DE3010968A1 - Verfahren zur herstellung von itaconsaeureesterderivaten sowie neue itaconsaeureester - Google Patents

Verfahren zur herstellung von itaconsaeureesterderivaten sowie neue itaconsaeureester

Info

Publication number
DE3010968A1
DE3010968A1 DE19803010968 DE3010968A DE3010968A1 DE 3010968 A1 DE3010968 A1 DE 3010968A1 DE 19803010968 DE19803010968 DE 19803010968 DE 3010968 A DE3010968 A DE 3010968A DE 3010968 A1 DE3010968 A1 DE 3010968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alkyl
formula
compounds
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010968
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dr. 5090 Leverkusen Bartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803010968 priority Critical patent/DE3010968A1/de
Publication of DE3010968A1 publication Critical patent/DE3010968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/16Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions not involving the amino or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/40Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/42Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton with carboxyl groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by saturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/53Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/54Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • C07C303/30Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids by reactions not involving the formation of esterified sulfo groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/593Dicarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/602Dicarboxylic acid esters having at least two carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/604Polycarboxylic acid esters, the acid moiety containing more than two carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • C07C69/618Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety having unsaturation outside the six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Itaconsäureesterderivaten
  • sowie neue Itaconsäureester Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von teilweise bekannten Itaconsäureestern der Formel worin - unabhängig voneinander -R gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl und X Wasserstoff, Hetaryl oder R bedeuten, durch Umsetzung von phosphonobernsteinsäureestern der Formel worin Y für niederes Alkyl steht, mit Aldehyden der Formel X-CHO (III) Es ist bereits bekannt, derartige Umsetzungen in wasserfreiem Medium mit Hilfe spezieller Basen, wie Natriumhydrid, durchzuführen (vgl. J. Am. Chem. Soc. 83, 1733 (1961) und 98, 1204 (1976)).
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Reaktion in einfacherer Weise auch in einem wäßrigen, alkoholischem oder wäßrigalkoholischem Medium unter Verwendung von Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten, Erdalkali(hydr)oxiden, Alkalifluoriden oder tertiären Aminen als Basen durchgeführt werden kann.
  • Geeignete Alkylreste in den vorstehend aufgeführten Formeln sind solche mit 1-12 C-Atomen, welche durch OH, CN, Halogen, C1-C4-Alkoxy, -COOV, CHO, CONVW, COZ, SO2Z, NHV, NHCOZ, OSO2Z oder NHS02Z substituiert sein können,- wobei V Wasserstoff oder Z, W Wasserstoff oder niedrig-Alkyl und Z niedrig-Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten. Als Alkenylreste eignen sich solche Reste, die 3-10 C-Atome aufweisen. Als Arylreste kommen Phenyl- und Naphthylreste in Frage, die durch niedrig-Alkyl, niedrig-Alkenyl, Nitro oder die vorstehend für Substituenten im Alkylrest genannten Gruppen substituiert sein können.
  • Geeignete Aralkylreste sind Phenyl-C1-C3-alkylreste.
  • Geeignete Cycloalkylreste sind Cyclohexylreste.
  • Als Hetarylreste kommen Reste des Thiophens, Furans, Pyrrols, Pyrazols, Imidazols, Thiazols, Pyridins und Pyrimidins in Betracht, die analog den Arylresten substituiert oder benzanneliert sein können.
  • Geeignete Halogenatome sind F-, Br und vor allem Cl.
  • Die niedrig-Alkylreste weisen 1 bis 4 C-Atome auf.
  • Die Reaktionstemperaturen können innerhalb größerer Temperaturintervalle variiert werden. Zweckmäßigerweise arbeitet man jedoch bei relativ niedrigen Temperaturen, um eine Hydrolyse der Estergruppen- zu vermeiden, d.h. bei 0-50°C.
  • Geeignete Alkohole zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Methanol, Ethanol und Isopropanol.
  • Bevorzugt sind wasserhaltige Medien. Bevorzugte Basen sind: NaOH, KOH, Na2CO3, K2C03, Ca(OH)2, Tri-C1-C4-alkylamine, Trihydroxyethylamin u.a.
  • Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man zu einem äquimolaren Gemisch die Verbindungen II und III in der 0-,5 bis 20-fachen Gewichtsmenge an Lösungsmittel gegebenenfalls portionsweise die Base zugibt, wobei in üblicher Weise dafür gesorgt wird, daß der bevorzugte Temperaturbereich von 0-500C eingehalten und ein pH-Wert von 12, besser von 11 nicht überschritten wird.
  • Die Reaktionszeit beträgt 15 Minuten bis 2 Tage. Mitunter ist es zweckmäßig zur Vervollständigung der Reaktion noch kurz zum Sieden zu erhitzen.
  • Sofern das Reaktionsprodukt I sich nicht schon während der Reaktion abscheidet, kann dieses in üblicher Weise durch Ausfällen, Aussalzen oder Extrahieren isoliert werden.
  • Das Produkt ist in den meisten Fällen rein genug; falls erforderlich kann es mit Hilfe üblicher Reinigungsoperationen gereinigt werden.
  • Das neue Verfahren ermöglicht es, die in der Praxis vielseitig verwendbaren Verbindungen der Formel I im technischen Maßstab in guten Ausbeuten und ausreichender Reinheit herzustellen.
  • Die benötigten Ausgangsstoffe sind technisch leicht zugänge ich Verbindungen.
  • Die Verbindungen der Formel II erhält man in bekannter Weise durch Umsetzung entsprechender Maleinsäurehalbester (bevorzugt sind die Alkylester) mit entsprechenden Phosphorigsäureestern vorzugsweise den Methyl- und Ethylestern (vgl. J. Am. Chem. Soc. 98, 1204).
  • Als Aldehyde der Formel III kommen insbesondere übliche bekannte Verbindungen in Betracht, die in Wasser oder wäßrigem Alkohol ganz oder teilweise löslich sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Itaconsäureester dar Formel I, worin unabhängig voneinander X für gegebenenfalls substituierte C6-C20-Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Naphthylreste, substituierte C1-C6-Alkyl-Reste oder durch Alkyl, Halogen, Nitro, Acyl, Acylamino, Acyloxy oder Dialkylamino substituierte Phenylreste steht und R die oben genannte Bedeutung hat.
  • "Acyl" steht dabei vorzugsweise für die Reste COZ oder SO2Z.
  • Bevorzugte neue Stoffe sind solche der Formel I, worin R für C1-C 4-Alkyl und X für C6-C12-Alkyl stehen sowie solche der Formel I, worin R die vorstehend genannte Bedeutung hat und X für gegebenenfalls durch Chlor, C1-C4-Alkyl, Acetylamino, C1 -C2-Dialkylarttino, Nitro, Phenylsulfonyloxy, Tolylsulfonyloxy, oder substituiertes Phenyl.
  • Die neuen Verbindungen können in bekannter Weise nach den Angaben der oben zitierten Literatur sowie - besonders vorteilhaft - nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch ihre vielseitige Verwendbarkeit aus.
  • So können die Verbindungen der Formel I, worin X für Wasserstoff steht, als Komponenten für Polymerisationsmischungen zur Herstellung von Lacken, Überzügen, Bindern, Kunststoffen u.dgl. eingesetzt werden (vgl. US-PS 2 665 304, 3 328 231, 2 555 304, 3 432 340).
  • Andererseits sind die Verbindungen der Formel I mit X = vorzugsweise Aryl, als W-Absorber geeignet.
  • Darüberhinaus stellen diese Verbindungen wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Farbstoffzwischenprodukten dar.
  • Beispielsweise können Verbindungen der Formel I, worin X für Aryl steht, durch Cyclisierung mittels Acetanhydrid in Gegenwart von Alkalikatalysatoren und anschließende Verseifungs- und Decarboxylierungsreaktionen in Analogie zu den Angaben gemäß Aust.
  • J. Chem. 18 1273 ff in kupplungsfähige Naphthole umgewandelt werden.
  • Beispiel 1 ItaconsAuredimethylester Zu einer Mischung aus 254 Teilen Dimethylphosphono-bernsteinsäuredimethylester (1), 100 Teilen einer 30 %igen wäßrigen Formaldehyd-Lösung und 100 Teilen Wasser werden innerhalb 2 Stunden 133 Teile einer 10-normalen Natronlauge (30 %ig, Dichte 1,33) unter Rühren zugetropft, wobei die Temperatur- des Gemisches durch Außenkühlung unter 300 gehalten wird. Nach weiteren30 Minuten Rühren ohne Kühlung läßt man die beiden Phasen, die sich gebildet haben, vollständig entmischen. Man trennt die organische Phase ab, entfernt flüchtige Verunreinigungen (Wasser, Aldehyd) durch Anlegen eines Vakuums (14 Torr> und erhält so 140 Teile (88,5 % der Theorie Itaconsäuredimethylester, der beim Stehenlassen allmählich kristallisiert (Fp. 370, aus Methanol). Durch Extraktion der wäßrigen Phase mit 3-mal 33 Teilen Methylenchlorid und Eindampfen der vereinigten -organischen Phasen können weitere 7 Teile Produkt gewonnen werden (Gesamtausbeute: 93 % der Theorie).
  • Beispiel 2 Ethyliden-bernsteinsäuredimethylester Mit einer Mischung aus 254 Teilen I, 44 Teilen Acetaldehyd und 200 Teilen Wasser wird wie bei Versuch 1) verfahren.
  • Man erhält 148 Teile (86 % der Theorie) Ethylidenbern- steinsäuredimethylester als Gemisch von E- und Z-Isomeren im Verhältnis ca. 6,5:3,5.
  • Beispiel 3 n-Butyliden-bernsteinsäuredimethylester Zu einer Mischung aus 72 Teilen n-Butyraldehyd, 254 Teilen 1, 200 Teilen Methanol und 200 Teilen Wasser werden unter Rühren innerhalb von 2 Stunden 133 Teile 10-normale Natronlauge zugetropft, wobei die Temperatur der Mischung unterhalb 300 gehalten wird. Nach weiteren 30 Minuten Rühren werden 1000 Teile Wasser zugegeben, die Mischung wird weitere 15 Minuten gerührt und dann zum Entmischen stehengelassen. Die organische Phase wird abgetrennt und durch Anlegen eines Vakuums von flüchtigen Bestandteilen befreit. Es hinterbleiben 172 Teile (86 % der Theorie) n-Butylidenbernsteinsäuredimethylester als Gemisch von E- und Z-Isomerem im Verhältnis ca. 7:3.
  • Durch Extraktion der wäßrigen Phase wie bei Beispiel 1 können weitere 6 Teile Produkt erhalten werden (Gesamtausbeute 89 % der Theorie).
  • Beispiel 4 Aconitsäure-1 , 2-dimethylester Zu 300 Teilen einer ca. 50 %igen wäßrigen Glyoxylsäurelösung wird zunächst solange 10-normale Natronlauge zugetropft, bis der pH der Lösung einen Wert von 8 erreicht (etwa 140-160 Teile Natronlauge je nach dem Oxalsäuregehalt der Glyoxylsäurelösung), wobei die Temperatur der Mischung 250C nicht übersteigen soll. Danach werden 254 Teile I zugegeben und schließlich 133 Teile der 10-normalen Natronlauge innerhalb von 2 Stunden zugetropft; dabei wird die Temperatur der Lösung zunächst durch Kühlung von außen unter 300 gehalten, während des Zutropfens der zweiten Hälfte der Natronlauge all- -mählich bis auf 509 erwärmt; man rührt noch 30 Min. bei dieser Temperatur, gibt dann 80 Teile Kochsalz zu, rührt weitere 30 Minuten, wobei man auf Raumtemperatur abkühlen läßt, stellt dann mit konzentrierter Salzsäure den pH der Mischung auf 2,5 ein, läßt nochmal-s 15 Minuten nachrühren und danach die gebildeten zwei Phasen sich vollständig entmischen; man trennt die organische Phase ab, entfernt Wasserspuren durch Anlegen eines Vakuums und erhält so 148 Teile (73 % der Theorie) Produkt. Durch Extraktion der wäßrigen Phase mit 3mal 33 Teilen Dichlormethan können weitere 20 Teile Produkt gewonnen werden ~(Gesamtausbeute 83 %).
  • Beispiel 5 (2-Methyl-propyliden) -bernsteinsäuredimethylester 72 Teile Isobutyraldehyd werden in einer Mischung aus 254 Teilen 1 und 400 Teilen Methanol gelöst; die Lösung wird auf 400 erwärmt und dann eine Lösung von 40 Teilen Natriumhydroxid in 300 Teilen Methanol unter Rühren innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Man rührt 1 Stunde weiter, wobei man auf Raumtemperatur abkühlen läßt, gibt 2000 Teile Wasser zu und rührt 15 Minuten. Danach läßt man entmischen, trennt die organische Phase ab und befreit sie durch Anlegen eines Vakuums von flüchtigen Bestandteilen.
  • Ausbeute: 142 Teile (71 %).
  • Beispiel 6 1,2,8,9-Tetramethoxyearbonyl-2B7-nonadien In eine Mischung aus 400 Teilen einer 25 %igen wäßrigen Glutardialdehyd-Lösung, 508 Teilen I und 800 Teilen Methanol werden unter Rühren 266 Teile einer 10-normalen Natronlauge innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Nach 1 weiteren Stunde Rühren wird das Produkt nach Zugabe von 2000 Teilen Wasser, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, isoliert.
  • Ausbeute: 290 Teile (81,5 % der Theorie) Beispiel 7 1,2,5,6-Tetramethsxyearbonyl-2t4-hexadien Zu einer Mischung aus 194 Teilen 30 %iger, wäßriger Glyoxal-Lösung (Dichte 1,195), 508 Teilen I und 600 Teilen Wasser wird innerhalb von 2 Stunden unter Rühren ein Gemisch aus 266 Teilen 10-normalex Natronlauge und 400 Teilen Wasser zugetropft, wobei die Temperatur unterhalb 250 gehalten wird; man rührt 12 Stunden nach und saugt dann das auskristallisierte Reaktionsprodukt (Fp. 1300) ab. Ausbeute 55 Teile (17 %).
  • Beispiel 8 1,2-Dimethoxycarbonyi-2,4,6-octatrien Mit einer Mischung aus 96 Teilen Sorbinaldehyd (Hexadienalt, 254 Teilen I und 400 Teilen Methanol wird wie bei Beispiel 3 verfahren. Ausbeute: 188 Teile (84 % der Theorie).
  • Beispiel 9 Benzyliden-bernsteinsäuredimethylester Mit einer Mischung aus 106 Teilen Benzaldehyd, 254 Teilen 1? 200 Teilen Methanol und 100 Teilen Wasser wird wie bei Versuch 3 verfahren. Ausbeute: 213 Teile (91 % der Theorie).
  • Beispiel 10 o-Methylbenzyliden-bernsteinsäuredimethylester 120 Teile o-Methylbenzaldehyd werden in einer Mischung aus 254 Teilen I und 400 Teilen Methanol gelost; dazu werden innerhalb von 2 Stunden unter Rühren 133 Teile 10-normale Natronlauge zugetropft, wobei die Temperatur in dieser Zeit langsam bis auf 50° gesteigert wird.
  • Man rührt 1 Stunde weiter, wobei man wieder auf Raumtemperatur abkühlen läßt, gibt 1000 Teile Wasser zu und arbeitet wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben auf. Ausbeute: 191 Teile (77 %).
  • Beispiel 11 p-Methylbenzyl iden-bernsteinsäuredimethylester 120 Teile p-Methylbenzaldehyd werden analog Beispiel 10 umgesetzt. Ausbeute: 202 Teile (81,5 % der Theorie).
  • Beispiel 12 o-Chlorbenzyliden-bernsteinsAuredimethylester 140,5 Teile o-Chlorbenzaldehyd werden analog Beispiel 10 umgesetzt. Ausbeate: 220 Teile (82 % der Theorie).
  • Das Produkt kristallisiert beim Stehenlassen (Fp: 480C aus Methanol/Wasser).
  • Beispiel 13 p-Chlorbenzyliden-bernsteinsäuredimethylester Mit einer Mischung aus 140,5 Teilen p-Chlorbenzaldehyd 254 Teilen I und 800 Teilen Ethanol wird wie bei Beispiel 3 verfahren. Ausbeute: 254 Teile (95 % der Theorie).
  • Beispiel 14 oto'-Dichlorbenzyliden-bernsteinsäuredimethylester 175 Teile o,o'-Dichlorbenzaldehyd werden analog Beispiel 10 umgesetzt. Das Produkt kristallisiert beim Stehenlassen (Fp.:530C aus Methanol/Wasser). Ausbeute: 235 Teile (69,5 %).
  • Beispiel 15 otp-Dichlorbenzyliden-bernsteinsäuredimethylester 175 Teile o,p-Dichlorbenzaldehyd werden analog Beispiel 10 umgesetzt. Das Produkt kristallisiert beim Stehenlassen (Fp. 550C aus Methanol/Wasser). Ausbeute: 258 Teile (76,5 %).
  • Beispiel 16 m-Nitrobenzyliden-bernsteinsäuredimethylester Mit einer Mischung aus 151 Teilen m-Nitrobenzaldehyd, 254 Teilen 1 und 800 Teilen Methanol wird. wie bei Beispiel 3 verfahren. Ausbeute: 168 Teile (60,5 % der Theorie).
  • Beispiel 17 p-Nitrobenzyliden-bernsteinsäuredimethylester Mit einer Mischung aus 151 Teilen p-Nitrobenzaldehyd, 254 Teilen I und 800 Teilen Methanol wird wie bei Beispiel 3 verfahren. Das Produkt kristallisiert beim Stehenlassen (Fp. 99° aus Methanol/Wasser). Ausbeute: 202 Teile (72,5 %).
  • Beispiel 18 m-Methoxybenzyliden-bernsteinsäuredimethylester 136 Teile m-Methoxybenzaldehyd werden analog Beispiel 10 umgesetzt. Ausbeute: 226 Teile (85,5 %).
  • Beispiel 19 pMethoxybenzyliden-bensteinsäuredimethylester 136 Teile p-Methoxybenzaldehyd werden analog Beispiel 5 umgesetzt. Ausbeute: 250 Teile (94,5 %).
  • Beispiel 20 2- (4-Toluolsulfonyloxy-) benzyliden-bernsteinsäuredimethylester 276 Teile 2- (4-Toluolsulfonyloxy-)benzaldehyd werden in einer Mischung aus 254 Teilen 1, 1600 Teilen Methanol und 200 Teilen Wasser gelöst; dazu werden unter Rühren innerhalb von 2 Stunden 133 Teile 10-normaler Natronlauge zugetropft, wobei die Temperatur allmählich bis auf 400 gesteigert wird. Das Produkt scheidet sich zunächst ölig ab, kristallisiert aber dann langsam. Nach 24 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abgesaugt, mit Methanol/Wasser 1:1 gewaschen und getrocknet. Fp. 85.50C (aus Ethanol). Ausbeute: 342 Teile (84,6 %).
  • Beispiel 21 3- (4-Toluolsulfonyloxy-) benzyliden-bernsteinsäuredimethylester 276 Teile 3- 3-(4-Toluolsulfonyloxy-)benzaldehyd werden analog Beispiel 20 umgesetzt. Fp. 100°C (aus Ethanol).
  • Ausbeute 302 Teile (75 %).
  • Beispiel 22 4-(4-Toluolsulfonyloxy-)benzyliden-bernsteinsäuredimethylester Mit einer Mischung aus 276 Teilen 4-(4-Toluolsulfonyloxy-)benzaldehyd, 254 Teilen I und 1400 Teilen Methanol wird wie bei Beispiel 3 verfahren. Ausbeute: 368 Teile (91 %).
  • Beispiel 23 m-Acetamino-benzyliden-bernsteinsäuredimethylester 163 Teile m-Acetaminobenzaldehyd werden analog Beispiel- 10 umgesetzt. Ausbeute: 264 Teile (91 %).
  • Beispiel 24 p-Diethylamino-benzyliden-bernsteinsäuredimethylester In eine Lösung von 177 Teilen p-Diethylaminobenzaldehyd und 254 Teilen I in 600 Teilen Dimethylformamid werden in kleinen Portionen 120 Teile technisches (95 %iges) Kalium-tert.-butylat unter Rühren innerhalb 1 Stunde bei 900 eingetragen. Man rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur, läßt dann Abkühlen und gießt in 3000 Teile Wasser ein. Das abgeschiedene dl wird abgetrennt und getrocknet. Ausbeute: 271 Teile (89 %).
  • Beispiel 25 1,4-Bis-(2,3-dimethoxycarbonyl-1-propenyl-)benzol In eine Mischung aus 134 Teilen Terephthaldialdehyd, 508 Teilen I und 800 Teilen Methanol werden unter Rühren 266 Teile einer 10-normalen Natronlauge innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Nach weiteren 12 Stunden Rühren wird der ausgefallene kristalline Niederschlag abgesaugt, erst mit 300 Teilen Methanol/Wasser 2:1, dann mit 700 Teilen Wasser gewaschen und schließlich getrocknet.
  • Fp. 890. Ausbeute: 167 Teile (43 %).
  • Beispiel 26 1 , 2-Dimethoxycarbonyl-5-phenyl-3 , 4-pentadien Mit einer Mischung aus 132 Teilen Zimtaldehyd, 254 Teilen I und 400 Teilen Methanol wird wie in Beispiel 3 verfahren. Ausbeute: 227 Teile (87,5 % der Theorie).
  • Beispiel 27 ( of -Naphthyl-methylen-) bernsteinsäuredimethylester 156 Teile '-Naphthalin-carbaldehyd werden analog Beispiel 10 umgesetzt. Ausbeute: 258 Teile (91 *).
  • Beispiel 28 (ß-Naphthyl-methylen-)bernsteinsäuredimethylester Mit einer Mischung aus 156 Teilen B-Naphthalincarbaldehyd, 254 Teilen I und 800 Teilen Methanol wird wie bei Beispiel -3 verfahren. Das Produkt kristallisiert beim Stehenlassen (Fp. 88°, aus Methanol). Ausbeute: 258 Teile (91 %).
  • Beispiel 29--Furyl-methylen-) bernste insäureaimethylester Mit einer Mischung aus 96 Teilen Furfural, 254 Teilen I und 400 Teilen Methanol wird wie bei Beispiel 3 verfahren. Ausbeute: 175 Teile (78 %).
  • Beispiel 30 (α-Thienyl-methylen-)bernsteinsäuredimethylester Mit einer Mischung aus 112 Teilen α-Thiophen-carb- aldehyd, 254 Teilen I und 400 Teilen Methanol wird wie bei Beispiel 3 verfahren. Ausbeute 221 Teile (92 %).
  • Beispiel 31 p-Acetamino-benzyliden-bernsteinsäure-Dimethylester 163 Teile p-Acetaminobenzaldehyd werden analog Beispiel 5 umgesetzt. Das Produk kristallisiert beim Stehenlassen. Smp. 1220C (aus Methanol/Wasser). Ausbeute: 233 Teile (80 %).

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Forme 1 worin - unabhängig voneinander -R gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl und X Wasserstoff, Hetaryl oder R bedeuten, durch Umsetzung von Phosphonobernsteinsäureestern der Formel worin Y für niederes Alkyl steht, mit Aldehyden der Formel X-CHO (III) dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem wäßrigen, alkoholischen oder wäßrigalkoholischen Medium in Gegenwart eines Alkalihydroxids, Alkalicarbonats, Erdalkali (hydr) oxids oder eines tertiären Amins durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Wasser durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in dieser wäßrigen alkoholischen Lösung durchführt.
  4. -4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 0-5-0°C durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von NaOH oder KOH durchführt.
  6. 6. Verbindungen der Formel worin X gegebenenfalls substituiertes C6-C20-Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Naphthyl- reste oder substituierte Phenyl- oder C1-C6 -Alkylreste steht und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat.
  7. 7. Verbindungen der Formel worin T für Chlor, C1-C4-Alkyl, Acetylamino, C1-C2-Dialkylamino, Nitro, Phenylsulfonyloxy, Tolylsulfonyloxy oder n für 1,2 oder und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, vorzugsweise jedoch für C1-C4-Alkyl steht.
  8. 8. Verbindungen gemaß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X für C6-C12-Alkyl steht.
  9. 9. Verwendung der Verbindungen gemäß- Anspruch 6 mit X = Aryl als W-Absorber.
  10. 10. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 6 mit X = H als polymerisierbare Stoffe zur Herstellung von Hochpolymeren.
DE19803010968 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zur herstellung von itaconsaeureesterderivaten sowie neue itaconsaeureester Withdrawn DE3010968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010968 DE3010968A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zur herstellung von itaconsaeureesterderivaten sowie neue itaconsaeureester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010968 DE3010968A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zur herstellung von itaconsaeureesterderivaten sowie neue itaconsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010968A1 true DE3010968A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010968 Withdrawn DE3010968A1 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Verfahren zur herstellung von itaconsaeureesterderivaten sowie neue itaconsaeureester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295553A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstelung von 1,1-disubstituierten Ethylenverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295553A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstelung von 1,1-disubstituierten Ethylenverbindungen
US4997955A (en) * 1987-06-13 1991-03-05 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 1,1-disubstituted ethylene compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze.
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
AT404251B (de) Neues kristallines salz von cefixim
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
EP1636199A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessig derivaten
DE3010968A1 (de) Verfahren zur herstellung von itaconsaeureesterderivaten sowie neue itaconsaeureester
DE2737481A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
DE69928454T2 (de) Pyridazinonderivate verwendbar als Zwischenprodukte für Herbizide
EP0378046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyrrolderivaten
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH445492A (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung acylierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
EP0008323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinaldehyden, Derivaten davon und nach dem Verfahren hergestellte Verbindungen
EP0582288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-4,6-dialkoxypyrimidinen
DE2618756A1 (de) Imidazolverbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0101934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Halogenalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carbolinen
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
EP0156770B1 (de) Stilbenderivate
DE2952068A1 (de) Substituierte lactone und verfahren zu deren herstellung
AT384215B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, heterocyclischen essigsaeuren
DE837099C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiolen
DD298091A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethylenverbindungen
DE1137024B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aminothiazol-(5)-aldehyden
DE3830268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern
AT254890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
DE3417944A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von riboflavin und neue zwischenprodukte fuer dieses verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal