DE3014455C2 - Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins

Info

Publication number
DE3014455C2
DE3014455C2 DE3014455A DE3014455A DE3014455C2 DE 3014455 C2 DE3014455 C2 DE 3014455C2 DE 3014455 A DE3014455 A DE 3014455A DE 3014455 A DE3014455 A DE 3014455A DE 3014455 C2 DE3014455 C2 DE 3014455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
catalyst
preparation
tertiary amine
autoclave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014455A1 (de
Inventor
Tamotsu Mount Prospect Ill. Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE3014455A1 publication Critical patent/DE3014455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014455C2 publication Critical patent/DE3014455C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/24Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
    • C07C209/26Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds by reduction with hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4277C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues
    • B01J2231/4283C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues using N nucleophiles, e.g. Buchwald-Hartwig amination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R—N—R
IO
worin die Reste R unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe Wasserstoff, der Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Alkarylreste,
in Gegenwart eines Rhodium oder Ruthenium enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator aus der Gruppe der Carbonyle und Halogencarbonyle von Rhodium und Ruthenium einsetzt
25
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins durch Umsetzung eines Aldehyds mit Wasserstoff, gegebenenfalls in Kombination mit Kohlenmonoxid, und einer Stickstoff enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel
R—N —R
35
worin die Reste R unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe Wasserstoff, der Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Alkarylreste,
in Gegenwart eines Rhodium oder Ruthenium enthaltenden Katalysators.
In der Vergangenheit wurden tertiäre Amine nach einer Vielzahl von Reaktionen hergestellt, wobei verschiedene Metall-enthaltende Verbindungen als Katalysatoren verwendet wurden. Beispielsweise wird in der US-PS 30 91 641 ein Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen beschrieben, bei dem ein sekundäres Amin und ein aliphatisches Keton mit Kohlenmonoxid und Wasser in Anwesenheit eines Eisencarbonylkatalysators, wie Eisenpentacarbonyl so oder Biscyclopentadienyldieisentetracarbonyl, umgesetzt werden. In der US-PS 24 9/ 310 wird eine Synthese von Aminen beschrieben, bei der eine ungesättigte Verbi.vdung, Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Ammoniak oder substituiertes Ammoniak in Anwesenheit eines Kobaltkatalysators umgesetzt werden. Es können auch andere Katalysatoren, die Hydrierungseigenschaften aufweisen, wie Nickel, Ruthenium, Eisen und Kupfer, verwendet werden. In der US-PS 39 47 458 wird ein Verfahren für die Herstellung von Aminen beschrieben, to bei dem Stickstoff enthaltende Verbindungen und ein Olefin zusammen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Anwesenheit eines Katalysators umgesetzt werden, wobei der Katalysator Eisenpentacarbonyl und eine Rhodiumverbindung enthält. Auf ähnliche Weise wirti in der US-PS 32 34 283 ein Verfahren für die Herstellung von Trialkylaminen beschrieben, bei dem ein Olefin mit Kohlenmonoxid, Wasserstoff und einem Dialkylamin in Anwesenheit eines Katalysators umgesetzt wird, der im wesentlichen Kobaltcarbonyltrihydrocarbonphosphen enthält Der Kohlenwasserstoffgehalt des Katalysators ist auf Trihydrokohlenwasserstoffe beschränkt, die insgesamt bis etwa 30 Kohlenstoff atome enthalten, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome in irgendeinem der Kohlenwasserstoffradikale 18 nicht übersteigt Andere vorveröffentlichte Patentschriften sind die US-PS 37 58 586, wo Äthylen mit sekundären aliphatischen Aminen in Anwesenheit von Rhodium- oder Iridiumkatalysatoren unter Bildung eines tertiären Amins umgesetzt wird, in dem einer der Substituenten notwendigerweise Äthylen ist die US-PS 35 13 200, in der die Herstellung von tertiären Aminen durch Umsetzung eines sekundären Amins, das 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffolefin, das etwa 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält wie auch von ^^hlenmonoxid und Wasserstoff in Anwesenheit eines komplexen Katalysators, der Edelmetallhydride der Gruppe VIII komplexiert mit einem biphyllischen Liganden enthält, wobei der Ligand Phosphor, Arsen oder Antimon enthält beschrieben wird, die US-PS 34 12 158, die ein Verfahren zur Herstellung aliphatischer Amine durch Umsetzung von Olefinen mit niedrigem Molekulargewicht und Ammoniak betrifft wobei das primäre Produkt ein primäres Amin anstelle eines tertiären Amins enthält die US-PS 25 01 509, die die Herstellung von Aminen durch Erhitzen von Verbindungen des Ammoniaktyps mit olefinischen Kohlenwasserstoffverbindungen betrifft wobei ein Alkalimetallkatalysator, wie Natrium, verwendet wird und wobei gemäß dieser Patentschrift die Anwesenheit eines organischen flüssigen Verdünnungsmittels für die Olefinreaktionsteilnehmer erforderlich ist, und die US-PS 24 22 631, gemäß der aliphatische Amine durch Umsetzung eines Olefins, eines Oxids des Kohlenstoffs, Wasserstoffs und eines Aminierungsmittels in Anwesenheit eines Hydrierungs-Dehydrationskatalysators hergestellt werden, wobei Beispiele dieser Katalysatoren Zinkchromat, Zinkwolframat, Chromphosphat, Kobaltoxid und Eisenoxid sind.
Tertiäre Amine finden eine Vielzahl von Anwendungen auf chemischem Gebiet Beispielsweise können diese Verbindungen bei landwirtschaftlichen Anwendungen verwendet werden, wo sie als inerte oberflächenaktive Mittel für Herbizide wirken. Sie können bei der Korrosionsinhibierung und in Rohölleitungen verwendet werden. Sie sind für kosmetische Zubereitungen, Lederverarbeitung, Anstrichmittelrezepturen, sekundäre (!»!wiedergewinnung und Mjneralabtrennung (kationische Ausflockung oder Flotation) geeignet. Eine spezifische Verbindung, nämlich Tributylamin, wird als Lösungsmittel, ds Zwischenprodukt bei der Herstellung anderer Chemikalien und als Inhibitor in hydraulischen Fluiden verwendet. Im Hinblick auf diese wichtigen chemischen Verwendungen ist es daher erforderlich, die Herstellung der tertiären Amine auf wirtschaftlich vorteilhafte Weise durchzuführen, wobei bei einem solchen Verfahren eine relativ quantitative Umwandlung der eingesetzten Ausgangsverbindungen erforderlich ist. Weiterhin soll ein hoher Prozentgeha!? an Selektivität für die gewünschte Verbindung erhalten werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins zur Verfügung zu stellen, das eine möglichst quantitative Umwandlung der eingesetzten Ausgangsverbindungen sowie eine hohe Selektivität für das
tertiäre Amiii gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art "dadurch gelöst, daß man einen Katalysator aus der Gruppe der Carbonyle und Halogencarbonyle von ,Rhodium und Ruthenium einsetzt
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine wirtschaftlich vorteilhafte Umwandlung des Aldehyds mit einer wirtschaftlich vorteilhaften Selektivität hinsichtlich des gewünschten Produktes.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden beispielsweise Dodecanal, Wasserstoff und Dimethylamin bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis etwa,350°C und einem Druck im Bereich von etwa 9,8 bis etwa 294,2 bar (etwa 10 bis etwa 300 at) in Anwesenheit eines Katalysators, der Rhodiumchlorid enthält, umgesetzt und das entstehende Dodecyldimethylamin gewonnen.
Die'Reaktionsbedingungen, die zur Herstellung der gewünschten Produkte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angewgsdt werden können, sind Temperaturen im Bereich von etwa 50 bis etwa 3500C und Drücke im Bereich von etwa 9,8 bis etwa 294,2 bar (etwa 10 bis etwa 300 at). Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die verwendeten Drücke autogene Drücke, die durch die Anwesenheit von Wasserstoff in dem Reaktionsgemisch erzeugt werden. Es können jedoch auch die Drücke, die durch die Verwendung von Wasserstoff erhalten werden, nur einen Partialbetriebsdruck ergeben, wobei der Rest des Druckes durch Zugabe von Kohlenmonoxid und/oder eines im wesentlichen inerten Gases, wie Stickstoff, Helium und Argon, in das ReaktorgefäO erzeugt wird. Andere Reaktionsbedingungen, die bei der Synthese der tertiären Amine vorliegen, betreffen dir Molverhältnisse der verschiedenen Komponenten. Beispielsweise wird der Aldehyd in einem Molverhältnis im Bereich von etwa 1 :1 bis etwa 3:1 Mol Aldehyd pro Mol Stickstoff enthaltender Verbindung vorhanden sein, wobei das jeweilige Verhältnis, das verwendet wird, abhängig ist von der Zahl der Wasserstoffatome, die für die Alkylierung verfügbar sind.
Beispiele von Aldehyden, die als eine der Komponenten im Reaktionsgemisch verwendet werden können, sind offenkettige Verbindungen, die 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten, wie Äthanal (Acetaldehyd), Propanal (Propionaldehyd), Butanal (Butyraldehyd), Octanal, Dodecanal und Docosanal, wie auch die Isomeren davon mit verzweigten Ketten, wie Benzaldehyd.
Die zuvor erwähnten Aldehyde werden mit einer Stickstoff enthaltenden Verbindung der Formel
H —N—R
umgesetzt, worin die Substituenten R unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Alkarylgruppen. Typische Beispiele dieser Stickstoff enthaltenden Verbindung, die eine zweite Komponente des Reaktionsgemisches darstellt, sind Ammoniak, primäre Amine, wie Methylamin, Äthylamin und Anilin, und sekundäre Amine, wie Dimethylamin, Diethylamin und Dianilin.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei diskontinuierlichem Betrieb wird eine Menge an Stickstoff enthaltender Verbindung zusammen mit dem Aldehyd und einem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator in eine geeignete druckbeständige Vorrichtung, wie einen Autoklav des Rotations-, Schütte!- oder Mischtyps, gegeben. Der Aldehyd, der eines der Ausgangsmaterialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, kann bei einem Vorverfahren, bei dem die Umsetzung einer olefinischen Verbindung, einer Stickstoff enthaltenden Verbindung, Kohlenmonoxid; und
ίο Wasserstoff durchgeführt wird, erhalten werden, wobei der Aldehyd das Nebenprodukt dieses Verfahrens ist und wobei das Hauptprodukt ebenfalls ein tertiäres Amin umfaßt Nachdem man die Reaktionskomponenten in den Autoklav gegeben hat, wird er abgedichtet und1. Wasserstoff zugegeben, bis der gewünschte Betriebsdruck erreicht wird. Alternativ kann man, wie zuvor erwähnt, höhere Drücke verwenden, wobei ein Teil des Druckes durch Zugabe von Kohlenmonoxid oder eines im wesentlichen inerten Gases in die Reaktionszone erzeugt wird. Nachdem der Betriebsdruck erreicht ist, wird die Vorrichtung auf die gewünschte Betriebstemperatur erhitzt, die im Bereich von etwa 50 bis 350aC oder höher liegen kann, und die Vorrichtung wird dabei während einer vorbestimmten Verweilzeit gehalten, die im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 10 Std. oder mehr liegen kann. Danach wird das Erwärmen unterbrochea und die Vorrichtung und der Inhalt können sich auf Zimmertemperatur abkühlen. Nach Erreichen von Zimmertemperatur wird der Druck entspannt, die Vorrichtung geöffnet und das Reaktionsgemisch daraus gewonnen. Nach Abtrennung des Katalysators kann das Reaktionsgemisch einem an sich bekannten Trennverfahren unterworfen werden, wobei das gewünschte tertiäre Amin von den nicht-umgesetzten Ausgangsmaterialien und/oder unerwünschten Nebenprodukten, die sich gebildet haben, abgetrennt und wiedergewonnen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls als kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden. Hierbei werden der Aldehyd und die Stickstoff enthaltende Verbindung kontinuierlich in eine Reaktionszone geleitet, die bei den geeigneten Betriebsbedingungen der Temperatur und des Drucks gehalten wird und die ebenfalls einen Katalysator der zuvor beschriebenen Art enthält Zusätzlich zu der kontinuierlichen Zugabe der Reaktionsteilnehmer in die Verfahrenszone wird ebenfalls Wasserstoff eingeleitet. Wie zuvor erläutert, werden, wenn ein höherer Betriebsdruck, als er durch die Anwesenheit von Wasserstoff erzeugt wird,
so erforderlich ist, Kohlenmonoxid und/oder ein Inertgas in den Reaktor durch eine getrennte Leitung eingeleitet oder die Gase können vor dem Eintritt in den Reaktor vermischt werden und das entstehende Gemisch kann in einem Strom eingeleitet werden. Nach Beendigung der gewünschten Verweilzeit in der Reaktionszone wird der Reaktorabstrom kontinuierlich entnommen und den üblichen Trennverfahren, wie einer fraktionierten Destillation, unterworfen, wobei das gewünschte tertiäre Amin von nicht-umgesetzten Ausgangsmaterialien und/oder unerwünschten Nebenprodukten, die sich gebildet haben können, abgetrennt und gewonnen wird. Die zuvor erwähnten, nicht-umgesetzten Ausgangsmaterialien können in die Reaktionszone rückgeführt werden und können einen Teil des Beschickungsmaterials bilden.
Einige typische Beispiele von tertiären Aminen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind
Propyldimethylamin, J3u tyldimethylämin,
Dodecyldimethyjamin, Dodecyldiphenylamin,
Octyldimethylämin, Tricosyldimethylamin und
Di-{pehtadecyl)-butylamin.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
* Beispie.Ll
Ein Gemisch, das Dimefhylamin, Octanal und einen Katalysator aus Chlorpdicarbonylrhodiumdinier enthält, wird in einen Rotationsautoklav, der mit Glas ausgekleidet ist, gegeben und der Autoklav verschlossen.. Wasserstoff wird eingeleitet, bis ein Anfangsbetriebsdruck von 147,1 bar (150 at) erreicht ist Danach wird der Autoklav auf eine Temperatur von etwa 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur während einer Zeit von 4 h gehalten. Gegen -Ende dieser Zeit wird mit dem Erhitzen aufgehört und der Autoklav kann sich auf Zimmertemperatur abkühlen. Nachdem Zimmertemperatur erreicht ist, kann sich der überschüssige Druck entspannen und der Autoklav wird geöffnet. Das Reaktionsgemisch wird dann einer Gas/Flüssigkeits-Chromatographie und der Elementaranalyr-.? unterworfen, wobei das Vorliegen des gewünschten tertiären Amins, nämlich von Octyldimethylämin, festgestellt wird-
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird ein Gemisch aus Dimethylamin und Docosanal zusammen mit einem Rhodiumcar-
·' *bbnyl enthaltenden Katalysator in einen Schütteiauto klavr der mit Glas ausgekleidet ist, gegeben. Der Autoklav wird verschlossen und ein Gasgemisch, das ein
to 111 -Molverhältnis von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält, wird in den Autoklav eingeleitet, bis ein Anfangsbetriebsdruck von 147,1 bar (150 at) erreicht wird. Danach wird der Autoklav auf eine Temperatur von T50°C erhitzt und dabei während einer Zeit von 3 h gehalten. Nach der 3stündigen Reaktionszeit wird mit dem Erhitzen aufgehört und der Autoklav kann sich auf Zimmertemperatur abkühlen. Nach der Entspannung des überschüssigen Drucks wird der Autoklav geöffnet und das- Reaktionsgemisch daraus gewonnen. Das Gemisch wird dann einer Gas/Flüssigkeits-Chromatographieanalyse und einer Elemei'.itiranalyse unterworfen, wobei das Vorliegen von Do&jrsyldimethylamin festgestellt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins durch Umsetzung eines Aldehyds mit Wasserstoff, gegebenenfalls in Kombination mit Kohlenmonoxid, und einer Stickstoff enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel
DE3014455A 1978-12-20 1980-04-15 Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins Expired DE3014455C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/971,283 US4207260A (en) 1978-12-20 1978-12-20 Preparation of tertiary amines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014455A1 DE3014455A1 (de) 1981-10-22
DE3014455C2 true DE3014455C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=25518154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014455A Expired DE3014455C2 (de) 1978-12-20 1980-04-15 Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4207260A (de)
DE (1) DE3014455C2 (de)
FR (1) FR2480746A1 (de)
GB (1) GB2073735B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228719A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
SE461095B (sv) * 1983-09-09 1990-01-08 Berol Kemi Ab Amineringsfoerfarande med anvaendning av en ruteniumdopad nickel och/eller kovoltkatalysator
ES8601093A1 (es) * 1983-11-22 1985-10-16 Nippon Oils & Fats Co Ltd Un procedimiento para la produccion de una amina terciaria por alquilacion de una amina
DE3528262A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung aromatischer dialkylamine
DE3741726A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von tertiaeren n,n-dimethylaminen
TW420668B (en) * 1994-05-10 2001-02-01 Nissan Chemical Ind Ltd Process for alkylating triazine derivative
US10961180B2 (en) 2018-01-12 2021-03-30 Eastman Chemical Company Branched trialkyl amine oxides

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966478A (en) * 1929-01-30 1934-07-17 Ig Farbenindustrie Ag Production of amines
US2219879A (en) * 1938-12-14 1940-10-29 Commercial Solvents Corp Production of alkylamines
US2452602A (en) * 1944-05-05 1948-11-02 Sharples Chemicals Inc Manufacture of aliphatic polyamines
US2477943A (en) * 1944-07-01 1949-08-02 Sharples Chemicals Inc Manufacture of amino alcohols
US3091641A (en) * 1959-12-28 1963-05-28 Texaco Inc Preparation of tertiary amines
NL127232C (de) * 1963-03-12 1900-01-01
US3597438A (en) * 1968-05-06 1971-08-03 Du Pont Reductive amination of aldehydes with rhodium catalysts
DE1908466C3 (de) * 1969-02-20 1979-09-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Aminonitrile und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL6904908A (de) * 1969-03-29 1970-10-01
DE1932422A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von sekundaeren oder tertiaeren Aminen
US3758586A (en) * 1970-03-16 1973-09-11 Du Pont Catalytic addition of secondary aliphatic amines to ethylene in presence of rhodium or iridium salts
US4190601A (en) * 1978-05-31 1980-02-26 Union Carbide Corporation Production of tertiary amines by reductive alkylation
ZA80701B (en) * 1979-02-21 1981-02-25 Uniroyal Inc Trialkylamine preparation by reductive alkylation of dialkylamines with ketones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2480746A1 (fr) 1981-10-23
GB2073735A (en) 1981-10-21
FR2480746B1 (de) 1984-11-30
DE3014455A1 (de) 1981-10-22
GB2073735B (en) 1984-07-04
US4207260A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070397B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
DE2045416A1 (de)
DE1543690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen
DE2703802C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen
DE10357718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd
DE2364039A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden oder n-acyl-alpha-aminosaeuren
DE1954315A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsgemischen
DE3014455C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines tertiären Amins
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2826676A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acyl-derivaten von aminosaeuren
US4250115A (en) Preparation of tertiary amines
EP0150770A2 (de) Verfahren zur Orthoalkylierung von gegebenenfalls alkylsubstituierten m-Phenylendiaminen
EP0005856A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen
DE2061709C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylanilin
EP0839797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2,4-diaminopentan
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE10010046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen und neue Amine
DE19903925B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Styrolderivates
CA1131251A (en) Preparation of tertiary amines
DE3048832A1 (de) "verfahren zur herstellung von n,n,n',n'-tetraalkylimino-bis-alkylaminen"
EP0900779A2 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
EP0648736B1 (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer oder tertiärer Amine
DE2327510B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylalkylaminen aus Aldehyd-Ammoniak-Verbindungen
EP0136499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee