DE3013856A1 - Schaltsicherung fuer getriebe - Google Patents

Schaltsicherung fuer getriebe

Info

Publication number
DE3013856A1
DE3013856A1 DE19803013856 DE3013856A DE3013856A1 DE 3013856 A1 DE3013856 A1 DE 3013856A1 DE 19803013856 DE19803013856 DE 19803013856 DE 3013856 A DE3013856 A DE 3013856A DE 3013856 A1 DE3013856 A1 DE 3013856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal body
centrifugal
sliding sleeve
synchronizer
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013856C2 (de
Inventor
Gerold 7994 Langenargen Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19803013856 priority Critical patent/DE3013856C2/de
Priority to GB8106501A priority patent/GB2073832B/en
Priority to JP4469481A priority patent/JPS56150627A/ja
Priority to BR8102162A priority patent/BR8102162A/pt
Priority to FR8107321A priority patent/FR2480388A1/fr
Publication of DE3013856A1 publication Critical patent/DE3013856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013856C2 publication Critical patent/DE3013856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Friedrichshafen
Sehaltsicherung für Getriebe
Akte 5699 F
13ÖÖ42/O3SS
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltsicherung für Getriebe, insbes. für ein mehrgängiges, mechanisches Schaltgetriebe mit einer die Getriebegänge erweiternden Bereichsgruppe, deren Schaltung in bekannter Weise synchronisiert ist.
Bei einem mechanischen Schaltgetriebe mit einer synchronisiert schaltbaren Bereichsgruppe, welche zwei Stufen, und zwar "schnell-langsam" oder "direkt-langsam", aufweist, besteht das Problem beim Schalten von der schnellen in die langsame Gruppe die Synchronisierung dieser Schaltung gegen zu hohe Differenzdrehzahlen, die bei zu frühem Rückschalten vorkommen und die zum Ausfall der Synchronisierung füren, zu schützen. Da eine solche Schaltung in der Regel in der Stellung "Getriebe neutral" erfolgt, gibt es für den Fahrer keine Möglichkeit seinen Fehler zu erkennen. Wird nun nach einer solchen Fehlschaltung ein Gang eingelegt, so wird der Motor durch Überdrehen beschädigt. Bisher wurde diese Situation durch einen "Motor-Überdrehzahlschutz" sehr aufwendig mit Hilfe einer elektronischen Drehζahlabfrage und Auswertung in einem Ε-Baustein, der seierseits einen Sperrzylinder betätigt, abgesichert. Bei der Verwendung bestimmter Getriebeschaltungen, wie beispielsweise einer HH-Schaltung, entfällt dieser bekannte "Motor-Überdrehzahlschutz"j die oben beschriebene Möglichkeit zu Fehlschaltungen bleibt jedoch weiterhin bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltsicherung für ein solches Getriebe anzugeben, die eine einfache Absicherung der o.g. Fehlschaltungen ermöglicht, ohne zusätzlichen Platz zu benötigen und ohne die Synchronisierung in ihrem Aufbau zu verändern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Schaltsicherung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Schaltsicherung nach der Erfindung besteht demnach aus Akte 5699 F 13Ö(K2/Q36§
einer Verriegelungseinrichtung, welche in dem Synchronkörper angeordnet ist und die S^hiebemuffebei Überschreitung einer bestimmten Drehzahl/hindert, v/odurch eine schädliche Fehlschaltung unterbunden wird.
Dabei ist es gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens besonders vorteilhaft, daß die Verriegelungseinrichtung einen Fliehkörper aufweist, welcher im Synchronkörper radial verschiebbar angeordnet ist. in seiner radial ausgeschobenen Position ragt der Fliehkörper aus der Mantelfläche des Synchronkörpers hervor, dabei an dem Innendurchmesser der Schie-bemuffe anstehend, während er in seiner radial eingeschobenen Position in seiner Gänze vom Synchronkörper aufgenommen wird, so daß er aus dessen Mantelfläche nicht herausragt.
Der Fliehkörper wird erfindungsgemäß durch eine Druckfeder in seiner radial eingeschobenen Position gehalten, wobei die Druckfeder in einer Innenbohrung des Fliehkörpers angeordnet ist und sich einerseits im Bohrungsgrund und andererseits über ein Druckstück, welches ein Bolzen oder eine Kugel sein kann, an der Schiebemuffe anstützt. Dabei ist die Feder so ausgelegt, daß das Fliehgewicht bis zu einer Drehzahl, die für die Synchronisierung ungefährlich ist, in seiner unteren, eingeschobenen Lage im Synchronkörper bleibt, wird die Drehzahl größer, so bewegt sich der Fliehkörper entgegen der Federkraft in seine obere, aus-.geschobene Position und stützt sich dabei in der Schiebemuffe ab. Durch die Auswahl einer möglichst weichen Feder kann die Drehzahldifferenz, entsprechend der eingeschobenen bzw. ausgeschobenen Position, möglichst klein gehalten werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungs-gedankens ist in der Innenbohrung der Schiebemuffe in der Höhe des Fliehkörpers eine Aussparung von mindestens der Breite des Fliehkörpers vorgesehen, derart, daß in der Stellung ^schnelleGruppe*nj«r "schnelle Gruppe" und "neutral" der Fliehkörper in die Schiebemuffe radial eintauchen kann und dabei am Grund dieser Aussparung ansteht. D.xese Aussparung in-der Schiebemuffe
Akte 5699 F
ist dabei axial an einer Seite offen, während sie an der anderen Seite rechtwinklig abgesetzt ist, wodurch ein Anschlag gebildet wird.
Der Fliehkörper hat seinerseits in radialem Schnitt gesehen eine T-Form, dessen oberer Teil, der Kopfteil, von oben gesehen, wiederum eine Doppel-T-Form aufweist. Im Synchronkörper ist diese besondere Form des Fliehkörpers derart eingearbeitet, daß sich der Fliehkörper leicht in radialer Richtung bewegen läßt.
Befindet sich der Fliehkörper, unter Einwirkung hoher Drehzahlen, in seiner ausgerückten Position, kann die Schiebemuffe während ihisrer axialen Schalt-VerSchiebebewegung ntthiOdernuiir bis zur Neutralstellung verschoben werden, da sich in dieser Stellung die rechtwinklig abgesetzte Aussparung im Schiebemuffeninnendurchmesser am Kopfteil des Fliehkörpers und somit gegen den Synchronkörper abstützt. Damit ist ein Schalten einer der Gänge der langsamen Gruppe wegen der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung nicht möglich, wodurch die Möglichkeit eine Fehlschaltung vorzunehmen ausgeschaltet ist. Dem Fahrer stehen jedoch weiterhin alle Gänge der schnellen Gruppe zur Verfügung.
Weitere Merkmale der Sehaltsicherung nach der Erfindung ■ werden im Folgenden in Verbindung mit dem in der Zeichnung wiegegebenen Ausführungsbeispiel erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig.l: einen teilweisen axialen Schnitt durch eine Synchronisierung mit eingebauter erfindungsgemäßen Schaltsicherung und
Fig.2: eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II-II aus Fig.l.
Wie der Fig.l zu entnehmen ist, besteht die Schaltsicherung nach der Erfindung aus einer Verriegelungseinrichtung 1,
Akte 5699 F 1 3 0 (U 2 / 0 3 S S
welche in einem ringförmigen, mit einem Planetenhohlrad fest verbundenen Synchronkörper 13 radial verschieblich angeordnet ist. Die Verriegelungseinrichtung 1 besteht aus einem Fliehkörper 10, welcher.im wesentlichen eine T-förmige Ausbildung besitzt, wobei sein Kopfteil von oben gesehen (siehe Fig.2) eine Doppel-T-Form aufweist. Eine dieser besonderen Formgebung entsprechende Ausnehmung 20 ist im Synchronkörper 13 vorgesehen, derart, daß der Fliehkörper 10 in seiner Gänze in der Ausnehmung 20 eintauchen kann, so daß der Fliehkörper 10 mit seinem Kopfteil nicht aus der Mantelfläche des Synchronkörpers 13 herausragt. Mit dem Synchronkörper 13 ist in bekannter Weise eine Schiebemuffe
3 über eine Schaltgabel 2 axial verschiebbar, jedoch drehfest verbunden. Diese Schiebemuffe 3 weist in ihrem Innendurchmesser 6 eine Aussparung 4 auf, welche etwas größer als die Breite 21 des Fliehkörper-Kopfteiles ausgebildet ist. Die Aussparung 4 ist an ihrem einen, linken Ende offen, während sie an der entgegengesetzten, rechten Seite durch eine rechtwinklige Schulter begrenzt ist, die einen Anschlag 5 bildet. Im Fliehkörper 10 ist eine Bohrung 11 vorgesehen, in welcher eine Druckfeder 12 und ein Druckstück 9 derart angeordnet sind, daß sich die Feder 12 einerseits am Grund der Bohrung 11 und andererseits am Druckstück 9, welches seinerseits am Grund der Aussparung
4 ansteht, abstützt und durch welche der Fliehkörper 10 in der Ausnehmung 20 radial in den Synchronkörper hineingedrückt wird. Zu den beiden Seiten des Synchronkörpers 13 sind in bekannter Weise je ein Synchronring 7 bzw. 17 angeordnet, welche jeweils mit einem Kupplungskörper 8 bzw. 18 zusammenwirken. Der Kupplungskörper 8 ist dabei dreh- und verschiebfest mit einem Antriebselement 15 verbunden.
Die Schaltsicherung nach der Erfindung funktioniert in folgender Weise:
VJie schon erwähnt, weist die Bereichsgruppe zwei Schaltstufen, eine langsame und eine schnelle Stufe auf. In'der Zeichnung Fig.l ist die Bereichsgruppe mit eingeschalteter
Akte 5699 F 13Ö(H2/O3S5
schnellen Stufe dargestellt, bei welcher sich die Schiebemuffe 3 in ihrer äußeren rechten Position befindet, wodurch der Kupplungskörper 8 mit der Welle 15, die SchÄemuffe 3, der Synchronkörper 13 mit Planetenhohlrad 16 drehfest miteinander verbunden sind und wodurch, stellt man sich das weitere Planetengetriebe vor, das Planetenhohlrad 16 mit dem mit der Welle 15 starr verbundenen Steg der Planetenräder fest verbunden ist. In dieser eingeschalteten, direkten (schnellen) Stufe besitzt das Fahrzeug eine relativ hohe Fahrgeschwindigkeit, also auch die eingeschalteten Teile 15, 16, 13, 3 und 8 eine ralativ hohe Drehgeschwindigkeit, so daß der im Synchronkörper vorgesehene und dessen Drehbewegung mitvollziehende Fliehkörper 10 sich durch die entsprechend hohen, auftretenden Fliehkräfte entgegen der Kraft der Feder 12 radial nach außen bewegt, bis en an der Schiebemuffe ansteht. Versucht nun der Fahrer die Gruppe in die langsame Stufe zu schalten, so wird die Schaltmuffe 3 über die Schaltgabel 2 nach links gesühoben, jedoch nur um den kurzen Weg, bis die Schiebemuffe 3 mit ihrem Anschlag 5 an dem ihr nunmehr im Wege stehenden Kopfteil des Fliehkörpers 10 ansteht. Ein Durchschalten der Schiebemuffe 3 bis in die linke Position, in welcher das Planetenhohlrad 16 mit dem Kupplungskörper 18 drehfest verbunden ist, wird hiermit verhindert. Dadurch ist ein durch die hohe Drehzahl der Welle verursachtes Überdrehen des Motors nicht mehr möglich.
Dem Fahrer bleibt jedoch die Möglichkeit wieder die rechte, schnelle Stufe einzuschalten und nunmehr über das Hauptgetriebe seine Fahrt zu beeinflus sen.
Akte 5699 F
130042/0365

Claims (9)

ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN ο Π -1 O O C Ω Aktiengesellschaft Friedrichshafen Patentansprüche
1.J Schaltsicherung für Getriebe, insbes. füe mehrgängige mechanische Schaltgetriebe, mit einer die Getriebegänge erweiternden Bereichsgruppe, deren Schaltung in bekannter Weise synchronisiert ist und einen Synchronkörper mit auf ihm axial verschiebbaren, drehfesten Schaltmuffe und zu seinen beiden Seiten in bekannter Weise angeordnet je ein Synchronring und je ein Kupplungskörper, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Synchronkörper (13) mindestens eine Verriegelungseinrichtung (1) für die Schiebemuffe (3) vorgesehen ist.
2. Schaltsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (1) einen radial im Synchronkörper verschiebbaren Fliehkörper (10) aufweist.
3. Sehaltsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkörper (10) in seiner radial eingeschobenen Position aus der Hantelfläche des Synchronkörpers (13) nicht herausragt.
4. Schaltsicherung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkörper (10) in seiner radial ausgeschobenen Position aus der Mantelfläche des Synchronkörpers (13) herausragt und an dem Innendurchmesser (6) der Schiebemuffe (3) ansteht.
Akte 5699 F
ORIGINAL INor'iECTED
5. Schaltsicherung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkörper (10) durch eine Druckfeder (12) in seiner radial eingeschobenen Position gehalten wird.
6. Schaltsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (12) in einer Innenborung (11) des Fliehkörpers (10) angeordnet ist und sich einerseits im Bohrungsgrund uncU andererseits über ein Druckstück (9) an der Schiebemuffe/abstützt»
7. Sehaltsicherung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenbohrung (6) der Schiebermuffe (3) jeweils in Höhe des Fliehkörpers (10) eine Aussparung (4) von mindestens der Breite (21) des Fliehkörpers (10) vorgesehen is tr. und daß diese Aussparung (4) axial zu einer Seite der Schiebemuffe hin offen ist und an der anderen Seite durch einen Anschlag (5) begrenzt ist.
8. Schaltsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkörper (10) in radialem Schnitt (Fig.l) eine T-Form aufweist.
9. Schaltsicherung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkörper (10) einen als Doppe1-T ausgebildeten Kopfteil (Fig.2) besitzt und daß im Umfang des Synchronkörpers (13) eine entsprechende, diesen Kopfteil in seiner Gänze aufnehmende Ausnehmung (20) vorgesehen ist.
Akte 5699 F
13ÖCU2/03GS
DE19803013856 1980-04-10 1980-04-10 Rückschaltsicherung für Getriebe Expired DE3013856C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013856 DE3013856C2 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Rückschaltsicherung für Getriebe
GB8106501A GB2073832B (en) 1980-04-10 1981-03-02 Safety device for a manually-operated change-speed gearbox
JP4469481A JPS56150627A (en) 1980-04-10 1981-03-26 Changeover safety device of speed changing machine
BR8102162A BR8102162A (pt) 1980-04-10 1981-04-09 Seguranca para engate de embreagens
FR8107321A FR2480388A1 (fr) 1980-04-10 1981-04-09 Dispositif de securite pour commande de vitesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013856 DE3013856C2 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Rückschaltsicherung für Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013856A1 true DE3013856A1 (de) 1981-10-15
DE3013856C2 DE3013856C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6099698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013856 Expired DE3013856C2 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Rückschaltsicherung für Getriebe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56150627A (de)
BR (1) BR8102162A (de)
DE (1) DE3013856C2 (de)
FR (1) FR2480388A1 (de)
GB (1) GB2073832B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051706A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102013005291A1 (de) * 2013-03-27 2014-05-08 Audi Ag Schaltbares Untersetzungsgetriebe
DE102015212966A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Magna powertrain gmbh & co kg Blockiermechanismus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62278340A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Mazda Motor Corp 歯車式変速機の同期装置
EP0480976B1 (de) * 1989-07-01 1994-04-13 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Rückschaltsicherung
DE4241594C1 (de) * 1992-12-10 1994-04-21 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024355U (de) * 1900-01-01 Soc Des Automobiles Simca Vorrichtung zur Verriegelung des Rückwärtsganges in einem Wechselgetriebe
DE1069476B (de) * 1959-11-19
GB1314383A (en) * 1969-07-03 1973-04-18 Chrysler France Reverse-speed blocking device for change speed gear arrangement
DE2706661A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Volkswagenwerk Ag Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE1946496C3 (de) * 1969-09-13 1979-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE2040195C3 (de) * 1969-09-13 1980-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2065856C3 (de) * 1970-08-13 1980-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen
DE2936009A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Kraftfahrzeug-stufengetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484670C (de) * 1929-10-21 Heinrich Korfmann Jr Sperrvorrichtung fuer Verschieberaeder zum Umsteuern von Zahnrad-Kraftmaschinen
DE624835C (de) * 1933-08-08 1936-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verriegelungsvorrichtung fuer axial verschiebbare, umlaufende Schaltteile in Wechselgetrieben, insbesondere Kraftfahrzeuggetrieben
GB1509297A (en) * 1975-08-13 1978-05-04 Chrysler Uk Apparatus for controlling a gearbox

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024355U (de) * 1900-01-01 Soc Des Automobiles Simca Vorrichtung zur Verriegelung des Rückwärtsganges in einem Wechselgetriebe
DE1069476B (de) * 1959-11-19
GB1314383A (en) * 1969-07-03 1973-04-18 Chrysler France Reverse-speed blocking device for change speed gear arrangement
DE1946496C3 (de) * 1969-09-13 1979-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE2040195C3 (de) * 1969-09-13 1980-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2065856C3 (de) * 1970-08-13 1980-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen
DE2706661A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Volkswagenwerk Ag Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE2936009A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Kraftfahrzeug-stufengetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051706A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102013005291A1 (de) * 2013-03-27 2014-05-08 Audi Ag Schaltbares Untersetzungsgetriebe
DE102015212966A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Magna powertrain gmbh & co kg Blockiermechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
BR8102162A (pt) 1981-10-13
FR2480388A1 (fr) 1981-10-16
FR2480388B1 (de) 1984-06-01
DE3013856C2 (de) 1985-03-21
JPS56150627A (en) 1981-11-21
GB2073832A (en) 1981-10-21
GB2073832B (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924724C3 (de) Synchronisiereinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2936009C2 (de) Stufengetriebe für Straßenkraftfahrzeuge in Vorgelegebauart
EP1224413B1 (de) Einstangen-schalteinrichtung für kraftfahrzeug-handschaltgetriebe
DE3437095A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer getriebeschaltung
DE2932910A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit wahlweise axial verschieblichen zahnraedern
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
DE3536088C2 (de)
DE1550701A1 (de) Drehzahl-UEbersetzungsgetriebe
DE19702541B4 (de) Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe
DE60218572T2 (de) Gangwähleinrichtung für ein Handschaltgetriebe
WO2015131864A1 (de) Schaltvorrichtung
DE60219107T2 (de) Schaltsystem für manuelles Getriebe
DE2510657A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe mit stirnverzahnung und synchronisierung
DE3229127A1 (de) Verfahren zur montage von getrieberaedern
DE2931520C2 (de) Zweiganggetriebe für Elektrowerkzeuge
DE3013856A1 (de) Schaltsicherung fuer getriebe
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE3300702C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Getriebe
DE845903C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102013221356B4 (de) Schaltvorrichtung
WO2015058764A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19800431A1 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe
DE2436426A1 (de) Handgeschaltetes fahrzeuggetriebe
DE3048048A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhaengige schaltsperre fuer zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee