DE3013841A1 - Zeitsteuerimpulsgenerator - Google Patents

Zeitsteuerimpulsgenerator

Info

Publication number
DE3013841A1
DE3013841A1 DE19803013841 DE3013841A DE3013841A1 DE 3013841 A1 DE3013841 A1 DE 3013841A1 DE 19803013841 DE19803013841 DE 19803013841 DE 3013841 A DE3013841 A DE 3013841A DE 3013841 A1 DE3013841 A1 DE 3013841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control data
generated
data
pulse
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013841
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013841C2 (de
Inventor
Fumitaka Abe
Tadashi Matsuda
Tomohisa Mikami
Fumio Sakurai
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE3013841A1 publication Critical patent/DE3013841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013841C2 publication Critical patent/DE3013841C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/296Time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing more than one switching action and automatically terminating their operation after the programme is completed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/131Digitally controlled
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02443Positioning method using adhesive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04768Controlling the frequency of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04784Controlling the phase of the signals using one or more clock signals selected from a number of clock signals of different phases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04793Control or error compensation of scanning position or velocity using stored control or compensation data, e.g. previously measured data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • H04N2201/04798Varying the main-scan control during the main-scan, e.g. facet tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

Zeitsteuerimpulsgenerator
Priorität: 10. April 1979 Japan 4-3275/79
Die Erfindung betrifft einen Zextsteuerxmpulsgenerator und insbesondere einen Zeitsteuerimpulsgenerator, der zum Steuern eines anschlaglosen Druckers geeignet ist.
Im allgemeinen enthält ein anschlagloser Drucker, wie ein Laserdrucker, eine Lichtquelle, einen Lichtmodulator, der einen Lichtstrahl von der Lichtquelle empfängt und der einen modulierten Lichtstrahl in Übereinstimmung mit sowohl einem von einem Schriftzeichengenerator erzeugten Schriftzeichensignal als auch Druckzeitsteuerimpulsen erzeugt, eine Lichtmodulationssteuereinrichtung, die aus einem Druckzeitsteuerimpulsgenerator und einem Schriftzeichengenerator besteht, der ein mit den Druckzeitsteuerimpulsen synchrones Schriftzeichensignal erzeugt, und einen Lichtstrahlreflektor aus einem rotierenden Polygonalspiegel oder Galvanometer, der/das abwechselnd den modulierten Lichtstrahl zur Abtastung eines Bereichs einer rotierenden Photoleitertrommel reflektiert. Ein Druckblatt wird mit der Photoleitertrommel gekuppelt und ein Originalschriftzeichenmuster wird auf dem Druckblatt unter Verwendung eines bekannten elektrophotographischen Verfahrens reproduziert.
Der voranstehend beschriebene anschlaglose Drucker weist jedoch ein ihm innewohnendes Problem dadurch auf, daß der Abtastlichtstrahl nicht die Fläche der Photoleitertrommel mit konstanter Abtastgeschwindigkeit längs einer Abtastzeile von einem Ende zum anderen Ende abtasten kann. Insbesondere wird der mittlere Bereich jeder Abtastzeile mit einer relativ geringen Abtastgeschwindigkeit abgetastet, während deren beide Seitenbereiche mit einer relativ hohen Abtastgeschwindigkeit
030042/0873
abgetastet werden. Dies geschieht, da der Abtastlichtstrahl von einem Punkt, der auf dem Polygonalspiegel oder Galvanometer angeordnet ist, reflektiert wird und von einem Ende zum anderen Ende jeder Abtastzeile schwingt, worauf später im einzelnen eingegangen wird. Wenn das Schriftzeichenmuster mit konstanter Abtastgeschwindigkeit erzeugt wird, soll jede Abtastzeile durch den Abtastlichtstrahl mit einer konstanten Abtastgeschwindigkeit abgetastet werden. Wenn das Schriftzeichenmuster mit veränderbarer Abtastgeschwindigkeit gedruckt wird, soll die Frequenz zum Erzeugen des Schriftzeichenmusters proportional der veränderbaren Abtastgeschwindigkeit geändert werden, um das Originalschriftzeichenmuster ohne Erzeugung einer Verzerrung auf dem Druckblatt zu reproduzieren.
Zum Lösen des oben erwähnten Problems sind drei Verfahren bekannt geworden. Nach dem ersten Verfahren wird eine f-9-Linse oder ein Parabolreflektor in den Lichtstrahlweg zwischen dem Polygonalspiegel und der Photoleitertrommel eingeführt, so daß der Abtastlichtstrahl die Abtastzeile auf der Trommel von einem Ende zum anderen Ende mit einer konstanten Abtastgeschwindigkeit abtasten kann.
Bei dem zweiten und dritten Verfahren ist die Abtastgeschwindigkeit veränderlich und das Schriftzeichenmuster wird auf der Basis von Taktimpulsen mit einer Frequenz proportional zur veränderlichen Abtastgeschwindigkeit erzeugt.
Bei dem zweiten Verfahren wird eine analoge Steuereinrichtung in dem Drucker- verwendet. Die analoge Steuereinrichtung besteht hauptsächlich aus einem Funktionsgenerator und einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO). Das Ausgangssignal des Funktionsgenerators wird an den Steuereingang des VCO angelegt. Der VCO erzeugt
030042/0873
Grundtaktimpulse, von denen die Druckzeitsteuerimpulse abgeleitet werden sollen. Die Frequenz der Grundtaktimpulse ist veränderlich., so daß das Verhältnis zwischen der Abtastgeschwindigkeit und der Frequenz der Grundtaktimpulse konstant gehalten wird. Die Veränderung der Frequenz der Grundtaktimpulse wird durch den Funktionsgenerator bestimmt.
Bei dem dritten Verfahren wird eine digitale Steuereinrichtung in dem Drucker verwendet. Die digitale Steuereinrichtung enthält im wesentlichen einen Kristalloszillator und einen variablen Frequenzteiler. Der Kristalloszillator erzeugt Grundtaktimpulse mit einer sehr hohen Frequenz und Stabilität. Der variable Frequenzteiler erzeugt die Druckzeitsteuerimpulse mit einer niedrigeren Frequenz als die der Grundtaktimpulse. Die Frequenz der Druckzeitsteuerimpulse kann jedoch geändert werden, so daß das Verhältnis zwischen der Abtastgeschwindigkeit und der Frequenz der Grundtaktimpulse konstant gehalten wird. Die Änderung der Frequenz des Drucksteuerimpulses kann durch das Teilungsverhältnis des variablen Frequenzteilers definiert -werden. Das Teilungsverhältnis kann durch eine geeignete Speichereinrichtung, wie einen ROM (Festwertspeicher), bestimmt werden.
Bekanntlich wird das Schriftzeichenmuster durch viele Punkte, d.h. eine Bildpunktmatrix, auf der Photoleitertrommel gebildet. Diese Punkte Werden in jeder Abtastzeile gebildet, so daß sie synchron mit den Druckzeitsteuerimpulsen in Übereinstimmung mit dem Schriftzeichenmustersignal sind. Wenn das Schriftzeichen ein relativ einfaches Muster hat, wie ein lateinischer Buchstabe oder eine arabische Zahl, kann jedes Schriftzeichen durch eine relativ kleine Zahl von Punkten gebildet werden. Die Druckzeitsteuerimpulse mit einer relativ niedrigen Frequenz können deshalb als Ausgangssignale von dem Druckzeitsteuerimpulsgenerator
030042/0873
verwendet werden. Wenn jedoch das Schriftzeichen ein relativ kompliziertes Muster hat, wie ein chinesisches oder japanisches Kanj!-Schriftzeichen, muß Jedes Schriftzeichen aus einer wesentlich großen Zahl von Punkten gebildet werden. Die DruckzeitSteuerimpulse mit einer sehr hohen Frequenz müssen deshalb als Ausgangssignale von dem Druckzeitsteuerimpulsgenerator verwendet werden. Die Frequenz der Druckzeitsteuerimpulse kann beispielsweise 4-0 MHz betragen, wenn die Druckgeschwindigkeit auf 10.000 Zeilen/Minute festgesetzt wird. In diesem Fall soll gemäß dem dritten Verfahren die Frequenz des Grundtaktimpulses beispielsweise 320 (40x8) MHz sein, falls die Verzerrung des Schriftzeichens auf eine Breite kleiner als 1/8 Punktabstand begrenzt werden soll. Die Druckzeitsteuerimpulse mit einer wesentlich hohen Frequenz müssen somit in dem Drucker verwendet werden, so daß chinesische oder japanische Kanji-Schriftzeichen ohne Erzeugung einer Verzerrung überall auf jeder Abtastzeile reproduziert werden.
Das oben erwähnte zweite Verfahren hat jedoch einen Nachteil darin, daß es sehr schwierig ist, den Funktionsgenerator und den VCO mit hoher Genauigkeit in ier Größenordnung von 10 zu betreiben, ohne einen teuren Funktionsgenerator und einen teuren VCO zu verwenden. Als Ergebnis ist es für den Funktionsgenerator und den VCO sehr schwierig, genau einen η-ten Punkt (n ist eine positive ganze Zahl) einer Abtastzeile in einer Lage anzuordnen, die mit dem entsprechenden η-ten Punkt der vorangehenden Zeile, die neben der Abtastzeile liegt, ausgerichtet ist, ohne einen teuren Funktionsgenerator und einen teuren VCO zu verwenden. Des weiteren hat dieses Verfahren den Nachteil, daß es notwendig ist, eine Wartungseinstellung des Funktionsgenerators periodisch auszuführen. Schließlich hat dieses Verfahren den Nachteil, daß, wenn die Funktion
030042/0873
des Funktionsgenerators geändert werden muß, ein anderer Funktionsgenerator anstelle des alten Funktionsgenerators verwendet werden muß.
Das oben erwähnte dritte Verfahren hat einen ersten Vorteil darin, daß es sehr leicht ist, genau einen n-ten Punkt einer Abtastzeile an einer Stelle anzuordnen, die mit dem entsprechenden η-ten Punkt einer vorangehenden Abtastzeile ausgerichtet ist, und zwar nur durch Vergrößerung der Zahl der Bits, welche die Steuerdaten enthalten, die in dem ROM gespeichert werden sollen. Da die Frequenz der Grundtaktimpulse festgelegt ist, ergibt sich dies, weil ein hochstabilisierter Oszillator, wie ein Kristalloszillator, verwendet werden kann.
Ein zweiter Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß es nicht notwendig ist, eine periodische Wartung auszuführen, da die in dem ROM gespeicherten Steuerdaten nicht durch äußere Einflüsse geändert werden können. Ein dritter Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es sehr leicht ist, die Funktion zu ändern, indem nur ein ROM durch einen anderen ROM ersetzt wird. Dieses Verfahren hat jedoch darin einen Nachteil, daß es notwendig ist, logische Vorrichtungen mit sehr hoher Geschwindigkeit zu verwenden, die mit einer Frequenz von beispielsweise 320 MHz arbeiten können. Es ist aus technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht vorzuziehen, in dem Drucker solche logische Vorrichtungen mit hoher Geschwindigkeit zu verwenden.
Das oben erwähnte erste Verfahren hat einen Vorteil darin, daß es nicht notwendig ist, Grundtaktimpulse mit einer so hohen Frequenz wie 320 (40x8) MHz zu verwenden. Dies ergibt sich, weil der Abtastlichtstrahl immer die Photoleitertrommel mit konstanter Abtastgeschwindigkeit aufgrund der Anordnung der f-9-Linse oder eines parabolischen Reflektors abtasten kann. Dieses Verfahren hat jedoch einen Nachteil darin, daß der Drucker teuer ist und große Abmessungen aufweist. Dies
030042/0873
ergibt sich daraus, daß ein Lichtsteuersystem einschließlich, der f-9-Linse oder ein parabolischer Reflektor in dem Drucker untergebracht ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Zeitsteuerimpulsgenerator zu schaffen, der die oben erwähnten Nachteile der bekannten anschlaglosen Drucker vermeidet, wenn der Zeitsteuerimpulsgenerator der Erfindung in einem anschlaglosen Drucker verwendet wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Werkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Zeitimpulsgenerator nach der Erfindung kann auch auf anderen technischen Gebieten angewendet werden.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
20
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines bekannten anschlaglosen Druckersystems,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der veränderbaren Abtastgeschwindigkeit der in Fig. 1 gezeigten Abtastlichtstrahlen L, L' und L", Fig. 3 ein Blockschaltbild zum Erläutern des Prinzips,
auf dem die Erfindung beruht, Fig. 4 Wellenformen von Signalen, die in der in Fig. 3 gezeigten Schaltung auftreten, Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 6 Wellenformen von Signalen, die in der in Fig. 5
dargestellten Schaltung I3 auftreten, Fig. 7 Wellenformen von Signalen, die zum Erläutern der in Fig. 5 angegebenen Kompensationsdaten C1 verwendet werden,
030042/0873
CRIQlWAL !WSPECTPD
«·——--- ■ τ
j NAOHWEREICHT
3 013 β 41"
Fig. 8 ein Schaltbild eines Beispiels des in Fig. 5 dargestellten Verriegelungsdekodierers 53 j
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 10 ein Blockschaltbild einer weiteren abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet 11 eine Lichtquelle, wie einen Gaslaser oder eine Laserdiode; 12 ist ein Lichtmodulator.
Der Lichtstrahlmodulator 12 empfängt einen von der Lichtquelle 11 zugeführten Lichtstrahl und erzeugt einen modulierten Lichtstrahl in Übereinstimmung mit sowohl einem Schriftzeichensignal als auch Druckzeitsteuerimpulsen, die von einer Lichtmodulationssteuereinrichtung erzeugt werden. Die Lichtmodulationssteuereinrichtung besteht aus einem Zeitsteuerimpulsgenerator und einem Schriftzeichengenerator 16. Der Druckzeitsteuerimpulsgenerator 13 wird durch einen Druckstartimpuls betätigt, der als Synchronisierimpuls (SYIf) bezeichnet wird und von einem Photodetektor 14 erzeugt wird, der dauernd nahe einer Seite eines abzutastenden Bereichs auf einer Photoleitertrommel I5 angeordnet ist. Das Schriftzeichensignal wird von dem Schriftzeichengenerator 16 unter der Steuerung des Generators 13 zugeführt. Der modulierte Lichtstrahl von dem Modulator läuft durch ein erstes Linsensystem 17-I1 das den modulierten Lichtstrahl auf den gewünschten Durchmesser auf der Photoleitertrommel I5 fokussiert. Der durch das erste Linsensystem 17-1 laufende modulierte Lichtstrahl wird auf einen rotierenden Polygonalspiegel 18 projiziert, der durch einen Elektromotor 19 gedreht wird, wie durch den Pfeil Y angegeben ist. Der durch den Spiegel 18 reflektierte modulierte Lichtstrahl tastet aufeinanderfolgend den abzutastenden Bereich auf der Photoleitertrommel 15, wie durch den Pfeil X angegeben ist, durch ein zweites Linsensystem ^7-2 ab. Die Funktion des zweiten Linsensystems 17-2 besteht darin,
030042/0873
ORDINAL INSFECTEO
punktförmige Bilder auf der Trommel 15 zu bilden. Die Trommel 15 dreht sich, in der durch den Pfeil Y angegebenen Richtung. Ein Druckblatt PS wird mit der Trommel 15 mittels einer Transportstation TS gekuppelt. Die zum Ausführen des üblichen elektrophotographischen Verfahrens notwendigen Teile, wie ein Korotoron, ein Entwickler und eine Reinigerbürste, sind um die Trommel angeordnet, jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt.
Gemäß Fig. 1 ist die Erfindung bei einem Zeitsteuerimpulsgenerator 13 angewendet. Der Generator 13 empfängt den Synchronisierimpuls STIi von dem Photodetektor Der Generator 13 gibt dann die Zeitsteuerimpulse S zu dem Generator 16 synchron mit dem Synchronisierimpuls SYN. Der Generator 13 wird in seinen Anfangszustand durch einen Rückstellimpuls RST jedesmal zurückgestellt, wenn der Generator 16 die Erzeugung des Schriftzeichensignals für jede Abtastzeile beendet.
Wie vorstehend erwähnt, können die Abtastlichtstrahlen L, L1, L" in Fig. 1 nicht die Fläche der Trommel 15 mit konstanter Abtastgeschwindigkeit längs jeder Abtastzeile von einem Ende zum anderen Ende abtasten. Demgemäß müssen die ZeitSteuerimpulse Impulssignale mit veränderbarer Frequenz sein, die eine Beziehung zu einer Stelle in der Abtastzeile haben, auf die der Abtastlichtstrahl leuchtet. Der Grund für diese Tatsache
wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Der Polygonalspiegel 18, das zweite Linsensystem 17-2 und die Photoleitertrommel 15 in Fig. 2 sind bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden. Wenn sich der Spiegel 18 um einen Drehwinkel θ dreht, schwingt der Abtastlichtstrahl auch mit einem Abtastwinkel 0. Die Abtastgeschwindigkeit der auf der Trommel 15 durch den Abtastlichtstrahl definierten Punkte ist in diesem Fall
2 2
durch see θ (1/cos θ) bestimmt. Dies ergibt sich daraus, daß, wenn der Spiegel 18 um einen Winkel G pro Zeiteinheit gedreht wird, der Punkt auf der Trommel I5
030042/0873
ORIGINAL INSPSCTED
längs des Wegs mit der Länge tan θ pro Zeiteinheit läuft. Die Abtastgeschwindigkeit der Abtastzeile, d.h. die Geschwindigkeit der Erzeugung dieser Punkte, ist
folglich durch (tan O), wobei t die Zeit angibt,
2 dÖ dO definiert, was ergibt see 0·-τττ (rrr ist konstant) und
■^ p du CLb
identisch mit see θ ist. Der Mittelbereich der Abtastzeile wird deshalb durch den Abtastlichtstrahl L mit relativ niedriger Abtastgeschwindigkeit abgetastet, während beide Seitenbereiche durch die Abtaststrahlen L1 und L" mit relativ hoher Abtastgeschwindigkeit abgetastet werden. Um konstante Punktabstände längs jeder gesamten Abtastzeile zu erhalten, muß folglich die Frequenz f der Zeitsteuerimpulse in Übereinstimmung mit einer Kurve 20 verändert werden. Die Kurve 20 ist durch die Abszisse, welche den Weg jeder Abtastzeile angibt, und die Ordinate, welche die Frequenz der Zeitsteuerimpulse angibt, definiert. Die Kurve 20
ρ ändert sich proportional zur Kurve see Θ.
ρ
Um die Kurve see θ in Abhängigkeit von der Frequenz der Zeitsteuerimpulse zu erhalten, sind die oben erwähnten zweiten und dritten Verfahren vorgeschlagen worden. Diese Verfahren haben jedoch die oben angegebenen Nachteile.
Der Zeitsteuerimpulsgenerator der Erfindung besteht aus einer ersten Einrichtung zum Erzeugen mehrerer Bezugsimpulszüge, welche dieselbe Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasen zueinander aufweisen, einer zweiten Einrichtung zum Speichern von Steuerdaten, die eine veränderbare Zeitdauer von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulsen der zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse angeben, und einer dritten Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Auswählen eines der Impulse unter den Impulsen der Bezugsimpulszüge in Übereinstimmung mit den Steuerdaten jedesmal, wenn einer der Zeitsteuerimpulse erzeugt wird.
030042/0873
ORIGINAL INSPECTED
In Pig. 3 bezeichnet S die Zeitsteuerimpulse mit einer veränderbaren Frequenz, siehe S in J1Xg. 1. 31 bezeichnet die erste Einrichtung zum Erzeugen mehrerer Bezugsimpulszüge j^O bis #4- auf der Basis von Grundtaktimpulsen, die von einem Oszillator 30 zugeführt werden. Die Be zugs impuls züge ifO bis ffa- haben dieselbe Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasen zueinander. 32 bezeichnet die zweite Einrichtung (ROM) zum Speichern von Steuerdaten, welche die veränderbare Zeitdauer von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulsen der zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse S angeben. 33 bezeichnet die dritte Einrichtung zum Auswählen eines Impulses aus den Bezugsimpulszügen (60 bis ^4. Die Einrichtung 33 ist schematisch durch einen mechanischen Drehschalter mit fünf Schaltkontakten SO bis S4- und einem gemeinsamen Kontakt CC angegeben. Die von dem ROM 32 abgegebenen Steuerdaten benennen einen der Schaltkontakte SO bis S4·, der mit dem gemeinsamen Kontakt CC verbunden werden soll. Die von dem ROM 32 abgegebenen Steuerdaten steuern auch eine Gateeinrichtung 34·· Die Gateeinrichtung 34 dient zum Extrahieren nur eines gewünschten Impulses aus den an dem gemeinsamen Kontakt CC erzeugten Impulsen.
Die Wirkungsweise der in Fig. 3 gezeigten Schaltung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4- nachfolgend beschrieben. Die Wellenform der Zeitsteuerimpulse S ist in einer Reihe a) der Fig. 4- angegeben. Die Wellenformen der Be zugs impuls züge fSO bis jzi4- sind jeweils in den Reihen c) bis g) angegeben. Wie sich aus der Reihe a) ergibt, müssen die Zeitsteuerimpulse S eine veränderbare Frequenz zum Zweck der Entsprechung mit der Kurve 20 der Fig. 2 haben. Die Bezugsimpulszüge haben des weiteren dieselbe Frequenz, sind jedoch in den Phasen voneinander verschieden. In der Reihe a) bestehen die Zeitsteuerimpulse S aus Impulsen rT) , φ , φ , (4) , Q) usw. Die veränderbare Zeitspanne von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulsen, wie Q) - @ i@ - Q) .Q - @ usw' wird vorher entsprechend der Kurve 20 der Fig. 2 bestimmt. Die
030042/0873
"original inspected
Information der veränderbaren Zeitdauer ist in den Steuerdaten zum Erzeugen der Impulse S enthalten. Die Steuerdaten sind vorher in dem ROM 32 (S1Ig. 3) gespeichert. Die Auswahleinrichtung 33 (S1Ig* 3) gibt aufeinanderfolgend einen gewünschten Impuls unter der Steuerung des ROM 32 an. Auf diese Weise wird der Impuls (T) der Impulse S durch Auswählen des Impulses (T) aus dem Bezugsimpulszug J^O1 der Impuls (2) der Impulse S durch Auswählen des Impulses (2) aus dem Zug jziO, der Impuls Q) der Impulse S durch Auswählen des Impulses Q) aus dem Bezugsimpulszug jzf2, der Impuls @ der Impulse S durch Auswählen des Impulses @ aus dem Bezugsimpulszug φΛ und der Impuls Q) der Impulse S durch Auswählen des Impulses Q) aus dem Bezugsimpulszug #3 erzeugt. Wenn der Impuls (D der Impulse S erzeugt wird, sollen in diesem Fall die anderen Impulse, die in den Zügen jrf1 bis ^ enthalten sind, abgedeckt werden. Während einer in der Beihe h) angegebenen Zeitdauer TO ist die Gate einrichtung 34· geschlossen. In gleichartiger Weise ist während jeder in der Reihe h) gezeigten Zeitdauer T1 bis T3 die Gateeinrichtung 34 auch geschlossen. In der Reihe b) der Fig. 4 ist die Wellenform der Grundtaktimpulse dargestellt. Die Grundtaktimpulse werden nicht in dem Generator nach der Erfindung, jedoch bei dem oben erwähnten dritten Verfahren verwendet. Die Frequenz der Grundtaktimpulse nach dem Stand der Technik ist sehr hoch, beispielsweise 320 MHz. Im Gegensatz dazu sind bei der Erfindung solche Grundtaktimpulse hoher Frequenz nicht notwendig, vielmehr ist ein Bezugsimpulszug mit nur relativ niedriger Frequenz, beispielsweise 40 MHz, erforderlich. Der Oszillator 30 gemäß Fig. 3 erzeugt somit den Bezugsimpulszug (Grundbezugstaktimpulse), beispielsweise "jziO11, der ein Impulszug mit niedriger Frequenz ist. Die übrigen Be zugs impuls züge #2 bis fi4 können erzeugt werden, indem lediglich die Phase des Be zugs impul s zugs jzfO verschoben wird.
In Fig. 5 sind die mit Fig. 3 identischen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Zeitsteuerimpuls-
030042/0873
generator entsprechend dem Zeitsteuerimpulsgenerator in Fig. 1 enthält den Oszillator 30. Das Ausgangssignal von dem Oszillator 30 wird an die erste Einrichtung 31 angelegt und die erste Einrichtung 31 erzeugt die Bezugsimpulszüge ^0, gfi, ^2 ... jzfn, wobei η eine positive ganze Zahl ist. Vorzugsweise besteht die erste Einrichtung 31 aus Verzögerungskreisen. Jeder der Verzögerungskreise kann aus einem Schieberegister oder einem Paar eines Kondensatorelements und eines Widerstandselements bestehen. Die Bezugsimpulszüge haben um T/n voneinander verschiedene Phasen, wobei T die Zeitdauer der von dem Oszillator 30 erzeugten Bezugstaktimpulse und η die Zahl der Bezugsimpulszüge ^0, if1, tf2 ... jzfn bezeichnet. Die Bezugsimpulszüge werden gleichzeitig der dritten Einrichtung 33 zugeführt, Vorzugsweise besteht die Einrichtung 33 bub einem üblichen Datenselektor mit einer Kombination von logischen Gates, obwohl die Einrichtung 33 in Fig. schematisch durch den mechanischen Drehschalter dargestellt ist. Der Datenselektor 33 wählt einen geeigneten Impuls aus den Bezugsimpulszügen in der oben im Zusammenhang mit Fig. 4- beschriebenen Weise aus. Der Datenselektor 33 wählt einen der auszuwählenden Impulse in Übereinstimmung mit abgeänderten ersten Steuerdaten D1' aus, der von einem Modulo (n+1)-Addierer 52 zugeführt wird. Die abgeänderten ersten Steuerdaten D1' sind die Summe erster Steuerdaten D1 von dem ROM 32 und erster Kompensationsdaten C1, die von einem Verriegelungsdekodierer 53 zugeführt werden. Die geänderten ersten Steuerdaten D1' können somit durch (D1+C1)· Modulo (n+1) dargestellt werden. Zu den ersten Steuerdaten D1 erfolgt der Zugriff in dem ROM 32 durch Adressendaten AD. Die Adressendaten AD werden von einem Zähler 51 zugeführt, der die Zahl der Zeit-
Steuerimpulse S zählt. Demgegemäß ändern sich die Adressendaten AD zunehmend oder abnehmend, wie AD1, AD2, AD3 ... (nicht gezeigt in Fig. 5), jedesmal, wenn die Gateeinrichtung 34- die Impulse (J) , ® , (J) ,
030042/0873
(siehe Reihe a) in Fig. 4) aufeinanderfolgend erzeugt. Die gezählte Zahl in dem Zähler 51 wird auf Null jedesmal zurückgestellt, wenn der Rückstellimpuls RST (siehe "RST" in Fig. 1) erzeugt wird, wenn jeder Abtastvorgang beendet wird. Der ROM 32 speichert sowohl die ersten Steuerdaten D1 als auch die zweiten Steuerdaten D2 in bezug auf jede der Adressendaten AD1, AD2, AD3,... . Die ersten Steuerdaten D1 wirken in der Weise, daß sie einen der Bezugs impuls züge jzK), /ζί1, ίί2, ... ^n angeben. Die zweiten Steuerdaten D2 wirken, um die Länge jeder Zeitdauer anzugeben, in der die Gateeinrichtung 34 geschlossen werden soll (siehe die in Fig. 4 angegebenen Zeitspannen TO, T1, T2 ...). Die ersten und zweiten Steuerdaten formen einen einzigen Steuerdatenblock, der beispielsweise 8 Bits enthält. Die oberen 4 Bits des Steuerdatenblocks entsprechen den zweiten Steuerdaten D2 und die unteren 4 Bits entsprechen den ersten Steuerdaten D1. Der Verriegelungsdekodierer 53 wählt einen der Bezugsimpulszüge fziO, gf1, #2, ... ifn aus. Der ausgewählte Bezugs impuls zug ist ein Impulszug, der zuerst bei den Bezugsimpulszügen auftritt, wenn der Synchronisierimpuls SYN (siehe "SIN" in Fig. 1 ) dem Verriegelungsdekodierer 53 zugeführt wird. Der Verriegelungsdekodierer 53 dekodiert dann das Signal des ausgewählten Bezugsimpulszugs. Der Verriegelungsdekodierer 53 erzeugt eine Zahl der ausgewählten Be zugs impuls züge (j^O, ff1, #2 ... ?fn), beispielsweise O, 1, 2 ... n. Die dekodierte Zahl 0, 1, 2 .. η entspricht den ersten Kompensationsdaten C1, die dem Modulo (n+1)-Addierer 52 zugeführt werden sollen. Der Zustand des Verriegelungsdekodjerers 53 wird durch den Bückstellimpuls RST jedesmal freigegeben, wenn der Impuls RST daran angelegt wird, wenn jeder Abtastvorgang beendet ist.
Die Wirkungsweise der in Fig. 5 gezeigten Schaltung I3 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7
030042/0873
beschrieben. Obwohl η Bezugs impuls züge #0, #1, #2 ... #n vorhanden sind, sind nur drei Bezugsimpulszüge #0, #1 und #2 zur Vereinfachung dargestellt. Bei einem Beispiel, bei dem die gewünschten ZeitSteuerimpulse die in der Reihe a) der Fig. 6 angegebene Wellenform haben, wählt der Datenselektor 33 (Fig· 3) in geeigneter Weise einen der Bezugs impuls züge #0, jziO, #1, #2, #0 ... aufeinanderfolgend, wie dies in der Reihe e) der Fig. 6 gezeigt ist, jedesmal aus, wenn die ersten Steuerdaten D1 (Fig. 5) von dem ROM 32 (Fig. 3) aktualisiert werden. Während der Übergangszeitdauer bis zum Zeitpunkt, zu dem der ROM 32 einen Endwert der Daten D1 erzeugt, zeigen die Daten D1 nicht den wahren Wert an. Wenn die Daten Ό1 nicht der wahre Wert sind, kann der Auswahl-Vorgang in dem Datenselektor 33 (Fig. 5) nicht fehlerfrei erreicht werden. Die Gateeinrichtung 34- (Fig. 5) soll somit immer während jeder Übergangszeitdauer geschlossen sein. Diese Zeitspannen sind mit t in der Reihe g) der Pig. 6 angegeben. Die Länge jeder Zeitdauer ist konstant.
Die Zeitdauer t ist immer in jeder der Zeitspannen TO1 T1, T2 ..., die in Fig. 4 angegeben sind, enthalten. Während der Zeitdauer t ist die Gateeinrichtung 34 (Fig. 5) geschlossen, siehe Reihe h) der Fig. 6. Die Zeitdauer, in der die Gateeinrichtung 34 geschlossen ist, ist nicht nur durch die Zeitdauer t, sondern auch durch einen weiteren Faktor bestimmt. Dieser Faktor ist wie folgt. Bei einem Beispiel, bei dem der fünfte Impuls, siehe #26 in Reihe a). der Fig. 6, erzeugt werden soll, wählt der Datenselektor 33 schnell den Bezugsimpulszug #2 aus, wenn der vierte Impuls #14 der Zeitsteuerimpulse S erzeugt wird. Andere Impulse als der ausgewählte Impulszug #2, wie #05, #15, #06, #16, können nicht von dem Datenselektor erzeugt werden. Der Impuls #25 des ausgewählten Bezugsimpulszugs #2 wird jedoch von dem Datenselektor 33 erzeugt, obwohl der Impuls #25 nicht ein gewünschter Impuls zum Erzeugen der Zeitsteuerimpulse S ist. Demgemäß wird die Gateeinrichtung 34 auch veranlaßt
030042/0873
ΊΟ _
1 >
zu schließen, so daß die Zuführung des unerwünschten Impulses jzf25 (der gewünschte Impuls ist jzf26) gestoppt wird. Die Gateeinrichtung 34- ist somit nicht nur während der Zeitdauer t, sondern auch während der Zeitdauer zwischen dem Auftreten der Impulse φΛ^ und ^25, siehe Reihe h) der Fig. 6, geschlossen. Die Zeitspannen TO, T1, Τ2 ..., die in Reihe h) der Fig. 4- gezeigt sind, sind nicht genau dieselben wie die Zeitspannen, in denen die Gateeinrichtung 34· geschlossen ist. Dies ergibt sich daraus, daß die Zeitspannen TO, T1, T2 in Fig. 4- nur zum Erläutern des Prinzips der Erfindung dargestellt sind. In Reihe f) der Fig. 6 geben die Zahlen 0, 1, 0 die Zahl der Impulse an, die aus dem ausgewählten Bezugsimpulszug weggelassen werden sollen. Die Zahl "1" in der Reihe f) entspricht deshalb dem unerwünschten Impuls if25· Auf diese Weise zeigen die ersten Steuerdaten D1, die in dem ROM 32 gespeichert sind, die Zahl des Bezugsimpulszugs in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Kurve 20 in Fig. 2 und die zweiten in dem ROM 32 gespeicherten Steuerdaten D2 zeigen die Zahl der Impulse,
die aus dem ausgewählten Bezugsimpulszug, siehe "1" in Reihe f) der Fig. 6, weggelassen werden sollen.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sind die Grundbezugstaktimpulse von dem Oszillator 30 synchron mit dem Synchronisierimpuls SYN. Der Bezugsimpulszug, der zuerst ausgewählt werden soll, wenn der Synchronisierimpuls SYB" an den Verriegelungsdekodierer 53 (Fig. 5) angelegt worden ist, ist deshalb nicht immer der ursprüngliche Bezugsimpuls zug jziO, wie Fig. 6 zeigt. Gemäß Fig. 7 ist der Bezugsimpulszug, der zuerst ausgewählt werden soll, wenn der Synchronisierimpuls SYN, siehe Reihe a), dem Verriegelungsdekodierer 53 zugeführt worden ist, weder der Impulszug *f0 noch der Impulszug jrf1, siehe Reihen b) und c), sondern der Impulszug jrf2, siehe Reihe d). Obwohl die ersten Steuerdaten D1 des ROM 32
030042/0873
C-KJ
den Bezugsimpulszug ^O angeben, müssen deshalb gemäß Pig. 6 die Steuerdaten, die dem Datenselektor 33 zugeführt werden sollen, den Bezugsimpuls zug jzf2 auswählen. In diesem Fall erzeugt der Verriegelungsdekodierer 53 (Fig. 5) die Zahl "2" (^2) als Kompensationsdaten C1. Die Zahl "2" wird mittels des Modulo 3-Addierers 52 zu der Zahl "0" (rfO) addiert (Modulo 3), die durch die ersten Steuerdaten D1 angegeben ist. Auch wenn die Daten D1 den Bezugsimpuls zug /zfO angeben, geben folglich die geänderten ersten Steuerdaten D1' nicht den Bezugsimpuls zug jzfO, sondern den Bezugsimpuls zug jzf2 an, der zuerst nach dem Auftreten des Impulses SYN, siehe Pig. 7> auftritt.
Die Teile 30 bis 34, 51 und 52 in Fig. 5 bestehen alle aus üblichen Halbleitervorrichtungen. Der Verriegelungsdekodierer 53 ist jedoch nicht eine derzeit verwendete Halbleitervorrichtung. Der in Fig. 8 gezeigte Verriegelungsdekodierer 53 ist für einen Fall ausgebildet, bei dem vier Bezugs impuls züge jrfO bis &J> vorhanden sind. Die Bedeutungen von SYN, #0 bis jzf3, EST und G1 sind bereits erläutert worden. Der Verriegelungsdekodierer 53 besteht aus vier NOR-Gates 81-0 bis 81-3, vier D-Flip-Flops 82-0 bis 82-3, vier ODER-Gates 83-0 bis 83-3, einem ODER-Gate 84 und einem Dekodierer 85. Die Funktion des Verriegelungsdekodierers 53 besteht, wie bereits erwähnt, darin, einen Bezugsimpulszug auszuwählen, der zuerst nach dem Auftreten des Synchronisierimpulses SYN auftritt. Der Dekodierer 53 hält dann die Zahl als Kompensationsdaten C1 des ausgewählten Bezugsimpulszugs während jedes Abtastvorgangs. Wenn die vorangehende Abtastung beendet ist, wird der Rucksteilimpuls RST dem Verriegelungsdekodierer 53 zugeführt und alle D-Flip-Flops 82-0 bis 82-3 werden durch den Rückstellimpuls RST über die jeweiligen ODER-Gates 83-0 bis 83-3 zurückgestellt. Somit erhalten alle Q-Ausgänge der D-Flip-Flops 82-0 bis 82-3 den logischen Wert "0". Bei
030042/0873
ORIGINAL IN
~r^-l-r~ —
einem Beispiel tritt der Impulszug tfO zuerst auf, wenn der Synchronisierimpuls SYN erzeugt wird, wobei nur der Flip-Flop 82-0 eingestellt wird und die anderen Flip-Flops 82-1 bis 82-3 nicht eingestellt werden. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 82-0 wird somit logisch "1". Zu dieser Zeit sind die Q-Ausgänge der anderen Flip-Flops noch logisch "0". Eingangsdaten (1000) werden demgemäß dem Dekodierer 85 zugeführt. Der Dekodierer erzeugt dann die Zahl "0" (ifO) als Kompensationsdaten Danach werden, wenn ein erster Impuls des Bezugsimpulszugs ^1 an das NOE-Gate 81-1 angelegt wird, die Eingangsdaten des Dekodierers 85 von (1000) in (1100) geändert. Die Daten C1, die nun "0" sind, müssen nicht geändert werden, bis ein Abtastvorgang beendet ist. Die Eingangsdaten (1000) müssen deshalb gehalten werden, so wie sie während des einen Abtastvorgangs sind. Der erste Impuls des Bezugsimpulszugs φΛ muß somit abgedeckt werden. Die Abdeckung dieses ersten Impulses des Zugs φΛ wird durch Rückstellen des Flip-Flops 82-1 unmittelbar nach dem Auftreten der logischen "1" von dem Q-Ausgang des Flip-Flops 82-0 ausgeführt. Das Rückstellen des Flip-Flops 82-1 wird durch Anlegen des Q-Ausgangs ("1") des Flip-Flops 82-0 an den Rückstellanschluß R des Flip-Flops 82-1 über eine Leitung LO und das ODER-Gate 83-1 ausgeführt. Des weiteren werden die ersten Impulse der Bezugsimpulszüge tf2 und jrf3« die danach folgen, durch Anlegen der logischen "1" auf der Leitung LO an die NOR-Gates 81-2 und 81-3 (auch 81-0 und 81-1) über das ODSR-Gate 84 gesperrt. Zu dieser Zeit werden alle NOR-Gates 81-0 bis 81-3 geschlossen. Wenn beispielsweise der Bezugsimpulszug jrf1 zuerst auftritt, wird der Q-Ausgang des Flip-Flops 82-1 zuerst logisch "1". Diese logische "1" stellt bald den nächsten Flip-Flop 82-2 über eine Leitung L1 zurück und schließt gleichzeitig alle NOR-Gates 81-0 bis 81-3 über das ODER-Gate 84. In diesem Fall werden die Eingangsdaten (0100) an den Dekodierer während eines Abt as t Vorgangs angelegt und die Zahl "1" wird als Daten G1 von dem Dekodierer 85 erzeugt.
0300A2/0873
ORIGINAL INSPECTED
- 2L· -
Der ROM 32 in Fig. 5 speichert die oben erwähnten ersten und zweiten Steuerdaten D1 und D2. Diese Daten D1 und D2 werden vorher mit Hilfe eines Rechners auf der Basis der Kennlinie 20 in Fig. 2 erhalten. Die ersten und zweiten Daten D1 und D2 sind deshalb ideale Daten, die aus einer mathematischen Berechnung abgeleitet werden. In einem tatsächlichen Druckersystem treten jedoch viele Fehler auf. Deshalb ist es nicht bevorzugt, die idealen Daten D1 (D1' ) und D2 zum Steuern des Datenselektors 33 und der Gateeinrichtung 34 zu verwenden. Die vorangehend erwähnten Fehler werden hauptsächlich durch den rotierenden Polygonalspiegel (Fig. 1) erzeugt. Es ist unmöglich, den Spiegel 18 aus Spiegelflächen mit genau derselben Flächenausbildung herzustellen. Die Flächenausbildung jeder Spiegelfläche ändert sich darüber hinaus aufgrund einer Zentrifugalkraft, die auf jede Spiegelfläche ausgeübt wird, wenn sich der Polygonalspiegel 18 mit sehr hoher Geschwindigkeit dreht. Aus dem vorangehenden Umstand ergibt sich, daß die idealen ersten Steuerdaten D1 durch andere Kompensationsdaten geändert werden müssen.
Gemäß Fig. 9 werden die oben erwähnten Kompensationsdaten als zweite Kompensationsdaten C2 bezeichnet. Die Kompensationsdaten C2 werden von einem Kompensationsdatenrechner 91 zugeführt. Der Kompensationsdatenrechner speichert die Kompensationsdaten C2 in bezug auf jede
Spiegelfläche. Der Kompensationsdatenrechner 91 berechnet die Kompensationsdaten C2 unter Verwendung der Adressendaten AD und AD', Die Adressendaten AD1 geben die Spiegelflächenzahl an. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Adressendaten ein Ausgangssignal eines Zählers 92 sind. Der Zähler 92 zählt die Zahl der Spiegelflächen durch Zählen der Impulse SYN. Der Kompensationsdatenrechner 91 erzeugt somit die zweiten Kompensationsdaten C2 unter Bezug auf die Spiegelfläche, die zum Ausführen des entsprechenden Abtastvorgangs
030042/0873
ORIGINAL INSPECTED
"2^- 3013P41
verwendet wird. Die zweiten Kompensationsdaten C2 können durch eine mathematische Berechnung durch den Kompensationsdatenrechner 91 beispielsweise auf der Basis der Abtastzeit zum Vervollständigen der jeweiligen Abtastvorgänge erhalten werden. Die Abtastzeit kann mittels sowohl des Photodetektors 14 (Fig. 1) als auch eines Photodetektors 90 (Fig. 1) festgestellt werden. Die Abtastzeit ist durch die Zeitdauer vom Auftreten des Ausgangssignals von dem Photodetektor 14 zum Auftreten des Ausgangssignals von dem Photodetektor 90 bestimmt.
Gemäß Fig. 10 werden mehrere ROM 101-1, 101-2 .. 101-k in der Schaltung I3 anstelle des in Fig. 5 dargestellten ROM 32 verwendet. Die ROM 101-1 bis 101-k speichern die idealen ersten und zweiten Steuerdaten D1 und D2 der (jeweiligen Spiegelflächen. Wenn beispielsweise die erste Spiegelfläche arbeitet, wird der Abtastvorgang unter Verwendung der in dem entsprechenden ROM 101-1 gespeicherten Daten ausgeführt. Die Auswahl des entsprechenden ROM kann durch Adressendaten AD1 erreicht werden. Diese Adressendaten können auch durch Bauelemente gleichartig dem Bauelement 92, wie in Fig. 9 dargestellt ist, über einen Demultiplexer 102 erzeugt werden.
Eine Funktion, die gleichartig der Funktion ist, die durch die zweiten Kompensationsdaten C2 erhalten wird, kann auch erreicht werden, indem die ZeitSteuerimpulse S direkt ohne Verwendung entweder des Kompensationsdatenrechners 91 (Fig. 9) oder der ROM 101-1 bis 101-k (Fig. 10) erhalten werden. In diesem Fall kann ein Phasenschieber nach der Gateeinrichtung 34 (Fig. 5) eingesetzt werden. Der Betrag der zu verschiebenden Phase wird durch das Ausgangssignal des Kompensationsdatenrechners angegeben, der die zweiten Kompensationsdaten C2 berechnet.
030042/0873
ORIGINAL
Unter Bezugnahme auf die oben erwähnten ROM 32, 101-1 bis 101-k ist es für jeden ROM nicht notwendig, die Daten unter Bezugnahme auf alle Punkte zu speichern, die auf einer Abtastzeile erzeugt werden. Das bedeutet, daß es für jeden ROM ausreichend ist, die halbe Menge der Daten in bezug auf alle Punkte zu speichern. Dies ergibt sich daraus, daß gemäß Fig. 2 die Punkte in jeder Abtastzeile symmetrisch in bezug auf die Mitte der Punkte angeordnet sind. Gemäß Fig. 2 sind die Daten D1 und D2, die zum Erzeugen der Punkte zwischen den Abtastlichtstrahlen L1 und L verwendet werden, meistens dieselben wie die Daten D1 und D2, die zum Erzeugen der Punkte zwischen den Abtastlichtstrahlen L und L" verwendet werden.
Wie vorangehend erläutert wurde, kann der Zeitsteuerimpulsgenerator aus Vorrichtungen mit niedriger Arbeitsgeschwindigkeit gebildet werden. Insbesondere werden gemäß Fig. 5 die Bauelemente 50 bis 34- und 51 bis 53 alle durch Vorrichtungen mit niedriger Arbeitsgeschwindigkeit, höchstens 40 MHz, gebildet. Die Genauigkeit der 2eitSteuerimpulse S kann erhöht werden, indem nur die Zahl der Verzögerungskreiselemente, siehe 31 in Fig. 5i ohne Anstieg der Betriebsgeschwindigkeit jeder der verbleibenden Vorrichtungen erhöht wird.
030042/0873 ORIGINAL INSPECTED
-is-
Zusammenfassung
In einem Zeitsteuerimpulsgenerator werden mehrere Bezugsimpulszüge erzeugt, welche dieselbe Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasen voneinander haben. Jeder der Impulse einschließlich der zu erzeugenden Impulse wird durch geeignete Auswahl eines Impulses aus den Bezugsimpulszügen aufeinanderfolgend hervorgebracht .
030042/0873
ORiGlNAL INSPECTED

Claims (13)

REINLÄNDER & BERNHARDT 6/419 Orthstraße 12 D-8000 München FUJITSU LIMITED No.1015, Kamikodanaka Nakahara-ku, Kawasaki-shi Kanagawa 211, Japan Patentansprüche
1. Zextsteuerimpulsgenerator zum Erzeugen von Zeitsteuerimpulsen, deren Zeitdauer veränderbar ist, gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung zum Erzeugen mehrerer Bezugsimpulszüge, welche dieselbe Frequenz, jedoch unterschiedliche Phasen zueinander haben,
eine zweite Einrichtung zum Speichern von Steuerdaten, die eine veränderbare Zeitdauer jedes der aufeinanderfolgenden Impulse der zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse genau angeben, und
eine dritte Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Auswählen eines Impulses unter den Impulsen der Bezugsimpulszüge in Übereinstimmung mit den Steuerdaten jedesmal, wenn die Zeitsteuerimpulse erzeugt werden.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gateeinrichtung am Ausgang der dritten Einrichtung vorgesehen ist, daß die Gateeinrichtung die Impulse der Bezugsimpulszüge außer dem auszuwählenden Impuls in Übereinstimmung mit den in der zweiten Einrichtung zu speichernden Steuerdaten abdeckt und daß die ausgewählten Impulse die zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse bilden.
030042/0873
ORIGINAL INSPECTED
3· Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung einen Oszillator und daran angeschlossene Verzögerungskreise enthält, daß die Verzögerungskreise jeweilige Bezugsimpulszüge erzeugen, daß die dritte Einrichtung aus einem Datenselektor besteht, der die Ausgangssignale von den Verzögerungskreisen parallel empfängt, daß die Gateeinrichtung aus logischen Gates besteht, daß die zweite Einrichtung aus einem EOM (Festwertspeicher) besteht, daß der fiOM sowohl erste Steuerdaten als auch zweite Steuerdaten in bezug auf jeden zu erzeugenden Zeitsteuerimpuls speichert, daß die ersten Steuerdaten den Datenselektor steuern und einen der auszuwählenden Bezugsimpulszüge genau angeben und daß die zweiten Steuerdaten die logischen Gates steuern und den abzudeckenden Impuls genau angeben.
4-. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungskreise die Bezugsimpulszüge mit um T/n voneinander unterschiedlichen Phasen erzeugen, wobei T die Zeitdauer der von dem Oszillator erzeugten Grundbezugstaktimpulse und η die Zahl der von den Verzögerungskreisen zu erzeugenden Bezugsimpulszüge bezeichnet.
5· Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungskreise aus einem Schieberegister bestehen.
6. Generator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Adressiereinrichtung in den ROM eingesetzt ist, die das Paar der ersten und zweiten Steuerdaten, zu denen der Zugriff erfolgen soll, genau angibt.
7. Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressiereinrichtung aus einem Zähler besteht, der die Zahl der Zeitsteuerimpulse zählt, die von den logischen Gates erzeugt werden sollen.
0 30042/0873 ORJGJMAL fWS
8. Generator nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die ersten an den Datenselektor anzulegenden Steuerdaten in abgeänderte erste Steuerdaten entsprechend ersten Kompensationsdaten mittels einer Kompensiereinrichtung geändert werden.
9· Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensiereinrichtung durch einen äußeren Synchronisierimpuls ausgelöst wird und daß jeder Satz der zu erzeugenden Zeitsteuerimpulse synchron mit dem äußeren Synchronisierimpuls erzeugt wird.
10. Generator nach . Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensiereinrichtung aus einer Einrichtung zum Feststellen einer Zahl des Bezugsimpulszugs, der zuerst auftritt, wenn der äußere Synchronsisierimpuls auftritt, und einer Einrichtung zum Addieren der Zahl des festgestellten Bezugsimpulszugs als erste Kompensationsdaten mit der von dem BOM zugeführten ersten Steuerdaten besteht.
11. Generator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Addieren aus einem Addierer besteht, der als Eingangssignale die ersten Steuerdaten und die ersten Kompensationsdaten empfängt und an seinem Ausgang die geänderten ersten Steuerdaten erzeugt.
12. Generator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Addiereinrichtung des weiteren an ihrem Eingang wenigstens zweite Kompensationsdaten empfängt.
13. Generator nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Anwendung in einem anschlaglosen Drucker unter Verwendung eines Lichtstrahls, wobei der Drucker einen rotierenden Polygonalspiegel mit mehreren Spiegelflächen zum Abtasten des Lichtstrahls enthält und wobei die zweiten Kompensationsdaten die Information der jeweiligen durch die Spiegelflächen erzeugten Fehler anzeigt.
030042/0873
14-. Generator nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch die Anwendung in einem anschlaglosen Drucker unter Verwendung eines Lichtstrahls, wobei der Drucker einen rotierenden Polygonalspiegel mit mehreren Spiegelflächen zum Abtasten des Lichtstrahls enthält, wobei der ROM unabhängig in mehrere ROM aufgeteilt ist, wobei die ROM fest den jeweiligen Spiegelflächen zugeordnet sind, wobei die ROM Kompensationsdaten zum Ändern der ersten Steuerdaten enthalten und wobei die Kompensationsdaten die Information der jeweiligen in den Spiegelflächen erzeugten Fehler anzeigen.
15· Generator nach Anspruch 35 gekennzeichnet durch die Anwendung in einem anschlaglosen Drucker unter Verwendung eines Lichtstrahls, wobei der Drucker einen rotierenden Polygonalspiegel mit mehreren Spiegelflächen zum Abtasten des Lichtstrahls enthält, wobei des weiteren ein Phasenschieber am Ausgang der logischen Gates vorgesehen ist und wobei der Phasenschieber die Phase des Zeitsteuerimpulses verschiebt, der in Übereinstimmung mit Kompensationsdaten erzeugt werden soll, welche die Information der jeweiligen durch die Spiegelflächen erzeugten Fehler anzeigen.
030042/0873
DE3013841A 1979-04-10 1980-04-10 Zeitsteuerimpulsgenerator Expired DE3013841C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54043275A JPS6026344B2 (ja) 1979-04-10 1979-04-10 刻時信号発生方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013841A1 true DE3013841A1 (de) 1980-10-16
DE3013841C2 DE3013841C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=12659262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013841A Expired DE3013841C2 (de) 1979-04-10 1980-04-10 Zeitsteuerimpulsgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4410234A (de)
JP (1) JPS6026344B2 (de)
DE (1) DE3013841C2 (de)
GB (1) GB2054325B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106592A2 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Datengleichlaufschaltung
EP0183165A2 (de) * 1984-11-26 1986-06-04 Ecrm Trust Laserdrucker mit hoher Auflösung
EP0246457A2 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 International Business Machines Corporation Kompensation beim Drucken feiner Striche
WO1991019374A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 S & R Tech Development, Inc. Scanner with a linearized pixel clock
EP0503643A2 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Mita Industrial Co. Ltd. Videotaktgeberschaltung und Horizontal-Synchronisationssignalerzeugungsgerät in einem Laserstrahlbilderzeugungsgerät
EP0531166A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Xerox Corporation Nahtlose Datenrückgewinnung
FR2688079A1 (fr) * 1992-02-19 1993-09-03 Gerber Systems Corp Methode et appareil pour accroitre la precision de scanneurs.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58125064A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Sharp Corp レ−ザプリンタ
JPS6037643U (ja) * 1983-08-22 1985-03-15 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器
DE3634594A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur erzeugung rationalzahliger frequenzverhaeltnisse
US4793672A (en) * 1987-04-08 1988-12-27 Compugraphic Corporation Constant deviation scanning apparatus
DE68916862T2 (de) * 1988-05-27 1995-03-02 Tokyo Electric Co Ltd Regler eines Abtastmotors zum Regeln der Drehgeschwindigkeit eines Abtastmotors.
JPH0274360A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Hitachi Ltd 情報機器用光学系
JPH05215981A (ja) * 1992-02-05 1993-08-27 Fuji Photo Optical Co Ltd 光走査装置
DE69329477T2 (de) * 1992-06-30 2001-05-10 Canon Kk Ausgabeverfahren und -gerät
JP3212200B2 (ja) * 1992-11-27 2001-09-25 東芝テック株式会社 光走査装置
US5583562A (en) * 1993-12-03 1996-12-10 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for transmitting a plurality of digital services including imaging services
JP2004004510A (ja) * 2002-04-17 2004-01-08 Ricoh Co Ltd 光走査装置及び画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414308B2 (de) * 1974-03-25 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Änderung der Phasenlage eines Taktsignals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054958A (en) * 1955-04-20 1962-09-18 Rca Corp Pulse generating system
US2860243A (en) * 1955-04-20 1958-11-11 Rca Corp Pulse generator
US3848087A (en) * 1973-10-29 1974-11-12 Rca Corp Optical scanner control system
JPS5221861A (en) * 1975-08-11 1977-02-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Digital liquid-clystal electronic watch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414308B2 (de) * 1974-03-25 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Änderung der Phasenlage eines Taktsignals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "IBM Technical Disclosure Bulletin", Vol. 15, Nr. 1, Juni 1972, S. 252-254 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106592A2 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Datengleichlaufschaltung
EP0106592A3 (de) * 1982-10-13 1985-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Datengleichlaufschaltung
EP0183165A2 (de) * 1984-11-26 1986-06-04 Ecrm Trust Laserdrucker mit hoher Auflösung
EP0183165A3 (de) * 1984-11-26 1988-02-03 Ecrm Trust Laserdrucker mit hoher Auflösung
EP0246457A2 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 International Business Machines Corporation Kompensation beim Drucken feiner Striche
EP0246457A3 (en) * 1986-05-20 1989-08-23 International Business Machines Corporation Compensation for fine line prints
WO1991019374A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 S & R Tech Development, Inc. Scanner with a linearized pixel clock
EP0503643A2 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Mita Industrial Co. Ltd. Videotaktgeberschaltung und Horizontal-Synchronisationssignalerzeugungsgerät in einem Laserstrahlbilderzeugungsgerät
EP0503643A3 (en) * 1991-03-12 1992-11-25 Mita Industrial Co. Ltd. Video clock generating circuit and horizontal synchronizing signal generating device in image forming apparatus using laser beam
US5331342A (en) * 1991-03-12 1994-07-19 Mita Industrial Co., Ltd. Video clock generating circuit and horizontal synchronizing signal generating device in image forming apparatus using laser beam
EP0531166A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Xerox Corporation Nahtlose Datenrückgewinnung
FR2688079A1 (fr) * 1992-02-19 1993-09-03 Gerber Systems Corp Methode et appareil pour accroitre la precision de scanneurs.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6026344B2 (ja) 1985-06-22
DE3013841C2 (de) 1982-09-16
GB2054325A (en) 1981-02-11
JPS55135977A (en) 1980-10-23
US4410234A (en) 1983-10-18
GB2054325B (en) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013841A1 (de) Zeitsteuerimpulsgenerator
DE2549792C3 (de) Strahlendrucker zum Drucken mit proportionalem Zeichenanbstand
DE2703578C2 (de) Videodatenspeicher
DE2827596C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DE2438272C3 (de) Anzeigesteuereinrichtung für die Positionierung einer Leuchtmarke auf einer Anzeigeeinrichtung
DE2708591C2 (de)
DE2856332C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Druckzeitpunkte in einer Lichtdruckvorrichtung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2651543C2 (de)
DE2546928C3 (de) Steuerschaltung zur Bestimmung der Zeichenlage in der Zeilenrichtung bei einem optischen Druckwerk
DE2511716B2 (de) Optischer drucker mit seriellem pufferspeicher, welcher binaerwoerter unterschiedlicher laenge verarbeitet
DE4121509A1 (de) Belichtungs- und lichtmodulationssystem
DE2445541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kopien
DE2503851A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gerasterten reproduktion eines bildes
DE2924233A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfacher bilder in einer abtastvorrichtung
DE2747362A1 (de) Zeichendarstellungsgeraet
DE3221617C2 (de)
DE69831379T2 (de) Dynamische Pulsbreitenmodulation für Laserdruck
DE2834456C2 (de) Einrichtung zur gemischten Aufzeichnung von Rasterbildern und Strichinformationen
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE3105282A1 (de) Waermeaufzeichnungseinrichtung
DE2854348A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre zur positionsbestimmung einer datenanzeige
DE2727901A1 (de) Sichtgeraet zur wiedergabe von daten
DE3331041C2 (de)
EP1262910A2 (de) Elektronische Krümmungsgrob- und Krümmungsfeinkorrektur für eine Schreibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee