DE3014822A1 - Antriebsvorrichtung fuer einen drucker, insbesondere einen matrixdrucker - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer einen drucker, insbesondere einen matrixdrucker

Info

Publication number
DE3014822A1
DE3014822A1 DE19803014822 DE3014822A DE3014822A1 DE 3014822 A1 DE3014822 A1 DE 3014822A1 DE 19803014822 DE19803014822 DE 19803014822 DE 3014822 A DE3014822 A DE 3014822A DE 3014822 A1 DE3014822 A1 DE 3014822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
freewheel
drive
motor
paper transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014822C2 (de
Inventor
Lorenz 7900 Ulm Fromme
Wolfgang Dipl.-Ing. 7910 Neu-Ulm Hendrischk
Werner Ing.(grad.) 7911 Nersingen Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6100318&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3014822(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3014822A priority Critical patent/DE3014822C2/de
Priority to EP81730039A priority patent/EP0038290B1/de
Priority to US06/250,116 priority patent/US4376585A/en
Publication of DE3014822A1 publication Critical patent/DE3014822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014822C2 publication Critical patent/DE3014822C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Drucker gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, die Nebenantriebe vom Hauptantriebsmotor abzuzweigen und in diesen Abzweigungen entsprechende Kupplungs- und Steuervorrichtungen vorzusehen. Der Hauptantriebsmotor muß dann entsprechend stärker ausgelegt werden, da er nun neben dem Schlittenantrieb auch den Farbbandantrieb und den Papiervorschub zu übernehmen hat. Weiterhin ist es bekannt, den Nebenantrieben separate Motoren zuzuordnen, d.h. einen Nebenantriebsmotor für den Papiervorschub und einen weiteren Nebenantriebsmotor flir das Farbbandsystem, nämlich den Antrieb der Farbbandkassette. Die Nebenantriebsmotoren treten dabei abwechselnd in Tätigkeit, da das Farbband nur während des Drückens, der Papiervorschub nur während der Druckpausen zwischen dem Schreiben aufeinander folgender Zeilen 1n Tätigkeit tritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Antriebsvorrichtung für einen Drucker derart zu gestalten, daß gegenüber einem Drucker mit vom Hauptantrieb unabhängigem Antrieb des Farbbandsystems und des Papiervorschubsystems mit geringerer installierter Motorleistung ausgekommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Antriebsvorrichtung entsprechend den im Patentanspruch 1 niedergelegten Merkmalen zu gestalten.
Auf Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen wird verwiesen.
Durch die Erfindung wird mit einfachen konstruktiven Mitteln erreicht, daß ein einziger Nebenantriebsmotor sowohl den Antrieb des Farbbandsysteins wie auch den Antrieb des Papiervorschubsystems übernimmt. Die Pausenzeiten im Farbbandvorschub werden für den Papiervorschub, die Pausenzeiten im Papiervorschub für den Farbbandvorschub genutzt.
Die beigefügten Abbildungen zeigen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels.
/5 130043/0405
30U822
-D-
Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Matrixdrucker
Fig. 2 ein Zeitdiagramm für die Motordrehzahl des Nebenantriebsmotors, ein Zeitdiagramm für eine Im Steuerkreis des HUfsantriebsmotors liegende Lichtschranke
Der in Fig. 1 dargestellte Drucker enthält einen Druckkopf 1, der auf einem Schlitten 2 befestigt ist und auf einer Führungsstange 3 hin- und herbewegt wird. Die Führungsstange 3 ist in zwei Lagern 6 drehbar gelagert und trägt an ihren Enden Exzenter 4 und 5, an denen Lagerschilde 18 und 19 federnd anliegen. Der hintere Teil des Schlittens 2 wird mittels zweier Rollen 8 und 9 auf einer Führungsleiste 7 geführt. Der Schlitten 2 wird durch ein Seil 10 bewegt, das einerseits am Schlitten 2, andererseits auf einer Seiltrommel 13 befestigt ist. Ein an der Seiltrommel 13 befestigtes Zahnrad ist im Eingriff mit einem Ritzel 15 eines Hauptantriebsmotors 14.
Zur Erkennung der Druckposition trägt der Hauptantriebsmotor 14 eine Taktscheibe 16, deren Schlitze durch eine Lichtschranke 17 abgetastet werden.
Zum Bewegungssystem des Schlittens 2 gehören ferner zwei Umlenkrollen 11 und 12, die gleichzeitig zum Spannen des Seiles 10 dienen.
Ein Hilfsantriebsmotor 21 bewegt das Farbbandsystem und das Papiervorschubsystem.
Auf der Motorwelle 22 des HUfsantriebsmotors 21 ist ein weiteres Ritzel 22 befestigt, welches in ein Zahnrad 23 eingreift. Im Innern des Zahnrads 23 - einer deutlichen Darstellung wegen nach außen verlegt - sind zwei Freiläufe 40 und 41 angeordnet, die je nach Drehrichtung des drehrichtungsumkehrbaren HUfsantriebsmotors 21 und damit je nach Drehrichtung des Zahnrads 23 entweder eine erste Welle 24 des Farbbandsystems oder eine zweite Welle 28 des Papiertransportsystems mitnehmen. Die zweite Welle 28 ist dabei lä'ngsverschieblich angeordnet, um die Bewegung des Papiertransportsystems beim Einstellen der Papierdicke durch die Exzenter 5 und 6 auszugleichen. /6
130043/0405
Das Farbbandsystem besteht aus der ersten Welle 24, auf der eine Schnecke 25 befestigt ist, welche ein Schneckenrad 26 dreht. Ober einen nicht gezeigten Freilauf im Schneckenrad 26 wird eine Achse 27 mitgenommen, deren oberes Ende zu einer Schneide ausgebildet ist, welche zur Mitnahme einer nicht gezeigten Transportrolle einer feststehenden Farbbandkassette dient.
In der Farbbandkassette, welche die obere Abdeckung des Druckers bildet, ist ein Farbband 39 gelagert, von dem ein Ausschnitt eingezeichnet ist.
Das Papiertransportsystem besteht aus der zweiten Welle 28, mit der eine weitere Schnecke 30 und eine Steuerkurvenscheibe 29 verbunden sind. Die Steuerkurvenscheibe 29 enthält eine schraubenförmig ansteigende Steuerkurve, deren Endpunkte abrupt ineinander übergehen und so eine Rastnase für einen Hebel 33 bilden. Auf der Steuerkurve der Steuerkurvenscheibe 29 gleitet der Hebel 30, der durch eine Zugfeder 35 an der Steuerkurvenscheibe 29 anliegend gehalten wird. Das untere Ende des Hebels 33 taucht in eine Lichtschranke 34 ein und zwar dergestalt, daß etwa auf mittlerer Höhe der Steuerkurve das untere Ende des Hebels 33 den Lichtweg der Lichtschranke 34 freigibt, in der tiefsten Stellung, also bei Anlage des Hebels 33 an der Rastnase der Steuerkurve, der Lichtweg der Lichtschranke 34 aber unterbrochen ist. Auf der zweiten Welle 28 ist ferner eine Rutschkupplung 32 angeordnet, die beispielsweise aus zwei, durch O-Ringe gegen die Achse gedruckte Halbschalen bestehen kann, über die eine Zugfeder 36 geschlungen ist. Die Zugfeder 36 wirkt dabei wie ein Federantrieb, der durch die Drehung der zweiten Welle 28 aufgezogen wird.
Die Schnecke 30 treibt über ein Schneckenrad 31 eine Druckwalze 20 an, die den Papiervorschub übernimmt. An der Druckwalze 20 ist weiterhin ein Stechfreilauf 37 vorgesehen.
Auf dem Hilfsantriebsmotor 21 befindet sich ein Lüfterrad 38, das so angeordnet ist, daß eine Nase dieses Rad bei Drehung des Hilfsantriebsmotors 21 mitnimmt, daß aber bei Umkehr der Drehrichtung des Hilfsantriebsmotors 21 das Lüfterrad 38 fast eine volle Umdrehung machen kann, ehe es wieder an der Mi tnehrnernase anliegt und ebenfalls seine Drehrichtung umkehrt. Auf diese Weise wird der Hilfsantriebsmotor bei der schnell zu vollziehenden Drehrichtungsumkehr entlastet.
130043/0405
Während des Drückens dreht das Zahnrad 23 im Uhrzeigersinn und nimmt dabei über den ersten Freilauf 40 das Farbband 39 mit.
Zur Zeilenschaltung wird die Drehrichtung des Hilfsantriebsmotors 21 umgekehrt. Das Zahnrad 23 nimmt nun die zweite Welle 28 mit. Die Steuerkurvenscheibe 29 bewegt den Hebel 33, bis etwa nach einer halben Umdrehung der Hebel 33 die Lichtschranke 34 freigibt. Nach einer ganzen Umdrehung gleitet der Hebel 33 über die Rastnase der Kurvenscheibe 29 und springt zurück. Dabei wird der Lichtweg der Lichtschranke 34 wieder unterbrochen. Auf dieses Unterbrechersignal hin wird die Drehrichtung des Motors 21 so schnell wie möglich umgekehrt. Dabei belastet das Liifterrad 38 den Hilfsantriebsniotor 21 nicht, sondern dreht noch etwas frei weiter.
Nach kurzer Drehung des Zahnrads 23 trennt der zweite Freilauf 41 die zweite Welle 28 und der erste Freilauf 40 kuppelt die erste Welle 24 an.
Die zweite Welle 28 ist nun frei, die Rutschkupplung 32 dreht aber unter dem Zug der Feder 36 die zweite Welle 28 noch etwas zurück, bis die Nase der Steuerkurvenscheibe 29 am Hebel 33 anlegt, um für die nächste Zeilenschaltung den gleichen Zeilenabstand zu erhalten. Die Rückdrehbewegung der zweiten Welle 28 unter der Wirkung der Feder 36 ist umso geringer, je schneller der Hebel in die Rastnase der Steuerkurvenscheibe 29 einfallen kann und je schneller der Hilfsantriebsrnotor 21 reversiert. Daher wird auch bei schnellem Papiervorschub der Hilfsantriebsmotor im letzten Teil der Umdrehung mittels seiner Ansteuerung heruntergesteuert, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
Es ist noch hervorzuheben, daß die weitere Schnecke 30 mit der zweiten Welle 28 ebenfalls über einen dem zweiten Freilauf 21 gleichgerichteten Freilauf 42 verbunden ist, damit die zweite Welle 28 unter der Wirkung der Feder 36 ungehindert zurückdrehen kann.
Anhand der Diagramme Fig. 2 und Fig. 3 wird der zeitliche Ablauf erläutert. Fig. 2 zeigt die Motordrehzahl η über der Zeit t und zugeordnet zu Fig. 2 erläutert dann Fig. 3 die Hell-Dunkelphasen über der Zeit t.
/8 130043/0405
ßis zum Zeitpunkt ti treibt der Hilfsantriebsmotor 21 mit der Drehzahl -n3 das Farbbandtransportsystem an. Das "-" bedeutet hier eine Drehrichtung, das nachfolgend erscheinende "+" bedeutet die andere Drehrichtung des Hilfsäntriebsmotors 21. Zum Zeitpunkt ti wird der Hilfsantriebsmotor 21 auf die Drehzahl +n2 umgesteuert. Diese Drehrichtung treibt das Papiertransportsystem. Zum Zeitpunkt t2 schaltet die Lichtschranke 34 von "dunkel" auf "hell", worauf die Drehzahl von +n2 auf +nl vermindert wird, um ein langsames Einlaufen in die Endstellung und damit eine präzise Endstellung in der Zeilenschaltung zu erreichen.
Die Endstellung wird zum Zeitpunkt t3 erreicht. Die Lichtschranke (34) springt nun von "hell" auf "dunkel", der Hilfsantriebsmotor 21 wird auf die Drehzahl -n4 umgesteuert. Diese hohe Drehzahl wird nur kurzzeitig (to) beibehalten, um zum einen das Reversieren zu beschleunigen, zum anderen das Farbband zu straffen. Anschließend wird zur Zeit t4 auf die niedrige Betriebsdrehzahl -n3 zurückgeschaltet. In ihren absoluten Werten sind die Drehzahlen nl und n3 einerseits und die Drehzahlen n2 und n4 andererseits einander gleich.
130043/0405
Leerseite

Claims (5)

  1. 301482?
    Patentanwälte
    Dipl.-Ing. W. Meissner Dipl.-ing. P. E. Meissner Dipl.-Ing. H.-J. Presttng
    Herbertstr. 22,1000 Berlin 33
    Mannesmann Aktiengesellschaft
    Mannesmannufer 2 /Sl April 1980
    Düsseldorf 1
    Antriebsvorrichtung für einen Πrucker, insbesondere einen Matrixdrucker
    Patentansprüche
    Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker, der einen in Zeiienrichtung verfahrbaren Druckkopf, ein Papiertransportsystem und ein Farbbandsystem aufweist, wobei der Druckkopf an einen Hauptantriebsmotor angeschlossen ist und Nebenantriebe für das Papiertransportsystem und das Farbbandsystem vorgesehen und über Steuerungseinrichtungen aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nebenantriebe an einen gerneinsamen drehrichtungsumkehrbaren Nebenantriebsmotor (21) angeschlossen und in den kinematischen Verbindungen zwischen dem Nebenantriebsmotor und dem Papiertransportsystem einerseits und dem Farbbandsystem andererseits je ein Freilauf (40, 41) angeordnet und bei jeder Drehrichtung des Nebenantriebsmotors (21) einer der Freiläufe (40, 41) die diesem zugeordnete kinematische Verbindung gekuppelt, der andere der Freilaufe (40, 41) die jenem zugeordnete kinematische Verbindung entkuppelt hält.
    /2 130043/0405
    "2" 3014823
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nebenantriebsmotor (21) eine aus drei Wellenabschnitten bestehende Welle über ein auf dem mittleren Wellenabschnitt angeordnetes Antriebsrad treibt,
    der hintere an das Farbbandsystem angeschlossene Wellenabschnitt über den ersten Freilauf und
    der vordere an das Papiertransportsystem angeschlossene Wellenabschnitt über den zweiten Freilauf mit dem mittleren Wellenabschnitt verbunden sind.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, .
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nebenantriebsmotor (21) ein Zahnrad (23) treibt, das Zahnrad (23) die beiden Freiläufe (40, 41) enthält, der erste Freilauf (40) auf einer an das Farbbandsystem angeschlossenen ersten Welle (24) und
    der zweite Freilauf (41) auf einer an das Papiertransportsystem angeschlossenen zweiten Welle (28) sitzt.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zv/eite Welle (28) eine einen Hebel (33) gegen die Wirkung einer Feder (35) auslenkende Steuerkurvenscheibe (29 enthält, ein Auslenkhub des Hebels (33) einer Zellenschaltung entspricht, die Steuerkurve etwa in Form einer 360* Spirale einen abrupten übergang zwisehen ihren Steuerkurvenendpunkten aufweist, die Welle (28) über einen dem zweiten Freilauf (41) gleichgerichteten weiteren Freilauf (42) mit einem Antriebsrad (30) des Papiertransportsystems verbunden ist,
    auf der Welle (28) eine Rutschkupplung (32) eines durch die Zeilenschaltbev/egung der Welle (28) aufziehbaren Federantriebs (36) sitzt, die Rückdrehung der Welle (28) durch den an den von der Feder (35) in seine Ausgangsstellung zurückbewegten Hebel (33) anschlagenden abrupten Obergang der Steuerkurve begrenzt 1st
    und im Schwenkbereich des Hebels (35) im Steuerkreis des Hilfsantriebsrnotors (21) liegende Lichtschranke (34) angeordnet ist.
    130043/0405
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein in an sich bekannter Weise auf der Antriebswelle (22) des Nebenantriebsmotors (21) sitzendes Lüfterrad (3R) zwischen zwei Anschlägen um etwa 370* auf der Antriebswelle (22) frei drehbar gelagert ist.
    130043/0A05
DE3014822A 1980-04-15 1980-04-15 Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker Expired DE3014822C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014822A DE3014822C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker
EP81730039A EP0038290B1 (de) 1980-04-15 1981-03-19 Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker
US06/250,116 US4376585A (en) 1980-04-15 1981-04-02 Combined paper advance and ink ribbon feed system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014822A DE3014822C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014822A1 true DE3014822A1 (de) 1981-10-22
DE3014822C2 DE3014822C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=6100318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014822A Expired DE3014822C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4376585A (de)
EP (1) EP0038290B1 (de)
DE (1) DE3014822C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117090A2 (de) * 1983-02-07 1984-08-29 Oki Electric Industry Company, Limited Seriendrucker
EP0202039A2 (de) * 1985-04-22 1986-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Vorschubeinrichtung in einem Drucker
DE19633582C2 (de) * 1996-03-29 2003-07-31 Samsung Electronics Co Ltd Wärmeübertragungsdrucker

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5889353U (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 シルバー精工株式会社 タイプライタ−のラインスペ−ス装置
DE3301933C2 (de) * 1983-01-21 1985-03-07 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Farbbandhub und -transport in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE3421250A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Janome Sewing Machine Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Drucker
IT1163549B (it) * 1983-06-21 1987-04-08 Solari & C Spa Orologio per la timbratura schede di presenza
JPS603056U (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 蛇の目ミシン工業株式会社 プリンタの駆動制御装置
US4715735A (en) * 1983-10-31 1987-12-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Dual mode printing apparatus with multiple print ribbon cassettes
JPS60101151U (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 アルプス電気株式会社 サ−マルプリンタ
US4544293A (en) * 1984-06-11 1985-10-01 Eaton Corporation Printer apparatus and cutting mechanism
JPS6151363A (ja) * 1984-08-21 1986-03-13 Brother Ind Ltd 複合プリンタ
JPS61154968A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Brother Ind Ltd 印字装置
US4667098A (en) * 1985-03-29 1987-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-track optical shaft position and timing cylinder
US4698567A (en) * 1985-12-27 1987-10-06 Xerox Corporation Ribbon deck motor control
JP2792648B2 (ja) * 1987-05-28 1998-09-03 キヤノン株式会社 記録装置
JPH01249477A (ja) * 1988-03-31 1989-10-04 Sony Corp プリンタ
US5149218A (en) * 1988-03-31 1992-09-22 Sony Corporation Printing apparatus with disengageable paper supply and two-stage discharge plate
US5842795A (en) * 1996-03-12 1998-12-01 Seiko Epson Corporation Printer with drive mechanism
US5820280A (en) * 1997-08-28 1998-10-13 Intermec Corporation Printer with variable torque distribution
US5993095A (en) * 1998-01-09 1999-11-30 International Business Machines Corporation Mechanical transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025719A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-02 Knab Elektronik Verfahren und Vorrichtung zum Um spulen von Farbbandern in Schreibmaschinen und dergl
DE7525706U (de) * 1977-05-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Transportieren des Farbbandes in einer Schreibmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399993A (en) * 1919-01-23 1921-12-13 Western Electric Co Printing-telegraph
US1762749A (en) * 1927-05-27 1930-06-10 Tauschek Gustav Paper-feeding mechanism
US2456734A (en) * 1943-04-28 1948-12-21 Egry Register Co Paper and ribbon feeding mechanism for manifolding machines
US3120177A (en) * 1960-07-25 1964-02-04 Gottscho Inc Adolph Printing device construction
DE1290567B (de) * 1963-05-06 1969-03-13 Scm Corp Fernschreibsystem
US3707214A (en) * 1969-05-23 1972-12-26 Olivetti & Co Spa Serial printing device
US3840107A (en) * 1972-08-31 1974-10-08 Burroughs Corp Incremental feed device for advancing paper tape, record cards and an inked ribbon in a printer
GB1504770A (en) * 1974-08-30 1978-03-22 Siemens Ag Printer ribbon drive arrangement
US3986594A (en) * 1974-11-27 1976-10-19 Lrc, Inc. Serial impact calculator printer
SE7603780L (sv) * 1975-08-13 1977-02-14 Siemens Ag Anordning vid fergband
US4062436A (en) * 1976-04-16 1977-12-13 Lrc, Inc. Matrix head calculator printer
US4265551A (en) * 1977-07-13 1981-05-05 U.S. Philips Corporation Drive for transporting and reversing an ink ribbon, and for withdrawing the printing head in printing devices
CH626006A5 (de) * 1978-10-24 1981-10-30 Hermes Precisa International
JPS55142684A (en) * 1979-04-26 1980-11-07 Oki Electric Ind Co Ltd Information terminal mechanism
JPS55142683A (en) * 1979-04-26 1980-11-07 Canon Inc Printer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7525706U (de) * 1977-05-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Transportieren des Farbbandes in einer Schreibmaschine
DE2025719A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-02 Knab Elektronik Verfahren und Vorrichtung zum Um spulen von Farbbandern in Schreibmaschinen und dergl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117090A2 (de) * 1983-02-07 1984-08-29 Oki Electric Industry Company, Limited Seriendrucker
EP0117090A3 (en) * 1983-02-07 1985-07-24 Oki Electric Industry Company, Limited Serial printer
EP0202039A2 (de) * 1985-04-22 1986-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Vorschubeinrichtung in einem Drucker
EP0202039A3 (en) * 1985-04-22 1987-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Ink ribbon feeding device
US4986677A (en) * 1985-04-22 1991-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Electronic typewriter having improved paper and ink feed mechanisms selectively driven by a single reversible motor
DE19633582C2 (de) * 1996-03-29 2003-07-31 Samsung Electronics Co Ltd Wärmeübertragungsdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038290A2 (de) 1981-10-21
EP0038290A3 (en) 1982-09-22
US4376585A (en) 1983-03-15
DE3014822C2 (de) 1985-08-14
EP0038290B1 (de) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014822A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen drucker, insbesondere einen matrixdrucker
DE3316653C2 (de)
DE3524480A1 (de) Lenkgetriebe
EP0000413B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE2318993A1 (de) Teleskopierbarer ausleger oder druckstempel mit rueckholung
DE2825761C2 (de) Anordnung zum Antrieb eines Druckerwagens in Fern- oder Datenschreibmaschinen
DE2132345A1 (de) Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine
DE1283576B (de) Impulsgesteuertes Schnelldruckwerk
DE4342402A1 (de) Antriebs- und Riegelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
DE2751762C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Linearbewegungen unterschiedlicher Größe
DE10003512B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Selbsthemmung bei Elektromotoren
DE10227730C1 (de) Verstellantrieb für Kraftfahrzeugsitzteile
DE1654037A1 (de) Rollo zum Abdecken von gekruemmten Scheiben,insbesondere in Kraftwagen
DE2231383A1 (de) Vorrichtung zum steuern unterschiedlicher bewegungsvorgaenge, insbesondere fuer schiebedaecher von fahrzeugen
DE3136653A1 (de) "kraftwagensitz, der mittels paarweise angeordneter lauf- und fuehrungsschienen laengsverschiebbar ausgebildet ist"
DE3901143C2 (de)
DE1447342C (de) Vorrichtung zum aufeinander folgenden Darbieten von informa tionstragenden Tafeln
EP0042085B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungspapier in Schreib- und dergleichen Büromaschinen
EP0132672A2 (de) Impulsgenerator
DE2731607B2 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umkehren der Transportrichtung eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
AT240885B (de) Fortschalteinrichtung für eine Beschriftungsmaschine
DE2539530C3 (de) Umschaltvorrichtung eines Druckkopfes für Schreib- und Druckwerke
DE2302239A1 (de) Nummernschalter fuer fernmeldetechnische, insbesondere fernsprechgeraete
DE3412932A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer mehrfach-registriergeraete
DE2249438A1 (de) Typentraegeranordnung zum erzeugen eines waelzabdruckes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee