DE3013680A1 - Angelspule mit verschwenkbarem buegelarm - Google Patents

Angelspule mit verschwenkbarem buegelarm

Info

Publication number
DE3013680A1
DE3013680A1 DE19803013680 DE3013680A DE3013680A1 DE 3013680 A1 DE3013680 A1 DE 3013680A1 DE 19803013680 DE19803013680 DE 19803013680 DE 3013680 A DE3013680 A DE 3013680A DE 3013680 A1 DE3013680 A1 DE 3013680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push lever
bracket arm
fishing reel
rotor
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803013680
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi Ltd
Original Assignee
Ryobi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1979047154U external-priority patent/JPS6010379Y2/ja
Priority claimed from JP1979047153U external-priority patent/JPS608690Y2/ja
Application filed by Ryobi Ltd filed Critical Ryobi Ltd
Publication of DE3013680A1 publication Critical patent/DE3013680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Angelspule und im besonderen einen Verriegelungs- und Auslösemechanismus für den Bügelarm der Angelspule.
Bei einer Angelspule mit einem Befestigungsausleger und einem schwenkbaren Bügelarm ist eine Verriegelung und Auslösung des Bügelarms notwendig, um die Angelleine abspulen oder aufwinden zu können. Der Bügelarm wird zum Abspulen manuell in seine Ablaufstellung umgestellt, während er in die Aufwindestellung durch einen im Inneren der Angelspule ablaufenden Stoßvorgang aufgrund einer Drehung des Rotors selbsttätig zurückgestellt wird.
Übliche Steuermechanismen für den Bügelarm sind im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von vorstehenden und freiliegenden Teilen mit kantiger und unregelmäßiger Gestalt aufweisen. Der Zusammenbau dieses Mechanismus ist verhältnismäßig schwierig, wie auch die Herstellung der Einzelteile, so daß sich hohe Produktionskosten ergeben. Ferner ist eine außerordentliche Formgenauigkeit der Einzelteile erforderlich, damit eine stabile Schwenkbewegung des Bügelarms erzielbar ist.
Es ist ein Ziel der Erfindung, die zuvor erwähnten Nachteile bekannter Ausführungen zu vermeiden und eine verbesserte Angelspule zu schaffen, die einen einfacheren und wirkungsvollen Verriegelungs- und Auslösemechanismus für den Bügelarm besitzt.
Dieses und andere Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein kompakter Verriegelungs- und Auslöse-
030042/0865
-6-
mechanismus für den Bügel arm in einem der Stützgehäuse angeordnet wird. Beide Enden des Bügelarmes sind mit drehbaren Scheiben gekuppelt, von denen jede mit dem zugehörigen Stützgehäuseteil verdrehbar verbunden ist. Der Auslöse- und Verriegelungsmechanismus des Bügelarms enthält ferner einen Stoßhebel, der in axialer dichtung des Eotors verschiebbar geführt wird, sowie eine Totpunktfeder, deren eines Ende mit einer der drehbaren Scheiben und deren anderes Ende mit dem Stoßhebel verbunden ist. Ferner ist eine Druckfeder eingeordnet. Ein Ende des Stoßhebels ist so ausgebildet, daß es mit einem von der drehbaren Scheibe vorstehenden Vorsprung zusammenarbeiten oder gegen diesen anschlagen kann. Das andere Ende des Stoßhebels ist so ausgebildet, daß es mit einer stationären Stellnocke zusammenarbeitet, wenn der Rotor gedreht wird und sich der Bügelarm in seiner AbIaufstellung befindet. Wenn hingegen der Bügelarm in seiner Aufwindestellung gehalten bleiben muß, steht das andere Ende des Stoßhebels gegenüber der Stellnocke versetzt, und zwar infolge der Verschiebung des Stoßhebels. Die Totpunktfeder belastet die drehbare Scheibe derart, daß diese wahlweise den Bügelarm in seiner Aufwinde- oder in seiner Ablauf stellung festlegt. Die Belastungsrichtung für die drehbare Scheibe wird jeweils dann in die entgegengesetzte Richtung geändert, wenn die Drehrichtung der drehbaren Scheibe geändert wird, so daß der Bügelarm in der jeweils gewählten Stellung festgelegt bleibt. Die Druckfeder ist mit dem Stoßhebelverbunden, damit dieser normalerweise in eine Richtung belastet wird, durch welche ein vorgegebener Abstand zwischen der Stellnocke und dem Stoßhebel beibehalten bleibt. Die Druckfeder trägt im zusammengedrückten Zustand gleichzeitig zur Erzeugung einer Drehkraft für den Bügelarm bei, und zwar als Folge der Verschiebung des Stoßhebels.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter und in den Zeichnungen
03 00 42 /086 5 -7-
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Angelspule;
Fig. 2 Draufsichten auf Auslöse- und Verriegelungsund mechanismen der ersten und einer zweiten Aus-Fig. 3 führungsform;
I"ig. 4- einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Angelspule; und
Fig. 5 Draufsichten auf Verriegelungs- und Auslöse- und mechanismen der Ausführungsform von Fig. 4- und Fig. 6 einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 1 verdeutlicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Angelspule. Ein Paar von Stützgehäuseteilen 9 und 10 sind symmetrisch an diametral gegenüberliegenden Seiten eines Rotors 4 angeordnet, der über ein Lager 8 auf einer Rohrwelle 5 eines Spulenkörpers 3 befestigt ist. Die Rohrwelle 5 trägt am einen Ende ein Zahnrad 6 und kann durch eine Kurbel (nicht, gezeigt) gedreht werden, die mit der Rohrwelle über ein weiteres Zahnrad (nicht gezeigt) gekuppelt ist. Eine Spule 1 wird abnehmbar von einer Hauptwelle 2 getragen, die in die Rohrwelle 5 eingesteckt ist. Die Hauptwelle 2 kann durch einen nicht gezeigten Mechanismus in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt werden, die in synchroner Bewegung mit dem nicht gezeigten Kurbelzahnrad abläuft und die Spule 1 hin- und herverschiebt. Beide Enden eines Bügelarmes 11 sind mit drehbaren Scheiben 12 gekuppelt, von denen jede auf einem der Stützgehäuseteile 9i 10 durch abgesetzte Schrauben 13, 14· gehalten wird. .Der Rotor 4- ist drehbar
030042/0865 -8-
innerhalb eines zylindrischen Abschnittes 1' der Spule 1 angeordnet. Das Lager 8 ist in einer Vertiefung 7 untergebracht, die sich im rückwärtigen Teil des Eotors 4 befindet.
Erfindungsgemäß ist ein Verriegelungs- und Auslösemechanismus vorgesehen, der sich in einem der Stützgehäuseteile befindet. Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen den in dem Stützgehäuseteil 9 untergebrachten Mechanismus. Dazu ist der Stützgehäuseteil 9 mit einer Vertiefung 15 versehen, deren hinteres Ende sich zur Vertiefung 7 des Rotors öffnet (Fig. 1). Eine öffnung der Vertiefung 15 wird durch einen Deckel 16 verschlossen. In der Vertiefung 15 ist ein im allgemeinen L-förmig geformter Stoßhebel 17 in axialer Richtung des Rotors verschiebbar untergebracht. Der Stoßhebel 17 ist mit seinem einen Ende 17a radial nach innen gebogen und greift in die Vertiefung 7 des Rotors 4- ein. Das andere Ende 17b des Stoßhebels 17 verläuft in axialer Richtung des Rotors 4.
Eine der drehbaren Scheiben 12 ist am Stützgehäuseteil 9 drehbar angebracht und besitzt eine Unterseite, auf der einstückig ein Vorsprung 18 angebracht ist. Der Vorsprung 18 verläuft radial zum Mittelpunkt der Scheibe 12 (Fig. 2). Das andere Ende 17b des Stoßhebels 17 liegt am Vorsprung 18 an. Wenn der Bügelarm manuell aus seiner Aufwindestellung A (in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigt) in seine Ablaufstellung B (in strichpunktierten Linien gezeigt) verschwenkt wird, dreht er die Scheiben 12 in der Richtung eines Pfeiles a. Der Stoßhebel 17 wird dann in axialer Richtung des Rotors in Richtung auf das hintere Ende" der Spule (in der Zeichnung nach rechts) verschoben, da das Stoßhebelende 17b am Vorsprung 18 anliegt. Weiterhin kann dam das radial verlaufende Ende 17a des Stoßhebels 17 zum Anschlag mit einer Stell-
030042/0865 -9-
nocke 19 gebracht werden, die im Bereich des Lagers 8 stationär angeordnet ist. Der gedachte Drehmittelpunkt des Hebelendes 17a ist auf die stationäre Stellnocke 19 ausgerichtet, sobald der Stoßhebel 17 sich in seiner hintersten Position befindet.
In der Vertiefung 15 des Stützgehäuseteils 9 ist weiterhin eine Totpunktfeder 20 eingesetzt. Die Totpunktfeder 20 ist mit einem Ende 20a mit der Unterseite der drehbaren Scheibe 12 verbunden, während ihr anderes Ende 20b mit dem Teil des Stoßhebels 17 verbunden ist, der benachbart zu dessen Knie liegt. Der Totpunkt der Totpunktfeder 20 ist durch die strichpunktierte Linie C angedeutet. Wenn das Ende 20a der Totpunktfeder 20 über diese Totpunktlinie bewegt wird, wird die drehbare Scheibe 12 ebenfalls in der Bewegungsrichtung dieses Endes 20a verdreht.
Weiterhin ist eine Druckfeder 21 zwischen dem Stoßhebel 17 und dem Deckel 16 eingesetzt, die in axialer Richtung des Eotors verläuft und den Stoßhebel in Richtung auf die Vorderseite der Spule belastet, um auf diese Weise einen Anschlag zwischen dem Stoßhebelende 17b und dem Vorsprung 18 zu erzwingen. Die Druckkraft der Druckfeder 21 ist kleiner als die Kraft der Totpunktfeder 20.
Infolge dieser Konstruktion wird der Stoßhebel 17 in der in ausgezogenen Linien in Fig. 2 gestellten Stellung festgehalten, wenn sich der Bügelarm in seiner Aufwindestellung A befindet. Es wirken dann die Druckkräfte der Totpunktfeder und der Druckfeder 21. In diesem Fall ist die Bewegungsbahn des radial inneren Endes 17a des Stoßhebels 17 gegenüber der Stellnocke 19 versetzt, so daß sich bei einer Drehung des Rotors kein Kontakt zwischen dem Ende 17a und der Stellnocke 19 ergeben kann. Das bedeutet, daß die Angelleine bei
-10-030 0 42/0 86 5
' 10 " 3013630
freier Drehung des Rotors 4-, verursacht durch die nicht gezeigte Kurbel, auf der Spule 1 aufgewunden wird.
Wenn dann der Bügelarm 11 von Hand in seine Ablaufstellung B verschwenkt wird, dreht sich die Scheibe 12 in Richtung des Pfeiles a, so daß der Vorsprung 18 in der gleichen Richtung bewegt wird. Der Vorsprung 18 zwingt dann den Stoßhebel nach rückwärts, wie durch die unterbrochenen Linien in Fig. 2 angedeutet ist. In diesem Fall gelangt die Drehbewegungsbahn des radial innen liegenden Stoßhebelendes 17a in Ausrichtung mit der Stellnocke 19-Da das Ende 20a der Totpunktfeder 20 mit der drehbaren Scheibe 12 verbunden ist, wird bei dieser Bewegung die Totpunktfeder 20 aus der in ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung in die in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung verbogen. Sobald das Ende 20a der Totpunktfeder 20 die Totpunktlinie C überschreitet, wird der drehbaren Scheibe 12 eine Drehbewegung aufgezwungen, die in Richtung des Pfeiles a verläuft und schließlich den Bügelarm 11 in seiner Ablaufstellung B festlegt. Das andere Ende 20b der Totpunktfeder 20 befindet sich dann im Totpunkt C. In diesem Fall ist dann die Druckfeder 21 vorgespannt und gleichzeitig auch die Totpunktfeder 20. In den Federn ist dann eine Drehkraft gespeichert, die den Bügelarm in Richtung auf seine Aufwindeposition A hin verschwenken könnte, dies jedoch nicht kann, da die Totpunktfeder über ihren Totpunkt hinweg verformt ist. Wenn danach die Kurbel gedreht wird, um den Rotor 4 zu verdrehen, gerät das Ende 17a in direkten Kontakt mit der Stellnocke 19, worauf der Stoßhebel 17 entgegen der Spannkraft der Totpunktfeder 20 nach vorne verschoben wird. Diese Bewegung des Stoßhebels 17 veranlaßt die drehbare Scheibe zu einer Drehung entgegengesetzt zum Pfeil a, da der Vorsprung 18 und das Ende 17b des Stoßhebels aufeinander treffen. Dabei wird das Ende 20a der
030042/0865
Totpunktfeder 20 aus der in tint erbrochenen linien gezeigten Stellung in die Stellung verschwenkt, die durch ausgezogene Linien hervorgehoben ist- Dabei passiert das Ende 20a die Totpunktlinie C und belastet die drehbare Scheibe in einer Drehrichtung entgegengesetzt zum Pfeil a. Zusätzlich zur Belastung der Totpunktfeder wirkt dann auch die Spann- . kraft der zusammengedrückten Druckfeder 21. Die Kräfte beider Federn haltern den Bügelarm 11 in seiner Aufwindestellung A. Zusammengefaßt wird der Bügelarm automatisch aus seiner Ablaufstellung B in seine Aufwindestellung A verschwenkt, sobald die Kurbel verdreht wird.
Pig. 3 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel, in dem der Verriegelungs- und Auslösemechanismus des Bügelarmes im anderen Stützgehäuseteil 10 untergebracht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der weitere Aufbau des Mechanismus und seine Funktion gleich, wie dies beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel erläutert wurde.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Angelspule ist in den Figuren 4- bis 6 hervorgehoben. Gleiche Teile und Komponenten werden darin mit denselben Bezugszeichen angedeutet.
Bei dieser Ausfübrungsform erfolgt der Anschlag zwischen dem Stoßhebel 1?' und der Stellnocke 19' erst dann, wenn der Stoßhebel 17' sich in seiner vordersten Position, d.h. entgegengesetzt zu der Position beim ersten Ausführungsbeispiel, befindet. Mit anderen Worten wird, wenn sich der Bügelarm in seiner Aufwindestellung A befindet, der Stoßhebel in seiner rückwärtigen Stellung gehalten, während er, wenn der Bügelarm in seiner Ablaufstellung B steht, in seiner vordersten Position festgelegt wird.
-12-03C042/0865
Im besonderen hat bei dieser Ausführungsform das Stoßhebelende I7't>i das sich parallel zur Welle 2 erstreckt, einen nach oben ragenden Vorsprung 17'c, der zum Angriff am Vorsprung 18 vorgesehen ist. Wenn der Bügelarm 11 manuell aus seiner Aufwindestellung A (I1Xg. 5) in seine AbI aufs teilung B verstellt wird, dreht sich die Scheibe 12 in Richtung eines Pfeiles a und bewegt den Stoßhebel 17' nach vorne (in der Zeichnung nach links). In diesem Pail wird das radial nach innen ragende Ende 17*a des Stoßhebels 17' so weit verstellt, daß es gegen die Stellnocke 19' zur Anlage kommen kann.
Eine Druckfeder 21' ist parallel zur Welle 2 zwischen dem Rotor 4 und dem Ende 17'a des Stoßhebels 17 angeordnet, um den Stoßhebel 17' nach rückwärts zu verschieben.
Bei dieser Ausführungsform wird, sobald der Bügelarm 11 sich in seiner Aufwindestellung A befindet, der Stoßhebel in der in ausgezogenen Linien in Pig. 4- hervorgehobenen hinteren Stellung festgelegt, und zwar durch die Spannkraft der Totpunktfeder 20 und der Druckfeder 21'. Das Ende 17'a des Stoßhebels 17' ist dann gegenüber der Stellnocke 19' versetzt.
Wenn daraufhin der Bügelarm 11 von Hand in seine Ablaufstellung B verschwenkt wird, dreht sich die drehbare Scheibe 12 in Richtung des Pfeiles a und schiebt den Stoßhebel 17' nach vorne in seine in unterbrochenen Linien gezeigte Stellung von Pig. 4·. Diese Verschiebebewegung wird durch den Eingriff zwisehern dem Vorsprung 18 und dem Ende 17'c entgegen der Spannkraft der Federn 20 und 21' hervorgerufen. In diesem Pail wird das Ende 17'a des Stoßhebels 17' so lange bewegt, bis es in Eingriff mit der Stellnocke 19' gelangt. Weiterhin ist dann das Ende 20a der Totpunktfeder 20 über die Totpunktlinie C getreten und belastet die drehbare Scheibe 12 in Richtung des Pfeiles a,
030042/0865
so daß der Bügelarm 11 in seiner AbIaufsteilung B gehalten wird. Das andere Ende 20b der Totpunktfeder 20 bleibt dabei in der Totpunktlinie C. Die Druckfeder 21' wird zusammengedrückt und erzeugt zusammen mit der Totpunktfeder 20 eine Spannkraft, die dazu verwendet werden kann, den Bügelarm in seine Aufwindestellung A zurückzuschwenken. Wenn danach die Kurbel zum Verdrehen des Rotors 4- gedreht wird, gelangt das Ende 17'a des Stoßhebels 17' direkt zur Anlage an der Stellnocke 19'. Der Stoßhebel 17' wird entgegen der Spannkraft der Totpunktfeder 20 nach hinten verschoben. Die Bewegung des Stoßhebels 17' veranlaßt die drehbare Scheibe 12 zu einer Drehung entgegengesetzt zum Pfeil a, da zwischen dem Vorsprung 17'c und dem Vorsprung 18 ein Eingriff besteht. Das Ende 20a der Totpunktfeder 20 wird dabei über die Totpunktlinie C zurückgeführt, so daß danach die drehbare Scheibe 12 durch die nun umgekehrt wirksame Spannkraft der Totpunktfeder 20 in eine Richtung entgegengesetzt zum Pfeil a verdreht wird, um den Bügelarm 11 in seiner Aufwindestellung A zu halten. Diese Drehkraft und Haltekraft wird unterstützt durch die Wirkung der Druckfeder 21'. Auf diese Weise wird der Bügelarm 11 automatisch aus seiner Ablaufstellung B in seine Aufwindestellung A verschwenkt, sobald die Kurbel verdreht wird.
Fig. 6 verdeutlicht eine weitere Ausführungsform, bei der der Verriegelungs- und Auslösemechanismus im anderen Stützgehäuseteil 10 untergebracht ist. Die Funktion und der Aufbau sind gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 4- und 5·
Zusammengefaßt ergibt es sich, daß der Verriegelungs- und Auslösemechanismus für den Bügelarm gemäß vorliegender Erfindung sich durch eine reduzierte Anzahl mechanischer Teile auszeichnet, da er nur den Stoßhebel, die Totpunktfeder und die Druckfeder aufzuweisen braucht. Der Mechanis-
030042/0865
mus kann bequem in einem der beiden Stützgehäuseteile untergebracht werden, so daß sich das Zusammensetzen der Angelspule vereinfachen läßt und auch die Produktionskosten geringer werden. Die Angelspule wird kompakt und ist für den Angler leicht bedienbar. Die Totpunktfeder dient sowohl zum Erzeugen einer Drehkraft als auch zum Erzeugen der Haltekraft für den Bügelarm in seinen beiden Stellungen. Eine mechannische Feststellung in einer der beiden Stellungen ist nach dem Zusammenbau nicht mehr erforderlich; es ergibt sich vielmehr eine besonders wirkungsvolle ümstellbewegung für den Bügelarm. Da der Stoßhebel zusätzlich zur Wirkung der Totpunktfeder noch durch die Druckfeder in einer !Richtung belastet wird, ergibt sich ein wünschenswert stabilisierter Bewegungsablauf. Beispielsweise ist bei der zweiten Ausführungsförm, da der Stoßhebel durch die Druckfeder nach rückwärts belastet wird, damit zwischen dem Stoßhebelende und der Stellnocke ein bestimmter Abstand beibehalten wird, keine unerwünschte Bewegung zwischen dem Stoßhebel und der Stellnocke, wenn die Angelleine mit hoher Geschwindigkeit aufgewunden wird. Weiterhin speichert die Druckfeder in ihrer zusammengedrückten Stellung potentielle Drehkraft für den Bügelarm, damit die Drehbewegung der drehbaren Scheibe und des Bügelarms unterstützt wird.
Obwohl die Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, läßt sie sich durch den Fachmann in verschiedener Art und Weise noch modifizieren, ohne daß dadurch 'jedoch der Rahmen der durch die Patentansprüche umrissenen Erfindung verlassen würde.
Zusammengefaßt schafft die Erfindung einen Verriegelungsund Auslösemechanismus für den Bügelarm einer Angelspule, der in einem der Stützgehäuseteile untergebracht werden kann,
-15-030042/0865
_ 1 ö -
die sich an diametral gegenüberliegenden Seiten symmetrisch zum Rotor befinden. Der Mechanismus enthält einen im allgemeinen L-förmigen Stoßhebel, der in dem einen der Stutzgehäuseteile verschiebbar gelagert ist. Ferner ist eine Totpunktfeder, eine Stellnocke und eine Druckfeder vorgesehen. Beide Enden des Bügelarmes sind mit drehbaren Scheiben gekuppelt, die wiederum drehbar mit dem jeweiligen Stutzgehauseteil verbunden sind. Eine der drehbaren Scheiben und der Stoßhebel sind durch die Totpunktfeder vorbelastet, damit der Bügelarm wahlweise in seiner Aufwinde- oder in seiner AbIaufstellung festgelegt wird. Die Druckfeder ist zusätzlich vorgesehen, um den Stoßhebel in einer Richtung von der Stellnocke weg zu belasten.
030042/0865

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE:
    A. GRUNECKER
    WL-INS
    H. KINKELDEY
    DR-MO.
    W. STOCKMAlR
    DR.-IN&-A.E ICALTECH
    K. SCHUMANN
    OR RHI WfE · OFU-PWr»
    P. H. JAKOB
    G. BEZOLD
    OR FBt (ME- CWL-CMM.
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMtLtANSTRASSC 43
    RYOBI, LTD.
    Ko. 762, Mesaki-cho,
    Fuchu-shi,
    Hiroshima,
    Japan
    9. April 1980 P 14- 94.3-55/ks
    Angel spule mit ver schwenkbarem Bügel arm
    Patentansprüche
    Angelspule mit einem Befestigungsausleger und einem beidendig an Stützgehäuseteilen drehbaren Bügelarm, wobei die Enden des Bügelarms an diametral gegenuberlxegenden Seiten eines Kotors derart schwenkbar gehalten sind, daß der
    Bügelarm aus einer das freie Ablaufen der Angelleine gestattenden Ablauf stellung B in eine quer über dem Rotor stehende Aufwindestellung A schwenkbar ist, und mit die Enden des Bügelarms haltenden Stützgliedern, die an den Stützgehäuseteilen verdrehbar festgelegt sind, gekennzeichnet durch wenigstens einen in einem der Stützgehäuseteile (9» 10) untergebrachten Verriege-
    —2—
    030042/0865
    TELEFOM (DSOJ 99 2862
    TELEX 0β-2«38Ο
    TELEKOf>ieREFl
    lungs- und Auslösemechanismus für den Bügelarm (11), bestehend aus
    a) einem in dem einen Stütz gehäuseteil (9, 10) in Axialrichtung des Eotors (4-) verschiebbar geführten Stoßhebel (17, 171),
    b) einer an einem der Stützgehäuseteile (9, 10) angebrachten Totpunktfeder (20), deren eines Ende (20b) mit dem Stoßhebel (17, 17') und deren anderes Ende (20a) mit einem der Stützglieder (12) derart verbunden ist, daß der Bügelarm (11) federnd sowohl in die Ablaufstellung (B) als auch in die Aufwindestellung (A) belastbar ist,
    c) einer sich in der Axialrichtung des Rotors (4-) erstreckenden und mit dem Stoßhebel (17» 17') verbundenen Druckfeder (21, 21')s wobei zumindest ein Stützglied (12) eine Unterseite mit einem Vorsprung (18) aufweist, der mit dem Stoßhebel (17» 17') derart kuppelbar ist, daß er entweder eine Stoßkraft auf den Stoßhebel ausübt oder mit einer Stoßkraft von ihm belastet wird, und
    d) einer an einem stationären Teil des Spulenkörpers (3) angeordneten Stellnocke (19, 19*)> die derart angeordnet und auf den Stoßhebel (17» 17') ausgerichtet ist, daß sie den Stoßhebel (17, 17') bei in der Ablaufstellung (B) befindlichem Bügelarm (11) verschiebt, um das Stützglied (12) so zu verdrehen, daß der Bügelarm (11) aus der Ablaufstellung (B) in die Aufwindestellung (A) verschwenkt.
    -3-030042/0865
  2. 2. Angel spule nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Stoßhebel (17» 17') eine im allgemeinen L-förmige Gestalt aufweist und mit seinem Vorderteil (17b, 17 *b) parallel mit der Axialrichtung des Rotors liegt, während sein Hinterteil (17a, 17'a) sich radial nach innen erstreckt und gegen die Stellnocke (19, 19') zum Anschlag bringhar ist.
  3. 3· Angelspule nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorderteil (17b, 17'b) des Stoßhebels (17, 17') gegen den Vorsprung (18) zum Anschlag bringbar ist, und daß die Druckfeder (21, 21') den Stoßhebel (17, 17') in Richtung auf den Vorsprung (18) hin belastet.
  4. A-. Angelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zum Abdecken des Stützgehäuseteils (9? 10) ein Deckel (16) vorgesehen ist, und daß die Druckfeder (21, 21') zwischen dem Hinterteil (17a, 17'a) des Stoßhebels (17, 17') und dem Deckel (16) eingeordnet ist.
  5. 5· Angelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der Hinterteil (17a) des Stoßhebels (17) derart angeordnet ist, daß er mit der Stellnocke (19) zur Zusammenarbeit bringbar ist, sobald der Stoßhebel (17) in bezug auf das vordere Ende des Rotors nach rückwärts verschoben wird.
  6. 6. Angelspule nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorderteil (17b) des Stoßhebels (17) mit einem Vorsprung versehen ist, der mit dem Vorsprung (18) zusammenarbeitet, sobald
    030042/0865
    der Bügelarm (11) aus seiner Aufwindestellung (A) in seine Ablaufstellung (B) und der Stoßhebel (17) durch die Druckfeder (21) nach rückwärts bewegt wird.
  7. 7· Angelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckfeder (21') zwischen dem Hinterteil (17'a) des Stoßhebels (I7f) und dem Rotor (4·) eingesetzt ist.
  8. 8. Angelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Hinterteil (17*a) des Stoßhebels (17') derart angeordnet ist, daß er an der Stellnocke (191) zum Anschlag bringbar ist, sobald der Stoßhebel (17') in bezug auf das vordere Ende des Rotors (4) nach vorne verschoben wird.
    9· Angelspule nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Totpunktfeder (20) ihren Totpunkt (C) zwischen der Ablaufstellung (B) und der Aufwindestellung (A) des Bügelarmes (11) hat.
    030042/0865
DE19803013680 1979-04-09 1980-04-09 Angelspule mit verschwenkbarem buegelarm Ceased DE3013680A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979047154U JPS6010379Y2 (ja) 1979-04-09 1979-04-09 魚釣用スピニングリ−ルのベイル反転装置
JP1979047153U JPS608690Y2 (ja) 1979-04-09 1979-04-09 魚釣用スピニングリ−ルのベイル反転装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013680A1 true DE3013680A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=26387299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013680 Ceased DE3013680A1 (de) 1979-04-09 1980-04-09 Angelspule mit verschwenkbarem buegelarm

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4403750A (de)
DE (1) DE3013680A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932616A (en) * 1988-09-12 1990-06-12 Berkley, Inc. Bail release mechanism for a spinning fishing reel
US5193762A (en) * 1990-05-11 1993-03-16 Daiwa Seiko, Inc. Fishline guide mechanism in spinning reel for fishing
US5379958A (en) * 1990-05-11 1995-01-10 Daiwa Seiko, Inc. Fishline guide mechanism in spinning reel for fishing
JP2537908Y2 (ja) * 1990-11-07 1997-06-04 株式会社シマノ スピニングリール
US5669565A (en) * 1992-07-15 1997-09-23 Zebco Corporation Anti-jamming mechansim for bail assembly on fishing reel
JP3483784B2 (ja) * 1998-09-02 2004-01-06 ダイワ精工株式会社 魚釣用リ−ル
JP3759573B2 (ja) * 2000-04-25 2006-03-29 株式会社シマノ スピニングリールのベール反転装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942798A (en) * 1954-07-16 1960-06-28 Edel Rolandi Fishing reel
JPS5527418Y2 (de) * 1976-03-04 1980-06-30
US4147313A (en) * 1977-02-18 1979-04-03 Ryobi Ltd. Bail latching and releasing mechanism for spin fishing reel
US4202508A (en) * 1977-04-19 1980-05-13 Shimano Industrial Company Limited Spinning type fishing reel

Also Published As

Publication number Publication date
US4403750A (en) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903737T2 (de) Konstruktion von rohrklemmen mit einer sicherungsschraube.
DE2816073A1 (de) Kombinationsschloss
DE69901989T2 (de) Antrieb für Angelwinde
EP0022230A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines langgestreckten, aufrollbaren Gegenstandes
DE3514289C2 (de)
DE602006000019T2 (de) Griffanordnung für Angelrolle
DE4122819C2 (de) Angelrolle
DE69028429T2 (de) Angelwinde
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
DE69709031T2 (de) Angelwinde mit schmalem Gehäuse
DE3013680A1 (de) Angelspule mit verschwenkbarem buegelarm
DE69606003T2 (de) Angelwinde
DE69712235T2 (de) Angelwinde
DE4215077C2 (de) Angelrolle
DE2658615A1 (de) Automatischer buegelverriegelungs- und -loesemechanismus fuer eine aufwickelspule
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE8420207U1 (de) Bandkassette, insbesondere magnetbandkassette
DE2947321A1 (de) Bandspule
DE2414103B2 (de) Trockenzellen-magazin
DE69325318T2 (de) Bandkassette
DE3212036A1 (de) Energiespeicher und anlasser fuer brennkraftmaschinen mit einem solchen energiespeicher
DE102006046413A1 (de) Lenkstockmodul
DE4136684C2 (de) Köderangelrolle
DE3233412C2 (de) Federkraftantrieb für einen elektrischen Hochspannungsschalter
DE8113010U1 (de) Farbbandkassette fuer schreibmaschinen, drucker oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection