest der Formel -(CHp) -CH, darstellt.
    42. Thromboxananaloge nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin m = 3.
    43. Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Z1 für CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2- steht.
    44. 2,2-Difluor-11a-methano-TXA.2.
    45. 2,2-Difluor-11a-methano-15-desoxy-TXA2.
    46. 2,2-Difluor-11a-methano-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA2.
    47. Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Z1 für CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2- steht.
    48. cis-4,5-Didehydro-iia-methano-TXA^
    49. cis-4,5-Didehydro-11 a-methano-15-desoxy-TXA,,.
    50. cis-4,5-Didehydro-11 a-methano-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA1.
    51. Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Z1 für -(CH2)^-(CH2) -CH2- steht.
    030046/0 7 98
    53. 11a-Methano-15
    54. 11a»Methano-15-=a©soxy=15?i6=didehydro-TXA1.
    55o Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen,, worin Z1 für -(CH2),-(CH2) -CF2- steht.
    56. 2,2-Difluor-11a~methano-TXA1.
    57ο 2,2-Difluor-11a-methano~15-desoxy-TXA1.
    58 ο 2,2-Difluor-11a-methano-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA1.
    59. Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Z1 für -CH2=O-CH2-(CH2) -CH2- steht.
    60 ο 5-0xa-11a-methano-TXA1.
    61. 5-0xa-11a-methano-15-desoxy-TXA1.
    62 ο 5-0xa-11 a-methano-15-desoxy-15,1 ö-didehydro-TXA^j.
    63. Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Z1 für -(CH2J2-O-(CH2) -CH2- steht.
    64. 4-0xa-11a-methano-TXA1.
    65. 4-0xa-11a-methano-15-desoxy-TXA^.
    030046/0796
    66. 4-Oxa-11a-methano-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA1.
    67. Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Z1 für trans-CH2-(CH2) -CH2-CH=CH- steht.
    68. trans-2,3-Didehydro-11a-methano-TXA^.
    69. trans-2,3-Didehydro-TIa-methano-15-desoxy-TXA1.
    70. trans-2,3-Didehydro-11a-methano-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA1. .
    71. Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin Z1 für -(m-Eh)-O-(CH2).- steht.
    72. 3,7-inter-m-Ehenylen-4,5,6-trinor-3-oxa-11a-methano-TXA1.
    73. 3,7-inter-m-Phenylen-4,5,6-trinor-3-oxa-11a-methano-15-desoxy-TXA1.
    74. 3,7-inter-m-Phenylen-4,5,6-trinor-3-oxa-11a-methano-15-desoxy-15,16-didehydro-TXA.1.
    75. Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin ΖΛ für -(m-Pb.)-CH5-(CH9) - steht.
    I C. C. g
    76. 3,7-inter-m-Phenylen-4,5,6-trinor-11a-methano-TXA1.
    77. 3,7-inter-m-Phenylen-4,5,6-trinor-15-desoxy-11a-methano-TXA1.
    300-4-6/07 96
    78„ 3j 7-inter~m~Ph®nylen=4p 5»6~trinor-15-desoxy-11a-methano-15 s16=didehydro-TXA1.
    79 ο Thromboxananaloge nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen» worin Z1 für cis-CH=CH-CH2-(CH2) -CH2- steht.
    8Oo Thromboxananaloge nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß g = 3.
    81„ 2a,2b-Dihomo-11a-methano-TXA2.
    82 ο 2a,2b-Dihomo-11a-methano-15-desoxy-TXA2.
    83. 2a,2b-Dihomo-11a-methano-i 5-desoxy-15,16-didehydro-TXA2.
    84. Thromboxananaloge nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet , daß g = 1.
    85«, Thromboxananaloge nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin mindestens einer der Reste R, und R. für einen Methylrest steht.
    86, Thromboxananaloge nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin beide Reste R, und R^ für Methylreste stehen.
    87« 11a-Methano-16,16-dimethyl-TXA2.
    88. 11a-Methano-16,16-dimethyl-15-desoxy-TXA2.
    030046/0796
    89. Thromboxananaloge nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin mindestens einer der Reste R, und R^ für ein Fluoratom steht.
    90. Thromboxananaloge nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin beide Reste R^ und R^ für Fluoratome
    • stehen.
    91. 11a-Methano-16,16-difluor-TXA2.
    92. 11a-Methano-i6,i6-difluor-15-desoxy-TXA2.
    93. Thromboxananaloge nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin beide Reste R, und R^ für Wasserstoffatome stehen.
    94. Thromboxananaloge nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin R5 für einen Methylrest steht.
    95. 11a-Methano-15-methyl-TXA2.
    96. Thromboxananaloge nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin R5 für ein Wasserstoffatorn steht.
    97. 11a-Methano-TXA2.
    98. 11a-Methano-TXA2, Methylester.
    030046/0796
    99o 11a-Methano-15~desoxy~TXA2o
    100ο 11a-»M©thano-15"desoxy=TXA2i, Methylester.
    101o Thromboxananaloge nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet , daß sie der im Anspruch 2 angegebenen Formel entsprechen, worin -C(M15-C(L1 )=■ für trans-CH=CH- steht.
    102. 11a»Methano-15-desoxy=15,16°didehydro°TXA2.
    103ο Ha-Methano-IS-clesoxy-ISilö-didehydro-TXAg, Methylester,
    0300 4 6/0796
DE19803016556 1979-05-01 1980-04-29 Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte Withdrawn DE3016556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/035,143 US4218378A (en) 1979-05-01 1979-05-01 11a-Methano-TXA compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016556A1 true DE3016556A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=21880919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016556 Withdrawn DE3016556A1 (de) 1979-05-01 1980-04-29 Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4218378A (de)
JP (1) JPS55162734A (de)
DE (1) DE3016556A1 (de)
FR (1) FR2455603A1 (de)
GB (2) GB2048872B (de)
IT (1) IT8021645A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513103A (en) * 1983-10-21 1985-04-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane ethers useful in the treatment of thrombolytic disease
JPH01224381A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Japan Tobacco Inc トリコスタチン酸、トリコスタチンaの新規な合成中間体、及びトリコスタチン酸、トリコスタチンaの製造方法。

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985798A (en) * 1975-01-27 1976-10-12 American Cyanamid Company 11α-HOMO-PROSTANOIC ACIDS AND ESTERS
US4107427A (en) * 1976-08-20 1978-08-15 The Upjohn Company Process and intermediates for preparing Thromboxane B1

Also Published As

Publication number Publication date
US4218378A (en) 1980-08-19
GB2109374A (en) 1983-06-02
JPS55162734A (en) 1980-12-18
IT8021645A0 (it) 1980-04-24
GB2048872B (en) 1983-05-25
GB2048872A (en) 1980-12-17
FR2455603A1 (fr) 1980-11-28
FR2455603B1 (de) 1983-08-12
GB2109374B (en) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153474C2 (de)
EP0055208B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH635827A5 (de) Neue strukturanaloge der prostaglandine.
CH636354A5 (de) Neue prostaglandin-i(2)-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DD140042A5 (de) Verfahren zur herstellung von prostacyclinderivaten
DE3306123A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2715838A1 (de) Neue prostanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3226550A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0069692A1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD220204A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-cyanoprostacylinen
DE3016556A1 (de) Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte
DE2945781A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge
DE2847049C2 (de) 13,14-Didehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinärmedizinisches Mittel
DE3104044A1 (de) Neue prostacyclin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH634297A5 (de) Prostaglandin-analoga.
DE3006708A1 (de) Thromboxananaloge und thromboxanzwischenprodukte
CH638195A5 (de) Prostacyclinanaloge.
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
CH632252A5 (en) Process for preparing novel prostaglandin analogues
EP0098794B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD207901A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbacyclinderivaten
CH635836A5 (de) Therapeutisch wirksame prostacyclin-analoge.
DE2830100A1 (de) Neue prostaglandinanaloge
DE3118849A1 (de) &#34;isoxazolylderivate von 9(alpha),11(alpha)-epoxyimino-9,11,15-tridesoxy-pgf-artigen verbindungen
CH631719A5 (de) Verfahren zur herstellung von prostacyclin-analogen.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee