DE3016346A1 - Saugfoerderer - Google Patents

Saugfoerderer

Info

Publication number
DE3016346A1
DE3016346A1 DE19803016346 DE3016346A DE3016346A1 DE 3016346 A1 DE3016346 A1 DE 3016346A1 DE 19803016346 DE19803016346 DE 19803016346 DE 3016346 A DE3016346 A DE 3016346A DE 3016346 A1 DE3016346 A1 DE 3016346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
suction
suction air
groove
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016346
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Braeuer
Karlheinz Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE3016346A1 publication Critical patent/DE3016346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Saugförderer Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung ist anwendbar beim vereinzelnden Aufnehmen und Wegführen ebener Werkstücke von einem Stapel.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Nach DE-AS 21 32 434 ist ein Trenn- und Fördersauger am Saugkopf für Bogenanleger zum Vereinzeln und Fortführen von Bogen eines Stapels bekannt. Dieser besteht im wesentlichen aus einem elastischen Heftelement zum Aufnehmen des jeweils obersten Bogens eines Stapels, einer Kolbenstange, an deren freien Ende das Haftelement koaxial befestigt ist, einem am anderen Ende der Kolbenstange befestigten Kolben und einem Zylinder, in dem dieser sowie ein weiterer, das nach oben offene Ende des Zylinders abdichtender Kolben gleitet. Hierbei ist die Kolbenstange mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen, die an ihrem das Haft element tragenden Ende über Austrittsöffnungen in die Atmosphäre und an ihrem den Kolben tragenden Ende in den Hubraum zwischen diesen beiden Kolben mündet. Des weiteren hat die Durchgangsbohrung über eine Querbohrung Verbindung mit dem Hubraum unterhalb der Kolben und dieser Hubraum ist an eine Saugluftleitung angeschlossen. Der Saugluftstrom bewirkt das Ausfahren der Kolbenstange, indem ihr Kolben gegen den Druck einer Feder nach unten gezogen wird1 Es ist jedoch der Nachteil zu verzeichnen, daß der Saugluftstrom über die Querbohrung in der Kolbenstange und deren Durchgangsbohrung gerbindung zur Atmosphäre hat, solange das Haftelement nicht zur Anlage auf dem Stapel gelangt ist. Diese Anlage erst dichtet die Durchgangsbohrung unten ab.
  • Auf dem Wege dorthin wird jedoch Nebenluft aus der Atmosphäre angesaugt.
  • Beim Einsatz einer größeren Anzahl an Saugförderern z, 3. zum Entstapeln größer schwerer Bleche führt d.ese Nebenluft zu bedeutenden Saugverlusten, die nur durch hohen Aufwand kompensiert werden können, will man vertretbare Zeiten für das Aufsetzen des Haftelementes sowie die Erzeugung des Vakuums in der großen Anzahl der Freiräume über den Haftflächen erzielen Das Problem der Saugleistung berührt die Lösung nach DW-PS 11 03 355. Hier handelt es sich um ein Saugrohr, das allein oder in Verbindung mit anderen durch einen gesonderten Antrieb auf einen Stapel abgesenkt wird, bis ein am unteren Saugrohrende befestigter Saugnapf sich auf die obere Stapelfläche aufsetzt. Bevor jedoch der untere Rand des Saugnapfes zur Anlage gelangt, setzt ein Taster auf, der nach unten aus dem Saugnapf herausragt. Hat der Taster aufgesetzt, wird er durch den Widerstand, den der Stapel bietet, relativ zu dem sich weiter ab senkenden Saugrohr in dieses gegen den Druck einer Feder axial hineingestoßen. Hat der Saugnapf aufgesetzt, ist die Absenkbewegung beendet und damit ist eine Drosselklappe, die am Taster angelenkt und dadurch dessen Relativbewegung geschwenkt wird, in ihrer zum Saugluftetrom parallelen und das Saugrohr öffnenden Lage angelangt, Solange kein Wivderstand vorhanden ist, der den Taster gegen die Feder zurückbewegt, drückt die Feder den Taster nach unten in die aus dem Saugnapf herausragende Endstellung, wodurch die Drosselklappe quer zum Saugluftstrom gezogen wird und das Saugrohr abgedichtet sein soll. Tatsache ist jedoch, daß auch diese Stellung der Drosselklappe noch große Leckverluste zuläßt. Außerdem erfordert die Unterbringung dieser mechanischen Elemente im Saugluftkanal ein relativ großes Mindestvolumen für den Sauger. Diese Elemente sind durch ihre Bewegung auch starkem mechanischen Verschleiß ausgesetzt, was die Leckverluste bzw. ihre Funktion beeinträchtigt. So besteht insbesondere bei unebener Stapeloberfläche die Gefahr des Verkleinmens des Tasters in seiner Führung. Im Gegensatz zur vorher geschilderten hat diese Lösung noch den Nachteil, daß der Antrieb für die Relativbewegung von Haft element und Saugförderer vom Saugluftstrom getrennt ist. Eine Zusatzbewegung des Haft elementes wird aber insbesondere zum Schutz gegen dessen Verschleiß benötigt. Bewegen z. B. Saugförderer ein anhaftendes Blech nach oben gegen eine Magnetrollenbahn, so nehmen die Saugförderer mit ausgefahrenen Kolbenstangen ihre obere Endlage ein, wenn das Blech mit seiner oberen Fläche zur Anlage an die Magnetrollen gelangt ist.
  • Das Blech haftet nunmehr an den Magnetrollen und wird durch deren Umlauf zur Seite wegbewegt. Würden die Haftelemente nur entlüftet, wären sie durch das schleifende Blech stark beansprucht, Es ist deshalb üblich, die Haftelemente nach Belüftung relativ zum Saugförderer mittels Feder einen gewissen Weg nach oben in eine kollisionsfreie Stellung zu beuegen.
  • Auch bei der Lösung nach DE-OS 26 54 824 erzeugt der Saugluftstrom nur das Vakuum im Freiraum der durch das Transportgut abgedichteten Haftelemente, während ein gesondertes Kolben-Zylindersystem die Haftelemente an das Traneportgut anlegt bzw. von diesem abhebt.
  • Dieses aber bedeutet zusätzlichen Aufwand Ziel der Erfindung.
  • Ziel der Erfindung ist, bei Nutzung des Saugluftstromes als Antrieb für die Relativbewegung des Haftelementes das während dieser Bewegung leistungsmindernde Ansaugen der Atmosphäre zu vermeiden.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Die Mängel der bekannten Lösungen haben folgende technische Ursachen: - die Saugluftleitung hat ständige Verbindung sowohl mit dem Hubraum als auch der Bohrung, die in den Freiraum des HaStelementes und somit vor Aufsetzen desselben in die Atmosphäre mündet, - die Austrittsöffnung zur Atmosphäre ist nur mangelhaft durch das mechanische Zusammenwirken einer Anzahl verschleißbehafteter und dimensionssteigernder Elemente abgedichtet, - für das Aufsetzen des Haftelementes ist ein gesonderter Antriebsaufwand erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Saugförderer zum Transportieren von Blechen und dergl., bestehend aus einem elastischen Haftelement, das an einem Ende einer Kolbenstange koaxial befestigt ist, die eine zentrale Bohrung aufweist und an einem Kolben befestigt ist, der mittels Saugluft gegen den Druck einer Feder axial in einem Zylinder bewegbar ist, der an die Saugluftleitung angeschlossen ist, unter Verwendung einer Einrichtung zum Zu- und Abschalten des SaugluStstromes zu schaffen, welche Einrichtung die Bohrung in den Freiraum des Haft elementes vom Ssugluftstrom wirkungsvoll trennt, solange das Haft element nicht aufgesetzt hat und nach dem Aufsetzen diese Bohrung an die Saugluftleitung anschließt Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Einrichtung aus der Eintrittsöffnung der zentralen Bohrung sowie einer an die Saugluftleitung angeschlossenen Nut besteht und de Eintrittsöffnung in die Mantelfläche des Kolbens, die Nut hingegen axial verlaufend in der Innenwand des Zylinders vorgesehen ist und zwar über einen Rest des Kolbenweges für das Ausfahren der Kolbenstange. Es kann die Saugluftleitung unmittelbar über einen Saugluftkanal im Zylinder oder mittelbar über einen solchen sowie den Anschlagring mit der Nut verbunden sein. Der Kolben ist hierbei als ein auf der Kolbenstange festsitzender Ringkolben ausgebildet,in dessen äußerer und in dessen innerer Mantelfläche je eine Ringnut vorgesehen ist, die beide durch eine im Kolben radial verlaufende Bohrung miteinander verbunden sind und wobei eine die zentrale Bohrung schneidende Durchgangsbohrung in der Kolbenstange in die innere Ringnut des Kolbens mündet. Der Kolbenhub für das Ausfahren der Kolbenstange ist durch einen Anschlagring begrenzt, der am Boden des Zylinders aufliegt und dessen Anschlagfläche einen freien Ringraum umgibt, welcher mit der Nut verbunden ist.
  • Die Feder ist zwischen Anschlagring und Kolben abgestützt und am Umfang der Kolbenstange aufgenommen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung behält somit den Vorzug bei, daß der Saugluftetrom, welcher das für den Transport notwendige Vakuum im Freiraum des Haftelementes erzeugt, auch dazu verwendet wird,die Kolbenstange auszufahren, um das Haft element am Transportgut anzulegen.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei das Ansaugen jeglicher Nebenluft vermieden, indem der Saugluftstrom vorerst lediglich im geschlossenen Hubraum des Zylinders wirksam wird und den Kolben zum Ausführen der Kolbenstange bis zum Anlegen des Haftelementes am Transportgut bewegt.
  • Während dieser Bewegung dichtet die Zylinderwand die Eintrittsöffnung zur zentralen Bohrung der Kolbenstange ab, Nach einem gewissen Uberhub, den das elastische Haftelement aufnimmt, hat sich der Kolben soweit nach unten bewegt, daß die zentrale Bohrung mit der Saugluftleitung und über die Nut mit dem Saugluftstrom ständig Verbindung hält, der nunmehr das Vakuum im Freiraum des am Transportgut anliegenden Haftelementes erzeugen und während des Transportes aufrechterhalten kann. Die erfindungsgemäße Lösung erbringt somit alle Vorteile, indem der Saugluftstrom Antrieb und Vakuumerzeuger zugleich ist, wobei die Verbindung des Saugluftstromes zur Atmosphäre während der Antriebsbewegung mit geringstem Aufwand funktionssicher abgedichtet ist.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt einen Saugförderer im Querschnitt.
  • Eine Saugluftleitung 1 ist an einen Zylinder 2 angeschlossen, indem ihr Saugluftkanal 1.1 in den Hubrau 3 des Zylinders 2 mündet.
  • In der Innenwand des Zylinders 2 ist achsparallel zu dessen Boden hin verlaufend eine Nut 4 eingelassen.
  • Diese ist unmittelbar an den Saugluftkanal 1.1 angeschlossen. Es ist aber auch denkbar, die Nut 4 über einen Durchlaß-:iin einem Anschlagring 5 an die Saugluftleitung 1 anzuschließen, wobei dann der Saugluftkanal 1.1 anders als dargestellt, nämlich zweckmäßigerweise durch den Bodensdes Zylinders 2 zu führen wäre, weil der Anschlagring 5 seiner eigenen Funktion gemäß am Boden dis Zylinders 2 sitzt. Der Anschlagring 5 ist mit einer Umfangsnut 6, einer Querbohrung 7 und einem freien zentrischen Ringraum 8 versehen, die miteinander und der Nut 4 Verbindung haben.
  • Am Boden des Anschlagringes 5 ist eine Druckfeder 9 abgestützt, die eine Kolbenstange 10 umgibt und am anderen Ende an einem Kolben 11 abgestützt ist, der im Zylinder 2 geführt und an der Kolbenstange 10 befestigt ist. Die Kolbenstange 10 ragt in koaxialer Anordnung zum Anschlagring 5 aus dem Zylinder 2 heraus und ist an ihrem freien Ende mit einem elastischen Haft element 12 versehen. An diesem Ende mündet eine zentrale Bohrung 13 der Kolbenstange 10 ins Freie und das andere Ende dieser Bohrung 13 befindet sich in Höhe des Kolbens 11, wo es von einer Durchgangabohrung 14 geschnitten wird, die in eine innere Ringnut 15 des Kolbens mündet, welche durch eine radiale Bohrung 16 Verbindung mit einer äußeren Ringnut 17 des Kolbens 11 hat. Der Hubraum 3 des Zylinders 2 ist oberhalb des Kolbens 11 durch einen Ringdeckel 18 geschützt, hat jedoch Verbindung zur Atmosphäre.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Saugförderers ist folgende: Die Zeichnung zeigt den Saugluftförderer in seiner obersten Stellung bei abgeschaltetem Saugluftstrom und entspannter Druckfeder 9.
  • Wird der Saugluftstrom zugeschaltet, wirkt dieser in oer Saugluftleitung 1, dem Saugluftkanal 1.1 sowie dem Hubraum 3 einschließlich der Nut 4. Damit bewirkt der Atmosphärendruck, der von oben auf den Kolben 11 einwirkt, den Niedergang desselben und die Kolbenstange 10 wird ausgefahren. Uber einen Teil dieses Weges hat jedoch die Bohrung 13 noch keine Verbindung mit dem Saugluftstrom, da die Innenwand des Zylinders 2 die Ringnut 17, in welche das obere Ende der Bohrung 13 mündet, abdichtet. Ist der Kolben 11 soweit abgesenkt, daß das Haft element 12 der ausgefahrenen Kolbenstange 10 auf dem nicht dargestellten Stapel zur Anlage kommt, gelangt die Ringnut 17 in den Bereich der Nut 4 und wird somit an den Saugluftstrom angeschlossen, der nunmehr über die Bohrung 16, die Ringnut 15 und die Durchgangsbohrung 14 in der Bohrung 13 wirksam wird Damit hat er Zugang zum Freiraum innerhalb des Haftelementes 12, der nach unten durch das anliegende Transportgut abgedichtet wird. In diesem Freiraum baut der Saugluftstrom das Vakuum auf, welches bewirkt, daß das oberste Transportgut des Stapels vom Haftelement 12 angesaugt diesem anhaftet, während der Saugluft förderer nach oben und zur Abgabestelle des Transportgutes bewegt wird. In dieser Zeit bewirkt der Saugluftstrom im Ringraum 8, daß Leckverluste ausgeglichen werden und der Kolben 11 in seiner unteren Lage verharrt.
  • Bei der Abgabestelle angelangt, wird die Saugluftleitung 1 belüftet. Damit wird das Vakuum sowohl im Freiraum des Haftelementes 12 als auch im Hubraum 3 aufgefüllt, wodurch die Haftung zwischen Transportgut und Haftelement 12 aufgehoben wird und die Druckfeder 9 den Kolben ii in seine obere Lage zurückbewegt.
  • Daraufhin wird der Saugförderer wieder auf den Stapel zu bewegt.

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch 1. Saugförderer zum Transportieren von Blechen und dergl., bestehend aus einem elastischen Haftelement, das an einem Ende einer Kolbenstange koaxial befestigt ist, die eine zentrale Bohrung aufweist und an einem Kolben befestigt ist, der mittels Saugluft gegen den Druck einer Feder axial in einem Zylinder bewegbar ist, der an die Saugluftleitung angeschlossen ist, unter Verwendung einer Einrichtung zum Zu- und Abschalten des Saugluftstromes' dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus der Eintrittsöffnung (17; 16) der zentralen Bohrung (13) sowie einer an die Saugluftleitung (1; 1.1) angeschlossenen Nut (4) besteht und die Eintrittsöffnung (17;16) in die Mantelfläche des Kolbens cit), die Nut (4) hingegen axial verlaufend in der InnenwAnd des Zylinders (2) vorgesehen ist, und zwar über einen Rest des Kolbenweges für das Ausfahren der Kolbenstange (10).
  2. 2. Saugförderer nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben ('in) als ein auf der Kolbenstange (10) festsitzender Ringkolben ausgebildet ist, in dessen äußerer und in dessen innerer Mantelfläche ae eine Ringnut (15; 17) vorgesehen ist, die beide durch eine im Kolben (11) radial verlaufende Bohrung (16) miteinander verbunden sind und wobei eine die zentrale Bohrung (13) schneidende Durchgangsbohrung (14) in der Kolbenstange (iO) in die innere Ringnut (15) des Kolbens (11) mündet.
  3. 3. Saugförderer nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftleitung (1; 1.1) unmittelbar über einen Saugluftkansl (1*1) im Zylinder (2) oder mittelbar über einen solchen sowie den Anschlagring (5) mit der Nut (4) verbunden ist,
  4. 4. Saugförderer nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhub für das Ausfahren der Kolbenstange (10) durch einen Anschlagring (5) begrenzt ist, der am Boden des Zylinders (2) aufliegt und dessen Anschlagfläche einen freien Ringraum (8) umgibt, welcher mit der Nut (4) verbunden ist,
  5. 5. Saugförderer nach Punkt 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (9) zwischen Anschlagring (5) und Kolben (i?) abgestützt und am Umfang der Kolbenstange (io) aufgenommen ist.
DE19803016346 1979-07-05 1980-04-28 Saugfoerderer Withdrawn DE3016346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21412479A DD143754A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Saugfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016346A1 true DE3016346A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=5519067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016346 Withdrawn DE3016346A1 (de) 1979-07-05 1980-04-28 Saugfoerderer

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS231355B1 (de)
DD (1) DD143754A1 (de)
DE (1) DE3016346A1 (de)
SU (1) SU1092119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001493A1 (en) * 1984-09-04 1986-03-13 Watkiss Automation Limited Valve mechanism
FR2628725A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Applic Procedes Electro Mec Dispositif de levage a ventouses
FR2797605A1 (fr) * 1999-08-21 2001-02-23 Roland Man Druckmasch Element de prehension a course de deplacement et aspiration

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD278566A1 (de) * 1988-12-27 1990-05-09 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum vereinzeln und foerdern von gestapelten bogen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001493A1 (en) * 1984-09-04 1986-03-13 Watkiss Automation Limited Valve mechanism
US4717138A (en) * 1984-09-04 1988-01-05 Watkiss Automation Limited Valve mechanism
FR2628725A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Applic Procedes Electro Mec Dispositif de levage a ventouses
EP0336799A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-11 Societe D'application De Procedes Electroniques Et Mecaniques Hebevorrichtung mit Sauggreifen
FR2797605A1 (fr) * 1999-08-21 2001-02-23 Roland Man Druckmasch Element de prehension a course de deplacement et aspiration
US6431624B1 (en) 1999-08-21 2002-08-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Suction gripper

Also Published As

Publication number Publication date
CS231355B1 (en) 1984-11-19
DD143754A1 (de) 1980-09-10
SU1092119A1 (ru) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893372B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere von hängenden, tafelförmigen Werkstücken
EP0451702B1 (de) Bogenanleger
DE2315813A1 (de) Sammel- und ueberfuehrungsvorrichtung fuer bogenmaterial in stapelform
DE2035294A1 (de) Trenn und Fördersauger für Bogenanleger
DE3810989A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und insbesondere zum transport von gegenstaenden
DE19603040A1 (de) Saugorgan
DE19636160A1 (de) Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Transportgütern mit Unterdruck
DD223691A1 (de) Trenn- und/oder foerdersauger
DE3101864A1 (de) "transportanlage"
DE2409528C2 (de) Trennsauger oder Trenn- und Fördersauger für pneumatische Bogentrenn- und Fördervorrichtungen
DE3016346A1 (de) Saugfoerderer
DE3150033A1 (de) Vakuumpumpe mit einem saugstutzen-ventil und betriebsverfahren dafuer
DE3508736A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und zum transport des jeweils obersten blattes eines stapels von blaettern oder blattfoermigen gegenstaenden
DE2802475C3 (de) Saugluftsteuerung für Bogenanlegemaschinen
DE2633831C2 (de) Sauger zum Anheben von biegsamen Gegenständen mit flacher Oberfläche, insbesondere Bogen aus Papier oder Folie
DD278566A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und foerdern von gestapelten bogen
DE102008044111A1 (de) Bogenanleger mit mindestens einem Tragluftbläser
WO2005012147A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke
DE3913029C2 (de) Unterdrucksystem für eine ortsbewegliche Zuschneidemaschine
DE4005349C2 (de)
DE2222066C2 (de) Saugfuß-Trenn- und Abziehvorrichtung
DE2256246B2 (de) Automatisches Verschlußorgan für die Saugöffnungen eines Saugförderers
DE2321490C2 (de) Sauger für pneumatische Bogenanleger
DE19752491A1 (de) Sauger
DE2723663C3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen eines Bogenstapels für eine Druckmaschine u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee