DE3014836A1 - Waermeuebertragungssystem - Google Patents

Waermeuebertragungssystem

Info

Publication number
DE3014836A1
DE3014836A1 DE19803014836 DE3014836A DE3014836A1 DE 3014836 A1 DE3014836 A1 DE 3014836A1 DE 19803014836 DE19803014836 DE 19803014836 DE 3014836 A DE3014836 A DE 3014836A DE 3014836 A1 DE3014836 A1 DE 3014836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer system
heat
evaporator tubes
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014836
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Baechli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3014836A1 publication Critical patent/DE3014836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

I NAOHQERE,CKTf "5- 30U836
Wärmeübertragungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungssystem zum Ausgleich eines Gefälles zwischen einem Wärmespeicher bzw. Wärmeübertrager und einer wesentlich höher dazu angeordneten Wärmequelle, insbesondere für mit Sonnenenergie betriebene Heizsysteme, wobei ein Sonnenkollektorsystem aus Flüssigkeit enthaltenden Verdampferrohren und/oder Reflektoren besteht, welche über als Wärmeübertrager ausgebildete Rohrleitungen und eine motorgetriebene Umwälzpumpe mit einem Wärmeaustauscher in einem Brauchwasserbehälter verbunden sind.
Die Wärmeübertragung zwischen Sonnenkollektor und Wärmeaustauscher erfolgt in bekannter Weise über Flüssigkeits- bzw. Luftumwälzung. Jedoch sind auch Systeme der Wärmeübertragung bekannt geworden, bei welchen innerhalb der Sonnenkollektoren der Wärmetransport über Wärmerohre, sogenannte Heat pipes, erfolgt und die weitere Übertragung zum Wärmespeicher über Flüssigkeitsumwälzung durch Leitungen, welche den im Wärmespeicher eingesetzten Wärmeaustauscher mit dem Sonnenkollektor verbinden, welcher seine Wärme an den Verbraucherkreislauf abgibt. In die Wärmeübertragungsleitung sind neben einer oder mehreren Pumpen noch Bypass-, Dreiwege- und Überlaufventile sowie Thermostate eingeschaltet. Bei dieser bekannten Anordnung befindet sich der Wärmespeicher im Keller oder im Garten des Anwesens. Letztere Anordnung ist immer dann gegeben, wenn ZoB. neben der Warmwasserversorgung des Hauses noch ein Schwimmbad mit beheizt werden soll.
030045/0704
3QU836
[NAOHG ER EICHT j
Bei einem anderen Konzept der Speicherung der von den Sonnenkollektoren erzeugten Wärme wird die Anordnung des Wärmespeichers am obersten Punkt des Hauses, beispielsweise am Dachboden, vorgesehen. Hier wird ein nahezu druckloser Speicher verwendet (Veröffentlichung "Sonnenenergie", Herausgeber H. Matthöfer, aus der Reihe "Forschung aktuell")
Von Rachteil bei den bekannten Anordnungen ist jedoch die Tatsache, dass bei einer Anordnung des Wärmespeichers im Keller des Gebäudes eine oder mehrere mit Fremdenergie angetriebene Pumpen, sowie verschiedene Ventile, iirelche durch technisch aufwendige Konstruktionen über Thermostaten, Durchflussmesser oder elektronisch gesteuert werden, vorgesehen werden müssen.
Beim Konzept der Anordnung des Wärmespeichers in gleicher Höhe mit dem Sonnenkollektor oder direkt unter der Kollektorfläche, beispielsweise auf dem Dachboden, besteht jedoch die Gefahr, dass bei diesem nahezu drucklos arbeitendem Speichersystem die Kollektorfläche bei Verdampfungsgefahr der Flüssigkeit im Sommer oder bei extremer Kälte im Winter leerläuft. Es sind daher thermisch hoch belastbare und somit teuere Kollektoren erforderlich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmeübertragungssystem zu schaffen, bei welchem das Wärmeträgermedium zwischen dem Sonnenkollektor und dem Wärmespeicher ohne Zuführung von Fremdenergie, insbesondere bei Anordnung des Wärmespeichers an einem wesentlich tieferen
030045/0704
-5- 30U836
j NAOHQSWEtQHT j
Punkt als des Wärmeerzeugers transportiert v/ird, wobei das System selbstregelnd sein soll, d.h. ohne zusätzliche Regelkreise auskommt.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Pumpe für den Kondensatrücklauf von einer durch im Sonnenkollektorsystem durch Umwandlung der durch Sonnenenergie erzeugten Eigenenergie beaufschlagten Antriebsvorrichtung angetrieben ist, und dass die Innenoberfläche der Verdampferrohre zur Erhöhung der Kapillarwirkung oberflächenvergrössernde Ausbildungen auf v/eist.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Wärmeübertragungssystems ist insbesondere darin zu erblicken, dass für den Kondensatrücklauf vom Wärmeaustauscher zum Sonnenkollektor keine durch Fremdenergie angetriebene Pumpen erforderlich sind, sondern das Zurückpumpen des Kondensats in den Sonnenkollektor durch eine von einem Dampfmotor angetriebene Pumpe erfolgt, wobei der Dampfmotor in der Vorlaufleitung und die Pumpe in der Kondensatrücklaufleitung angeordnet sind. Da bei steigender Erhitzung und somit Dampferzeugung der Dampfmotor schneller läuft und dabei die Pumpe eine entsprechend grössere Menge kondensiertes i/ärmeträgermedium in den Verdampfer zurückfördert, ist ein einfacher Rücktransport des Kondensats gewährleistet. Der Kraftaufwand für das Pumpen ist sehr klein, da bei der Ausbildung der Kollektorrohre als sogenannte Heat pipes nur eine geringe Flüssigkeitsmenge umgewälzt zu werden braucht. Da weiterhin die Wärmeübertragung erst dann einsetzt, wenn im Kollektor eine höhere Temperatur erzielt ist, als der Wärmespeicher auf-
0300A5/070A
weist, sind keinerlei Steuer- und/oder Regelorgane notwendig.
Eine Wärmeübertragung erfolgt durch das verdampfte Medium im Sonnenkollektor sehr rasch zum Wärmeverbraucher und endet sofort, sobald in beiden Organen die gleiche Temperatur vorherrscht, oder im Sonnenkollektor eine niedrigere Temperatur eintritt als im Verbraucher. Durch den Wegfall der sonst üblichen Steuerorgane wird eine besonders wirtschaftlicht Lösung erreicht.
Damit die Wärmeübertragung nicht vom Wärmespeicher zum Kollektor erfolgen kann, wird der Wärmeaustauscher im Wärmeverbraucher vorzugsweise so angeordnet, dass das im Wärmeaustauscher kondensierte Medium sofort abfliessen kann. Damit wird ausgeschlossen, dass die Wärme von z.B. erhitzten V/arme speicher in den beispielsweise nachts abgekühlten Sonnenkollektor zurückgefördert wird.
Um ein Einfrieren der Flüssigkeit im Kollektor zu vermeiden, können die Zuleitungen zum Wärmeerzeuger, sowie dieser selbst, im Bereiche der Einfrierungsgefahr Gefälle aufweisen, sodass das Wasser jederzeit in den Wärmeaustauscher zurückfliessen kann. Bei Verwendung anderer Medien, d.h. solcher, welche nicht einfrieren können, ist ein derartiges Gefälle nicht erforderlich.
Weitere mögliche Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstandes, insbesondere des Pumpenantriebes und der Verdampferrohre in den Sonnenkollektoren, gehen aus den dem
030045/0704
3ÜH836
Hauptanspruch nachgeordneten Unteransprüchen hervor. So hat sich eine Vergrösserung der Innenoberfläche der Verdampferrohre des Sonnenkollektors besonders vorteilhaft ausgewirkt, da dadurch immer eine bestimmte Menge der Wärmeträgerflüssigkeit daran haften und somit die Innenoberfläche benetzt bleibt. Weiterhin können am Verdampferrohr über deren Länge verteilt kleinere Flüssigkeitsreservoire verteilt sein, wodurch bei Inbetriebsetzung des Sonnenkollektors sofort eine ausreichende Flüssigkeitsmenge zur Verdampfung bereitsteht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein zum Staiad der Technik zu zählendes Verdampferrohr, eine sogenannte Heat pipe,
Fig. 2 eine erste erfindungsgemässe Anordnung des Wärmeübertragungssystems ,
Fig. 3 ein Detail einer durch Dampf angetriebenen Pumpe,
Fig. 4· eine zweite erfindungsgemasse Anordnung des Wärmeübertragungssystems ,
Fig. 5a- e verschiedene Ausbildungsformen eines Verdampferrohres in Längs- und Querschnitt.
Gemäss Fig. 1 ist mit 1 ein abgeschlossenes, evakuiertes Rohr bezeichnet, welches teilweise mit einem Wärmeträgermedium, vorzugsweise einer Flüssigkeit, gefüllt ist. Durch Zufuhr von mit Pfeilen 2 bezeichneter Wärme verdampft das Wärmeträgermedium. Während beispielsweise das (in der Zeichnung) linke Ende 1' warm gehalten ivird, das rechte Ende des Rohres 1" jedoch kalt bleibt, findet ein dauernder Energieübergang gemäss den Pfeilen 3 vom warmen Rohrende 11
030045/0704
" 8" . 3074836
I NAOHGEREICHTJ
zum kalten Rohrende 1" statt, wobei die Wärme am kalten Rohrende 1" gemäss den Pfeilen 21 an die Umgebung abgegeben wird. Da der Wärmeübergang sehr schnell erfolgt, tritt zwischen den beiden Rohrenden 1', 1" nur eine minimale Temperaturdifferenz auf.
Das Prinzip des in Fig. 1 beschriebenen, an sich bekannten V/ärmerohres νιίτό. in der erfindungsgemässen Ausbildung eines Wärmeübertragungssystemes angewendet. Wie in Fig. 2 wiederum mit 1 bezeichnet, ist das Rohrende 1' des Wärmeübertragungsrohres 1 über eine Rohrleitung 4- mit einem als Wärmeaustauscher 5 ausgebildeten Rohrende 1" verbunden, wobei der Wärmeaustauscher in einem Wärmespeicher 6?beispielsweise einem Brauchwasserkessel,geneigt angeordnet ist. Der im Rohr 1, vorzugsweise einem Sonnenkollektor, gebildete Dampf strömt durch die Rohrleitung 4- in den Wärmeaustauscher 5 'und. gibt dort die Wärme an die Umgebung, beispielsweise an Brauchwasser,ab. Das dabei gebildete Kondensat fliesst durch eine Rücklaufleitung 7 in den Sonnenkollektor zurück und tritt am Rohrende 1' in diesen ein, v/o es wiederum aufgeheizt, bzw. verdampft wird. In der Rohrleitung 4- ist ein Dampfmotor 8 angeordnet, welcher entweder als Turbine oder Kolbenmotor ausgebildet sein kann, und welcher über eine gemeinsame Welle 9 eine Pumpe 10, beispielsweise eine Zentrifugalpumpe, antreibt. Die Pumpe fördert das Kondensat zurück in den Sonnenkollektor 1.
Aus der Detailansicht der Fig. 3 ist der generelle Aufbau des Dampfmotors 8 mit der damit gekuppelten Pumpe 10 er-
03-0045/0704
sichtlich. Die beiden Gehäuseteile sind entlang der Welle 9 durch Dichtungen 11 gegeneinander abgedichtet, sodass einerseits kein Dampf in die Kondensatpumpe 10 und andererseits kein Kondensat in den Dampfmotor 8 gelangen kann.
In der Fig. 4- ist eine zv/eite Ausbildungsform des Wärmeübertragungssystems dargestellt, wobei im Wärmespeicher 6 zwei oder mehrere Wärmeaustauscher 5, 5' übereinander angeordnet sind. Die beiden Wärmeaustauscher 5» 51 sind untereinander durch eine Verbindungsleitung 12 verbunden, wobei in der Rohrleitung 4- ein Thermostat 13 und zwischen- der Rohrleitung 4 und der Verbindungsleitung 12 ein von diesem gesteuertes Ventil 14- angeordnet ist. Wenn das aus dem Sonnenkollektor kommende Wärmeträgermedium, beispielsweise Dampf, heisser ist als das V/asser im Wärmespeicher 6, v/ird der Zu-. fluss des V/ arme träge rmediums vom Thermostat 13 und dem Ventil 14- so gesteuert, dass zuerst die erste Stufe des Wärmeaustauschers 5' angeströmt wird und dann über die Verbindungsleitung 12 das Wärmeträgermedium in den Wärmeaustauscher 5 gelangt, wobei in diesem die Restwärme an das Brauchwasser im Wärmespeicher 6 abgegeben v/ird. Ist das Brauchwasser annähernd gleich warm v/ie das aus dem Sonnenkollektor 1 kommende Wärmeträgermediura, wird nur der Wärmeaustauscher 5 durchströmt. Die Wärmeaustauscher 5» 51 sind im Wärmespeicher 6 vorzugsweise geneigt angeordnet, da dadurch das Kondensat sofort abfliessen kann und nicht von neu einströmendem Dampf mitgerissen v/ird.
Bei den in den Fig. 5 a bis e gezeigten Ausführungsformen des Verdaraperrohres 1 wird durch verschiedene Mittel die
. 030 0 4 5/0 704
I NACHQEREIChT] 30 Ί 4836
Innenoberfläche so vergrössert, dass das Wärmeträgermedium diese vollständig benetzt und durch eine Kapillarwirkung daran haften bleibt. Zusätzlich dazu wird gleichzeitig eine Vergrösserung der den Wärmeaustausch zur Verfugung stehenden Fläche erzielt. So ist beispielsweise gemäss Fig. 5 a die Innenoberfläche des Verdampferrohres 1 mit Jiängsrillen 15 versehen, während in Fig. 5 b die Rillen 16 in Umfangsrichtung des Verdampferrohres 1 verlaufen. Eine weitere bevorzugte Ausbildungsform besteht darin, dass im Innern des Verdarapferrohres 1 eine Wendelfeder 17 eingesetzt ist, während es auch möglich ist, die Innenoberfläche des Verdampferrohres 1 mit einer porösen Schicht 18 oder mit einem Drahtgeflecht 19 zu versehen (Fig. 5 c - e).
Selbstverständlich ist der Anmeldungsgegenstand auf das in den Zeichnungen Dargestellte nicht beschränkt. So könnte beispielsweise zur Rückförderung des Kondensates aus den Wärmeaustauschern 5? 51 anstelle der Pumpe 10 auch ein Diffusor oder ein Ejektor verwendet werden, wodurch die V/artungsfreundlichkeit der Anlage noch erhöht würde.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Wärmeübertragungssystems und der Verwendung von Dampf anstelle einer Flüssigkeit oder eines Gases, wird zum Betrieb nur ein Bruchteil der sonst üblichen Flüssigkeitsmenge im System benötigt, wodurch ein wesentlich schnelleres Reagieren der Anlage, insbesondere auf Einstrahlungsschwankungen, erzielt wird, d.h. es kann gegenüber Anlagen mit grossem Inhalt durch die Verdampfung eine wesentlich grössere Energiemenge in kürzerer Zeit als bei Flüssigkeitsumwälzung übertragen werden.
030045/07Oi

Claims (12)

Patentanwälte Münzen 2 17. April 1980 Emil Bächli, Endingen/Schweiz Patentansprüche
1.] Warmeubertragungssystem zum Ausgleich eines Gefälles zwischen einem Wärmespeicher bzw. Wärmeübertrager und einer wesentlich höher dazu angeordneten Wärmequelle, insbesondere für mit Sonnenenergie betriebene Heizsysteme, v/obei ein Sonnenkollektorsystem aus Flüssigkeit enthaltenden Verdampferrohren und/oder Reflektoren besteht, welche über als Wärmeübertrager ausgebildete Rohrleitungen und eine motorgetriebene Umwälzpumpe mit einem Wärmeaustauscher in einem Brauchwasserbehälter verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) für den Kondensatrücklauf von einer durch im Sonnenkollektorsystem (1) durch Umwandlung der durch Sonnenenergie erzeugten Eigenenergie beaufschlagten Antriebsvorrichtung (8,9,10) angetrieben ist, und dass die Innenoberfläche der Verdampferrohre (1) zur Erhöhung der Kapillarwirkung oberflachenvergrossernde Ausbildungen (5a - e) aufweist.
2. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8,9,10) ein Dampfmotor mit daran gekuppelter Pumpe ist.
3. Warmeubertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8,951O) eine an sich bekannte Dampfturbine ist.
4-. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8,9,10) eine durch Dampf angetriebene Kolbenpumpe ist.
■ 030045/0704
3Θ14836
5. Wäriaeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferrohre (1) der Sonnenkollek- · toren an den Innenoberflächen mit Längsrillen (15) versehen sind.
6. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberflächen der Verdampferröhre (1) mit Umfangsrillen (16) versehen sind. .
7. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum der Verdampferrohre (1) V/endelfedern (17) angeordnet sind.
8. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberflächen der Verdampferrohre (1) mit einer porösen Schicht (18) überzogen sind.
9. Wärmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenoberfläche der Verdampferrohre (1) ein dünnes Drahtgeflecht (19) angeordnet ist.
10. Wärmeübertragungssystem nach den Ansprüchen 4- bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberflächen der Verdampf err öhre (1) mit einer Kombination der oberflächenvergrössernden Mittel versehen sind.
11. Warmeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Sonnenenergie erzeugte Eigenenergie durch Solarzellen gewonnene elektrische Energie ist, welche die die Pumpe betätigende Antriebsvorrichtung (8,9,10) antreibt.
12. V/ärmeübertragungssystem nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Verdarr.pferrohren (1,1',11") eine Solarzellenbatterie angeordnet ist.
030045/0704
DE19803014836 1979-04-17 1980-04-17 Waermeuebertragungssystem Withdrawn DE3014836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356179A CH641546A5 (en) 1979-04-17 1979-04-17 Heat transmission device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014836A1 true DE3014836A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=4258653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014836 Withdrawn DE3014836A1 (de) 1979-04-17 1980-04-17 Waermeuebertragungssystem

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS567948A (de)
AT (1) ATA200580A (de)
BE (1) BE882831A (de)
CH (1) CH641546A5 (de)
DE (1) DE3014836A1 (de)
FR (1) FR2454590A1 (de)
IT (1) IT1136178B (de)
ZA (1) ZA802313B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104819585A (zh) * 2015-03-23 2015-08-05 浙江大学 一种内插丝网流型改善型太阳能集热管及调控方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076079A3 (de) * 1981-09-25 1983-08-10 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Wärmerohre
EP0076081A3 (de) * 1981-09-25 1983-08-17 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Wärmerohre
JPS59127023U (ja) * 1983-02-14 1984-08-27 住友重機械工業株式会社 低摩擦走行面における金属板搬送装置
JPS61136818A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Shinko Electric Co Ltd 磁気浮上装置
JPH02243420A (ja) * 1989-03-15 1990-09-27 Toshiro Higuchi リニアモータ式搬送装置
NL194925C (nl) * 1990-11-15 2003-07-04 Beijer Rtb B V De Zonnecollector.
CN103335427B (zh) * 2013-07-02 2015-06-24 中国科学院工程热物理研究所 一种槽式太阳能直接蒸汽集热管
CN104534691B (zh) * 2015-01-16 2016-08-24 贵州新能绿色能源有限公司 一种改进型太阳能热管式真空管集热器
JP6848835B2 (ja) * 2017-11-29 2021-03-24 トヨタ自動車株式会社 冷却装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727176A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Solare heizungs/kraftwerksanlage
US4108160A (en) * 1977-06-21 1978-08-22 William Anthony Harper Solar water heating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104819585A (zh) * 2015-03-23 2015-08-05 浙江大学 一种内插丝网流型改善型太阳能集热管及调控方法
CN104819585B (zh) * 2015-03-23 2016-08-17 浙江大学 一种内插丝网流型改善型太阳能集热管及调控方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA200580A (de) 1986-03-15
IT8012512A0 (it) 1980-04-16
ZA802313B (en) 1981-05-27
FR2454590B1 (de) 1984-04-20
BE882831A (fr) 1980-08-18
CH641546A5 (en) 1984-02-29
FR2454590A1 (fr) 1980-11-14
IT1136178B (it) 1986-08-27
JPS567948A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE102008041715A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE3014836A1 (de) Waermeuebertragungssystem
DE2720319A1 (de) Waermekollektoranlage
DE3209131A1 (de) Sonnenwaermeanlage
DE10023424A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE41272T1 (de) Installation fuer raumheizung und brauchwasserheizung.
DE2710470A1 (de) Versorgungskreis fuer kondensierbares fluid eines solarmotors
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE2759096A1 (de) Verfahren zur umformung von energie
DE2425745A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE4208625A1 (de) Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE68925367T2 (de) Flüssigkeitsheizungssystem in einer sonnenenergievorrichtung
DE10327602B4 (de) Erdwärmesonde
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102017120293A1 (de) Verdampfungseinrichtung, Dampfbadsaunaanlage mit einer solchen Verdampfungseinrichtung sowie Heizanlage, insbesondere für den Betrieb einer Sauna
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE4138774A1 (de) Waermepumpe
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE19642702A1 (de) Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination