EP0149686B1 - Kämpferklotz und Kämpferverbindung - Google Patents

Kämpferklotz und Kämpferverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0149686B1
EP0149686B1 EP83112591A EP83112591A EP0149686B1 EP 0149686 B1 EP0149686 B1 EP 0149686B1 EP 83112591 A EP83112591 A EP 83112591A EP 83112591 A EP83112591 A EP 83112591A EP 0149686 B1 EP0149686 B1 EP 0149686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
fighter
mullion
joining piece
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149686A1 (de
Inventor
Ulrich Dettmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEB FENSTER- UND ELEMENTEBAU GMBH & CO. KG
Original Assignee
Feb Fenster- und Elementebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feb Fenster- und Elementebau & Co KG GmbH filed Critical Feb Fenster- und Elementebau & Co KG GmbH
Priority to AT83112591T priority Critical patent/ATE33055T1/de
Priority to DE8383112591T priority patent/DE3376029D1/de
Priority to EP83112591A priority patent/EP0149686B1/de
Publication of EP0149686A1 publication Critical patent/EP0149686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149686B1 publication Critical patent/EP0149686B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members

Definitions

  • the invention relates to a fighter block according to the preamble of claim 1 and a fighter connection according to the preamble of claim 7.
  • a fighter is a strut between two opposite support structures. Particularly in window frames, such a fighter can be used, for example, to divide a window into two window halves or into several window areas as an intermediate strut for connecting opposite window frame areas.
  • Fighter block is understood below to mean the block-like or block-like connecting piece which is fastened to the frame for attaching the end region of the fighter.
  • a generic fighter block is known from DE 3212 436.8 A1.
  • This fighter block is in many respects already a largely satisfactory connection between the hollow profile of the fighter and the window frame, which is usually designed as a hollow profile.
  • the sealing problem in this known fighter connection has not yet been satisfactorily solved.
  • the mechanical connection of the fighter block to the frame profile is still in need of improvement, in order, for. B. to better absorb the torsional forces occurring when opening or closing a window sash on the fighter connection.
  • the term “outside” in the case of the fighter connection is understood to mean the surface facing outward, for example in the case of a window frame, which is exposed to the weather. Accordingly, “inside” is understood to mean the surface of a window frame or the fighter connection oriented towards the room side.
  • the claimed fighter connection can be used primarily with two or more window frames with window sashes. However, the application is not limited to this, but can be used wherever cross-connections with mechanical stress and a good seal to the interior and the interior profile of the beam are involved.
  • the invention has for its object to construct a fighter block and a resulting fighter connection so that the long-term behavior of the fighter block in the fighter connection is improved.
  • the main idea of the invention is to design the fighter's block in the foot area and in particular on its base area with interconnected depression zones. It is essential that the depression zones are connected to one another via an injection opening and that the opening can be sealed off from the interior cavity of the fighter block by means of a sealing compound introduced through the injection opening.
  • the deepening zones can on the one hand extend flatly into the fastening areas of the fighter block opposite in the longitudinal direction and on the other hand can extend through lateral recesses into the longitudinally oriented side surfaces.
  • a sealing compound is injected via the injection opening and the depression zones after the fighter block has been inserted into the frame profile, which is preferably of a positive fit.
  • this sealant is still very free-flowing to plastic, with subsequent plasticization or a consolidation or hardening step creating a plastic to elastic seal.
  • This preferably elastic sealing compound seals, so to speak, the footprint of the fighter block almost flat against the frame.
  • a sealed fighter block By sealing the injection opening, which is advantageously arranged approximately in the axis of the hollow profile of the fighter block, and the rising on the side walls and possibly even the closing of the fastening openings by the sealing compound, a sealed fighter block is generated.
  • This sealed fighter block prevents moisture from rising through the injection opening into the inner cavity of the guide stump and into the hollow profile of the actual fighter or any internal reinforcing iron that may be present. Due to the rising of the sealant, which is still easy to flow, on the side walls, the seal can even be achieved with the actual hollow profile of the fighter. In the attachment area of the fighter block can be ensured in this way that the fasteners, for. B. self-tapping screws, are screwed through the sealant into the hollow profile of the frame, so that this also prevents the penetration of moisture and aggressive ambient air into the frame through the sealant.
  • This sealant attachment of the fighter block on the frame is mechanically improved by the fact that on the inside in the longitudinal orientation of the foot of the fighter block a longitudinal web is formed on the base area of the fighter block, which is at least partially form-fitting in an open annular groove in the profile of the frame towards the fighter block intervenes.
  • This groove or the longitudinal web of the fighter block come to lie in the installed state on the inside of the corresponding frame connection, so that on the outside the direct hollow profile placed or pushed onto the guide stump of the fighter block extends to the foot of the fighter block and there preferably by means of the sealing compound against that Fighter block is sealed.
  • the longitudinal web is arranged transversely to the actual foot of the fighter block with an intermediate distance from it. Due to the greater distance between the longitudinal web and the axis of the fighter block, which can coincide with the injection opening, torsional forces such as occur, for example, when opening and closing window sashes, are better absorbed by the largely positively inserted foot and longitudinal web of the fighter block. The mechanical resilience and thus also the long-term behavior of a fighter connection designed in this way are therefore considerably improved.
  • the guide stump of the fighter block advantageously merges into the foot with a base that is larger in cross section than the guide stump.
  • the step-like transition between the base and the guide stump of the fighter block is intended to serve as a support or abutment surface for a normally present internal reinforcing iron of the fighter.
  • the chamber wall of the corresponding hollow profile of the fighter applied over the guide stump and the base is preferably received in a form-fitting manner in an intermediate region between the wedge-shaped base and the fastening regions.
  • the fastening areas therefore, with their folds running approximately parallel to the guide stump, form a snug fit or clamp seat guide that narrows trapezoidally to the foot of the fighter block.
  • both the wedge-shaped areas of the base can have guide grooves and the base connection to the longitudinal web can be provided with groove recesses into which corresponding reinforcing webs of the inner profile of the fighter can engage in a form-fitting manner.
  • This positive engagement of the end region of the fighter with the base already fixes the fighter relatively axially. What is more important, however, is the positive and non-positive connection of the hollow fighter profile to the fighter block against torsional forces acting on the longitudinal axis of the guide stump.
  • the inner profile of the fighter is expediently also provided on the outward side until it rests on the foot of the fighter block.
  • the hollow profile wall lying directly on the outside is designed with an acute-angled bevel in relation to the axially running inner wall of the hollow profile of the fighter.
  • This bevel largely or completely covers an adjoining upper inclined surface of the frame.
  • the adaptation and coverage of the inclined surfaces already creates a barrier over which the z. B. in rain showers wetness, without penetration of the wet to the actual fighter block is possible, runs independently to the outside.
  • the fighter block which is preferably manufactured as a one-piece zinc die-cast part, therefore connects the external fastening options lying outside the fighter hollow profile with improved mechanical stability, in particular with regard to torsional forces, but also to the engagement of the hollow fighter profile on the guide stump or base of the fighter block, which is largely axially positively connected with a clamp fit.
  • the sealing of the fighter block essentially prevents the penetration of moisture and other substances attacking the material of the hollow fighter profile and any existing internal reinforcement in the area of its base.
  • a silicone-based material is preferably used as the sealing compound used, which is networked into an elastic mass after penetration between the fighter block and frame.
  • the injection opening is expediently formed on the foot side in the inner cavity of the guide stump of the fighter block.
  • the flow paths of the sealant to be injected can be kept approximately the same length.
  • the depression zones provided as flow paths in the base of the fighter block are quite schematically formed approximately in a cross shape between the fastening areas and the side surfaces running in the longitudinal direction. In this case, the depression zones which open out in the region of the injection opening are formed the deepest at this point, while in particular they become narrowing towards the fastening openings, but preferably with a defined edge boundary.
  • the injection opening of the sealing material can also be provided, for example, in combination with a correspondingly inclined fastening opening. In this case the flow zones would have to be modified accordingly.
  • other materials such as B. can be used with or without glass fiber reinforced ABS plastic.
  • Fig. 1 is a one-piece, for. B. made of a die-cast zinc, produced fighter block.
  • the fighter block 1 consists essentially of a foot 7 with an elongated rectangular configuration.
  • a base 5 is provided approximately symmetrically to the transverse axis, from which a substantially hollow guide stump 6 according to FIG. 1 protrudes from the plane of the drawing.
  • the guide stump 6 and base 5 have the function of largely receiving the hollow profile of the fighter to be fitted.
  • the base 5 has a roughly rectangular shape in plan view, which projects in Fig. 1 to the right over a side surface 12 of the foot 7 of the fighter block.
  • a longitudinal web 24 is integrally formed with its outer edge in the longitudinal direction.
  • the fastening areas 8 are each formed with two fastening openings 36.
  • the fastening areas - have in section (cf. FIG. 2) a wedge shape tapering outwards in the longitudinal direction.
  • the fastening fold 37 lying adjacent to the base 5 runs approximately parallel to the guide stump 6, that is to say it projects approximately perpendicularly from the foot 7 of the fighter block 1.
  • the peripheral wall of the base 5 is provided with a slight widening in the direction of the foot, so that thereby an inclined surface 15 is formed, which takes over the leadership of the end region of the fighter when the hollow profile of the fighter is put on.
  • the hollow profile wall between the fastening fold 37 and the inclined surface 15 of the base 5 is therefore held in the intermediate region 28 in the manner of a clamp seat.
  • the guide stump 6 has, in plan view according to FIG. 1, approximately the outline of a rectangle which has an approximately semicircular wall indentation on the outward side, on the left in FIG. 1.
  • the wall recess is primarily intended for the application of an ejector pin for design reasons.
  • the indentation can advantageously also be used for the profile-complementary engagement of a correspondingly designed internal reinforcement profile of the fighter.
  • the upper region of the guide stump 6 is slightly beveled.
  • rib-like elevations 33 which run in the axial direction and are formed on the side surfaces of the guide stump 6, can bridge tolerance differences in the inside diameter of a reinforcing iron to be put on, but at the same time do not allow the friction forces to be overcome when the fighter is slid on.
  • the inner cavity of the guide stump 6 merges in the direction of the foot 7 via a funnel-shaped constriction into an opening 13 which extends through to the standing surface 9 of the fighter block 1 and which is used as an injection opening for the sealing compound when the fighter block 1 is mounted in the frame profile.
  • the side surface of the guide stump 6 lying on the right in FIG. 1 terminates approximately with the side surface 12 of the foot 7.
  • the base connection 14 protruding beyond the base 7 has two in the transverse direction from right to left extending fitting grooves 21 which end in a wedge shape at the corresponding corner area of the right side surface of the guide stump 6.
  • Slightly arcuate guide grooves 22 are provided in the inclined surfaces 15 of the base 5 oriented toward the fastening regions 8.
  • These guide grooves 22 as well as the fitting grooves 21 serve to receive reinforcement elevations or reinforcement webs which are provided in an inwardly projecting manner on the hollow profile of the fighter.
  • the base surface extends in one plane, the surface web between the guide stump 6 and the inclined surface 15 of the base 5 being kept at least as wide in order to enable the fitting of an inner reinforcement tire 3 (FIG. 3).
  • the longitudinal web 24 provided to improve the rotational stability of the fighter block 1 extends between the fastening folds 37 of the corresponding fastening areas 8. With this overall extension of the longitudinal web 24, this is therefore completely covered when the fighter profile is pushed open, so that it can be seen from a view of the Fighter connection is no longer perceived from the inside.
  • the inclined surface 15 of the base 5 merges into the guide stump 6 in steps.
  • this step-like transition serves as a stop or touch-down surface for the inner reinforcing iron of the fighter, which is usually also designed as a hollow profile.
  • the inner cavity of the guide stump 6 merges into the injection opening 13 in a funnel shape.
  • the standing surface side 9 of the fighter block 1 is formed with coherent recess zones 10, which merge into the injection opening 13 with an increasingly larger recess.
  • the depression zones flatten 10.
  • the depression zones 10 are designed wider, so that the spreading and Flow of the injected sealant into these areas is facilitated.
  • the recess zones 10 provided in the transverse direction merge into the outward-facing side surface 11 with an approximately flat rectangular opening 17, the rise of an injected sealant on the outer surface 11 in the direction of the base 5 by the formation of a recess 18 in the sense of an ascent channel is facilitated.
  • the corresponding transverse opening of the depression zone 10 widens, so that, taking into account the injection opening 13 which is slightly offset to this side, the sealant flows out or is squeezed out into this area.
  • the frame 4 produced as a hollow plastic profile with several chambers, extends vertically into the plane of the drawing.
  • the inner profile of the fighter is provided with a reinforcing iron, the cross-sectional contour of which is adapted perpendicular to the axis of the fighter block 1 to the outer contour of the guide stump 6.
  • This internal reinforcing iron 3 is preferably equipped with a longitudinal slot running in the axial direction, so that tolerance deviations of the internal reinforcements of the hollow hollow section can be better compensated for and, due to spreading forces of the internal reinforcing iron, which tend to widen the longitudinal gap, a positive connection of the internal reinforcing iron against the over-pushed hollow is produced .
  • the spreading forces on the lower end region of the inner reinforcing iron 3 can also result from being pushed onto the guide stump 6 of the fighter block 1.
  • the upper region of the frame 4 which is decisive for the insertion of the fighter block 1 into the frame 4 essentially has an L-shape.
  • the cross leg of this L-shape is matched approximately to the width of the foot 7 of the fighter block 1, so that the fighter block 1 or its foot 7 is accommodated in it with a more or less strong clamping fit.
  • the vertical leg of the L-shape of the frame hollow profile which ends in the area of the guide stump 6 and can protrude, for example, 2 to 3 cm from the support surface of the frame 4 for the foot 7 of the fighter block 1, has an inclined surface 29 at the upper end as part of a closed hollow profile chamber on.
  • the inclined surface 29 has its highest elevation on the inside oriented towards the fighter block 1 and therefore falls off towards the outer surface of the frame 4.
  • the inner wall of the frame 4 which likewise has a plurality of closed chambers, is formed on the upper region with a U-shaped groove 25 which is slightly undercut or dovetail-shaped in section.
  • the longitudinal web 24 engages at least partially in the recess in the groove 25.
  • the fighter block 1 is first inserted with its foot 7 and the longitudinal web 24 into the L-shape profile of the frame 4.
  • the footprint 9 of the fighter block 1 comes to lie against the cross leg of the L-profile of the frame.
  • the sealing compound is now injected or pressed into the depression zones 10 through the injection opening 13 in the direction of the standing surface 9 of the fighter block.
  • the sealing compound can be injected until it penetrates through the recess 18 or the intermediate distance 23 between the longitudinal web 24 and the side surface 12 onto the corresponding side surfaces.
  • the sealing compound is injected until sealing compound can also be ascertained in the fastening openings 36, or until these are closed on the bottom side.
  • the sealing compound which is relatively free-flowing during the injection process, is crosslinked to form a sealing compound with largely elastic properties
  • the fighter block 1 and in particular its inner cavity are now excellently sealed on the base side against the ingress of moisture.
  • the fighter block 1 is further fixed in the frame profile by the networked sealing compound.
  • the fighter block z. B. are fastened in the frame 4 by means of self-tapping screws, or the hollow hollow section 2, including any internal reinforcement 3, may be applied to the guide stump 6 in a force-fitting manner and to a large extent also in a form-fitting manner, and only then the rubber block 1 is screwed to the frame.
  • the hollow hollow section 2 including the inner reinforcement 3 is pushed onto the guide stump 6 or the base 5 in such a way that the inner reinforcement 3 rests as flat as possible on the surface of the base 5.
  • the wall of the hollow profile chamber of the fighter 2, which is directly reinforced by the internal reinforcement 3, is brought over the inclined surface 15 of the base 5 up to the stop against the foot 7 of the fighter block 1. In this way, the profile wall of the fighter 2 is received like a clamp seat between the corresponding fastening folds 37 and the inclined surface 15.
  • the chamber profile of the fighter 2 pointing to the outside has an acute-angled bevel 27.
  • This bevel 27 extends from the outer chamber wall 42 via the outer hollow profile 26 to the inner chamber wall 43.
  • this inner chamber wall 43 extends to the foot 7 of the fighter block 1, so that possibly under adverse conditions against the inclination of the Inclined surface 29 moisture or moisture entering the fighter connection on the closed inner chamber wall 43 to the foot region of the fighter block 1 is discharged.
  • penetration into the fighter block 1 or into the inner cavity of the fighter 2 or along the fastening path into the frame 4 is no longer possible due to the elastic seal present.
  • This sealing can be further improved by introducing the sealing compound into the area of contact with the walls of the hollow fighter profile.
  • the outward-facing bevel 27 of the hollow hollow profile therefore almost completely covers the upper inclined surface 29 of the frame 4 with a complementary inclination, so that under normal conditions a run-off edge is thereby already created, which allows rain to run out onto it.
  • the hollow profiles of the frame and the fighter are usually made of an extrudable, dimensionally stable plastic, e.g. B. a PVC.
  • the fighter connection can also be used with other materials. If necessary, it can be advantageous in the area of the guide stump to attach a new transverse screw connection through the profile wall of the fighter, its internal reinforcement and the guide stump itself.
  • the base 5 In addition to the continuous chamber wall 43 which extends to the foot 7 of the fighter block 1 and protects an inner reinforcement profile 3 of the fighter 2 from moisture, the base 5 also contributes to this. Since the internal reinforcement profile 3 rests on the surface of the base 5, direct contact with moisture that possibly penetrates into the foot area is thereby avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kämpferklotz gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Kämpferverbindung gemäß Oberbegriff des Anspruches 7.
  • In der Fachterminologie versteht man unter einem Kämpfer eine Verstrebung zwischen zwei gegenüberliegender Trägerstrukturen. Speziell in Fensterrahmen kann ein derartiger Kämpfer beispielsweise zur Unterteilung eines Fensters in zwei Fensterhälften oder in mehrere Fensterbereiche als Zwischenstrebe zur Verbindung gegenüberliegender Fensterrahmenbereiche verwendet werden. Mit Kämpferklotz wird nachstehend das block- bzw. klotzartige Verbindungsstück verstanden, das mit dem Rahmen zum Aufsetzen des Endbereichs des Kämpfers befestigt wird.
  • Ein gattungsgemäßer Kämpferklotz ist aus der DE 3212 436.8 A1 bekannt. Dieser Kämpferklotz stellt in vielerlei Hinsicht bereits eine weitgehend zufriedenstellende Verbindung zwischen dem Hohlprofil des Kämpfers und dem üblicherweise als Hohlprofil ausgebildeten Fensterrahmen dar. Es hat sich jedoch gezeigt, daß vor allen Dingen das Dichtungsproblem bei dieser bekannten Kämpferverbindung noch nicht zufriedenstellend gelöst ist. Unter dem gleichen Gesichtspunkt ist auch die mechanische Anbindung des Kämpferklotzes am Rahmenprofil noch verbesserungsbedürftig, um z. B. die beim Öffnen oder Schließen eines Fensterflügels auftretenden Torsionskräfte auf die Kämpferverbindung besser aufnehmen zu können.
  • Gerade im Hinblick auf ein gutes Langzeitverhalten, bei dem nach Möglichkeit keine Materialschädigung auftreten sollte, war es bei der bekannten Kämpferverbindung möglich, daß sich gerade auf der Wetterseite Feuchtigkeit im Fußbereich des Kämpferklotzes ansammelte. Dieses Eindringen der Feuchtigkeit und Nässe von der Außenseite des Rahmens bzw. Hohlprofils des Kämpfers war dadurch begünstigt, daß durch die nach außen angeordnete Anschlagplatte des bekannten Kämpferklotzes die in diesem Bereich zu liegen kommende Wandung des Innenhohlprofils des Kämpfers weggelassen werden mußte. Anderseits konnte die durch den Zwischenspalt zwischen der Oberkannte des üblicherweise horizontal verlaufenden Rahmens und der Unterkante des nach außen orientierten Kämpferhohlprofils eindringende Nässe vom Fußbereich des bekannten Kämpferklotzes durch eine Innenöffnung in dessen hohlen Führungsstumpf eintreten. Gerade bei mit einem Innenverstärkungseisen versehenen Kämpferhohlprofil bedeutete aber, daß dieses relativ rasch korrodierte. Eine Schwächung gerade der Befestigungsverbindung im Bereich des Kämpferklotzes war dadurch vorprogrammiert, wobei auch der üblicherweise aus einem Zinkdruckguß hergestellte Kämpferklotz selbst und auch die Kunststoffhohlprofile des Kämpfers und des Rahmens über längere Zeit angegriffen und beschädigt wurden.
  • Unter dem Begriff "außen" bei der Kämpferverbindung wird nachfolgend die beispielsweise bei einem Fensterrahmen nach außen weisende Fläche verstanden, die den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Demzufolge wird mit "innen" die zur Raumseite orientierte Fläche eines Fensterrahmens bzw. der Kämpferverbindung verstanden. Zwar kann die beanspruchte Kämpferverbindung primär bei zwei oder mehr Fensterflügeln aufweisenden Fensterrahmen eingesetzt werden. Die Anwendung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann überall dort zum Einsatz kommen, wo es um die Erstellung von Kreuzverbindungen mit mechanischer Beanspruchung und einer guten Abdichtung zum Innenraum und dem Innenprofil des Trägers geht.
  • Ausgehend von den voraus beschriebenen Nachteilen des bekannten Kämpferklotzes liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Kämpferklotz und eine daraus resultierende Kämpferverbindung konstruktiv so zu gestatten, daß das Langzeitverhalten des Kämpferklotzes in der Kämpferverbindung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kämpferklotz durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 und bei einer entsprechenden Kämpferverbindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 7 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin den Kämpferklotz im Fußbereich und insbesondere auf seiner Standfläche mit miteinander in Verbindung stehenden Vertiefungszonen zu gestalten. Wesentlich ist, daß die Vertiefungszonen über eine Einspritzöffnung miteinander in Verbindung stehen und mittels einer durch die Einspritzöffung eingebrachten Dichtmasse die Öffnung zum Innenhohlraum des Kämpferklotzes abgedichtet werden kann.
  • Die Vertiefungszonen können sich einerseits flächenhaft bis in die in Längsrichtung entgegengesetzten Befestigungsbereiche des Kämpferklotzes erstrecken und anderseits durch seitliche Ausnehmungen bis in die längsorientierten Seitenflächen reichen.
  • Über die Einspritzöffnung und die Vertiefungszonen wird nach dem Einsetzen des Kämpferklotzes in dem vorzugsweise formschlüssig ausgebildeten Rahmenprofil eine Dichtungsmasse injiziert. Beim Einspritzen ist diese Dichtungsmasse noch gut fließfähig bis plastisch, wobei durch nachfolgendes Vernetzen bzw. einem Verfestigungs- bzw. Härtungsschritt eine plastische bis elastische Dichtung entsteht. Diese vorzugsweise elastische Dichtmasse dichtet sozusagen die Standfläche des Kämpferklotzes nahezu flächig gegenüber dem Rahmen ab.
  • Durch Abdichtung der Einspritzöffnung, die vorteilhafterweise etwa in der Achse des Hohlprofils des Kämpferklotzes angeordnet ist, und dem Aufsteigen an den Seitenwänden und gegebenenfalls sogar dem Abschluß der Befestigungsöffnungen durch die Dichtungsmasse, wird ein gedichteter Kämpferklotz erzeugt. Bei diesem gedichteten Kämpferklotz wird ein Aufsteigen von Feuchtigkeit durch die Einspritzöffnung in den Innenhohlraum des Führungsstumpfes und in das Hohlprofil des eigentlichen Kämpfers bzw. dessen eventuell vorhandenes Innenverstärkungseisen verhindert. Durch das Aufsteigen der anfangs noch gut fließfähigen Dichtungsmasse an den Seitenwänden kann jedoch sogar die Abdichtung mit dem eigentlichen Hohlprofil des Kämpfers erreicht werden. Im Befestigungsbereich des Kämpferklotzes kann auf diese Art sichergestellt werden, daß die Befestigungsmittel, z. B. selbstschneidende Schrauben, durch die Dichtungsmasse hindurch in das Hohlprofil des Rahmens geschraubt werden, so daß auch hierdurch ein Eindringen von Feuchtigkeit und aggressiver Umgebungsluft in den Rahmen durch die Dichtungsmasse verhindert wird.
  • Diese Dichtmassenbefestigung des Kämpferklotzes am Rahmen wird mechanisch noch dadurch verbessert, daß auf der Innenseite in Längsorientierung des Fußes des Kämpferklotzes ein Längssteg am Sockelbereich des Kämpferklotzes angeformt ist, der mindestens teilweise formschlüssig in eine zum Kämpferklotz, nach oben hin, offene Ringnut im Profil des Rahmens eingreift. Diese Nut bzw. der Längssteg des Kämpferklotzes kommen im eingebauten Zustand auf der Innenseite der entsprechenden Rahmenverbindung zu liegen, so daß außenseitig das auf den Führungsstumpf des Kämpferklotzes aufgesetzte bzw. aufgeschobene direkte Hohlprofil bis zum Fuß des Kämpferklotzes reicht und dort vorzugsweise mittels der Dichtmasse gegenüber dem Kämpferklotz abgedichtet ist.
  • Der Längssteg ist in Querrichtung zum eigentlichen Fuß des Kämpferklotzes mit einem Zwischenabstand zu diesem angeordnet. Aufgrund des größeren Abstandes des Längssteges zur Achse des Kämpferklotzes, die etwa mit der Einspritzöffnung zusammenfallen kann, werden Torsionskräfte wie sie beispielsweise beim Öffnen und Schließen von Fensterflügeln auftreten, vom weitgehend formschlüssig in den Rahmen eingesetzten Fuß und Längssteg des Kämpferklotzes besser aufgenommen. Die mechanische Belastbarkeit und damit auch das Langzeitverhalten einer derart ausgelegten Kämpferverbindung sind daher erheblich verbessert.
  • Der Führungsstumpf des Kämpferklotzes geht vorteilhafterweise mit einem im Querschnitt gegenüber dem Führungsstumpf größeren Sockel in den Fuß über. Der stufenartige Übergang zwischen Sockel und dem Führungsstumpf des Kämpferklotzes ist dazu bestimmt bei einem üblicherweise vorhandenen Innenverstärkungseisen des Kämpfers für dieses als Auflage- bzw. Anschlagfläche zu dienen. Die Kammerwandung des entsprechenden über den Führungsstumpf und den Sockel aufgebrachten Hohlprofils des Kämpfers wird dabei vorzugsweise formschlüssig in einem Zwischenbereich zwischen dem keilförmig abfallenden Sockel und den Befestigungsbereichen aufgenommen. Die Befestigungsbereiche bilden daher mit ihren etwa Parallel zum Führungsstumpf verlaufenden Falzen eine sich trapezartig zum Fuß des Kämpferklotzes verengende Paßsitz- oder Klemmsitzführung. Angepaßt an das Innenprofil des Kämpfers können sowohl die keilförmigen Bereiche des Sockels Führungsrillen aufweisen und die Sockelverbindung zum Längssteg mit Nutausnehmungen versehen sein, in die entsprechende Verstärkungsstege des Innenprofils des Kämpfers formschlüssig eingreifen können. Durch diesen formschlüssigen Eingriff des Endbereichs des Kämpfers mit dem Sockel wird der Kämpfer bereits axial relativ gut fixiert. Wesentlicher jedoch ist dabei die form-und kraftschlüssige Verbindung des Kämpferhohlprofils mit dem Kämpferklotz gegenüber an der Längsachse des Führungsstumpfes angreifenden Torsionskräften.
  • Zur Verbesserung der Dichtheit und mechanischen Anbindung des Kämpfers am Kämpferklotz ist zweckmäßigerweise das Innenprofil des Kämpfers auch auf der nach außen liegenden Seite bis zur Auflage am Fuß des Kämpferklotzes vorgesehen. Zusätzlich zu dieser Maßnahme wird die direkt außen liegende Hohlprofilwandung mit einer spitzwinkligen Abschrägung gegenuber der axial verlaufenden inneren Wandung des Hohlprofiles des Kämpfers gestaltet. Diese Abschrägung überdeckt weitgehend bis vollständig eine daran paßgenau anschließende obere Schrägfläche des Rahmens. Mit anderen Worten ist durch die Anpassung und Überdeckung der Schrägflächen bereits eine Barriere geschaffen, über die die in diesem Bereich z. B. bei Regenschauern auftreffende Nässe, ohne daß ein Eindringen der Nässe bis zum eigentlichen Kämpferklotz möglich ist, nach außen selbstständig abläuft.
  • Der vorzugsweise als einstückiges Zinkdruckgußteil hergestellte Kämpferklotz verbindet daher die externen, außerhalb des Kämpferhohlprofiles liegenden Befestigungsmöglichkeiten mit verbesserter mechanischer Stabilität, insbesondere im Hinblick auf Torsionskräfte aber auch auf das axial weitgehend formschlüssig mit Klemmsitz verbundene Eingreifen des Kämpferhohlprofiles auf dem Führungsstumpf bzw. Sockel des Kämpferklotzes. Darüber hinaus wird durch die Abdichtung des Kämpferklotzes im wesentlichen im Bereich seiner Standfläche ein Eindringen von Feuchtigkeit und anderer das Material des Kämpferhohlprofiles und eine eventuell vorhandene Innenverstärkung angreifender Substanzen verhindert. Als Dichtungsmasse wird vorzugsweise ein Werkstoff auf Silikonbasis verwendet, der nach dem Eindringen zwischen Kämpferklotz und Rahmen zu einer elastischen Masse vernetzt wird.
  • Die Einspritzöffnung ist zweckmässigerweise fußseitig im Innenhohlraum des Führungsstumpfes des Kämpferklotzes ausgeformt. Durch diese Anordnung können die Fließwege der einzuspritzenden Dichtungsmasse etwa gleich lang gehalten werden. Die als Fließwege vorgesehenen Vertiefungszonen in der Standfläche des Kämpferklotzes sind ganz schematisch etwa kreuzförmig zwischen den Befestigungsbereichen und den in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen ausgebildet. Hierbei sind die im Bereich der Einspritzöffnung zusammenmündenden Vertiefungszonen an dieser Stelle am tiefesten ausgeformt, während sie insbesondere zu den Befestigungsöffnungen kleiner werdend, aber vorzugsweise mit definierter Randbegrenzung, auslaufen.
  • Während die zentrale Einspritzöffnung auch fertigungstechnisch bei der Herstellung eines Druckgußteiles von Vorteil ist, kann die Einspritzöffnung des Dichtungsmateriales beispielsweise auch in Kombination mit einer entsprechend geneigten Befestigungsöffnung vorgesehen werden. In diesem Fall wären die Fließzonen entsprechend abgeändert zu dimensionieren. Obwohl die Formstabilität bei einem Druckgußteil, das relativ kostengünstig herstellbar sein sollte, gut gewährleistet ist, können auch andere Materialien z. B. ein mit oder ohne Glasfaserverstärkung ausgestatteter ABS-Kunststoff verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kämpferklotz in Blickrichtung auf seinen Führungsstumpf und Sockel,;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11 - II nach Fig. 1, also in Längsrichtung des Kämpferklotzes und
    • Fig. 3 eine Ansicht auf die Schmalseite des Kämpferklotzes im eingebauten Zustand mit einer Schnittdarstellung der auf den Kämpferklotz aufgesetzten Hohlprofile des Kämpfers und dem Teilschnitt durch ein angepaßtes in die Zeichenebene hineinlaufendes Hohlprofil eines Rahmens.
  • In Fig. 1 ist ein einstückig, z. B.aus einem Zinkdruckguß, hergestellter Kämpferklotz dargestellt. Der Kämpferklotz 1 besteht im wesentlichen aus einem Fuß 7 mit länglicher Rechteckkonfiguration. In der Mitte der Längserstreckung des Fußes 7 ist etwa symmetrisch zur Querachse ein Sockel 5 vorgesehen, von dem ein im wesentlichen hohler Führungsstumpf 6 nach Fig. 1 aus der Zeichenebene herausragt. Der Führungsstumpf 6 und Sockel 5 haben die Funktion das Hohlprofil des aufzusetzenden Kämpfers weitgehend formschlüssig aufzunehmen. Der Sockel 5 weist in Draufsicht in etwa eine Rechteckform auf, die in Fig. 1 nach rechts über eine Seitenfläche 12 des Fußes 7 des Kämpferklotzes hinausragt. An diesem die Seitenfläche 12 überragenden Teil des Sockels ist bündig abschließend mit dessen Außenkante in Längsrichtung ein Längssteg 24 angeformt.
  • In ähnlicher Ausführung wie bei dem aus der DE 32 12 436.8 A1 bekannten Kämpferklotz sind die Befestigungsbereiche 8 jeweils mit zwei Befestigungsöffnungen 36 ausgebildet. Die Befestigungsbereiche - weisen im Schnitt (vgl. Fig. 2) eine nach außen in Längsrichtung auslaufende Keilform auf. Der benachbart zum Sockel 5 liegende Befestigungsfalz 37 verläuft in etwa parallel zum Führungsstumpf 6, das heißt, er ragt etwa senkrecht vom Fuß 7 des Kämpferklotzes 1 empor. Die Umfangswandung des Sockels 5 ist mit einer leichten Verbreiterung in Richtung zum Fuß vorgesehen, so daß dadurch eine Schrägfläche 15 gebildet wird, die beim Aufsetzen des Hohlprofils des Kämpfers die Führungs des Endbereichs des Kämpfers übernimmt. Bei vollständigem Aufschieben des Kämpferhohlprofiles bis zum Fuß 7 des Kämpferklotzes 1 wird daher die Hohlprofilwandung zwischen dem Befestigungsfalz 37 und der Schrägfläche 15 des Sockels 5 klemmsitzartig im Zwischenbereich 28 gehalten.
  • Der Führungsstumpf 6 weist in Draufsicht nach Fig. 1 in etwa die Umrißkontur eines Rechteckes auf, das auf der nach außen liegenden Seite, in Fig. 1 links, eine ungefähr halbkreisförmige Wandungseinbauchung hat. Die Wandungseinbauchung ist primär aus formungstechnischen Gründen zum Ansatz eines Ausstoßerstiftes vorgesehen. Die Einbauchung kann jedoch vorteilhafterweise auch für den profilkomplementären Eingriff eines entsprechenden gestalteten Innenverstärkungsprofil des Kämpfers genutzt werden. Wie deutlicher in Fig. 2 dargestellt, ist der obere Bereich des Führungsstumpfes 6 leicht abgeschrägt ausgebildet. Weiterhin sind auf den Seitenflächen des Führungsstumpfes 6 in axialer Richtung verlaufende rippenartige Erhebungen 33 geformt, die Toleranzunterschiede beim Innendurchmessereines aufzusetzenden Verstärkungseisens überbrücken können, gleichzeitig aber die zu überwindenden Reibungskräfte beim Aufschieben des Kämpfers nicht zu groß werden lassen.
  • Der Innenhohlraum des Führungsstumpfes 6 geht in Richtung zum Fuß 7 hin über eine trichterförmige Einengung in eine bis zur Standfläche 9 des Kämpferklotzes 1 durchgehende Öffnung 13 über, die als Einspritzöffnung für die Dichtungsmasse bei der Montage des Kämpferklotzes 1 im Rahmenprofil verwendet wird.
  • Die in Fig. 1 rechts liegende Seitenfläche des Führungsstumpfes 6 schließt in etwa mit der Seitenfläche 12 des Fußes 7 ab. Die über den Fuß 7 hinausragende Sockelverbindung 14 weist zwei in Querrichtung von rechts nach links sich erstreckende Paßnuten 21 auf, die keilförmig auslaufend am entsprechenden Eckbereich der rechten Seitenfläche des Führungsstumpfes 6 enden. In den zu den Befestigungsbereichen 8 orientierten Schrägflächen 15 des Sockels 5 sind leicht bogenförmige Führungsrillen 22 vorgesehen.
  • Diese Führungsrillen 22 ebenso wie die Paßnuten 21 dienen der Aufnahme von Verstärkungserhebungen oder Verstärkungsstegen, die nach innen ragend am Hohlprofil des Kämpfers vorgesehen sind.
  • Die Sockeloberfläche erstreckt sich in einer Ebene, wobei der Flächensteg zwischen dem Führungsstumpf 6 und der Schrägfläche 15 des Sockels 5 mindestens so breit gehalten wird, um das Aufsetzen eines Innenverstärkungsreifens 3 (Fig. 3) zu ermöglichen.
  • Im Beispiel nach Fig. 1 erstreckt sich der zur Verbesserung der Drehstabilität des Kämpferklotzes 1 vorgesehene Längssteg 24 zwischen den Befestigungsfalzen 37 der entsprechenden Befestigungsbereiche 8. Mit dieser Gesamterstreckung des Längssteges 24 wird dieser daher bei aufgeschobenem Kämpferprofil vollständig abgedeckt, so daß er bei einer Ansicht der Kämpferverbindung von innen nicht mehr wahrgenommen wird.
  • Wie im Schnitt nach Fig. 2 erkennbar, geht die Schrägfläche 15 des Sockels 5 stufenartig in den Führungsstumpf 6 über. Dieser stufenartige Übergang dient bei aufgeschobenem Kämpfer als Anschlag- bzw. Aufsetzfläche für das üblicherweise ebenfalls als Hohlprofil ausgebildete Innenverstärkungseisen des Kämpfers. Im Bereich des Sockels 5 geht der Innenhohlraum des Führungsstumpfes 6 trichterförmig verengend in die Einspritzöffnung 13 über. Anderseits ist die Standflächenseite 9 des Kämpferklotzes 1 mit zusammenhängenden Vertiefungszonen 10 ausgebildet, die mit zunehmend größer werdener Vertiefung in die Einspritzöffnung 13 übergehen. In Richtung zur Peripherie des Fußes 7, insbesondere in Richtung zu den Befestigungsbereichen 8, verflachen die Vertiefungszonen 10. In Querrichtung des Kämpferklotzes 1, also in Richtung senkrecht zu den Seitenflächen 11 bzw. 12 sind die Vertiefungszonen 10 breiter gestaltet, so daß das Ausbreiten und Fließen der eingespritzten Dichtungsmasse in diese Bereiche erleichtert ist. Die in Querrichtung vorgesehenen Vertiefungszonen 10 gehen in die nach außen zu liegen kommende Seitenfläche 11 mit einer etwa flach rechteckförmigen Öffnung 17 über, wobei das Aufsteigen einer eingespritzten Dichtungsmasse auf der Außenfläche 11 in Richtung zum Sockel 5 durch die Ausbildung einer Aussparung 18 im Sinne eines Aufstiegskanales erleichtert wird. In Richtung zum Längssteg 24 verbreitert sich die entsprechende Queröffnung der Vertiefungszone 10, so daß unter Berücksichtigung der zu dieser Seite leicht versetzten Einspritzöffnung 13 ein Ausfließen bzw. Ausdrücken der Dichtungsmasse in diesen Bereich begünstigt wird.
  • In der Schnittdarstellung nach Fig. 3 verläuft der als Kunststoffhohlprofil mit mehreren Kammern hergestellte Rahmen 4 senkrecht in die Zeichenebene hinein. Das auf den Kämpferklotz 1 aufgeschobene Kämpferhohlpröfil 2 erstreckt sich dagegen in Richtung der Zeichenebene nach oben. Im dargestellten Beispiel ist das Innenprofil des Kämpfers mit einem Verstärkungseisen versehen, dessen Querschnittskontur senkrecht zur Achse des Kämpferklotzes 1 der Außenkontur des Führungsstumpfes 6 angepaßt ist. Dieses Innenverstärkungseisen 3 ist vorzugsweise mit einem in Axialrichtung verlaufenden Längsschlitz ausgestattet, damit Toleranzabweichungen der Innenverstärkungen des Kämpferhohlprofiles besser ausgeglichen werden können und durch Spreizkräfte des Innenversträkungseisens, die zu einer Verbreiterung des Längsspaltes tendieren, eine kraftschlüssige Anlage des Innenverstärkungseisens gegen das übergeschobene Hohlprofil des Kämpfers erzeugt wird. Die Spreizkräfte auf dem unteren Endbereich des Innenverstärkungseisens 3 können dabei auch aus dem Überschieben auf den Führungsstumpf 6 des Kämpferklotzes 1 resultieren.
  • Der für das Einsetzen des Kämpferklotzes 1 in den Rahmen 4 maßgebende obere Bereich des Rahmens 4 weist im wesentlichen eine L-Form auf. Der Querschenkel dieser L-Form ist dabei etwa paßgenau auf die Breite des Fußes 7 des Kämpferklotzes 1 abgestimmt, so daß der Kämpferklotz 1 bzw. dessen Fuß 7 mit mehr oder weniger starkem Klemmsitz darin aufgenommen wird. Der Vertikalschenkel der L-Form des Rahmenhohlprofils, der im Bereich des Führungsstumpfes 6 endet und beispielsweise 2 bis 3 cm von der Auflagefläche des Rahmens 4 für den Fuß 7 des Kämpferklotzes 1 emporragen kann, weist am oberen Ende eine Schrägfläche 29 als Teil einer geschloßenen Hohlprofilkammer auf. Die Schrägfläche 29 hat ihre höchste Erhebung auf der zum Kämpferklotz 1 orientierten Innenseite und fällt daher zur Außenfläche des Rahmens 4 hin ab. Die ebenfalls mehrere, für sich geschlossene Kammern aufweisende Innenwandung des Rahmens 4 ist am oberen Bereich mit einer U-förmigen im Schnitt leicht hinterschnittenen bzw. schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Nut 25 ausgebildet. Beim Einsetzen des Kämpferklotzes 1 in diese L-Form des Rahmens 4 greift der Längssteg 24 mindestens teilweise in die Ausnehmung der Nut 25 ein. Hierdurch wird ergänzend zur im wesentlichen flächenbündigen Anlage der Seitenflächen 11 und 12 des Kämpferklotzes 1 mit dem Rahmenprofil eine weitere Drehstabilisierung des Kämpferklotzes 1 und insbesondere eine starre Fixierung des nach innen zeigenden Profilbereiches des Kämpfers gegenüber senkrecht zur Achse des Kämpfers wirkenden Torsionskräften erzielt.Die vorgenannte Stabilisierung wird durch den weitgehend formschlüssigen Eingriff von Verstärkungsrippen 41 mit den Paßnuten 21 im Sockel 5 verbessert.
  • Zum Herstellen der Kämpferverbindung wird zunächst der Kämpferklotz 1 mit seinem Fuß 7 und dem Längssteg 24 in das L-Form-Profil des Rahmens 4 eingesetzt. Die Standfläche 9 des Kämpferklotzes 1 kommt dabei gegen den Querschenkel des L-Profils des Rahmens zu liegen. In einem folgenden Arbeitsgang wird nunmehr die Dichtungsmasse durch die Einspritzöffnung 13 in Richtung zur Standfläche 9 des Kämpferklotzes in die Vertiefungszonen 10 injiziert oder eingedrückt. Abhängig von der standflächenseitig gewünschten Abdichtungszone kann die Dichtungsmasse so lange eingespritzt werden bis sie über die Aussparung 18 bzw. den Zwischenabstand 23 zwischen Längssteg 24 und der Seitenfläche 12 auf die entsprechenden Seitenflächen vordringt. Vorteilhafterweise erfolgt das Einspritzen der Dichtungsmasse so lange bis auch in den Befestigungsöffnungen 36 Dichtungsmasse feststellbar ist, bzw. diese bodenseitig geschlossen werden. Nach dem Vernetzen der beim Einspritzvorgang relativ gut fließfähigen Dichtungsmasse zu einer Dichtungsmasse mit weitgehend elastischen Eigenschaften, ist der Kämpferklotz 1 und insbesondere dessen Innenhohlraum nunmehr standflächenseitig hervorragend gegen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet. Zusätzlich erfährt der Kämpferklotz 1 durch die vernetzte Dichtungsmasse eine weitere Fixierung im Rahmenprofil.
  • Im weiteren Ablauf der Herstellung der Kämpferverbindung kann nunmehr zunächst der Kämpferklotz z. B. mittels selbstschneidenden Schrauben im Rahmen 4 befestigt werden, oder vorab das Kämpferhohlprofil 2 einschließlich eventuell vorhandener Innenverstärkung 3 auf den Führungsstumpf 6 kraftschlüssig und im weitestgehenden Maße auch formschlüssig aufgebracht werden und erst danach der Kämpferklotz 1 mit dem Rahmen verschraubt werden. Das Kämpferhohlprofil 2 einschließlich Innenverstärkung 3 wird so auf den Führungsstumpf 6 bzw. den Sockel 5 aufgeschoben, daß die Innenverstärkung 3 möglichst flächig auf der Oberfläche des Sockels 5 aufliegt. Die Wandung der direkt von der Innenverstärkung 3 verstärkten Hohlprofilkammer des Kämpfers 2 wird über die Schrägfläche 15 des Sockels 5 bis zum Anschlag gegen den Fuß 7 des Kämpferklotzes 1 gebracht. Auf diese Weise wird zwischen den entsprechenden Befestigungsfalzen 37 und der Schrägfläche 15 die Profilwandung des Kämpfers 2 klemmsitzartig aufgenommen.
  • In komplementärer Ausbildung zur oberen Schrägfläche 29 des Rahmens 4 weist das zur Außenseite zeigende Kammerprofil des Kämpfers 2 eine spitzwinklige Abschrägung 27 auf. Diese Abschrägung 27 reicht von der außen liegenden Kammerwandung 42 über das äußere Hohlprofil 26 bis zur inneren Kammerwandung 43. Im Gegensatz zu bekannten Kämpferverbindungen reicht jedoch diese innere Kammerwandung 43 bis zum Fuß 7 des Kämpferklotzes 1, so daß möglicherweise unter widrigen Umständen entgegen der Neigung der Schrägfläche 29 in die Kämpferverbindung eintretende Feuchtigkeit oder Nässe an der geschlossenen inneren Kammerwandung 43 zum Fußbereich des Kämpferklotzes 1 abgeleitet wird. Dort jedoch ist ein Eindringen in den Kämpferklotz 1 bzw. den Innenhohlraum des Kämpfers 2 oder längs der Befestigungsstrecke in den Rahmen 4 aufgrund der vorhandenen elastischen Dichtung nicht mehr möglich. Diese Abdichtung kann durch ein Einbringen der Dichtungsmasse bis in den Bereich eines Kontaktes mit den Wandungen des Kämpferhohlprofiles noch verbessert werden.
  • Die nach außen zeigende Abschrägung 27 des Kämpferhohlprofiles überdeckt daher die obere Schrägfläche 29 des Rahmens 4 mit komplementärer Neigung nahezu vollständig, so daß unter Normalbedingungen hierdurch bereits eine Ablaufkante geschaffen ist, die darauf auftreffenden Regen nach außen ablaufen läßt. Die Hohlprofile von Rahmen und Kämpfer sind üblicherweise aus einem extrudierbaren formstabilen Kunststoff, z. B. einem PVC. Selbstverständlich ist die Kämpferverbindung auch bei anderen Werkstoffen einsetzbar. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein im Bereich des Führungsstumpfes durch die Profilwandung des Kämpfers, dessen Innenverstärkung und den Führungsstumpf selbst eine nochmalige Querverschraubung anzubringen.
  • Ergänzend zur durchgehenden bis zum Fuß 7 des Kämpferklotzes 1 reichenden Kammerwandung 43, die ein Innenverstärkungsprofil 3 des Kämpfers 2 vor Nässe schützt, trägt hierzu auch der Sockel 5 bei. Da das Innenverstärkungsprofil 3 auf der Oberfläche des Sockels 5 aufsetzt, wird hierdurch ein direkter Kontakt mit möglicherweise bis in den Fußbereich eindringender Feuchtigkeit vermieden.

Claims (10)

1. Kämpferklotz zur Befestigung eines Hohlprofil-Kämpfers (2) an einem etwa quer dazu vorgesehenen Rahmen (4) insbesondere für Fensterrahmen wobei der Kämpferklotz (1) einen in Längsrichtung des Rahmens anordbaren Fuß (7) hat, der in Längsrichtung entgegengesetzte Befestigungsbereiche aufweist, die von außerhalb des Kämpfers mit den Rahmen befestigbar sind, mit einem etwa zentral vom Fuß abstehenden Führungsstumpf (6) zur Anordnung des Hohlprofils des gegebenenfalls mit einer Innenverstärkung versehenen Kämpfers darauf,
mit Vertiefungszonen (10) in der zun Rahmen zu liegen kommenden Standfläche (9) des Fußes,
wobei im Inneren des Führungsstumpfes eine in Verbindung mit den Vertiefungszonen stehende Öffnung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Inneren des Führungsstumpfes (6) als Einspritzöffnung (13) für Dichtungsmassen ausgebildet ist,
daß die Vertiefungszonen (10) des Fußes (7) zusammenhängend gestaltet sind und mit größer werdender Vertiefung in die Einspritzöffnung (13) übergehen, und daß die Vertiefungszonen (10) in Längsrichtung in die außerhalb des Kämpfers (2) zu liegen kommenden Öffnungen der Befestigungsbereiche (8) und in Querrichtung in die längsorientierten Seitenflächen (11, 12) reichen.
2. Kämpferklotz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstumpf (6) ein fußseitig im wesentlichen geschlossenes aber in Axialrichtung offenes Hohlprofil aufweist, in dem fußseitig die in Verbindung mit den Vertiefungszonen (10) stehende Einspritzöffnung (13), insbesondere trichterförmig zur Standfläche (9) verjüngend, angeordnet ist.
3. Kämpferklotz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstumpf (6) in den Fuß (7) mit einem Sockel (5) übergeht, der mit formschlüssigen Aufnahmebereichen (21, 22) mindestens für einen Teil des Hohlprofils des Kämpfers (2) ausgebildet ist.
4. Kämpferklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (5) keilförmig verbreitert in den Fuß (7) und stufenartig in den Führungsstumpf (6) übergeht.
5. Kämpferklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel (5) mit einem Zwischenabstand (23) zum Fuß (7) ein Längssteg (24) angeformt ist, der beim Aufsetzen des Kämpferklotzes auf den Rahmen (4) in eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut (25) des Rahmenprofils mindestens teilweise formschlüssig eingreift.
6. Kämpferklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit in Längsrichtung keilförmig auslaufenden Befestigungsbereichen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (5) und ein Zwischenbereich (2ß) zwischen dem Sockel (5) und den keilförmigen Befestigungsbereichen (8) profilkomplementär und/oder mit Klemmsitz zum auf den Kämpferklotz (1) aufzuschiebenden Hohlprofilbereich des Kämpfers (2) ausgebildet sind.
7. Kämpferverbindung zwischen einen mit seiner Standfläche an einen Rahmen befestigbaren Kämpferklotz, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, und eine, darauf angeordneten Hohlprofil-Kämpfer dadurch gekennzeichnet, daß der Kämpferklotz (1) mit einem durch die Einspritzöffnung (13) in die zusanmenhängenden Vertiefungszonen (10) des Kämpferklotzes (1) eingebrachte Dichtungsmasse gegen den Rahmen (4) abgedichtet ist.
8. Kämpferverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kämpferklotz (1) durch die Dichtungsmasse hindurch am Rahmen ( 4) befestigt, insbesondere schraubbefestigt, ist.
9. Kämpferverbindung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Führungsstumpf (6) und den Sockel (5) des Kämpferklotzes (1) aufgebrachte Hohlprofilbereich der Kämpfers (2) im Schnitt bis zum Fuß (7) des Kämpferklotzes (1) als peripher geschlossene Profilkammer ausgebildet ist.
10. Kämpferverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das nach außen zu liegen kommende Hohlprofil (26) des Kämpfers (1), das im Bereich des Führungsstumpfes (6) des aufgesetzten Kämpferklotzes (1) endet, gegenüber der den Führungsstumpf (6) aufnehmenden Profilkammer eine spitzwinklige Abschrägung (27) aufweist, die mit einer nach außen abfallenden Schrägfläche (29) des Rahmens (4) komplementär abschließt.
EP83112591A 1983-12-14 1983-12-14 Kämpferklotz und Kämpferverbindung Expired EP0149686B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112591T ATE33055T1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Kaempferklotz und kaempferverbindung.
DE8383112591T DE3376029D1 (en) 1983-12-14 1983-12-14 Joining piece for mullions, and connection of a mullion within a frame
EP83112591A EP0149686B1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Kämpferklotz und Kämpferverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83112591A EP0149686B1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Kämpferklotz und Kämpferverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0149686A1 EP0149686A1 (de) 1985-07-31
EP0149686B1 true EP0149686B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=8190877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112591A Expired EP0149686B1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Kämpferklotz und Kämpferverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0149686B1 (de)
AT (1) ATE33055T1 (de)
DE (1) DE3376029D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513274A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Rahmen fuer fenster oder tueren
DE4014317C1 (de) * 1990-05-04 1991-06-20 Deflex-Dichtsysteme Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE9206646U1 (de) * 1992-05-15 1992-10-22 Pax Schweikhard GmbH, 6507 Ingelheim Schraubverbindung von Kunststoff-Hohlprofilen
DE19938218A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Hans Dieter Niemann T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1125403A (fr) * 1954-05-11 1956-10-30 Bois Metal Soc Ind Fenêtres à cadre métallique sans soudure, ouvrant bois avec joint caoutchouc moulure
DE2500937A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Uhl Kg Geb Eck- oder sprossenverbindung von rahmenprofilen
DE2840656A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Weru Gmbh & Co Kg Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE3013079A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Profilschiene, insbesondere wetterschutzschiene oder bodenschwelle
EP0052597A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-26 Hans-Dieter Klingler Verbindung senkrecht aufeinanderstossender Rahmenteile
BE894520A (nl) * 1982-09-29 1983-01-17 Profel N V Tussenstijlverbinding voor raamkonstrukties

Also Published As

Publication number Publication date
DE3376029D1 (en) 1988-04-21
ATE33055T1 (de) 1988-04-15
EP0149686A1 (de) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
DE2948018A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas
WO2002053853A2 (de) Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück
DE3048744C2 (de)
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
EP0149686B1 (de) Kämpferklotz und Kämpferverbindung
DE10223038B4 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten riegelseitigen Isolierprofil
AT392311B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher, fensterwaende od. dgl.
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0844358A1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE9211121U1 (de) Solarkollektor
DE102016015624B4 (de) Dichtungselement für Fassaden
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE19904695A1 (de) Kämpferverbinder
DE9014643U1 (de) Eckschweißverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE102022117776B3 (de) Dichtungselement mit entwässerungsmittel
DE3727509C2 (de) Filterrahmen-Gitterwerk
DE10006653A1 (de) Eckverbindung für Profilteile aus Holz
DE8716012U1 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl.
DE1509158A1 (de) Holz-Metall-Verbundfenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
EP3396098B1 (de) Halterung für wetterschenkel und verwendung davon
DE202019103959U1 (de) Individuell anpassbare Fensterbankverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861106

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FEB FENSTER- UND ELEMENTEBAU GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880316

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880316

Ref country code: BE

Effective date: 19880316

REF Corresponds to:

Ref document number: 33055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880421

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST