DE3012860A1 - Verfahren zur aufnahme von optischer information - Google Patents

Verfahren zur aufnahme von optischer information

Info

Publication number
DE3012860A1
DE3012860A1 DE19803012860 DE3012860A DE3012860A1 DE 3012860 A1 DE3012860 A1 DE 3012860A1 DE 19803012860 DE19803012860 DE 19803012860 DE 3012860 A DE3012860 A DE 3012860A DE 3012860 A1 DE3012860 A1 DE 3012860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interest
template
area
data
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012860
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Phys. 8000 München Paulus
Josef 8025 Unterhaching Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19803012860 priority Critical patent/DE3012860A1/de
Priority to FR8014941A priority patent/FR2462072A1/fr
Priority to GB8023392A priority patent/GB2066610B/en
Publication of DE3012860A1 publication Critical patent/DE3012860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufnahme von optischer Information
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme von auf einer Vorlage befindlicher optischer Information, wobei die Vorlage punktweise abgetastet und ein der Helligkeit und/oder Farbe der jeweiligen Abtastpunkte entsprechendes elektrisches Signal erzeugt wird, gemäß Patentanmeldung P 29 28 740.9.
  • In der vorstehend angeführten Patentanmeldung wird gemäß Figur 1 vorgeschlagen, zum auszugsweisen Kopieren von Information auf einer Vorlage die zu kopierende Information flächenmäßig z. B. mit gelbem Filzstift zu markieren. Die so markierte Information wird anschließend in einem Kopiergerät erkannt und selektiv kopiert. Hierzu müssen die Koordinaten der Markierung beim Abtasten der Vorlage ermittelt und gespeichert werden.
  • Die zu kopierende Information der Vorlage wird sich häufig über eine oder mehrere ganze Zeilen der Vorlage erstrecken, beispielsweise immer dann, wenn ganze Absätze eines Textes, bestimmte Zeilen einer Liste, oder Zeichnungen innerhalb eines Textes kopiert werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in solchen Fällen den Aufwand zum Kennzeichnen der zu kopierenden Bereiche und zum geräteseitigen Ermitteln und Speichern dieser Bereiche zu verringern. Erfindungsgemäß sind hierzu die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung Figur 1 eine Vorlage mit Randkennzeichnung Figur 2 einen Schnitt durch ein Kopiergerät zum Verarbeiten von mit Randkennzeichnungen versehenen Vorlagen und Figur 3 ein Blockschaltbild der Auswertschaltung für die Randkennzeichnung.
  • Die Vorlage 1 gemäß Figur 1 zeigt eine Textinformation in Form von schwarzer Schrift auf weißem Papier. Wünscht der Benutzer von dieser Textinformation lediglich beispielsweise die ersten drei Zeilen sowie den in den Figur nach rechts eingerückten Absatz als Kopie, so bringt er beispielsweise mittels gelbem Filzstift am linken Rand der Vorlage die mit den Bezugsziffern 2 und 3 bezeichneten Randkennzeichnungen an. Anschließend führt er die Vorlage dem in Figur 2 dargestellten Kopiergerät zu.
  • Dieses Kopiergerät umfaßt in bekannter Weise eine Vorlagenbühne 4, auf die die Vorlage 1 auf eine transparente Platte mit der zu kopierenden Seite nach unten aufgelegt wird.
  • Die Vorlagenbühne 4 wird zum Abtasten der Vorlage 1 an einer innerhalb des Gerätegehäuses 5 angeordneten Abtaststation 6 vorbeibewegt, wobei die Vorlage 1 punktweise abgetastet wird.
  • In der Figur 2 rechts neben der Abtasteinrichtung 6 ist die Erkennungseinrichtung 7 angeordnet. Die Erkennungseinrichtung 7 tastet den linken Rand der an ihr vorbeigeführten Vorlage 1 ab, erkennt die farbigen Randkennzeichnungen und speichert aeren Ort auf der Vorlage. Die Erkennungseinrichtung 7 umfaßt eine Optik 8, durch die der erfaßte Randbereich auf farblich vorgefilterte Fotoempfänger 9, 10 projiziert wird. Ein dichroitischer Spiegel 11, der zwischen der Optik 8 und den Fotoempfängern 9, 10 angeordnet ist, bewirkt gleichzeitig eine Strahlteiluna und eine farbliche Trennung des Meßlichtes. Die Funktionsweise der Erkennungseinrichtung 7 wird weiter unten anhand von Figur 3 beschrieben.
  • Die über die Abtasteinrichtung 6 aufgenommene Information wird über eine Schreibeinrichtung 12 punktweise auf die Oberfläche einer fotosensiblen Kopiertrommel 13 übertragen.
  • Das so entstehende elektrostatische Ladungsbild wird in bei elektrofotografischen Kopiergeräten üblicher Weise in aer Entwicklungsstation 14 entwickelt und anschließend im Bereich aer Übertragungskorona 15 auf einen einzelnen Kopieträger 16 übertragen. Die einzelnen Kopieträger 16 werden durch die Abnahmewalze 17 vom Blattvorratsstapel 18 abgezogen und über die Transportwalzenpaare 19, 20 und das Transportband 21 entlang der Kopieträger-Transportbahn 22 durch das Gerät zu einer Ablagestation 23 transportiert. Mit der Bezugsziffer 24 ist eine Fixierstation zum Einbrennen des pulverförmigen Bildes auf dem Kopieträger bezeichnet, mit der Bezugsziffer 25 eine Reinigungsstation zum Reinigen der Trommeloberfläche, mit der Bezugsziffer 26 eine Abnahmekorona zum Ablösen des Kopieträgers von der Trommeloberfläche und mit der Bezugsziffer 27 eine Aufladekorona zum gleichmäßigen Aufladen der Trommeloberfläche.
  • Durch Drücken der Start-Taste 28 in Figur 3 wird die Vorlagenbühne 4 in Pfeilrichtung A an der Erkennungseinrichtung 7 vorbeigeführt. Das über den dichroitischen Spiegel 11 aufgeteilte Meßlicht 29 bzw. 30 fällt nach Filterung in einem Blaufilter 31 bzw. einem Gelbfilter 32 auf einen Fotoempfänger 33 bzw. 34. Das jeweilige Meßsignal des Fotoempfängers 33 bzw. 34 wird jeweils in einem Nachverstärker 35 bzw. 36 verstärkt und einem Und-Verknüpfungsglied 37 zugeführt. Das Ausgangssignal des Und-Verknüpfungsgliedes 37 sowie die Ausgangssignale der Nachverstärker 35 und 36 wercen anschließend einer Mikroprozessor-Steuerung 38 zugeführt und in der in der Patentanmeldung P 29 28 740.9 beschriebenen Weise ausgewertet.
  • Durch Drücken der Start-Taste 28 wird gleichzeitig mit dem Ingangsetzen des Vorlagentransportes das Anlaufen des Quartz-Generators 39 ausgelöst. Dieser Quartz-Generator 39 steuert den Zeilenzähler 40, welcher die an der Erkennungsvorrichtung 7 vorbeigeführten Zeilen einer Vorlage zählt.
  • Sobald die Erkennungseinrichtung den Beginn einer Randmarkierung 2 oder 3 (Figur 1) erkennt, wird der jeweilige Zählerstand in das RAM eingelesen. Ebenso wird der einem Ende einer Randmarkierung zugeordnete Zählerstand in das RAM 41 eingelesen. Das Gatter 42 dient dazu, die Übernahme eines jitterfreien Zählerstandes zu gewährleisten.
  • Beim Vorlauf der Vorlagenbühne in Pfeilrichtung A wird somit der Randbereich nach Vorhandensein und Ort von Randkennzeichnungen abgetastet und der Ort dieser Randkennzeichnungen gespeichert. Beim Rücklauf der Vorlagenbühne 4 in Pfeilrichtung B werden die der Randkennzeichnung zugeordneten Zeilen der Vorlage über die Abtasteinrichtung 6 gelesen und abgespeichert.
  • Anstelle der Randabtastung im Vorlauf und dem Lesevorgang im Rücklauf der Vorlagenbühne kann sowohl die Randabtastung als auch das Lesen der gekennzeichneten Zeilen bei einem einzigen Durchlauf der Vorlage, also im Vorlauf oder im Rücklauf, erfolgen.
  • Die gelesene Information kann entweder sofort nach Abtastung zu einer Kopie verarbeitet werden. Oder aber sie wird in einen Zwischenspeicher eingelesen und kann dann zusammen mit Information weiterer Vorlagen vom Benutzer in geeigneter Weise weiterbearbeitet, z. B. umgestellt und in geeigneter Kombination auf einen Kopieträger übertragen werden. Weiterhin kann der Aufzeichnungsteil des in Figur 2 gezeigten Kopiergerätes selbstverständlich auch an einem anderen Ort untergebracht sein.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Aufnahme von auf einer Vorlage befindlicher optischer Information, wobei die Vorlage punktweise abgetastet und ein der Helligkeit und/oder Farbe der jeweiligen Abtastpunkte entsprechendes elektrisches Signal erzeugt wira, gemäß P 29 28 740.9, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählte Zeilen der Vorlage (1) durch Farbgebung am Rand der Vorlage gekennzeichnet werden und daß anschließend die Vorlage abgetastet wird, wobei der Ort der Randkennzeichnung (2,3) ermittelt wird und anschließend die der Randkennzeichnung zugeordneten Bereiche gelesen und weiterverarbeitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage (1) streifenweise abgetastet wird, wobei im Vorlauf der Abtastung der Ort der Randkennzeichnung (2,3) ermittelt wird und im Rücklauf der Abtastung die der Randkennzeichnung zugeordneten Zeilen abgetastet werden.
DE19803012860 1979-07-17 1980-04-02 Verfahren zur aufnahme von optischer information Withdrawn DE3012860A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012860 DE3012860A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur aufnahme von optischer information
FR8014941A FR2462072A1 (fr) 1979-07-17 1980-07-04 Procede pour la collecte d'informations optiques
GB8023392A GB2066610B (en) 1979-07-17 1980-07-17 Process for recording optical information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012860 DE3012860A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur aufnahme von optischer information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012860A1 true DE3012860A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6099131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012860 Withdrawn DE3012860A1 (de) 1979-07-17 1980-04-02 Verfahren zur aufnahme von optischer information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012860A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410775C1 (de) * 1984-03-23 1985-09-12 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
US4588286A (en) * 1984-03-23 1986-05-13 Stockburger H Copying apparatus with use registering means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410775C1 (de) * 1984-03-23 1985-09-12 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
US4588286A (en) * 1984-03-23 1986-05-13 Stockburger H Copying apparatus with use registering means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5138465A (en) Method and apparatus for highlighting nested information areas for selective editing
DE3029304C2 (de)
DE2807317C3 (de) Verfahren zur Einhaltung der Optimalbedingungen bei der Elektrofotografie
DE3932485C2 (de)
DE2915141A1 (de) Automatische belichtungssteuerung zur herstellung fotografischer abzuege
CH645194A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von filmsorten.
DE3531086C2 (de)
DE3543076A1 (de) Fotografische kopieranlage
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4011281A1 (de) Farbbild-lesevorrichtung
DE3328402C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem endlosen, umlaufenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
US5960229A (en) Image processing method and apparatus
DE60023243T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von gleichmässigem Glanz
US5745248A (en) Transparent edit sheet with attached background
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
DE4239125C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE10027737B4 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE3410775C1 (de) Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
JPS594751B2 (ja) 色彩情報読取方法
DE4490351C2 (de) Bildleseeinrichtung mit einer Unterscheidungseinrichtung für spezifische Dokumente
DE3012860A1 (de) Verfahren zur aufnahme von optischer information
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE3542885C2 (de)
DE19619887A1 (de) Farbbild-Erzeugungseinrichtung und -Erzeugungsverfahren
ATE123443T1 (de) Apparat zur untersuchung von drucksachen und entsprechendes verfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal