DE2025719A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Um spulen von Farbbandern in Schreibmaschinen und dergl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Um spulen von Farbbandern in Schreibmaschinen und dergl

Info

Publication number
DE2025719A1
DE2025719A1 DE19702025719 DE2025719A DE2025719A1 DE 2025719 A1 DE2025719 A1 DE 2025719A1 DE 19702025719 DE19702025719 DE 19702025719 DE 2025719 A DE2025719 A DE 2025719A DE 2025719 A1 DE2025719 A1 DE 2025719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
carrier
coil
pulleys
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025719B2 (de
DE2025719C3 (de
Inventor
Ernst 8000 München Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAB ELEKTRONIK
Original Assignee
KNAB ELEKTRONIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAB ELEKTRONIK filed Critical KNAB ELEKTRONIK
Priority to DE19702025719 priority Critical patent/DE2025719C3/de
Publication of DE2025719A1 publication Critical patent/DE2025719A1/de
Publication of DE2025719B2 publication Critical patent/DE2025719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025719C3 publication Critical patent/DE2025719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/51Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means
    • B41J33/512Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means using a pivoted reversing-feeler engaging the external periphery of the wound ribbon

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Yerfehren und Yorrichtung zum Unspulen von Earbbändern in Schreibmaschinen und dergl.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Un:spulen von Eerbbändern in Sehreibmaschinen und dergl. bei welchen ein Typenträger. schrittweise in je'er Zeile au stillstehenjen, zwischen z@ei Spulen gespannten Earbband sowie einem ebenfells stillstahenden, zu beschriftenden Blatt horizontal vorbei bewegt und am Zeilenende bei gleichzeitiger Versetzung des Blatts um einen Zeilensbstand an des Zeilenanfang zurück befördert wird.
  • Gebräuchliche Schreibmaschinen, Durcker und dergl.
  • der vorstehend beschriedenen Art weisen in der Regel für den Farbbandantrisb einen separaten Motor auf, welcher antweder konstant oder in bestimmten Intervallen die Farbband-Spulen zur Weiterbeförderung des Earbbands antreibt.
  • Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zu Crunde, ein /erfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, wslche eine Einsparung dieses zusätzlichen Motors ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe insbesondere dadurch gelöst, daß die Antriebseinrichtung für den Typenträger während des Zoilenrücklaufs mit einer der Spulen gekoppelt ist und diese zur Aufnahme des Farbbands in mindestens der Länge einer Zeilenbreite antreibt.
  • Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Vorrichtung, bei welcher die Antriebseinrichtung für den Typenträger ein fle@ihles, über beidseitig an den Zeilenendpunkten vorgesehene Umlenkrollen gespanntes Antriebs-Band aufweiat, realisieren, wenn die Spulen über den Umlenkrollen auf je einem Spulenträger engeordnet sind, welcher durch jeweils eine Kupplung aufweisen'1e Getriene mit den Umlenkrollen verbindbar ist.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung in kostensenkender Weise also die Einsparung eines separaten Earbband-Antriebmotors, wobei gleichzeitig durch die Kopplung der Spulenkörper mit den Umlenkrollen, welche beim Rücklauf jeweils um eine konstante unzahl von UTmdrehungen verdreht werden, ein Umspulen des Farbbands um einen jeweils gleichen Betrag gewährleistet wird, ohne daß die Anordnung zusätzlicher Steuereinrichtungen notwendig ist.
  • Der technische Fortschritt und der erfinderische Inhelt wird dabei sowohl durch die Einzelmerkmale der Erfindung als auch durch die Kombination sowie Unterkombinationen aller Anwendung findenden Merkmale gewährleistet.
  • Die Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erlautert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung mit deu Merkmalmder Erfindung, bei welcher eine Typenträger-Einheit 1 durch einen Zahnriemen 3, der über zwei Umlenkrollen 5 läuft, horizontal bewegbar ist. Der Typenträger 1 ist gegen ein Farbband 7 schwenkbar, so daß ein nicht d@rgestelltes dahinter andeordnetes Blatt entsprechend der jeweiligen Stellung des Typenträgers beschriftbar ist.
  • Das Farbband 7 ist zwischen zwei auf Spulenträger 9 angebrachten Spulen 11a, 11b gespannt. Die Spulenträger 9 sind an ihrer Unterseite mit Kegeirädern 13 versehen und je auf einer Welle 15 drehbar gelagert, welche ieweils gegen die Vorspannuna einer Feder 17 durch Hubmagnete 19a, 19b axial verlagerbar ist.
  • Bei einer Abwärtsbewegung einer der Wellen 15 gelangt dos zugehörige Kegelrad 13 jeweils mit einem auf jeder der Unlenkrollen 5 befestigten Kegelrad 21 in Eingriff, wobei die Drehbewegung der Umlenkrolle auf die zugeordnete Spule 11a oder lib übetragen wird.
  • Die Hubmsnete 19a und 19b werden durch eine Schalteinrichtung 23 derart angesteuert, daß jeweils beim Zeilenrücklauf der Typenträger-Einheit 1 einer der Hubmaghets 19a oder 19b aktiviert wird und somit des Farbband 7 um einen bestimmten Betrag auf eine der Spulen 11a oder lib aufgespult wird.
  • Ein Fühler 25 tastet den Durchmesser des auf der Spule 119 aufgespulten Eerbbands 7 ab und steuert beim Erreichen eines Maximalwerts die Schalteinrichtung 23 derart an, daß das Earbband 7 jeweils durch Aktivierung des Hubmagneten 19b so lanze während des Zeilenrücklaufs auf die Spule 11b aufgespult wird, bis der Fühler 25 einen bestimmten Minimalwert abtastet, was bedeutet, daß ds Farbband 7 praktisch vollständig auf die Spule lib gespult wurde. Nunmehr wird die Schalteinrichtung 23 im Sinne einer Richtungsumkehr angesteuert, so daß des Farbband 7 bei entsprechender Aktivierung des Hubmagneten 12a wieder auf die Spule 11a zurück gespult wird. Sobald diese wieder gefüllt ist, wiederholt sich der vorstehend beschriebene Ablauf.
  • Wie aus des vorstehenden Rescheibung ersichtlich ist, gewährleistet die Erfindung hei einfachstem Aufhau und praktiach wartungsfreier Anordung in Abkehr von bisher gobräuchlichen Konstruktionen ein zuverlässiges, abwechselndes Umspulen des Earbbands jeweils um d en Betrag etwa einer Zeilenbreite während des Zeilenrücklauf-Intervalls und mach t dabei separate Antriebseinrichtungen, deren Spannungsversorgungsgeräte sowie Steuer- und Überwachungsgeräte zur Überwachung der jeweils umzuspulenden Farbbandlänge üoerflüssig. Selbstverstündlich läßt sich das Prinzip der Erfindung auch bei anderen Detailkonstruktionen z.n, unter Verwendung von Fiihlern an jeder der beiden Spulen, anderem Getriebeaufbau beliebiger Kupplungs-Einrichtungen, mechanischer Ansteuerung der Kupplung usw. reslisieren, ohne daß dabei der Grundgedanke der Erfindung verlasoen @ürde.

Claims (6)

P a t e n t @ t s p r ü s ä e
1. Verfshren zum Umspulen van Farbbündern in Schreibmasehiben und dergl. bei welchen ein Typonträger sehrittweise in jeder Z-ile am stillstehenden, zwischen awei Spulen gespannten Earbband sowie einem ebenf@lls stillstehenden, zu beschriftanden Blatt horizontal vorbei bowegt und am Zoilenende bei gleichzeitigor Versetzung des Blatts um einen Zeilenatstand an den Zeilenanfang zurück befördert Nird, d. r:i r e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Antriebseinricttung fü: den Typentrüger während des Zeilenrücklaufs mit einer der Spulen gekoppelt ist und diese zur Aufnahme des Farbbands in mindestens der Lünse einer Zeilenbreite antreibt.
2. Vorriehtung zur Durchführung des Verfahrons nach Anspruch 1 bei welcher die Antriebseinrichtung für len Typentrüger ein flexlbles, über beidseitig an den Zeilenendpunkten vorgesehene Umlenkrollen gespanntes Antriebs-Band aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Spulen (11a, 11b) über den Umlenkrollen (5) auf je einen Spulenträger (9) angeordnet sind, welcher Burch jeweils eine Kupplung aufweisende Getriebe (13, 21) mit den Umlenkrollen verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jedes Getriebe zwei Zahnräder (13 bzw. 21) aufweist, welche jeweils sn den Spulenträgern (9) bzw. den Umlenkrolien (5) befestigt sind unl daß jeder Spulenträger zum Ein- oder Auskuppeln axial verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, daiurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Spulenträger (9) durch je eine Feder (17) in die ausgekuppelte Lage vorbelastat ist und daß dis Kupplung jeweils sine Einriohtung (19a, 19b) zur Verlagerung des Spulenträgers gegen die Federkraft in die eingekuppclte Lage @ufweist.
5. Vorrichtung noch einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine »chiteln richtung (23) zur abwechselnden Betätigung je einer der Kupplungs-Einrichtungen (19a oder 19b) biem Zeilenrücklauf vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an einer Spule (11a) ein Fühler (25) zur Überwachung der Länge des aufgewickelten Earbbands (7) und zur Umschaltung der Schalteinrichtung (23) zur jeweiligen Betätigung beim Zeilenrüc@lauf der einen Kupplungs-Einrichtung (19b) beim Erreichen eines bestin:titen Höchstbetrags bzw. der anderen Kupplungseinrichtung (19a) beim Erreichen eins bestimmten Mindestbetrags vorgesehen ist.
DE19702025719 1970-05-26 1970-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Farbbandern in Schreibmaschinen u.dgl Expired DE2025719C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025719 DE2025719C3 (de) 1970-05-26 1970-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Farbbandern in Schreibmaschinen u.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025719 DE2025719C3 (de) 1970-05-26 1970-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Farbbandern in Schreibmaschinen u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025719A1 true DE2025719A1 (de) 1971-12-02
DE2025719B2 DE2025719B2 (de) 1979-08-09
DE2025719C3 DE2025719C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5772160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025719 Expired DE2025719C3 (de) 1970-05-26 1970-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Farbbandern in Schreibmaschinen u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025719C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014822A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Antriebsvorrichtung fuer einen drucker, insbesondere einen matrixdrucker
US4647238A (en) * 1983-10-14 1987-03-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer with a control for feeding disposable ribbon with minimum waste length

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014822A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Antriebsvorrichtung fuer einen drucker, insbesondere einen matrixdrucker
US4647238A (en) * 1983-10-14 1987-03-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer with a control for feeding disposable ribbon with minimum waste length

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025719B2 (de) 1979-08-09
DE2025719C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290731A2 (de) Speichereinrichtung
DE2230947C3 (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Spulen
DE2025719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Um spulen von Farbbandern in Schreibmaschinen und dergl
DE2207770C3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Fäden eines unverdrillten Fadenstranges
DE1938063C3 (de)
DE2419422B2 (de) Spulenaufwickelvorrichtung für keglige Spulen
DE19508928A1 (de) Verseilmaschine
DE2623512C3 (de)
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
DE2122084C3 (de) Aufwickelvorrichtung für einen von einem Hauptantrieb transportierten bandförmigen Aufzeichnungsträger in Registriergeräten
DE2441694C3 (de) Vorrichtung zum Fortschalten eines Farbbandes in Büroschreibmaschinen, Fernschreibmaschinen oder Datenschreibmaschinen
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE4130791C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strang- oder bahnförmigem Material
DE2540746C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE744684C (de) Vorrichtung zum Aufhaspeln von Stahl- und Metallbaendern
DE1585176C (de) Fadenliefervorrichtung an Rund strickmaschinen
DE170259C (de)
DE1760524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Fadenfuehrerbewegung von Aufspuleinrichtungen zum Aufspulen von Faeden auf Kreuzspulen
DE1813246B2 (de) Vorrichtung für die kontinuierliche Behandlung von Garnen
DE2150322C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Haspel für Draht und anderes biegsames Walzgut
DE2509839A1 (de) Kassetten-antriebseinrichtung
DE159912C (de)
DE664101C (de) Vorrichtung zum Wickeln endloser Laufbaender, insbesondere Reklamebaender
AT229199B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit arbeitenden Spul- und Windemaschinen
DE304526C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee