DE2854348A1 - Schaltungsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre zur positionsbestimmung einer datenanzeige - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre zur positionsbestimmung einer datenanzeige

Info

Publication number
DE2854348A1
DE2854348A1 DE19782854348 DE2854348A DE2854348A1 DE 2854348 A1 DE2854348 A1 DE 2854348A1 DE 19782854348 DE19782854348 DE 19782854348 DE 2854348 A DE2854348 A DE 2854348A DE 2854348 A1 DE2854348 A1 DE 2854348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse
circuit
output
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854348B2 (de
DE2854348C3 (de
Inventor
Katsumi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2854348A1 publication Critical patent/DE2854348A1/de
Publication of DE2854348B2 publication Critical patent/DE2854348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854348C3 publication Critical patent/DE2854348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/98Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für eine Kathodenstrahlröhre zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige für eine Kathodenstrahlröhre, durch die beispielsweise auf dem Bildschirm eines Fernsehempfangsgerätes die Stelle bzw. Fläche bestimmt wird, auf welcher Daten bzw. Informationen betreffend Kanalnummer, Zeit etc. dargestellt werden sollen.
Eine Anzeigevorrichtung bekannter Art zur Darstellung von Zeichen, wie alphanumerischen Zeichen oder Symbolen, auf dem Bildschirm eines Fernsehempfangsgerätes, ist in einer typischen Ausführung so bemessen, daß auf dem Fernsehbildschirm nur das Zeichen bei ausgeblendetem Bildsignal angezeigt oder daß einem Bildsignal ein vom Fernsehempfangsgerät empfangenes Ausgangssignal eines Zeichensignalgenerators überlagert wird und so gleichzeitig ein Fernsehbild und ein Zeichen dargestellt werden. Um ein Zeichensignal dem einer
909825/0888
-AO-
Datenanzeigeposition entsprechenden Teil eines Bildsignals zu überlagern, enthält die Anzeigevorrichtung eine Vielzahl von in Matrixform angeordneter Zeichenelemente und eine Zähleinrichtung zum Zählen von mit Horizontal- und Vertikal-Synchronisationsimpulsen korrespondierenden Impulsen, womit die horizontalen und vertikalen Positionen eines anzuregenden Zeichenelementebereichs bestimmt werden. Der Zeichenelementebereich ist als eine Vielzahl von in Matrixgruppierung angeordneter Speicherelemente ausgebildet, in die zur Anzeige beispielsweise eines bestimmten Zeichens Daten mit Logikpegeln "1" oder "0" selektiv eingeschrieben sind. Die Anzeigevorrichtung enthält, wie Fig. 1 zeigt, einen Zähler 11, der mittels eines Vertikal-Synchronisationsimpulses V zurückgesetzt wird, darauffolgend beginnt Horizontal-Synchronisationsimpulse H zu zählen und der, wenn ein Zählergebnis in einen vorgeschriebenen Bereich fällt, ein eine Vertikalposition kennzeichnendes Signal erzeugt, welches den Vertikal-Anzeigebereich einer Anzeigefläche festlegt; ein Zähler 12 wird durch einen Horizontal-Synchronisationsimpuls H zurückgesetzt/ beginnt daraufhin von einem Überlagerungsimpulsgenerator 13 abgegebene Impulse P zu zählen und gibt im weiteren, sobald ein Zählergebnis in einen vorgegebenen Bereich fällt, ein eine Horizontalposition kennzeichnendes Signal ab, welches den Horizontal-Anzeigebereich der Anzeigefläche kennzeichnet; ein die Anzeigefläche bestimmender Signalgenerator 14 arbeitet in Ab-
909825/088$
hängigkeit von positionskennzeichnenden Signalen aus den Zählern 11 und 12 und legt damit die Position der Anzeigefläche fest. Während die Zähler 11 und 12 die vertikale bzw. horizontale Position kennzeichnende Signale erzeugen, werden der Horizontal-Synchronisationsimpuls H und der Überlagerungsimpuls P als Vertikal- und Horizontal-Adressignaleeiner in einem Zeichensignalgenerator 15 enthaltenen Zeichenelemente-Zone zugeführt und dadurch ein dort gespeichertes Zeichen ausgelesen und in der Anzeigefläche zur Darstellung gebracht. Daten, welche auf den Empfang der Vertikal- und Horizontal-Adressensignale hin aus den angesprochenen Zeichenelementen ausgelesen wurden, gelangen in einer von den Adressensignalen abhängigen Anzeigeposition zur Darstellung. Bei Ansteuerung geben die Zeichenelemente an einen Fernsehbildschirm Signale ab, welche die zugeteilten Zeichen bestimmen und die einem Bildsignal überlagert werden. Wenn in diesem Falle eine Koinzidenz eintritt zwischen einer Taktgabe, in der ein Vertikal-Synchronisationsimpuls V den Zähler 11 zurücksetzt und einer Taktgabe, mit der dem Zähler 11 ein Horizontal-Synchronisationssignal zugeführt und dort gezählt wird (beispielsweise wenn sich die Rückflanke des Vertikal-Synchronisationsimpulses in Koinzidenz befindet mit der Vorderflanke des Horizontalimpulses), wird der Zeitpunkt des Zählbeginns des Zählers 11 wegen des geringen Taktunterschiedes zwischen Vertikal- und Horizontal-Synchronisationsimpuls
9098 25/088 8
instabil; der Beginn des ZählVorgangs wird für die zum Schreiben einer horizontalen Zeile notwendige Zeitdauer verzögert oder in Voreilung gebracht. Der Grund hierfür besteht darin, daß sich Vertikal- und Horizontal-Sychronisationsimpulse nicht immer miteinander in Synchronisation befinden. In einem solchen Falle erfährt eine Taktgabe, mit der ein eine Vertikalposition kennzeichnendes Signal abgegeben wird, eine Vor- oder Nacheilung bezüglich des spezifizierten Zeitpunktes, woraus eine unstabile Bewegung oder eine Positionsverschiebung eines Zeichens in vertikaler Richtung resultiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art verfügbar zu machen, welche die Nachteile der bekannten Schaltungen vermeidet und die Positionsverschiebung von Daten, die für sich alleine oder zusammen mit einem Fernsehbild auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre dargestellt werden, unterdrückt.
Die Erfindung ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den UnteranSprüchen zu entnehmen.
909825/Q88S
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Fig. 1 bis 9 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung bekannter
Art zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige für eine Kathodenstrahlröhre;
Fig. 2 stellt eine erste erfindungsgemäße Aus
führungsform einer Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige für eine Kathodenstrahlröhre dar;
Fig. 3 . zeigt eine detaillierte Schaltungsanordnung
eines in Zusammenhang mit der in Fig. 2 dargestellten Schaltung benutzten Taktimpulsgenerators;
Fig. 4 zeigen Signal—Kurvenformen zur Beschrei-
bis 7
bung der Wirkungsweise der in den Fig. 2
und 3 dargestellten Schaltungsanordnungen;
Fig. 8 stellt eine zweite erfindungsgemäße Aus-
führungsform einer Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige für eine Kathodenstrahlröhre dar;
909825/0888
-U-
Fig. 9 zeigt Signal-Kurvenformen zur Be
schreibung der Wirkungsweise der in Fig. 8 dargestellten Schaltungsanordnung.
In der in Fig. 2 dargestellten ersten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige werden Vertikal- und Horizontal-Synchronisationsimpulse V und H von außen Schaltungseingängen 20 bzw. 22 zugeführt. Der Schaltungseingang 22 für die Horizontal-SynchronisationsiF.pulse steht mit einem Steuereingang eines tiberlagerungsoszillators 26 in Verbindung, welcher als torgesteuerter Oszillator ausgebildet sein kann. Der Oszillator wird mittels eines Horizontal-Synchronisationsimpulses oder durch einen phasenstarr an einen Horizontal-Synchronisationsimpuls angekoppelten PLL-Oszillator getriggert. Der Ausgang des Überlagerungsoszillators 26 ist mit dem Eingang einer Zählschaltung 28 verbunden. Die Zählschaltung 28 enthält ein UND-Gatter 28-1, dessen Eingänge mit einer Reihe von Flipflop-Schaltungen (bistabile Kippschaltungen) FF1 bis FFN verbunden sind; Die Rücksetzeingänge der Flipflop-Schaltungen sind gemeinsam an den die Horizontal-Synchronisationsimpulse empfangenden Schaltungseingang 22 angeschlossen. Die Eingangsanschlüsse des UND-Gatters 28-1 sind ferner mit den Q-Ausgängen der Flipflop-Schaltungen FF(N-2), FFN und mit dem Q-Ausgang der Flipflop-Schaltung FF(N-D verbunden. Der Ausgang des UND-Gatters 28-1
9Q982S/Ö888
ist an einen der beiden Eingänge eines UND-Gatters 30 angeschaltet, wobei dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Überlagerungsoszillators 26 in Verbindung steht. Der Ausgang des UND-Gatters 28-1 ist zusätzlich an den Eingang eines Positionssignal-Generators 32 angeschlossen, dem ein Horizontal-Positions-Signal zugeführt wird.
Ein Taktimpulsgenerator 34 wird selektiv auf eine erste oder eine zweite Betriebsart eingestellt, wenn sich ein Ausgangsimpuls aus dem Generator 34 mit einem Vertikal-Synchronisationsimpuls im wesentlichen im Gleichlauf befindet, wobei ein Horizontal-Synchronisationsimpuls H oder ein Taktimpuls mit einer zur Phase des Impulses H unterschiedlichen Phase abgegeben wird. Der Ausgang des Taktimpulsgenerators 34 ist mit dem Eingang eines Zählers 36 verbunden, der jeweils durch einen Vertikal-Synchronisationsimpuls zurückgesetzt wird. Der Ausgang des Zählers 36 ist an einen von zwei Eingängen eines UND-Gatters 40 angeschlossen, wobei dessen anderer Eingang an den Ausgang des Taktimpulsgenerators 34 angeschaltet ist. Der Ausgang des Zählers 36 steht zusätzlich in Verbindung mit dem Eingang des Positionssignal-Generators 32, der mit einem Vertikalpositionssignal gespeist wird. Der Ausgang des UND-Gatters 40 ist an einen Vertikaladressen-Signaleingang eines Zeichensignal-Generators 38 angeschlossen, dessen Horizontaladressen-Signaleingang mit dem Ausgang des UND-Gatters 30 verbunden ist. Der Positionssignal-Eingang des Zeichensignal-
909825/0888
-1G-
Generators 38 ist an den Ausgang des Positionssignal-Generators 32 angeschlossen.
Das in Fig. 3 dargestellte Schaltbild zeigt die Schaltungsanordnung des Taktimpulsgenerators 34 im einzelnen. Der Taktimpulsgenerator 34 enthält zwei in Kaskade geschaltete Schieberegister 34-1 und 34-2, deren Taktimpuls-Eingänge mit von der Zählerschaltung 28 gelieferten Verschiebeimpulsen gespeist werden. Der Vorwahl-(Preset-) Eingang des ersten Schieberegisters 34-1 und der Rücksetz-(Reset) Eingang des zweiten Schieberegisters 34-2 sind gemeinsam mit dem Horizontal-Synchronisationsimpuls-Eingang 22 der vorliegenden Schaltungsanordnung verbunden. Der Q-Ausgang des zweiten Schieberegisters 34-2 steht in Verbindung mit einem der beiden Eingänge eines NAND-Gatters 34-3, wobei dessen zweiter Eingang an den Q-Ausgang einer I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 angeschlossen ist. Die I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 weist einen Taktimpulseingang auf, der an den Vertikalimpuls-Eingang 20 angeschlossen ist; der Status des Ausgangssignals der Schaltung 34-4 wird nur dann reversiert, wenn am Takteingang der Schaltung ein Taktsignal zugeführt und an den I- und K-Anschlüssen ein Signal mit hohem Pegel empfangen wird. Der Q-Ausgang der I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 ist über eine Invertierschaltung 34-6 an einen der beiden Eingänge des NAND-Gatters 34-5 angeschlossen, wobei dessen anderer Eingang mit dem Horizontal-Synchronisationsimpulseingang 22 der vorliegenden Schaltung in Verbindung steht. Die Ausgänge der
909825/08BS
285U48
NAND-Gatter 34-3 und 34-5 sind an die beiden Eingänge eines NAND-Gatters 34-7 angeschlossen, dessen Ausgang wiederum mit den I- und K-Eingängen der I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 und ebenso mit dem Eingang des Zählers 36 verbunden ist.
Anhand der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Signal-Kurvenformen wird im folgenden die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform der Schuiltung zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige näher beschrieben.
Ein Ausgangsimpuls des Überlagerungsimpulsoszillators 26, dessen Rücksetzung von einem Horizontal-Synchronisationsimpuls H - dargestellt in Fig. 4A - bewirkt wird, gelangt zur Zählerschaltung 28 in der in Fig. 4B dargestellten Form von Taktimpulsen. Nach dem durch den Horizontal-Synchronisationsimpuls H bewirkten Rücksetzen zählt die Zählerschaltung
die
28/Taktimpulse, die vom Überlagerungsoszillator 26 gesendet werden. Der Q-Ausgang der Flipflop-Schaltung FF-3 gibt einen Verschiebeimpuls (Fig. 4C) an das erste Schieberegister 34-1 des Taktimpulsgenerators 34 ab. Ein Horizontal-Positionssignal (Fig.4D) ,welches den horizontalen Bereich eines Anzeigefeldes bestimmt, wird vom UND-Gatter 28-1 zum Positionssignal-Generator 32 gesendet.
INSPECTED
285434a
Nach dem Rücksetzen des Zählers 36 durch einen Vertikal-Synchronisationsimpuls (Fig. 5A) zählt dieser Ausgangsimpulse (Fig. 5B) des Taktimpulsgenerators 34 und liefert - wie im Falle der Zählerschaltung 28 - an den Positionssignalgenerator 32 ein Vertikalpositionssignal (Fig. 5C), welches den vertikalen Bereich des Anzeigefeldes beschreibt. Die angegebene Schaltung bewirkt, daß der Positionssignal-Generator 3 2 den Zeichensignal-Generator 38 mit einem Signal speist, welches ein Anzeigefeld repräsentiert und definiert ist einerseits durch ein von der Zählerschaltung 28 erhaltenes Horizontal-Posit ionss ignal und andererseits durch ein vom Zähler 36 abgegebenes Vertikal-Positionssignal. Der Zeichensignal-Generator 38 liest (gemäß einer Speicheradresse) in einem Zeichenelemente-Bereich gespeicherte Daten aus, der derjenigen der Speicheradressen entspricht, die spezifiziert ist, sowohl durch einen vom Überlagerungsoszillator 26 erhaltenen Impuls,
während vom Zähler 28 ein Horizontal-Positionssignal abgegeben wird als auch spezifiziert ist durch einen vom Taktimpuls-Generator 34 gesendeten Impuls, während vom Zähler 36 ein Vertikal-Positionsimpuls erzeugt wird; durch diese Vorgänge wird die Ausgabe von Zeichendaten bewirkt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des in Fig. 3 gezeigten Taktimpulsgenerators beschrieben. Wenn das erste Schieberegister 34-1 durch einen Horizontal-Synchronisations impuls voreingestellt wird (Fig. 6A), wird das resultierende Voreinstellsignal mittels eines von der Zählschaltung 28 gelieferten
9 0 9 β '> ζ / h '; M :■.
Verschiebeimpulses (Fig. 6B) verschoben und damit am Q-Ausgang des ersten Schieberegisters 34-1 ein Ausgangssignal erzeugt (Fig. 6C). Das vom Ausgang Q des ersten Schieberegisters 34-1 abgegebene Signal wird weiterhin in das zweite Schieberegister 34-2 verschoben, welches an seinem Q-Ausgang ein der Fig. 6D entsprechendes Ausgangssignal erzeugt. Wie Fig. 6 zeigt, weisen ein Horizontal-Synchronisationsimpuls und ein Impuls am Q-Ausgang des zweiten Schieberegisters 34-2 eine Phasendifferenz auf, die im wesentlichen einer Periode eines von der Zähl schaltung 28 gelieferten Verschiebeimpulses gleich ist.
Nimmt man an, daß der Q-Ausgang der I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 ein Signal mit dem logischen Pegel "0" abgibt, wird dieses Signal das NAND-Gatter 34-5 über die Invertierschaltung 34-6 vorbereiten. Somit wird ein Horizontal-Synchronisationsimpuls durch die NAND-Gatter 34-5 und 34-7 hindurch zum Zähler 36 geführt.-. Wenn der Q-Ausgang der I-K-Flipf lop-Schaltung 34-4 ein Signal mit dem logischen Pegel "1" abgibt, wird das NAND-Gatter 34-5 abgeschaltet und die NAND-Gatter 34-3 und 34-7 vorbereitet. Ein Q-Ausgangsimpuls vom zweiten Schieberegister 34-2 gelangt folglich über die NAND-Gatter 34-3 und 34-7 zum Zähler 36.
Die folgende Schaltungsbeschreibung gilt unter der Annahme, daß eine Koinzidenz eintritt zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein Horizontal-Synchronisationsimpuls (Fig. 7A) dem Zähler 36
10/11 9098?5/0ߣfi
zugeführt wird, und dem Zeitpunkt, zu dem der Zähler 36 durch einen Vertikal-Synchronisationsimpuls (Fig. 7B) zurückgesetzt wird. Wird den I- und K-Eingängen der I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 ein Horizontal-Synchronisationsimpuls zugeführt und wenn dabei die Rückflanke eines Vertikal-Synchronisationsimpulses dem am Taktimpuls-Eingang der I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 anliegenden Signal aufgeprägt wird,ändert sich die eine Betriebsart der I-K-Flipflop-Schaltung 34-4, in welcher dauernd ein "O"-Pegel-Signal abgegeben wurde, in die andere Betriebsart, in der ein "1"-Pegel-Signal erzeugt wird. Das NAND-Gatter 34-5 wird folglich abgeschaltet und die NAND-Gatter 34-3 und 34-7 werden vorbereitet. Ein Ausgangsimpuls (Fig. 7A) des zweiten Schieberegisters 34-3, welcher eine zur Phase des Horizontal-Synchronisationsimpulses unterschiedliche Phase aufweist, wird über die NAND-Gatter 34-3 und 34-7 dem Zähler 36 zugeführt. Ein Zurücksetzen des Zählers 36 durch einen nachfolgenden Vertikal-Synchronisationsimpuls, der sich in Gleichlauf (Synchronisation) mit einem dem Zähler 36 zugeführten Impuls befindet, ist deshalb weniger wahrscheinlich. Wenn beispielsweise ferner, herrührend von Kanalumschaltungen, ein Fernsehbildsignal geändert wird und dann Koinzidenz eintritt zwischen einer Taktgabe, in welcher ein Ausgangsimpuls vom zweiten Schieberegister 34-2 dem Zähler 36 zugeführt wird und einer Taktgabe, in welcher ein Vertikal-Synchronisationsimpuls den Zähler 36 zurücksetzt, wird der Schaltzustand am
909825/0888
Ausgang der I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 reversiert und bewirkt, daß ein Horizontal-Synchronisationsimpuls über das NAND-Gatter 34-7 dem Zähler 36 zugeführt wird.
Anhand der Fig. 8 wird eine weitere erfindungsgeinäße Ausführungsform einer Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige beschrieben. Schaltungsteile, die gleichermaßen in der in Zusammenhang mit Fig. beschriebenen Schaltungsanordnung enthalten sind, tragen gleiche Bezugszeichen und werden hier nicht weiter beschrieben.
Die in Fig. 8 dargestellte Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der in Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Schaltung darin, daß dem Taktimpulsgenerator 34 über eine Invertierstufe 80 ein Vertikal-Synchronisationsimpuls zugeführt und der Zähler 36 nicht unmittelbar durch einen Vertikal-Synchronisationsimpuls V,- sondern durch einen Rücksetzimpuls zurückgesetzt wird, den ein Rücksetzimpuls-Generator 32 abgibt.
Der Rücksetzimpuls-Generator 8 2 enthält zwei in Kaskade geschaltete Schieberegister 8 2-1 und 8 2-2, deren Takteingänge mit einem Taktimpuls vom Taktimpulsgenerator 34 versehen werden; ferner ist ein UND-Gatter 8 2-3 vorgesehen, dessen Eingang mit dem Q-Ausgang des Schieberegisters 8 2-1 und dem Q-Ausgang des Schieberegisters 82-2 in Verbindung stehen. Der
$09825/0-8845
D-Eingang des Schieberegisters 8 2-1 steht mit dem Vertikal-Synchronisationsimpuls-Eingang 20 der hier beschriebenen Schaltungsanordnung in Verbindung. Der D-Eingang des Schieberegisters 82-2 ist an den Q-Ausgang des Schieberegisters 82-1 angeschaltet.
Führt man dem D-Eingang des Schieberegisters 8 2-1 einen Vertikal-Synchronisationsimpuls V (Fig. 9A) zu, so wird von seinem Q-Ausgang in Abhängigkeit von einem vom Taktimpulsgenerator 34 abgegebenen Taktimpuls ein Ausgangssignal (Fig. 9C) abgegeben. Das Schieberegister 8 2-2 erzeugt abhängig vom Q-Ausgangssignal des Schieberegisters 82-1 an sei.aem Q-Ausgang einen Impuls (Fig. 9D) . Das UND-Gatter 82-3 gibt in Gleichlauf mit einem vom Taktimpulsgenerator 34 gelieferten Ausgangstaktimpuls einen Ausgangsimpuls
(Fig. 9E) ab.
Der Vertikal-Synchronisationsimpuls V wird über die Invertierschaltung 80 dem Taktimpuls-Generator 34 zugeführt. Nun wird ein Phasenvergleich vorgenommen zwischen der
Vorderflanke des Vertikal-Synchronisationsimpulses V und der Vorderflanke eines vom Taktimpulsgenerator 34 abgegebenen Impulses. Wenn Gleichlauf (Synchronisation) stattfindet zwischen beispielsweise der Vorderflanke des Vertikal-Synchronisations impulses und dem vom Taktimpuls-Generator 34 gesendeten
909825/08 SS
Horizontal-Synchronisationsimpuls, wird der Status des Ausgangssignales der I-K-Flipflop-Schaltung 34-4 des Taktimpulsgenerators 34 reversiert und damit bewirt, daß vom Q-Ausgang des zweiten Schieberegisters 34-2 (Fig. 3) ein Ausgangsimpuls abgegeben wird. In diesem Falle befindet sich ein Ausgangsimpuls aus dem UND-Gatter 82-3 in Gleichlauf mit einem Ausgangsimpuls aus dem zweiten Schieberegister 34-2. Der Zähler 36 zählt nach dem Rücksetzen durch einen vom UND-Gatter 82-3 ausgegebenen Impuls fehlerfrei die vom Taktimpulsgenerator 34 abgegebenen Impulse.
Da sich der Logikpegel an der Vorderflanke des Vertikal-Synchronisationsimpulses mit höherer Geschwindigkeit ändert als an der Rückflanke und da ferner an der Vorderflanke bezüglich des Horizontal-Synchronisationsimpulses eine stabile Phasenbeziehung gegeben ist, weist die in Fig. 8 gezeigte Schaltungsanordnung bezüglich der Prüfung, ob Gleichlauf zwischen dem Vertikal-Synchronisationsimpuls und dem Ausgangsimpuls vom Taktimpulsgenerator 34 stattfindet, gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung Vorzüge auf.
In der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung wird ein aus der Zählschaltung 28 gewonnener Verschiebeimpuls vom Q-Ausgang der Flipflop-Schaltung FF3 abgegeben. Wenn es wün-
909825/0886
sehenswert ist, einen Verschiebeimpuls mit zu dem in der gezeigten Ausführungsform benutzten Verschiebeimpuls unterschiedlicher Periode oder Phase zu verwenden, besteht die Möglichkeit, mittels Nutzung einer der Flipflop-Schaltungen FF-1 bis FF-N oder durch geeignete Kombination einer Vielzahl von Flipflop-Schaltungen einen gewünschten Verschiebeimpuls zu erhalten. In diesem Falle wird vorzugsweise so verfahren, daß ein Ausgangs-Verschiebeimpuls aus der Zählerschaltung 28 mit einer derartigen Periode ausgewählt wird, daß eine Phasendifferenz zwischen Horizontal-Synchronisationsimpuls und dem Q-Ausgangsimpuls aus dem zweiten Schieberegister 34-2 größer ist, als das Ausmaß bis zu dem die relative Phase zwischen dem Vertikal-Synchronisationsimpuls und dem Horizontal-Synchronisationsimpuls sich ändern kann.
Gemäß der in Fig. 8 gezeigten Schaltungsanordnung wird der Zähler 36 mit einem Ausgangsimpuls aus dem Taktimpuls-Generator 34 gespeist. Anstelle dessen ist es möglich, den Vertikal-Synchronisationsimpuls V dem Zähler 36 zuzuführen. Ferner läßt sich ein Signal mit einer zum Horizontal-Synchronisationsimpuls unterschiedlichen Phase ohne Benutzung der Schieberegister 34-1 und 34-2 gewinnen und zwar mittels Ableitung von Ausgangssignalen über eine Gatterschaltung aus den ausgewählten Flipflops der Zählschaltung 28.
ÖG9825/0886
Leerseite

Claims (12)

  1. BLUMBACH · WESER . BERGEN . KRAMER
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsuit Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA 78/8778
    Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi,-
    PATENTANSPRÜCHE
    /i.) Schaltungsanordnung für eine Kathodenstrahlröhre zur Positionsbestimmung einer Datenanzeige mit einem in Abhängigkeit von Vertikal-Synchronisationsimpulsen Ausgangsimpulse erzeugenden überlagerungsoszillator,
    gekennzeichnet durch
    eine erste Signalerzeugungsschaltung (28), durch welche in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Überlagerungsoszillators Horizontal-Positionssignale erzeugt werden, können,
    eine zweite Signalerzeugungsschaltung (34), die in einer ersten Betriebsart ein erstes Signal mit einem vorgeschriebenen Phasenverhältnis zum Horizontal-Synchronisationsimpuls und in einer zweiten Betriebsart ein zweites Signal mit zum ersten Signal unterschiedlicher Phase abgibt und deren Betriebsart umgeschaltet wird, sobald zwischen einem
    München: R. Kramer DipL-lng. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. - H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-1ng.
    909828/0888
    ORIGINAL INSPECTED
    Ausgangssignal aus der zweiten Signalerzeugungsschaltung (34) und einem Vertikal-Synchronisationsimpuls im wesentlichen Synchronisation entsteht, eine dritte Signalerzeugungsschaltung (8 2), durch welche abhängig von einem Ausgangssignal aus der zweiten Signalerzeugungsschaltung (34) ein Vertikal-Positionssignal erzeugbar ist und
    eine vierte Signalerzeugungsschaltung zur Erzeugung eines die Lage einer Datenanzeige spezifizierenden Signals entsprechend dem Horizontal- und Vertikalpositonssignal aus der ersten und dritten Signalerzeugungsschaltung.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Signalerzeugungsschaltung (28) eine Zählerschaltung enthält, die an einem ersten Ausgang ein Vertikalpositionssignal und an einem zweiten Ausgang durch Teilung der Frequenz eines Ausgangssignals des Überlagerungsoszillators (26) gewonnene Verschiebeimpulse abgibt und die durch den Horizontal-Synchronisationsimpuls zurückgesetzt wird und die dritte Signalerzeugungsschaltung als Zählerschaltung ausgebildet ist, welche durch den Vertikal-Synchronisationsimpuls zurückgesetzt wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalerzeugungsschaltung (34)
    einen Impulserzeugungsteil enthält, welcher in Abhängigkeit vom Horizontal-Synchronisationsimpuls einen Impuls mit einer
    SO9825/O8S6
    Phasendifferenz zum Horizontal-Synchronisationsimpuls aussendet, wobei der Horizontal-Synchronisationsimpuls bestimmt ist durch einen Ausgangsschiebeimpuls aus der ersten Signalerzeugungsschaltung (28) einen Signalselektionsteil enthält, der einen Ausgangsimpuls aus dem Impulserzeugungsteil und den Horizontal-Synchronisations impuls zugeführt erhält und der in Übereinstimmung mit der Betriebsart einen der Impulse der dritten Signalerzeugungsschaltung zuführt, sowie einen Schaltungsteil zur Einstellung der Betriebsart aufweist, der so geschaltet ist, daß er das Ausgangssignal aus dem Signalselektionsteil und das Horizontal-Synchronisationssignal zugeführt erhält und die Koinzidenz zwischen einem Zeitpunkt, zu dem der Signalselektionsteil einen Ausgangsimpuls erzeugt und einem Zeitpunkt, zu dem der dritte Signalerzeugungsteil durch ein vom Vertikal-Synchronisationsimpuls abhängiges Signal zurückgesetzt wird, erfaßt und der zum Zeitpunkt der Koinzidenz an den Signalselektionsteil zum Zweck der Betriebsartumschaltung ein Ausgangssignal abgibt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Impulserzeugungsteil der zweiten Signalorzeugungs-
    schaltung eine Schieberegisterschaltung aus in Kaskade geschalteten Schieberegistern (34-1, 34-2) enthält, die durch einen aus der ersten Signalerzeugungsschaltung (28) gewonnenen Impuls betätigt wird und nach Empfang des Horizontal-Synchronisationsimpulses am Eingangsanschluß das Verschieben eines EingangsSignaIs ausführt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalselektionsteil ein erstes, mit Ausgangssignalen aus dem Impulserzeugungsteil und aus dem Schaltungsteil zur Einstellung der Betriebsart gespeistes NAND-Gatter (34-2) enthält, ferner ein zweites NAND-Gatter (34-4), welches mit dem invertierten Ausgangssignal des Schaltungsteils zur Einstellung der Betriebsart und dem Horizontal-Synchronisationsimpuls gespeist wird sowie
    ein drittes, mit AusgangsSignalen aus dem ersten und dem zweiten NAND-Gatter gespeistes NAND-Gatter (34-7).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schaltungsteil zur Einstellung der Betriebsart eine I-K-Flipflop-Schaltung (34-4) enthält, deren I- und K-
    -S-
    Eingänge an den Signalselektionsteil angeschlossen sind und deren Takt-Eingang mit dem Vertikal-Synchronisationsimpuls gespeist wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Signalerzeugungsschaltung eine Zählerschaltung enthält, welche an einem ersten Ausgang das Horizontalpositionssignal und an einem zweiten Ausgang einen mittels Frequenzteilung eines Ausgangssignal aus dem Überlagerungsoszillator (26) gewonnenen Verschiebeimpuls erzeugt und die durch den Horizontal-Synchronisationsimpuls zurückgesetzt wird und
    die dritte Signalerzeugungsschaltung einen Impulserzeugungsteil aufweist, welcher einen sich im Gleichlauf mit einem Ausgangssignal der zweiten Signalerzeugungsschaltung befindlichen Ausgangsimpuls abgibt und ein Zählerteil vorgesehen ist, der durch einen Ausgangsimpuls aus dem Impulserzeugungsteil zurückgesetzt wird.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Impulserzeugungsteil der dritten Signalerzeugungsscheltung eine Schieberegister-Schaltung (82) enthält,
    909825/0886
    deren Takt-Eingang mit einem Ausgangssignal aus der zweiten Signalerzeugungsschaltung (34) gespeist wird und die zwei in Kaskade geschaltete Schieberegister (82-1, 82-2) znm Verschieben des Vertikal-Synchronisationsimpulses enthält und
    ein UND-Gatter (82-3) vorgesehen ist, das mit einem Ausgangssignal aus dem sich an erster Stelle befindlichen Schieberegister (82-1) und einem invertierten Signal vom Ausgang des nachfolgenden Schieberegisters (8 2-2) gespeist wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalerzeugungsschaltung (34)
    einen Impulserzeugungsteil· enthält, welcher in Abhängigkeit vom Horizontal-Synchronisationsimpuis einen Impuls mit einer Phasendifferenz zum Horizontal-Synchronisationsimpuls aussendet, wobei der Horizontal-Synchronisationsimpuls bestimmt ist durch einen AusgangsSchiebeimpuls aus der ersten Signalerzeugungsschaltung (28) einen Signalselektionsteil enthält, der einen Ausgangsimpuls aus dem Impulserzeugungsteil und den Horizontal-Synchronisationsimpuls zugeführt erhält und der in Übereinstimmung mit der Betriebsart einen der Impulse der dritten Signalerzeugungsschaltung zuführt,
    sowie einen Schaltungsteil zur Einstellung der Betriebsart aufweist, der so geschaltet ist, daß er das Ausgangssignal aus dem Signalselektionsteil und das Horizontal Synchronisationssignal zugeführt erhält und die Koinzidenz zwischen einem Zeitpunkt, zu dem der Signalselektionsteil einen Ausgangsimpuls erzeugt und einem Zeitpunkt, zu dem der dritte Signalerzeugungsteil durch ein vom Vertikal-Synchronisationsimpüls abhängiges Signal zurückgesetzt wird, erfaßt und der zum Zeitpunkt der Koinzidenz an den Signalselektionsteil zum Zweck der Betriebsartumschaltung ein Ausgangssignal abgibt.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Impulserzeugungsteil der zweiten Signalerzeugungsschaltung eine Schieberegisterschaltung aus in Kaskade geschalteten Schieberegistern (34-1, 32-2) enthält, die durch einen aus der ersten Signalerzeugungsschaltung (28) gewonnenen Impuls betätigt wird und nach Empfang des Horizontal-Synchronisationsimpulses am Eingangsanschluß das Verschieben eines Eingangssignals ausführt.
    285434a
  11. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalselektionsteil ein erstes, mit Ausgangssignalen aus dem Impulserzeugungsteil und aus dem Schaltungsteil zur Einstellung der Betriebsart gespeistes NAND-Gatter (34-2) enthält, ferner ein zweites NAND-Gatter (34-4), welches mit dem invertierten Ausgangssignal des Schaltungsteils zur Einstellung der Betriebsart und dem Horizontal-Synchronisationsimpuls gespeist wird sowie
    ein drittes, mit AusgangsSignalen aus dem ersten und dem zweiten NAND-Gatter gespeistes NAND-Gatter (34-7).
  12. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schaltungsteil zur Einstellung der Betriebsart eine I-K-Flipflop-Schaltung (34-4) enthält, deren I- und K-Eingänge an den Signalselektionsteil angeschlossen sind und deren Takt-Eingang mit dem Vertikal-Synchronisationsimpuls gespeist wird.
    909825/088$
DE2854348A 1977-12-15 1978-12-15 Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung der Anzeige einer Information im Anzeigeraster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhe Expired DE2854348C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52150928A JPS581785B2 (ja) 1977-12-15 1977-12-15 陰極線管の表示装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2854348A1 true DE2854348A1 (de) 1979-06-21
DE2854348B2 DE2854348B2 (de) 1980-09-25
DE2854348C3 DE2854348C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=15507464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854348A Expired DE2854348C3 (de) 1977-12-15 1978-12-15 Schaltungsanordnung zur Positionsbestimmung der Anzeige einer Information im Anzeigeraster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4228433A (de)
JP (1) JPS581785B2 (de)
DE (1) DE2854348C3 (de)
GB (1) GB2010649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204107A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Mitsubishi Electric Corp Abbildungssteuereinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55175179U (de) * 1979-05-31 1980-12-16
NL8002410A (nl) * 1979-10-15 1981-04-21 Philips Nv Beeldweergeefinrichting ingericht voor het als een geinterlinieerd televisie-beeld weergeven van een gemengd beeldsignaal.
US4314245A (en) * 1980-03-10 1982-02-02 Wilbur Jr John R Video compensation subcircuit
DE3036737C2 (de) * 1980-09-29 1986-10-23 Tandberg Data A/S, Oslo Anordnung zum Erzeugen eines Lichtstärkesteuersignals für einen Videoverstärker eines Datensichtgerätes
US4352100A (en) * 1980-11-24 1982-09-28 Ncr Corporation Image formatting apparatus for visual display
JPS5821790A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 静止画像表示装置に於ける表示安定化回路
JPS59216190A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 株式会社日立製作所 表示制御方式
JPS6153817A (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 Nec Corp タイミング発生装置
JPS6153880A (ja) * 1984-08-23 1986-03-17 Fujitsu Ltd 文字画像表示制御装置
EP0318986B1 (de) * 1987-11-30 1996-03-06 Nec Corporation Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildsignales auf einer genauen horizontalen Stellung
JP2629268B2 (ja) * 1988-05-25 1997-07-09 松下電器産業株式会社 文字多重放送受信装置
US4970596A (en) * 1988-09-07 1990-11-13 North American Philips Corp. Pseudo line locked write clock for picture-in-picture video applications

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793483A (en) * 1972-11-24 1974-02-19 N Bushnell Video image positioning control system for amusement device
US4045789A (en) * 1975-10-29 1977-08-30 Atari, Inc. Animated video image display system and method
US4016362A (en) * 1975-10-29 1977-04-05 Atari, Inc. Multiple image positioning control system and method
US4019090A (en) * 1975-12-05 1977-04-19 Motorola, Inc. Self-stepping vertical scan system
US4107665A (en) * 1977-06-23 1978-08-15 Atari, Inc. Apparatus for continuous variation of object size on a raster type video screen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204107A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Mitsubishi Electric Corp Abbildungssteuereinheit
US5521613A (en) * 1991-02-12 1996-05-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Display controller

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010649A (en) 1979-06-27
GB2010649B (en) 1982-05-19
DE2854348B2 (de) 1980-09-25
JPS581785B2 (ja) 1983-01-12
US4228433A (en) 1980-10-14
JPS5482931A (en) 1979-07-02
DE2854348C3 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703578C2 (de) Videodatenspeicher
DE3420919C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE2807788C2 (de) Digitaler Prozessor für eine Datenstation
DE3208240C2 (de) Serien-Parallel-Umsetzer
DE2302587A1 (de) Verfahren zur simultanen multiplexaufzeichnung und -wiedergabe von bildund mehrkanaldatensignalen sowie einrichtung hierfuer
DE2854348A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre zur positionsbestimmung einer datenanzeige
DE3340919C2 (de)
DE2747362A1 (de) Zeichendarstellungsgeraet
EP0345564B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung eines Bittaktes aus einem empfangenen digitalen Nachrichtensignal
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3246432A1 (de) Signalfolge-erkennungsschaltung und diese enthaltender logischer analysator
DE2920230C2 (de) Digitaler Vektorengenerator für graphische Sichtgeräte
EP0099142A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Demodulieren eines frequenzmodulierten Eingangssignals
DE2727901A1 (de) Sichtgeraet zur wiedergabe von daten
DE2714219C2 (de)
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
EP1721407A1 (de) Schnittstellenvorrichtung und verfahren zur synchronisation von daten
DE2524129C3 (de) Zeitsteuereinheit für die Steuerung logischer Schaltungen
DE69216178T2 (de) Nahtlose Datenrückgewinnung
DE69611785T2 (de) Erweiterte chipauswahlrücksatzvorrichtung und verfahren
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
EP0316458B1 (de) Digitaler Chip mit Eingangsdaten-Synchronisierung
DE3643993A1 (de) Bilddaten-verarbeitungseinrichtung
DE2646666A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN