DE3013079C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3013079C2
DE3013079C2 DE19803013079 DE3013079A DE3013079C2 DE 3013079 C2 DE3013079 C2 DE 3013079C2 DE 19803013079 DE19803013079 DE 19803013079 DE 3013079 A DE3013079 A DE 3013079A DE 3013079 C2 DE3013079 C2 DE 3013079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rail
end cap
water collecting
caps
collecting channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803013079
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013079A1 (de
Inventor
Emil 8966 Frauenzell De Kueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Extruded Products Germany GmbH
Original Assignee
Bug AluTechnic GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bug AluTechnic GmbH Germany filed Critical Bug AluTechnic GmbH Germany
Priority to DE19803013079 priority Critical patent/DE3013079A1/de
Priority to AT235580A priority patent/AT372747B/de
Publication of DE3013079A1 publication Critical patent/DE3013079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013079C2 publication Critical patent/DE3013079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Profilschiene, ins­ besondere Wetterschutzschiene oder Bodenschwelle, mit mindestens einer offenen oder geschlossenen Wassersammel­ rinne, die an den Stirnseiten der Profilschiene durch eine in diese eingesetzte und als Stopfen ausgebildete Endkappe verschlossen ist, wobei die Endkappe in ihrer Form dem Innenquerschnitt der Wassersammelrinne ange­ paßt ist.
Durch das DE-GM 19 52 541 ist eine Regenschutzschiene für Fenster bekannt, die in den beiden Endbereichen durch einsetzbare, elastische, als Stopfen ausgebildete Endkappen verschlossen ist. Ein seitliches Ab­ fließen des aufgesammelten Wassers kann dadurch zwar verhindert werden, es ist aber keine Gewähr für eine stets zuverlässige Abdichtung gegeben, da, bedingt durch Fertigungstoleranzen der Schiene und/oder der Endkappen oftmals ein flüssigkeitsdichtes Anlegen nicht möglich ist. Auch müssen die Endkappen beim Ein­ setzen nachgeben, so daß durch diese Formänderungen der Abschluß beeinträchtigt werden kann. Des weiteren können bei dieser Schiene durch das Altern der aus Kunststoff hergestellten Endkappen in erhöhtem Maße Undichtig­ keiten auftreten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Profilschiene der vorgenannten Gattung in der Weise zu verbessern, daß diese seitlich mittels Endkappen so zu verschließen ist, daß un­ abhängig von evtl. Maßtoleranzen, Verformungen oder Alte­ rungserscheinungen eine dauerhafte und stets zuverlässige Abdichtung der Wassersammelrinne gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die End­ kappe über den an den Innenflächen der Wassersammelrinne anliegenden Umfangsbereich mit durchgehenden nutartigen Ver­ tiefungen versehen ist, die mindestens an einer Stelle von außen zugänglich sind, wobei die Vertiefungen im eingebau­ ten Zustand der Endkappe mit einer elastischen Dichtungsmasse ausgefüllt sind, die dichtend an den Innenflächen der Wasser­ sammelrinne und an den mit Vertiefungen versehenen Außen­ flächen der Endkappe anliegt.
Zweckmäßig ist es hierbei, zum Einbringen der elastischen Dichtungsmasse in die nutartigen Vertiefungen die End­ kappe oder die Profilschiene mit einer in eine der Ver­ tiefungen mündenden Bohrung zu versehen.
Angebracht ist es des weiteren, um die Anlagefläche bei einer seitlichen Versiegelung zu vergrößern und damit die Haftung zu erhöhen, die freien Seiten der Endkappe auf ei­ ner oder beiden Stirnseiten mit Abschrägungen in Form einer Phase auszustatten.
Bei einer mit einer offenen Wassersammelrinne versehenen Profilschiene können des weiteren zwischen den äußeren Endkappen weitere in Abständen angordnete Kappen als Ab­ stützelemente in die Wassersammelrinne der Profilschiene eingesetzt werden, die an der Profilschiene z. B. mittels Schrauben oder dgl. festgelegt sind.
Die Endkappen bzw. die Kappen können Voll- oder Hohl­ profile sein und aus Kunststoff bestehen.
Durch die Ausgestaltung einer Profilschiene gemäß der Er­ findung ist es möglich, einen absolut dichten und dauer­ haften Abschluß der Wassersammelrinne zum Stockrahmen hin herzustellen, so daß das Holz nicht mehr durch eindringen­ de Feuchtigkeit zerstört werden kann. Wird nämlich die End­ kappe mit nutartigen Vertiefungen versehen, kann in diese eine Dichtungsmasse eingespritzt werden, die sich dichtend an der Profilschiene und der Endkappe anlegt. Ein evtl. durch Fertigungstoleranzen oder Verformungen bedingter Spalt zwischen diesen ist somit vollständig verschlossen, auch können durch das Altern des Kunststoffes keine Undich­ tigkeiten hervorgerufen werden.
Das Einbringen der Dichtungsmasse in die Vertiefungen er­ folgt in sehr einfacher Weise durch Einspritzen über eine von außen zugängliche Bohrung, die in der Endkappe oder der Profilschiene eingearbeitet ist. Die Abdichtung ist somit auch in kurzer Zeit herzustellen.
Die Verwendung der vorschlagsgemäß ausgebildeten Endkappe ist nicht allein auf die seitliche Abdichtung von Wasser­ sammelrinnen beschränkt. Beispielsweise kann die Endkappe auch zur seitlichen Abdichtung von der Feuchtigkeit aus­ gesetzten Räumen oder Hinterschneidungen an Profilschienen dienen.
In der Zeichnung der gemäß der Erfindung ausgebildeten Profilschiene ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine in einen Stockrahmen eingesetzte Profil­ schiene im Schnitt mit Endkappe zum Abdichten der Wassersammelrinne,
Fig. 2 die bei der Profilschiene nach Fig. 1 ver­ wendete Endkappe in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 die Profilschiene nach Fig. 1 in Draufsicht als Bodenschwelle mit einer in diese einge­ setzten Kappe als Abstützelement und
Fig. 5 eine weitere Kappe zum Abschluß der Profil­ schiene.
Die in den Fig. 1 und 3 mit 1 bezeichnete Profilschiene ist an dem horizontal verlaufenden Holm 2 eines nur teil­ weise dargestellten Stockrahmens mittels Schrauben 4 be­ festigt und weist eine offene Wassersammelrinne 5 auf, aus der das Wasser durch Bohrungen oder Schlitze 6 ab­ fließen kann. An dem vertikal verlaufenden Holm 3 liegt die entsprechend ausgeklinkte Profilschiene 1 an und die Stoßstelle ist durch eine Versiegelung 11 abgedichtet.
Zum seitlichen Abdichten der Wassersammelrinne 5 der Profilschiene 1 dient eine aus Kunststoff hergestellte Endkappe 21, die flüssigkeitsdicht in die Profilschiene eingesetzt ist. Um dies zu bewerkstelligen, sind die Seiten 22, 23, 24 und 25 der Endkappe 21, die den Innenflächen 7, 8, 9 und 10 der Profilschiene 1 zugekehrt sind, Vertiefungen 26, 27, 28 und 29 eingearbeitet, die miteinander verbun­ den sind und somit einen umlaufenden Kanal bilden. In die Vertiefungen 26, 27, 28 und 29 ist über eine Boh­ rung 30 von außen eine elastische Dichtungsmasse 31 ein­ gespritzt, die dichtend an den Innenflächen 7, 8, 9 und 10 der Profilschiene 1 sowie an den mit Vertiefungen versehenen Außenflächen der Endkappe 21 anliegt. Es ist somit ausgeschlossen, daß Wasser in der Sammel­ rinne 5 seitlich abfließen und in den Stockrahmen gelan­ gen kann.
Um die Anlagefläche für eine Versiegelung 35 zwischen der Endkappe 21 und dem lotrechten Holm 3 zu vergrößern, ist die freie Seite 32, der somit keine Innenfläche der Pro­ filschiene 1 gegenüberliegt, auf den Stirnseiten mit Abschrägungen 33 und 34 in Form einer Phase versehen . Auf diese Weise ist die Endkappe 21 ohne Änderungen beidsei­ tig zum Abdichten der Profilschiene 1 verwendbar.
In die Profilschiene 1 ist an den Enden in eine durch die Abkantungen gebildete Hinterschneidung 13 eine weitere Kappe 12 eingesetzt, um auch die Hinterschnei­ dung 13 zu verschließen und zu verhindern, daß das durch die Bohrungen 6 abfließende Wasser evtl. in den Rahmen gelangt.
Die Profilschiene 1 ist auch als Bodenschwelle verwendbar. Dabei ist es, wie in Fig. 4 dargestellt, jedoch angebracht, in diese mit Abstand zu den Endkappen 21 weitere Kappen 21′ als Stützelemente einzusetzen und diese mittels Schrau­ ben 36, die die Bohrung 30 durchgreifen, mit der Profil­ schiene 1 fest zu verbinden.

Claims (6)

1. Profilschiene, insbesondere Wetterschutzschiene oder Bodenschwelle, mit mindestens einer offenen oder geschlossenen Wassersammelrinne, die an den Stirnseiten der Profilschiene durch eine in diese eingesetzte und als Stopfen ausgebildete Endkappe verschlossen ist, wobei die Endkappe in ihrer Form dem Innenquer­ schnitt der Wassersammelrinne angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (21) über den an den Innenflächen (7, 8, 9, 10) der Wassersammelrinne (5) anliegenden Umfangsbereich (22, 23, 24, 25) mit durchgehenden nutartigen Vertiefungen (26, 27, 28, 29) versehen ist, die mindestens an einer Stelle von außen zugäng­ lich sind, wobei die Vertiefungen (26, 27, 28, 29) im eingebauten Zustand der Endkappe mit einer elasti­ schen Dichtungsmasse (31) ausgefüllt sind, die dichtend an den Innenflächen (7, 8, 9, 10) der Wassersammel­ rinne (5) und an den mit Vertiefungen versehenen Außenflächen der Endkappe (21) anliegt.
2. Profilschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen der elastischen Dichtungsmasse (31) in die nutartigen Vertiefungen (26, 27, 28, 29) die Endkappe (21) oder die Profilschiene (1) mit einer in eine der Vertiefungen (26, 27, 28, 29) mündenden Bohrung (30) versehen ist.
3. Profilschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Seiten (32) der Endkappe (21) auf einer oder beiden Stirnseiten mit Abschrägungen (33, 34) in Form einer Phase versehen sind.
4. Profilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit einer offenen Wassersammelrinne (5) versehenen Profilschiene (1) zwischen den äußeren Endkappen (21) weitere in Abständen angeordnete Kappen (21′) als Abstützelemente in die Wassersammelrinne (5) der Profilschiene (1) eingesetzt sind.
5. Profilschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (21′) an der Profilschiene (1) mittels Schrauben (36) oder dgl. festgelegt sind.
6. Profilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (21) bzw. die Kappen (21′) Voll- oder Hohlprofile sind und aus Kunststoff bestehen.
DE19803013079 1980-04-03 1980-04-03 Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle Granted DE3013079A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013079 DE3013079A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle
AT235580A AT372747B (de) 1980-04-03 1980-05-02 Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013079 DE3013079A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013079A1 DE3013079A1 (de) 1981-10-15
DE3013079C2 true DE3013079C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6099265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013079 Granted DE3013079A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT372747B (de)
DE (1) DE3013079A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521206A1 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Ferco Int Usine Ferrures Cadre en profile pour fenetre, porte-fenetre et analogues
FR2530720A1 (fr) * 1982-07-20 1984-01-27 Solvay Piece d'angle pour supporter un cordon d'etancheite aux extremites d'un profile d'habillage d'un dormant inferieur d'un chassis de fenetre
FR2538844B1 (fr) * 1982-12-31 1985-07-05 Fima Cadre de menuiserie avec feuillure a drainage rapide, notamment pour des portes et fenetres
EP0149686B1 (de) * 1983-12-14 1988-03-16 FEB Fenster- und Elementebau GmbH & Co. KG Kämpferklotz und Kämpferverbindung
FR2561301B1 (fr) * 1984-03-13 1988-06-10 Conforglace Sa Nouvelle piece d'assemblage entre profiles extrudes principal et intermediaire pour chassis de fenetre et chassis de fenetre a profiles ainsi assembles
AT395464B (de) * 1990-11-02 1993-01-25 Gaulhofer Fenster & Tueren Blendrahmen fuer ein fenster oder eine fenstertuer
GB2283777B (en) * 1993-11-15 1996-11-20 Allport Brian An end cap for a weather bar for a door
DE102011002201A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
CN103510819A (zh) * 2012-06-28 2014-01-15 大连金房子门窗制造有限公司 实木窗批水板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103383U (de) * 1971-08-19 Alcan Aluminiumwerke Gmbh Abschlußstuck fur Regenschutzschienen
DE1952541U (de) * 1966-11-02 1966-12-29 Karl-Heinz Mauersberger Regenschutzschiene fuer fenster.
DE2453957B2 (de) * 1974-11-14 1976-11-18 Fischer, Artur, Dr., 7244 Waldachtal Verankerung eines befestigungselementes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA235580A (de) 1983-03-15
DE3013079A1 (de) 1981-10-15
AT372747B (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744003B1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE3013079C2 (de)
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE3048744C2 (de)
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
EP2514882B1 (de) Entwässerungseinrichtung
CH677252A5 (de)
DE3400749A1 (de) Fenster, tuer oder dergleichen
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
EP1437449A2 (de) Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
EP3130739A1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
EP3219893B1 (de) Mitteldichtungsblock für eine hebeschiebtür
EP0846832B1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE10319001A1 (de) Fassade oder Dach mit mehreren Entwässerungsebenen
DE3342166C2 (de)
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE19600130A1 (de) Schiebeverglasung
DE8405662U1 (de) Schiebefenster oder schiebetuer
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE8009340U1 (de) Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle
EP1158132B1 (de) Aufsetzrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUG-ALUTECHNIK GMBH, 7981 VOGT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee