DE3013318C2 - Mineralschmierölzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegen mechanischen Abbau - Google Patents

Mineralschmierölzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegen mechanischen Abbau

Info

Publication number
DE3013318C2
DE3013318C2 DE3013318A DE3013318A DE3013318C2 DE 3013318 C2 DE3013318 C2 DE 3013318C2 DE 3013318 A DE3013318 A DE 3013318A DE 3013318 A DE3013318 A DE 3013318A DE 3013318 C2 DE3013318 C2 DE 3013318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
lubricating oil
molecular weight
oil composition
mineral lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3013318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013318A1 (de
Inventor
Strate Gary W Ver
Edward N Kresge
William W Graessley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3013318A1 publication Critical patent/DE3013318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013318C2 publication Critical patent/DE3013318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mineralschmierölzusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen mechanischen Abbau. Ins­ besondere bezieht sich die Erfindung auf den Viskosi­ tätsindex verbessernde Additive für Mineralöle mit Schmierölviskosität. Die Verbesserung erfolgt durch Zu­ satz von Makromolekülen zum Mineralöl, wobei die dadurch erhaltene Schmierölzusammensetzung eine größere Beständig­ keit der Viskosität gegenüber mechanischem Abbau erhält.
Es ist bekannt, daß man Schmieröle durch viele Kriterien bewerten kann, wobei jedes Kriterium sich auf die vorge­ sehene Verwendung des Öls bezieht. Eines der wichtigsten Kriterien ist der Viskositätsindex.
Es ist ebenfalls bekannt, daß der Viskositätsindex von Schmierölen durch Zusatz von öllöslichen Polymeren verbes­ sert werden kann, beispielsweise durch Zusatz von Poly­ estern und Polyolefinen wie Butadien-Isopren-Copolymeren, Polyisobutylenen und Ethylencopolymeren einschließlich Ethylen-höhere α-Olefin-Copolymeren und Terpolymeren; ein derartiger Zusatz kann aber zu einer chemischen Insta­ bilität führen.
In jüngster Zeit haben Ethylen-Propylen-Copolymere breite Anwendung als Viskositätsverbesserer in Schmierölen gefun­ den wegen des niedrigen Bearbeitungsniveaus und der ver­ besserten viskosimetrischen Eigenschaften.
Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen in der Patentlite­ ratur über Ethylencopolymere einschließlich Tri- und Te­ trapolymeren mit einem Gehalt an ein oder mehreren Dienty­ pen, die aus einer Vielzahl von Gründen eingeführt wur­ den, u. a. als Mittel zur Einführung von Verzweigungen in der Ethylenpolymere und als Mittel zum Vernetzen dieser Polymere durch Einführung eines Vernetzungsmittels, das mit einem Teil der vorgenannten Diene reagiert. Es gibt jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Patentveröffent­ lichungen, die Ethylen-tri- und -tetrapolymere als den Viskositätsindex verändernde Additive für Mineralöl be­ treffen. Eine einschlägige Beschreibung findet man in der US-PS 3 790 480. Diese Patentschrift beschreibt Ethylen­ ter- und -tetrapolymere, die Ethylen, ein C3- bis C18-α-Olefin, z. B. Propylen, und zwei Klassen von Dienen, die auf der relativen Polymerisierbarkeit jeder der Doppelbindungen beruhen, in sich schließen. In einer der Dienklassen (repräsentiert durch 1,4-Hexadien) ist nur eine der Doppelbindungen wirklich polymerisierbar, während in der anderen Klasse (repräsentiert durch 2,5- Norbornadien) beide Doppelbindungen leicht polymerisier­ bar sind. Aus dieser US-Patentschrift geht hervor, daß ein ethylenpolymeres Additiv für Mineralöle zur Verbesse­ rung des Viskositätsindexes wirksamer ist, wenn es sich um ein Ethylentetrapolymeres handelt, das Diene beider Klassen enthält, als wenn es aus einem der bekannten Ethylenterpolymeren besteht, die nur Diene der Klasse enthält, bei der nur eine Doppelbindung leicht polymeri­ sierbar ist. Vermutlich wird die Überlegenheit hierdurch erzielt, weil die Einführung des zweiten Dien-Comonomeren mit zwei leicht polymerisierbaren Doppelbindungen in die Terpolymer-Zusammensetzung eine beträchtliche Erhöhung der Viskosität des Gesamtpolymeren und nur geringe Erhö­ hung der Eigenviskosität (siehe US-PS 3 790 480, Spalte 8, Zeilen 23 bis 30) bewirkt, ohne daß die Eigenschaft des Terpolymeren, den Viskositätsindex von Mineralölen zu verbessern, vermindert wird. Leider werden diese Poly­ meren ebenso wie Ethylen-Propylen-Copolymere in der Regel in Schmieröl-Lösungen während der Schmierung von arbeiten­ den Vorrichtungen und/oder Maschinen durch Scher- und betriebsbedingte Beanspruchungen abgebaut, was eine Insta­ bilität und/oder Reduktion der die Viskosität modifizie­ renden Wirkung der Ethylencopolymeren ergibt. Obgleich scheinbar irreführend, lehrt die US-PS 3 790 480 (siehe Spalte 6, Zeilen 22 bis 28), daß die optimale Scherstabi­ lität mit Ethylencopolymeren erreicht wird, wenn die Mole­ kulargewichtsverteilung relativ eng ist (vorzugsweise, wenn das Verhältnis w/n kleiner als 8 ist). n und w werden mit Hilfe der bekannten Dampfdruckmethode (VPO), der Membranosmometrie oder mit Hilfe der Lichtstreuung gemessen.
Dieser mechanische Abbau von Polymeren in Lösungen ist nicht auf Ethylencopolymere begrenzt, sondern findet all­ gemein bei Polymeren statt einschließlich anderer Arten bekannter, den Viskositätsindex verbessernder Polymerer, beispielsweise bei Polybutadienen, Polystyrol und Poly­ estern, wie aus einer im Juni 1976 erschienenen Veröffent­ lichung "Mechanical Shear Degradation of Polymers in Solu­ tion: A Review by J. Knight", U.S. Department of Commerce National Technical Information Service Publication AD-A038139, oder aus der Veröffentlichung "Polymer Stress Reactions" von A. Casale, R. Porter Academic Press, 1978, hervorgeht. In diesen Übersichtsarbeiten wird der Versuch gemacht, die Scherstabilität mit molekularen Parametern in Beziehung zu setzen, wie z. B. die Wirkungen des Moleku­ largewichts und der Molekulargewichtsverteilung, des Lö­ sungsmittels, der Konzentration und der Struktur der sich wiederholenden Einheiten des Polymeren. In bezug auf die Molekulargewichtsverteilung wird festgestellt, daß Polyme­ re oberhalb eines kritischen Molekulargewichts unter einer bestimmten Beanspruchung brechen werden, weswegen eine Verengung der Molekulargewichtsverteilung angestrebt wird. Hinsichtlich des Polymertyps nimmt man an, daß der Abbau mit der Bindungsstärke und dem Grad der Kettenflexi­ bilität in Beziehung steht. Über die Molekulartopologie wird hingegen nichts ausgesagt. Unter Topologie wird der Zusammenhang mit der Form des Polymergerüstes verstanden, z. B. ein lineares, große und/oder flexible Ringe enthal­ tendes langkettiges, Verzweigungen enthaltendes Polyme­ res, wobei die Ringe oder Verzweigungen in der Regel 100 oder mehr Gerüstkohlenstoffatome enthalten.
Hinsichtlich der Molekulartopologie wird in der US-PS 4 077 893 festgestellt, daß der Viskositätsindex von Schmierölen durch ein Zwei-Block-Copolymer aus Styrol und hydriertem Isopren oder durch ein hydriertes, "stern­ förmig verzweigtes" Polymer verbessert werden kann, wobei letzteres eine stark verbesserte mechanische Scherstabili­ tät haben soll. Das Polymere kann gegebenenfalls auch mit einem Alkanpolyol mit wenigstens zwei Hydroxygruppen umge­ setzt werden (siehe US-PS 4 077 893, Spalte 1, Zeilen 10 bis 18 und 50 bis 55). Es wird keine Erklärung für die beanspruchte Überlegenheit dieses Polymeren gegeben.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Mineralschmierölzusammensetzungen zu schaffen, die ein Polymer mit Viskositätsindex verbessernder Wirkung für Mineralöle mit Schmierölviskosität enthalten und die eine erhöhte Beständigkeit gegenüber mechanischem Ab­ bau besitzen. Insbesondere ist es ein Ziel der vorlie­ genden Erfindung, solche Mineralschmierölzusammensetzungen zu schaffen, die eine verbesserte Beständigkeit gegenüber mechanischer Be­ anspruchung haben verglichen mit der Beständigkeit von solchen aus Mineralschmieröl und Polymeren mit äquivalenter Ein­ dickungswirkung und der gleichen sich wiederholenden che­ mischen Einheit.
Es wurde nun gefunden, daß Polymerlösungen in Schmieröl mit einer solchen Konzentration, daß das Produkt [η]·c im Bereich von 0,1 bis 5 liegt (wobei [η] die Viskositätszahl des Polymeren in dem Öl und c die Konzentration in der entsprechenden Einheit ist, d. h. wenn [η] in ml/g angege­ ben ist, dann muß c in g/ml angegeben werden), eine erhöhte Stabilität gegenüber Viskositätsverlust durch Po­ lymerenabbau aufweisen, wenn die Lösungen mechanischer Beanspruchung unterworfen werden, falls die reziproke Steifigkeit der Ölzusammensetzung nicht größer als das 10fache, des Wertes ist, den ein lineares, monodisperses Polymeres der glei­ chen chemischen Struktur und des gleichen mittleren Mole­ kulargewichts (w) aufweist.
Die Aufgabe wird dementsprechend erfindungsgemäß durch eine Mineralschmierölzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegenüber mechanischem Abbau bestehend aus einem Schmieröl und einem öllöslichen polydispersen Polymeren in einer sol­ chen Konzentration im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, daß das Produkt aus Viskositätszahl [η] und Konzentration c des Polymeren in dem Öl in dem Bereich von 0,1 bis 5 liegt, wobei die Moleku­ largewichtsverteilung
des Polymeren im Bereich von 1 bis 3 liegt und die Ölzu­ sammensetzung eine reziproke Steifigkeit von nicht mehr als dem 10fachen des Wertes besitzt, den ein lineares, monodis­ perses Polymer der gleichen chemischen Struktur und des gleichen mittleren Molekulargewichts (η) bei gleicher Kon­ zentration in dem Öl bewirkt, und wobei das polydisperse Polymer ausgewählt ist aus Ethylen-Propylen-Copolymeren aus 30 bis 80 Gew.% Ethylen mit einem Kristallinitätsgrad von weniger als 25 Gew.% und einem mittleren Molekulargewicht (Mw) im Bereich von etwa 104 bis 107, Polybutadien, Poly­ styrol, Polyalkylstyrol, Polymeren auf Esterbasis und Alkylenpolyethern, wobei das polydisperse Polymere durch die Anwesenheit einer topologischen Nichtlinearität charakteri­ siert ist, die sich in langkettigen Verzweigungen, flexiblen Ringen oder Schleifen zeigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die reziproke Steifigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht größer als das 5fache und ganz besonders bevorzugt nicht größer als das 3fache des Wertes, den ein lineares, monodisperses Poly­ meres der gleichen chemischen Struktur und des gleichen mittleren Molekulargewichts wie das polydisperse Polymere aufweist, wobei sämtliche mittleren Molekulargewichte w mit Hilfe der Lichtstreuungsmethode bestimmt wurden. Der tatsächliche Wert, der für die Grenze der reziproken Steifigkeit ausgewählt wird, wird durch den Eindickungs­ wirkungsgrad, durch die Härte der Einsatzbedingungen und durch akzeptierbare Grenzen für den Abbau beim Gebrauch bestimmt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird daher die Lehre offen­ bart, wie man die geeigneten Kriterien erhält, wenn ein­ mal ein zulässiger Abbaugrad sichergestellt ist, wobei als Wert für die den Viskositätsindex verbessernde Wirk­ samkeit maximal 10 gewählt wurde (hierbei muß bemerkt werden, daß der untere Wert des Bereiches kleiner als 1 sein kann und daß aus diesem Grunde nur die obere Grenze festgelegt wurde).
Die Steuerung des Grades der reziproken Steifigkeit von Polymerlösungen bei einem gegebenen Grad der Viskositäts­ änderung kann demnach zu einer verbesserten mechanischen Scherbeständigkeit der Polymerlösungen führen. Hierin in­ begriffen ist auch der Befund, daß die betreffende Be­ ständigkeit eine Funktion sowohl der Molekulargewichts­ verteilung (MWD) des entsprechenden Polymeren als auch seiner Molekularstruktur ist. Die reziproke Steifigkeit J°e wird durch die folgende Gleichung definiert:
worin J°eR die reduzierte reziproke Steifigkeit ist, die von der Molekularstruktur abhängt. J°eR kann experimen­ tell bestimmt und theoretisch in dem vorgeschriebenen Konzentrationsbereich geschätzt werden, siehe z. B. J.S. Ham, J. Chem. Phys. 26, Seite 625 (1957). In der Glei­ chung ist η° die Viskosität der Polymerlösung bei der Konzentration c; ηs ist die Viskosität des nicht modifi­ zierten Öls; T bedeutet die Temperatur, und R ist die Gaskonstante.
e kann experimentell als ein sogenannter elastischer Parameter der Flüssigkeit bestimmt werden und steht in Beziehung zu den normalen Beanspruchungen, die bei sche­ rendem Fließen ausgeübt werden, entsprechend der Gleichung
wobei die Verformungsgeschwindigkeit und P11-P22 die erste normale Beanspruchungsdifferenz bedeuten (siehe z. B. W.W. Graessley, Adv. Polymer Sci. 16, Seite 60 (1974)).
Das Molekulargewicht wird im folgenden mit M bezeichnet. z, z+1, w und n sind Molekulargewichts-Durchschnitts­ werte, siehe z. B. "Science and Technology of Rubber", Herausgeber F. Eirich, Wiley-Verlag, 1978, Seiten 83ff. Diese Molekulargewichtsdurchschnittswerte (av) können durch eine Kombination von Gelpermeationschromatographie und "on-line"-Lichtstreuungsmessung bestimmt werden, wo­ bei die Summen über das Chromatogramm gebildet werden, entsprechend
worin a = 0, 1, 2 oder 3 für das Zahlengewicht ("number weight") steht, z und z+1 mittlere Molekulargewichte und ci die Konzentration der polymeren Subfraktion i bedeu­ tet, die eine Streuintensität RR i besitzt, die über der des Lösungsmittels liegt, K eine zugehörige Streukon­ stante und R der Streuwinkel, der klein ist, z. B. kleiner als 5°, bedeuten.
Alternativ können diese Molekulargewichtsdurchschnittswer­ te mit Hilfe der Ultrazentrifugentechnik erhalten werden.
Es wird gezeigt, daß für gegebene Werte von η° und c eine Reduktion in J°e mit einer verbesserten Scherstabili­ tät in Beziehung steht. Diese Veränderung in J°e kann durch Herabsetzung von J°eR durch Bildung von Verzwei­ gungen oder Ringstrukturen und/oder durch Veränderung der Molekulargewichtsverteilung MWD, definiert durch
erfolgen. In der Literatur wird angenommen, daß der Be­ reich der Molekulargewichtsverteilung des scherstabilen Polymeren durch Auswahl eines geeigneten w/n-Wertes aus­ gewählt werden kann, wobei (n) der Zahlenwert des durch­ schnittlichen Molekulargewichts bedeutet. Diese Annähe­ rung ist jedoch nicht ausreichend, nicht hinreichend un­ terscheidend und/oder nicht ausreichend genau für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung, da das Verhältnis jene polymeren Strukturen, die eine verbes­ serte Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Bean­ spruchung von Polymerlösungen hervorbringen, nicht so deutlich zum Ausdruck bringt, daß die Vorteile der Erfin­ dung verwirklicht werden können.
Der mechanische Abbau wird durch Aufbrechen der chemi­ schen Bindung der polymeren Gerüstketten unter Beanspru­ chung hervorgerufen. Ein direktes Maß für die Beanspru­ chung pro Bindung, die durch Strömung in den linearen Polymeren hervorgerufen werden, ist die gespeicherte Ener­ gie oder normale Beanspruchung. So ist es voraussehbar, daß für ein gegebenes Zusammentreffen von chemischen Be­ hinderungen, Konzentration und bestimmtem Viskositätsver­ lust in den Fällen, in denen eine höhere gespeicherte Energie pro Molekül vorliegt, ein größerer Abbau stattfin­ den wird. Da in verdünnten oder halbverdünnten Polymerlö­ sungen verzweigte und Schleifenstruktur enthaltende Poly­ mere bei gleichem Molekulargewicht eine stärker verminder­ te reziproke Steifigkeit aufweisen als lineare Polymere (zumindest in dem linearen viskoelastischen Bereich), ist zu vermuten, daß sie weniger stark abgebaut werden. Zu­ sätzlich zu der geringeren gespeicherten Energie pro Mole­ kül führt der Zusammenhang von nicht-linearen Strukturen zu einer geringeren Beanspruchung pro Bindung, z. B. erwar­ tet man von einer vierarmigen sternförmigen Struktur, daß sie in der Nähe des Molekülzentrums etwa nur die Hälfte der Beanspruchung pro Bindung aufweisen als lineare Mole­ küle mit der gleichen gespeicherten Energie. Die Summe dieser beiden Effekte ist wesentlich. Obwohl, wie nachste­ hend gezeigt, nicht-lineare Moleküle bei gegebenem w und gegebener Molekulargewichtsverteilung (MWD) niedrigere [η]-Werte und somit eine geringere Eindickungswirkung haben, ist nicht vollständig klar, ob der höhere w-Wert, der für nicht-lineare Strukturen gebraucht wird, um die gleiche Eindickungswirkung zu erreichen wie lineare Struk­ turen, die reziproke Steifigkeit verursacht und die ge­ speicherte Energie pro Bindung für nicht-lineare Moleküle bei der gleichen Eindickungswirkung größer ist. Für den besonderen Fall sternförmig verzweigter Moleküle ergibt eine Kopplung dieser Effekte in einer Berechnung der maximal gespeicherten Energie pro Bindung unter Verwen­ dung des Rouse-Modells (siehe die vorstehend zitierten Veröffentlichungen von J.S. Ham oder W.W. Graessley) das folgende Verhältnis der maximal gespeicherten Energie pro Bindung für verzweigte und lineare Strukturen bei glei­ chem [η] und c:
worin f die Zahl der gleich langen Arme in dem sternförmi­ gen Molekül ist (f = 2 für ein lineares Molekül). Es handelt sich hierbei um eine abnehmende Funktion von f, die besagt, daß sogar bei gleicher Eindickungswirkung (und MWD) sternförmig verzweigte Strukturen weniger abge­ baut werden sollten. Obgleich die Lösungsviskosität (in dem vorbeschriebenen Bereich von [η]·c) eines verzweig­ ten Polymeren mit einem gegebenen Molekulargewicht mit der Zunahme der Zahl der Verzweigungen (f) laufend ab­ nimmt, gibt es eine Grenze, bis zu der die gespeicherte Energie pro Bindung reduziert werden kann. Für den vorlie­ genden Fall mit [η] und c = konstant kann die maximal gespeicherte Energie pro Bindung auf 16/27 des Wertes für ein lineares Polymeres reduziert werden, wenn die Zahl der Verzweigungen groß wird. So kann man bei hohen Ver­ zweigungsgraden von einer zusätzlichen Verzweigung nur noch eine verminderte Wirksamkeit erwarten. Der bevorzug­ te Bereich für den Verzweigungsgrad (f) liegt zwischen 5 und 16. Diese Berechnung wurde für einen speziellen Ver­ zweigungstyp und ein bestimmtes Molekülmodell für den linearen viskoelastischen Bereich durchgeführt. Andere verzweigte und Schleifen enthaltende Strukturen sollten sich ähnlich verhalten. Ähnliche Berechnungen sollten die genaue Ordnung des Verhaltens im nicht-linearen Bereich ergeben.
In Beispiel 1 wird experimentell gezeigt, daß gering verzweigte Strukturen bei gleichem [η] und c geringer ab­ gebaut werden als die entsprechenden linearen Strukturen. Wenn erst einmal eine Bindung gelöst ist, wird der Grad des Viskositätsverlustes (und des normalen Beanspruchungs­ verlustes) pro gelöster Bindung für die nicht-linearen Strukturen geringer sein. Dies gilt für verdünnte bis halbverdünnte Lösungen, in denen die durch das Polymere verursachte Viskositätszunahme proportional zu dem Pro­ dukt aus [η]·c ist. Experimentell ist [η]nicht-linear = f(g) [η]linear, wobei Polymere des gleichen Molekular­ gewichts betrachtet werden und f(g) < 1 eine Funktion der Molekularstruktur ist, mit g = <RG 2<nicht-linear/ <RG 2<linear. Mit dem Ausdruck <RG 2< ist der mittle­ re quadratische Radius der Kreisbewegung des Polymeren gemeint. Da f(g) mit g ansteigt und jeder Spaltungsprozeß dazu beiträgt, den durchschnittlichen Wert von g für das Polymermolekül in Lösung größer zu machen, ist einzusehen, daß die zusätz­ liche Änderung in der Grundviskosität mit dem Molekularge­ wicht (d [η]/dM) für nicht-lineare Strukturen geringer sein wird als für lineare polymere Strukturen. Zwei weite­ re Punkte, die erwähnt werden sollten, betreffen die zusätzliche Änderung im Molekulargewicht, mit der die Zahl der Bindungsbrüche (dM/d (Bindungsbruch)) mit der Struktur variiert und für nicht-lineare Strukturen stän­ dig kleiner wird. Für den ersten Bindungsbruch in einem Ring ist sie Null, und [η] wird tatsächlich ansteigen.
Bei Polymerisationsreaktionen ist es bekannt, daß sowohl die Molekulargewichtsverteilung als auch die Grundvisko­ sität der Polymeren durch Variation der Reaktionsteilneh­ mer und der Reaktionsbedingungen leicht manipuliert wer­ den können. Es braucht daher nicht näher erläutert zu werden, wie man die gewünschte Molekulargewichtsvertei­ lung und/oder Grundviskosität erhält.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Verbesse­ rung von polymeren Additiven, die sich als den Viskositätsindex verbessernde Mittel für Schmierölzusammensetzungen eignen, herangezo­ gen, wobei die Additive durch die Eigenschaft charakteri­ siert sind, daß sie das Ausmaß der durch Temperaturände­ rung sich ergebenden Viskositätsänderung des entsprechen­ den Öls vermindern. Diese polymeren Materialien sind öl­ löslich und besitzen eine lineare und ausgedehnte Methy­ lenkette (die sich von der Polymerisation eines ethyle­ nisch ungesättigten Monomeren ableitet), die für die ge­ nannte Öllöslichkeit verantwortlich ist, und eine topologische Nichtlinearität. Diese den Viskositätsindex verbessernden Polymeren sind Kohlenwasser­ stoffpolymere mit einem mittleren Molekulargewicht w im Bereich von 15 000 bis 10 000 000, vorzugsweise von 20 000 bis 2 000 000. Der spezifische bevorzugte Bereich hängt von der Zusammensetzung und Struktur des ausgewähl­ ten Polymeren ab. Die Kohlenwasserstoffhauptkette kann Kohlenwasserstoffsubstituenten tragen, die entweder di­ rekt über Kohlenstoffatome oder indirekt über ein oder mehrere andere Atome, wie Sauerstoff, verknüpft sein können.
So enthalten geeignete erfindungsgemäße polymere Zusammen­ setzungen 0,5 bis 10 Gew.% polymere Viskositätsindex-Ver­ besserer, zu denen Olefinpolymere gehören, wie Ethylen-Propylen-Copolymere, Polymere von Alkylacrylaten oder Alkyl­ methacrylaten, Poly(alkylstyrole), Alkylenpolyether.
Andere polymere, den Viskositätsindex modifizierende Sy­ steme, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Polymere aus Butadien.
Eine geeignete Gruppe von den den Viskositätsindex ver­ bessernden Mitteln zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerlösungen sind Ethylen-Propylen-Copolymere aus 30 bis 80 Gew.%, bevorzugt 38 bis 70 Gew.% Ethylen, mit einem Kristallinitätsgrad von weniger als 25 Gew.%, bestimmt durch Röntgenbeugung oder Differential-Abtast- Kalorimetrie, und einem mittleren Molekulargewicht w im Bereich von etwa 104 bis 107.
Geeignete Copolymere können in diskontinuierlichen oder auch in kontinuierlichen Reaktorsystemen hergestellt wer­ den. Im allgemeinen werden bei allen Ziegler-Natta-Poly­ merisationen Monomere, Lösungsmittel und Katalysatorkompo­ nenten getrocknet und von Feuchtigkeit, Sauerstoff und anderen, für die Aktivität des Katalysatorsystems schäd­ lichen Bestandteilen befreit. Die Beschickungsbehälter, Leitungen und Reaktionsgefäße können mit Hilfe eines iner­ ten trockenen Gases wie gereinigtem Stickstoff geschützt werden. Mittel zur Verzögerung bzw. zum Abbrechen der Kettenverlängerung, wie Wasserstoff und wasserfreier Chlorwasserstoff, können kontinuierlich oder intermittie­ rend dem Reaktor zugeführt werden, um auf diese Weise das Molekulargewicht und/oder die Molekulargewichtsverteilung innerhalb der gewünschten Grenzen zu steuern.
Geeignete Alkylstyrol-Polymere werden durch Polymerisa­ tion von Verbindungen der Formel
hergestellt, worin R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff sowie Alkylradikale mit 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 10 C-Atomen bedeuten. Zu den geeig­ neten Verbindungen gemäß Formel (4) gehören Alkylstyrole, α-Alkylstyrole und α-Alkyl-alkylstyrole. Verbindungen dieser drei Alkylstyroltypen werden für den erfindungsge­ mäßen Zweck ganz besonders bevorzugt.
Alkylstyrole sind Verbindungen, die unter die Formel (4) fallen, wobei R5 Wasserstoff und R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise von 3 bis 10 C-Atomen, bedeuten.
Beispiele für geeignete Alkylstyrole sind n-Propylstyrol, Isopropylstyrol, n-Butylstyrol, tert.-Butylstyrol, n-Hexylstyrol, 2-Ethylhexylstyrol, n-Octylstyrol. Das tert.-Butylstyrol wird ganz besonders bevorzugt.
α-Alkylstyrole fallen ebenfalls unter die Formel (4), wobei R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen und R6 ein Wasserstoffatom bedeuten. Beispiele für α-Alkylstyro­ le, die für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet sind, sind α-n-Butylstyrol, α-n-Pentylstyrol, α-n-Hexylsty­ rol, α-n-Decylstyrol, wobei α-n-Hexylstyrol ganz besonders bevorzugt ist.
α-Alkyl-alkylstyrole fallen ebenfalls unter die Formel (4), wobei R5 und R6 Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten.
Beispiele für geeignete α-Alkyl-alkylstyrole sind: α-Me­ thyl-n-butylstyrol, α-Methyl-tert.-butylstyrol, α-Me- thyl-hexylstyrol, α-Methyl-ethylhexylstyrol, α-Ethyl- tert.-butylstyrol, α-Ethyl-dodecylstyrol, α-Butyl- tert.-butylstyrol, α-Butyl-ethylhexylstyrol, α-Hexyl-n- butylstyrol, α-Dodecyl-methylstyrol, wobei α-Me­ thyl-tert.-butylstyrol ganz besonders bevorzugt wird.
In der Regel haben die den Viskositätsindex verbessernden öllöslichen Polymeren auf Esterbasis mittlere Molekularge­ wichte w im Bereich von 104 bis 107, vorzugsweise von 50 000 bis 500 000 und ganz besonders bevorzugt von 50 000 bis 200 000. Diese auf Estern basierenden Polyme­ ren leiten sich im wesentlichen, beispielsweise zu 80 Gew.% oder mehr, bezogen auf das Gesamtpolymere, von C8- bis C20-, vorzugsweise von C12- bis C18-Alkylestern einer C3- bis C8-, vorzugsweise C3- bis C5-Mono- oder -Dicarbonsäure ab, die monoethylenisch ungesättigt ist. Die Viskositätsindex verbessernden Polymeren dieses Ester­ typs sind bekannt und werden üblicherweise über Initiie­ rung durch freie Radikale hergestellt, beispielsweise un­ ter Verwendung von Peroxid in einem Lösungsmittel.
Derartige Ester, von denen sich das Polymere ableitet, sind: Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Dialkylfumarat und Dialkylitaconat.
Die bekanntesten dieser, den Viskositätsindex verbessern­ den Polymeren von Acrylsäureestern werden durch die Formel
dargestellt, wobei R7 Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R8 eine öllöslich machende Gruppe, insbesondere eine Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, bedeuten. Die Alkyl­ gruppe kann im wesentlichen geradkettig sein und vorzugs­ weise 12 bis 18 C-Atome enthalten, obgleich auch Methyl- und Ethyl-Verzweigungen toleriert werden können. Repräsen­ tative Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureester, die die Öllöslichkeit erhöhen, sind: Octyl-, Decyl-, Isode­ cyl-, Dodecyl-, Isododecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Eicosyl- und Tetracosyl-Polyacrylate und -Polymethacryla­ te. Unter "Acrylsäureester" werden hier Acrylate und Meth­ acrylate verstanden. Es können sowohl Mischungen von Al­ kylacrylaten und Alkylmethacrylaten als auch ihre partiel­ len Ester eingesetzt werden.
Niedrigere Alkylacrylsäureester, d. h. Ester mit Alkyl­ gruppen, die weniger als 8 C-Atome haben, sind von beson­ derem Interesse, weil sie im allgemeinen polymerisierende Eigenschaften besitzen ähnlich den Acrylsäureestern, die öllöslich machende Eigenschaften besitzen. Die Anwesen­ heit von kleinen Alkylgruppen in Copolymeren können den Viskositätsindex verbessern helfen. Typische niedrigere Acrylsäureester sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- und Hexylacrylate und -methacrylate. Diese niedri­ geren Alkylacrylsäureester können in Mengen von 0 bis 25 Mol% eingesetzt werden.
Die Alkylenpolyether sind Polymerisations- oder Telomeri­ sationsprodukte von cyclischen Oxiden, die 2 bis 8 C-Ato­ me und einen Ring aus einem Sauerstoffatom und zwei oder drei Kohlenstoffatomen enthalten, entsprechend der folgen­ den Strukturformel
worin R5 eine Alkylgruppe mit 2 bis 18 C-Atomen, z = 0 oder 1 (siehe US-PS 3 634 244) und Q einen Wert dar­ stellt, der einem mittleren Molekulargewicht w im Be­ reich von 104 bis 107 entspricht.
Repräsentativ für einen anderen Polyether ist ein Polyoxy­ alkylenglykoldiether der allgemeinen Formel
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe ist und a + b + c eine ganzen Zahl von 5 bis 100 und a oder b + c 0 sein kann, wobei aber a, b und c nicht gleichzeitig 0 sind.
Die Herstellung erfolgt durch Random- oder Block-Polymeri­ sation eines C1 bis C24-Alkohols mit Propylenoxid oder Butylenoxid mit anschließender Umwandlung in ein Natrium­ salz und nachfolgender Veretherung mit Hilfe von Dihalo­ methan.
Änderungen in der Molekulargewichtsverteilung (MWD) und in der Struktur können bei den vorstehend erörterten Polymeren mit chemisch sich wiederholenden Einheiten er­ halten werden. Die Vielfalt der Polymeren bei einer gege­ benen sich wiederholenden Einheit wird teilweise durch den angewandten Katalysatortyp und die Kinetik bestimmt.
Diejenigen Katalysatoren und Monomeren, die als "lebende" Polymerisationen charakterisiert werden, können zur Her­ stellung von Polymeren mit enger (Poisson) Molekularge­ wichtsverteilung entsprechend der Formel
eingesetzt werden. Weiterhin können topologische Verände­ rungen von Ringen, Schleifen, sternförmig und kammartig verzweigten sowie wahllos verzweigten Polymeren durch ge­ eignete Anwendung von multifunktionellen Initiatoren und kettenabbrechenden Mitteln hergestellt werden. Hierbei handelt es sich häufig um anionische Polymerisationen.
Die geeignete Anwendung kationischer Katalyse kann zur Herstellung von gesättigten Kohlenwasserstoffpolymeren der am meisten wahrscheinlichen Molekulargewichtsvertei­ lung
und mit geeigneten, multifunktionellen Initiatoren für sternförmige, gepfropfte oder wahllos verzweigte Polymere verwendet werden.
Polymerisationen mit Olefinumsetzungen können zur Herstel­ lung von Mischungen aus ringförmigen und linearen Polyme­ ren angewendet werden.
Ziegler-Katalysatoren sind geeignet zur Herstellung von wahllos verzweigten und Schleifen enthaltenden Polymeren.
Hinsichtlich der Reaktorbauart können beispielsweise kon­ tinuierlich gerührte Behälter oder stufenweise gerührte Behälter eingesetzt werden, um während der anfänglichen Polymerisation die Molekulargewichtsverteilung zu modifi­ zieren.
Die vorstehend genannten Polymeren können in ihrer moleku­ laren Struktur und Molekulargewichtsverteilung durch eine Anzahl chemischer oder mechanisch/chemischer Reaktionen, denen die Polymeren unterworfen werden, geändert werden. Dazu gehören Pfropfpolymerisationsreaktionen, inter- und intramolekulare Vernetzungsreaktionen, Kettenabbruchsreak­ tionen und Kombinationen dieser Reaktionen. Endständige funktionelle Polymere können zu ringförmigen oder ver­ zweigten Strukturen gekoppelt werden. Die Reaktionen kön­ nen in Lösung oder in Masse durchgeführt werden. In verdünnten Lösungen besteht die Tendenz hauptsächlich zu intramolekularen Reaktionen, z. B. wird die Vernetzung von Polymerketten in Lösung zu Schleifen- und Ringbildungen innerhalb der Kette führen.
Die vorliegende Erfindung dient der Verbesserung der Lei­ stungsfähigkeit von Schmieröl-Grundmaterialien, die mit einem Additiv zur Viskositätsindex-Verbesserung und, falls gewünscht, mit verschiedenen anderen Öladditiven einschließlich aschefreier Dispersionsmittel wie z. B. dem Reaktionsprodukt von Polyisobutenyl-bernsteinsäureanhy­ drid mit Tetraethylenpentamin, Additiven vom Detergenz- Typ wie Bariumnonylphenolsulfid, Calciumpetroleumsulfo­ nat, Nickeloleat, Antioxydantien, z. B. phenolische Anti­ oxydantien, Additive für extremen Druck wie ein Zink-di­ alkyldithiophosphat, Antirostmittel usw. versetzt worden sind.
Grundstoffe zur Herstellung von Schmierölen können aus Vakuumdestillationsfraktionen oder Rückständen aus der Vakuumdestillation von rohen Mineralölen hergestellt wer­ den. Diese Öle können auch durch Hydrocracken von Mineral­ ölen und nachfolgende Hydrierung der Produkte mit dem Ziel, ihre Oxydationsstabilität zu erhöhen, hergestellt werden.
Die Schmieröle, zu denen die polymeren Lösungen gemäß der Erfindung zugesetzt werden können, umfassen nicht nur mineralische Schmieröle, sondern ebenso synthetische Öle. Zu den synthetischen Nicht-Kohlenwasserstoffölen gehören dibasische Säureester, wie z. B. Di-2-ethyl-hexyl-sebacat, Kohlensäureester, Phosphatester, halogenierte Kohlenwas­ serstoffe, Polysilikone, Polyglykole, Glykolester.
Messung der reziproken Steifigkeit
Sowohl die Viskosität als auch die reziproke Steifigkeit werden unter Verwendung einer Vielzahl äquivalenter Tech­ niken, wie Kegel- und Plattenrheometrie, die in K. Walters "Rheometry", Wiley, New York, 1975, Seiten 60 ff. be­ schrieben sind, gemessen. Handelsübliche Ausrüstungen wie das rheometrische mechanische Spektrometer (Hersteller: Rheometrics Inc., Union, NJ) können angewandt werden. Für jedes Polymere aus einem besonderen Typ von sich wiederho­ lenden Einheiten und mit einem mittleren Molekulargewicht w gibt es, wenn es in der Schmierölflüssigkeit mit einer Konzentration c gelöst ist, einen Wert J°e. Die Viskosi­ tät der Flüssigkeiten wird modifiziert, um eine bestimmte Viskosität ηo zu erhalten. Dafür ist erforderlich, daß das Produkt aus Konzentration c und grundmolarer Viskosi­ tätszahl [η] für das Polymere einen vorgeschriebenen Wert hat. [η] hängt vom Molekulargewicht und der Moleku­ larstruktur (Topologie) ab. Für festgelegte Werte von c und [η] gibt es einen Wert J°e. Dieser Wert ist für lineare Polymere ein Minimum, wenn
d. h. wenn alle Moleküle das gleiche Molekulargewicht ha­ ben. Für Polymere mit einer Molekulargewichtsverteilung wächst J°e wie durch den Bruch
beschrieben.
Die Scherstabilität nimmt in dem Maße ab, in dem der Wert des Bruches zunimmt, und ist in der Regel unbefriedigend, wenn er den Wert 10 erreicht. Aus diesem Grunde sollte der Wert im Bereich von 1 bis 3 liegen.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, kann J°e gemessen oder theoretisch abgeschätzt werden. Theoretisch gilt für ein lineares Polymeres (Rouse Model):
So ist für eine Flüssigkeit bei 23°C mit c = 1 g/100 ml und ηo = 2 ηs der Wert J°e = 4 × 10-10 M cm2/dyn. Die­ se Beziehung ist unabhängig vom Typ der sich wiederho­ lenden Einheit im Polymeren. Aufgrund von Unterschieden in der Abhängigkeit des Wertes ηo von M haben Lösungen von verschiedenen Polymertypen auch verschiedene rezipro­ ke Steifigkeiten, und es ist nicht möglich, einen alle Polymerklassen umfassenden einzigen Wert anzugeben. Es ist offensichtlich, daß für eine gegebene chemische Stabi­ lität solche Polymere, die für Öle mit einem bestimmten Molekulargewicht eine hohe Eindickungskapazität besitzen, mechanisch am stabilsten sind. Solche Eigenschaften kön­ nen erreicht werden durch ein niedriges Molekulargewicht pro Gerüstbindung, gute thermodynamische Wechselwirkung des Polymeren mit der modifizierten Flüssigkeit oder eine steife Polymerkette, die durch intramolekulare Wechsel­ wirkungen von geringer Reichweite verursacht wird.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird gezeigt, daß J°eR für Lösungen aus nahezu monodispersen linearen und vierarmigen stern­ förmig verzweigten Polybutadienen der Beziehung
folgt, wobei für J°eR der nach vorstehend zitierter Ver­ öffentlichung von J.S. Ham berechnete Wert eingesetzt wird, d. h. daß die reziproke Steifigkeit und damit die normalen Beanspruchungen in der Lösung des verzweigten Polymeren bei demselben η° niedriger sind und weiter, daß die Empfindlichkeit des verzweigten Polymeren gegen Abbau durch Schalleinwirkung geringer ist.
Es wurde von 4 Polybutadienproben ausgegangen, die durch standardisierte anionische "lebende" Polymerisationstech­ niken hergestellt worden waren. Die Polybutadienproben wurden durch Gelpermeationschromatographie und Membran­ osmometrie charakterisiert und dies Ergebnisse in Tabel­ le I zusammengestellt.
ist kleiner als 1,4, und die Polymeren werden als mono­ dispers behandelt.
Tabelle I
Die Molekulargewichte der Polymeren wurden so ausgewählt, daß Lösungen mit angenähert der gleichen Konzentration und Viskosität angesetzt werden konnten. Die Lösungen wurden in einem farblosen mineralischen Schmieröl mit dem Handelsnamen Primol hergestellt, das 0,5% butyliertes Hydroxytoluol (BHT) enthält. Die Konzentrationen der her­ gestellten Lösungen sind in Tabelle I angegeben. Diese Lösungen wurden unter Verwendung von Glaskapillarviskosi­ metern und Strömungsdoppelbrechung untersucht. Letztere Technik kann zur Messung der reziproken Steifigkeit be­ nutzt werden. Die Ergebnisse dieser Versuche wurden in Bulletin, Soc. of Rheology, Oktober 1978, berichtet. In Tabelle I sind die für J°eR erhaltenen Werte zusammenge­ stellt, die im wesentlichen mit den theoretisch geschätz­ ten Werten, von 0,4 und 0,18 übereinstimmen, siehe J.S. Ham, J. Chem. Phys., 26, Seite 625. (1957). Auf diese Weise wurde experimentell gezeigt, daß Polymerlösungen in diesem [η]·c-Bereich Ergebnisse erbringen, die in ver­ nünftiger Übereinstimmung mit der Theorie stehen.
Diese Lösungen wurden gemäß dem Verfahren ASTM D2603 (10 Minuten bei 0,8 Amp und 40°C) durch Schalleinwirkung abgebaut. Es ist bekannt, daß eine solche Technik in Wechselbeziehung zur Leistungsfähigkeit des Öls während des Betriebs steht. Kinematische Viskositäten der Lösun­ gen wurden vor und nach der Beschallung bei 98,9°C gemessen und der Viskositätsverlust wie folgt berechnet: (η° ursprünglich - η° registriert)·100/η° ursprünglich. Für den Fall, daß dieser Wert mit dem Molekulargewicht der Polymeren in Wechselbeziehung steht, wurde gefunden, daß die verzweigten Polymeren bei einem gegebenen Moleku­ largewicht weniger abgebaut werden, wie in Tabelle II dargelegt.
Tabelle II
Bei normaler Beanspruchung, der die Lösungen bei einer gegebenen Scherspannung ausgesetzt wurden, um die maxima­ le gespeicherte Energie pro Bindung zu berechnen, erhielt man anstelle einer Wechselbeziehung zwischen Abbau und Molekulargewicht eine solche Beziehung, die unabhängig von der molekularen Topologie ist.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird gezeigt, daß auch für eine andere topologische Klasse von Polymeren, nämlich von kammartig verzweigten Polystyrolen, eine ähnliche Abbaubeständig­ keit besteht. Die Kenndaten der linearen Polystyrolpro­ ben (Hersteller: Pressure Chemicals Co., Smallman St., Pittsburgh, PA) wurden vom Hersteller angegeben, diejeni­ gen für die kammartig verzweigten Polystyrole wurden in Macromolecules 11, Seite 365 (1978) veröffentlicht und sind in Tabelle III angegeben. Die Lösungen wurden in 1,2,4-Trichlorbenzol mit einem Gehalt an 0,05% Stabilisa­ tor (BHT) hergestellt. Die Konzentrationen der Lösungen sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Die Lösungen wurden auf Viskositätsverlust wie in Bei­ spiel 1 (0,8 Amp, 5 Minuten bei 40°C) geprüft. Wie in Beispiel 1 wurden die verzweigten Polymeren bei einem gegebenen Molekulargewicht bedeutend weniger abgebaut. Einige dieser Lösungen hatten ähnliche Viskositäten wie in Beispiel 1. Vergleicht man die linearen und verzweig­ ten Strukturen, die ähnliche viskositätsmodifizierende Kenndaten haben, dann zeigt sich, daß die Empfindlichkeit gegenüber Abbau ähnlich ist. So sind kammartig verzweigte Polymere mit einer großen Zahl von Verzweigungen nicht so stabil gegen Scherkräfte wie 4-armige sternförmig ver­ zweigte Polymere.
Beispiel 3 (Vergleich)
In diesem Beispiel wurden durch Mischen von Polymeren bekannter Kenndaten lineare Polymere mit einer vorbestimm­ ten Molekulargewichtsverteilung MWD hergestellt. Es wird gezeigt, daß das Kriterium
ein besseres Maß für die Abbaubarkeit ist als die bisher verwendete Gleichung w/n 8.
Vier lineare Ethylen-Propylen-Copolymere wurden einge­ setzt. Ihre Kenndaten sind in Tabelle IV zusammenge­ stellt. Diese Proben wurden durch Dampfphasenosmometrie, Membranosmometrie und Gelpermeationschromatographie (GPC) mit on-line-Laserlichtstreuung unter geringem Streuwinkel (LALLS) untersucht. Sämtliche Proben wiesen einen Ethylen­ gehalt im Bereich von 40 bis 50 Gew.% auf und wurden durch kontinuierliche Verfahren unter Einsatz von Reak­ tionsgefäßen mit Rührer hergestellt, wobei man in guter Annäherung die wahrscheinlichste Molekulargewichtsvertei­ lung erhielt.
Tabelle IV
Bei der Durchführung der Analyse mit Hilfe der GPC, die eine annähernd lineare Eichung des Elutionsvolumens log M hat, erhielt man für eine solche Molekulargewichtsvertei­ lung im Lichtstreuungschromatogramm einen Spitzenwert, der z entspricht. Auf diese Weise können hohe mittlere Molekulargewichte nachgewiesen werden.
Mischungen der in Tabelle IV aufgeführten Polymeren wur­ den entsprechend den in Tabelle V zusammengestellten Anga­ ben formuliert. Lösungen dieser Mischungen in einem Schmieröl wurden hergestellt. Für sämtliche Lösungen be­ trug der Wert [η] = 2, sie besaßen damit den gleichen Eindickungswirkungsgrad. Diese Lösungen wurden auf kinema­ tische Viskosität geprüft und wie in Beispiel 1 abgebaut. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Der berechnete Wert von J°e für das monodisperse Polymere mit demselben mittleren Molekulargewicht w und denselben sich wiederholenden Einheiten beträgt 0,1 cm2/dyn.
Es ist offensichtlich, daß der Ausdruck
eine empfindliche Aussage über die Abbaubarkeit zuläßt, wogegen das hierfür bisher benutzte Verhältnis w/n we­ der im positiven noch im negativen Sinne eine zutreffende Vorhersage über die Abbaubarkeit zu machen erlaubt.
Tabelle V
Für ein monodisperses Polymeres würde J°e=5×10-5 cm2/dyn sein.
Wie gezeigt wurde, ist vorliegende Erfindung auf eine große Anzahl verschiedener Polymertypen und verschiedener Molekularstrukturen anwendbar. Es ist daher möglich, das Verhalten von wechselnden vergleichbaren Polymerstruktu­ ren und -arten vorherzusagen, was nachfolgend gezeigt wird:
  • A) Es kann eine Lösung eines Polymeren hergestellt wer­ den, das in Form großer flexibler Ringe vorliegt. Die reziproke Steifigkeit würde einen geringeren Wert ha­ ben als diejenige eines linearen Polymeren mit dem gleichen Molekulargewicht, wie in Tabelle VI berech­ net. Das Polymere mit ringförmigen Strukturen sollte eine größere Beständigkeit gegen die Aufspaltung von Bindungen durch mechanische Beanspruchung im Vergleich zu dem entsprechenden linearen Polymeren zeigen. Die Viskosität η° der das Polymere mit ringförmiger Struktur enthaltenden Lösung steigt an, wenn ein Zer­ brechen von Bindungen auftritt.
    Tabelle VI
  • B) Eine Polymerlösung kann aus einer Mischung von Polyme­ ren der Typen A und B des vorstehenden Abschnitts (A) in der Weise formuliert werden, daß sie innerhalb des Bereiches 0,1 < [η] · c < 5 liegt. Wenn die Polymer­ bindungen durch mechanischen Abbau aufgebrochen wer­ den, sollte die Viskosität η° der Lösung im wesent­ lichen konstant bleiben aufgrund eines gleichzeitigen Ansteigens des Wertes für [η] des Polymeren mit ringförmiger Struktur beim Aufbrechen der Bindungen.
  • C) Eine Polymerlösung kann unter Verwendung eines Poly­ meren, das in verdünnter Lösung unter Bildung großer Schleifen und verzweigter Strukturen intramolekular vernetzt wurde, so formuliert werden, daß sie in den Bereich 0,1 < [η] · c < 5 fällt. Die erhaltene Lesung sollte stabiler gegen Abbau sein als die Lösung eines entsprechenden linearen Polymeren mit demselben [η] und derselben Konzentration c aufgrund der verringer­ ten reziproken Steifigkeit des Polymeren mit schlei­ fenartiger Struktur.
  • D) Ein Polymeres mit einem Gehalt an funktionellen Grup­ pen oder sich wiederholenden chemischen Einheiten kann teilweise ionisiert oder in anderer Weise mit der Flüssigkeit besonders verträglich gemacht werden, deren Viskosität modifiziert werden soll, mit dem Ergebnis einer sehr langgestreckten Anordnung des Polymeren in der Lösung, z. B. einer Lösung von 1 Gew.% eines zu etwa 2% sulfurierten Polystyrols in Dimethylformamid. Solche Polymere sind außerordent­ lich wirksam bei einem Ansteigen der Lösungsviskosi­ tät und können daher bei niedrigem w und infolgedes­ sen sehr niedrigem J°e-Wert eingesetzt werden mit dem Ergebnis einer guten Scherstabilität der erhaltenen Lösung.

Claims (7)

1. Mineralschmierölzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegenüber mechanischem Abbau bestehend aus einem Schmieröl und einem öllöslichen polydispersen Polymeren in einer sol­ chen Konzentration im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, daß das Produkt aus Viskositätszahl [η] und Konzentration c des Polymeren in dem Öl in dem Bereich von 0,1 bis 5 liegt, wobei die Moleku­ largewichtsverteilung des Polymeren im Bereich von 1 bis 3 liegt und die Ölzu­ sammensetzung eine reziproke Steifigkeit von nicht mehr als dem 10fachen des Wertes besitzt, den ein lineares, monodis­ perses Polymer der gleichen chemischen Struktur und des gleichen mittleren Molekulargewichts (Mw) bei gleicher Kon­ zentration in dem Öl bewirkt, und wobei das polydisperse Polymer ausgewählt ist aus Ethylen-Propylen-Copolymeren aus 30 bis 80 Gew.% Ethylen mit einem Kristallinitätsgrad von weniger als 25 Gew.% und einem mittleren Molekulargewicht (Mw) im Bereich von etwa 104 bis 107, Polybutadien, Poly­ styrol, Polyalkylstyrol, Polymeren auf Esterbasis und Alkylenpolyethern, wobei das polydisperse Polymere durch die Anwesenheit einer topologischen Nichtlinearität charakteri­ siert ist, die sich in langkettigen Verzweigungen, flexiblen Ringen oder Schleifen zeigt.
2. Mineralschmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reziproke Steifigkeit der Zusammen­ setzung nicht mehr als das 5fache des Wertes ausmacht, den ein lineares, monodisperses Polymeres der gleichen chemi­ schen Struktur und des gleichen mittleren Molekulargewichts wie das polydisperse Polymere aufweist.
3. Mineralschmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reziproke Steifigkeit der Zusammen­ setzung nicht mehr als das 3fache des Wertes ausmacht, den ein lineares, monodisperses Polymeres der gleichen chemi­ schen Struktur und des gleichen mittleren Molekulargewichts wie das polydisperse Polymere aufweist.
4. Mineralschmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Verzweigungen durch Vernetzungen gebildet sind.
5. Mineralschmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Verzweigungen die Arme eines vierarmigen Sterns sind.
6. Mineralschmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Verzweigungen zu einem kammartig verzweigten Polymer gehören.
7. Mineralschmierölzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kammartig verzweigte Polymer ein kammartig verzweigtes Polystyrol ist.
DE3013318A 1979-04-09 1980-04-05 Mineralschmierölzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegen mechanischen Abbau Expired - Lifetime DE3013318C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2799679A 1979-04-09 1979-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013318A1 DE3013318A1 (de) 1980-10-30
DE3013318C2 true DE3013318C2 (de) 1994-08-04

Family

ID=21840987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013318A Expired - Lifetime DE3013318C2 (de) 1979-04-09 1980-04-05 Mineralschmierölzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegen mechanischen Abbau

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55149332A (de)
BE (1) BE882693A (de)
DE (1) DE3013318C2 (de)
FR (1) FR2453889B1 (de)
GB (1) GB2047266B (de)
IT (1) IT1147348B (de)
NL (1) NL8002092A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7622433B2 (en) 2002-11-12 2009-11-24 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition and internal combustion engine oil
SG11201903781QA (en) * 2016-11-02 2019-05-30 Evonik Oil Additives Gmbh Lubricant composition with an improved viscosity characteristic at low operating temperature
CN111474258B (zh) * 2020-04-17 2022-09-06 湖北航天化学技术研究所 叠氮缩水甘油聚醚支化程度的测定方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL147472C (nl) * 1966-09-23 1980-05-16 Du Pont Werkwijze voor het bereiden van een vloeibare olie met verbeterde viscositeitsindex en verbeterde stabiliteit bij hoge schuifspanningen.
US3554911A (en) * 1967-11-30 1971-01-12 Phillips Petroleum Co Viscosity index improvers
US3551336A (en) * 1969-06-30 1970-12-29 Exxon Research Engineering Co Lubricant containing ethylene-alpha-olefin polymer
NL170019C (nl) * 1970-06-02 Exxon Research Engineering Co Werkwijze ter bereiding van een smeeroliemengsel.
CA1001347A (en) * 1971-06-14 1976-12-07 Gulf Research And Development Company Multiviscosity grade lubricating oils
JPS4839203A (de) * 1971-09-21 1973-06-09
GB1360689A (en) * 1971-11-16 1974-07-17 British Petroleum Co Polystyrene/polyisobutylene vi improver
US3992310A (en) * 1971-11-16 1976-11-16 The British Petroleum Company Limited Copolymers
JPS539710B2 (de) * 1972-08-07 1978-04-07
US3790480A (en) * 1972-12-29 1974-02-05 Du Pont Mineral oil composition
US3897353A (en) * 1972-12-29 1975-07-29 Texaco Inc Method of preventing haze in oil concentrates containing an amorphous ethylene-propylene copolymer viscosity index improver
JPS5019310A (de) * 1973-05-31 1975-02-28
CA1070664A (en) * 1974-09-16 1980-01-29 Marvin F. Smith (Jr.) Viscosity index additives for lubricating oils
JPS5137285A (en) * 1974-09-25 1976-03-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd X senoryokusokuteihoho
FR2293485A1 (fr) * 1974-12-03 1976-07-02 Inst Francais Du Petrole Compositions lubrifiantes ameliorees par l'addition de copolymeres greffes
GB1575507A (en) * 1976-02-10 1980-09-24 Shell Int Research Hydrogenated star-shaped polymers and oil compositions thereof
FR2367780A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Shell Int Research Copolymere sequence modifie utilisable comme additif dispersant et ameliorant l'indice de viscosi
CA1111019A (en) * 1977-04-13 1981-10-20 Robert L. Elliott Ethylene polymers and oil compositions containing same
CA1108792A (en) * 1977-05-11 1981-09-08 Thomas E. Kiovsky Star-shaped dispersant viscosity index improver
US4077893A (en) * 1977-05-11 1978-03-07 Shell Oil Company Star-shaped dispersant viscosity index improver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453889A1 (fr) 1980-11-07
JPS55149332A (en) 1980-11-20
IT1147348B (it) 1986-11-19
GB2047266B (en) 1984-02-08
GB2047266A (en) 1980-11-26
NL8002092A (nl) 1980-10-13
JPH0315678B2 (de) 1991-03-01
BE882693A (nl) 1980-10-09
DE3013318A1 (de) 1980-10-30
FR2453889B1 (fr) 1985-08-16
IT8021245A0 (it) 1980-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816884T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Copolymeren mit veränderlicher Zusammensetzung
DE2528202C2 (de)
DE2835192C2 (de) Schmieröladditive
DE2905954C2 (de) Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle
EP1036100B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylencopolymeren in segmentierten rohrreaktoren und verwendung der copolymere als fliessverbesserer
DE2554117C2 (de) Veredeltes Copolymer
DE2658952A1 (de) Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung
CH631725A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hydrierten, sternfoermig aufgebauten polymerisaten.
DE2060864A1 (de) Mineralschmieroel mit verbessertem Viskositaetsindex
DE3650045T2 (de) Herstellung eines Propfcopolymer-Kompatibilitätsstoffes zur Verwendung als Öladditiv.
DE2314136C2 (de) Kunststoffmassen bestehend aus einem hydrierten Blockcopolymeren und einem Kohlenwasserstoff-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0744457A2 (de) Schmierstoffadditive
DE2703393A1 (de) Schmiermittel
DE2327232A1 (de) Additiv fuer oele
DE69909235T2 (de) Radialpolymere die mit einem stabilisierten freiradikalischen verfahren hergestellt sind
DE2723905A1 (de) Mischpolymerisierbare, makromolekulare keilblockmonomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3889533T2 (de) Giesspunkterniedrigende methacrylatadditive und -zusammensetzungen.
DE1495030A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmierstoffe
DE2104597A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten von konjugierten dienen
DE69000291T2 (de) Verzweigte polymere als heizoelzusaetze.
DE2558139C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Butadien-(1,3) alleine oder im Gemisch mit Styrol
DE1645243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymeren aus vinylaromatischen Verbindungen
DE2822230A1 (de) Sulfonierte und hydrierte blockcopolymere enthaltendes schmiermittelgemisch sowie viskositaetsindexverbesserer in form solcher blockcopolymere
DE3013318C2 (de) Mineralschmierölzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegen mechanischen Abbau
DE2820211A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8125 Change of the main classification

Ipc: C10M143/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings