DE3010449A1 - Feldeffekt-fluessigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Feldeffekt-fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3010449A1
DE3010449A1 DE3010449A DE3010449A DE3010449A1 DE 3010449 A1 DE3010449 A1 DE 3010449A1 DE 3010449 A DE3010449 A DE 3010449A DE 3010449 A DE3010449 A DE 3010449A DE 3010449 A1 DE3010449 A1 DE 3010449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
liquid crystal
field effect
crystal display
electrode plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3010449A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3010449A priority Critical patent/DE3010449A1/de
Priority to FR8104443A priority patent/FR2478831A1/fr
Priority to IT20304/81A priority patent/IT1136802B/it
Priority to JP3668481A priority patent/JPS56143413A/ja
Priority to GB8108229A priority patent/GB2072368A/en
Publication of DE3010449A1 publication Critical patent/DE3010449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133357Planarisation layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

R. 6166
Fb/Jä 28.2.1980
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1 Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der Gattung des
Hauptanspruchs. Es sind bereits Anzeigevorrichtungen dieser Art bekannt. Bei diesen Anzeigevorrichtungen
besteht die durchsichtige elektrisch leitfähige Metalloxidschicht aus Zinndioxid oder Indiumoxid. Die
Abdeckung besteht aus einer Isolierschicht aus Siliziumdioxid mit einer Dicke von ca. 300 nm und aus
einer auf die Isolierschicht aufgebrachten Orientierungsschicht. Die leitfähige Metalloxidschicht bedeckt die Elektrodenplatte nur teilweise, da sie die Elektrodenkonfiguration bildet. Hierdurch kommt es
zu Unebenheiten auf der Elektrodenplatte. Die Kanten der Konfiguration stellen Störzentren für die Orientierbarkeit der Moleküle dar. Diese Unebenheiten
werden durch die Isolierschicht und die darauf aufgebrachte Orientierungsschicht nur teilweise geglättet. Die Orientierungsschicht soll dabei den Molekülen
eine bestimmte Orientierung zu deren Oberfläche geben.
13U039/0683
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Kunststoffschicht die Funktionen der Isolierschicht und der Orientierungsschicht vereint. Die Kunststoffschicht kann dabei in einem Ziehverfahren oder durch Aufwalzen (roller coater) aufgebracht werden. Die Kunststoffschicht wird nach dem Trocknen gerieben, wodurch den Molekülen ein Anstellwinkel von ca. 2 bis 5 vermittelt wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine bekannte Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im Schnitt, Fig. 2 eine Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung im Schnitt.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist eine Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dargestellt, die eine aus Glas bestehende Elektrodenplatte 1 enthält. Auf eine Oberflächenseite der Elektrodenplatte 1 ist eine durchsichtige elektrisch leitfähige Metalloxidschicht 2 in Form eines Musters aufgebracht. Die Metalloxidschicht 2 kann dabei aus Zinndioxid oder aus Indiumoxid bestehen. Auf die genannte Oberflächenseite der Elektrodenplatte 1 und
130039/0683
auf die Metalloxidschicht 2 ist eine Abdeckung aufgebracht , die aus einer Isolierschicht 3 und aus einer Orientierungsschicht 4 besteht. Die Isolierschicht 3 besteht dabei aus Siliziumdioxid und hat eine Dicke von ca. 300 nm. Die Orientierungsschicht 4 ist in einem getrennten Verfahrensschritt schräg aufgedampft und hat die Aufgabe, den Molekülen des Flüssigkristalls eine bestimmte Orientierung zur Oberfläche zu geben.
In Fig. 2 ist eine Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dargestellt, die ebenfalls eine aus Glas bestehende Elektrodenplatte 1 und eine Metalloxidschicht 2 enthält. Die Anordnung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich jedoch von der Anordnung gemäß Fig. 1 dadurch, daß als Abdeckung eine einzige Kunststoffschicht 5 verwendet ist. Diese Kunststoffschicht 5 vereinigt die Funktionen der'bei der Anordnung nach Fig. 1 verwendeten Schichten 3 und 4. Außerdem ist sie in einer solchen Dicke aufgebracht, daß ihre Oberfläche völlig eben ist. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Kunststoffschicht 5 ca. 1 bis 2 ,um. Die Kunststoffschicht 5 bewirkt also eine Glättung der Unebenheiten auf der Oberfläche der Elektrodenplatte 1, stellt einen guten Isolator dar und vermittelt nach dem Reiben bzw. Aufwalzen eine definierte und langzeitstabile Oberflächenorientierung.
Die Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevvorriehtung gemäß der Erfindung hat folgende Vorteile:
a) Die Kunststoffschicht 5 läßt sich leicht aufbringen ohne kostspielige und zeitraubende Aufdampfverfahren.
b) Es ist eine glatte Oberfläche erreichbar, die fast keine Unebenheiten aufweist.
130039/0683
6166
c) Die teure Siliziumdioxid-Isolierschicht entfällt.
d) Durch Reiben bzw. definiertes Aufquetschen der Kunststoffschicht 5 kann eine einheitliche Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle auch bei sehr großen Substratoberflächen erreicht werden. Diese Orientierung Ist langzeitstabil und gut reproduzierbar.
130039/0683

Claims (3)

  1. R.U ■ 0.0
    Fb/Jä 28.2.I98O
    Robert Bosch GmbH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1/ Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer aus einem durchsichtigen Material bestehenden Elektrodenplatte (1), mit einer in Form eines Musters auf eine Oberflächenseite der Elektrodenplatte (1) aufgebrachten durchsichtigen elektrisch leitfähigen Metalloxidschicht (2) und mit einer auf die genannte Oberflächenseite der Elektrodenplatte (1) und auf die Metalloxidschicht (2) aufgebrachten Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung eine Kunststoffschicht (5) dient, die in einer solchen Dicke vorgesehen ist, daß die durch die Anwesenheit der Metalloxidschicht (2) bedingten Unebenheiten der beschichteten Elektrodenplatte (1) beseitigt werden, und gleichzeitig als Isolator zwischen Metalloxidschicht (-2) und Flüssigkristall dient.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    130039/068 3
    zeichnet, daß die Dicke der Kunststoffschicht (5) in der Größenordnung ,um liegt.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kunststoffschicht (5) 1 bis 2 ,um beträgt.
    130039/06Ö3
DE3010449A 1980-03-19 1980-03-19 Feldeffekt-fluessigkristall-anzeigevorrichtung Withdrawn DE3010449A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010449A DE3010449A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Feldeffekt-fluessigkristall-anzeigevorrichtung
FR8104443A FR2478831A1 (fr) 1980-03-19 1981-03-05 Dispositif d'affichage a cristaux liquides a effet de champ
IT20304/81A IT1136802B (it) 1980-03-19 1981-03-12 Dispositivo indicatore ad effetto di campo e a cristalli liquidi
JP3668481A JPS56143413A (en) 1980-03-19 1981-03-16 Field effect liquid crystal display unit
GB8108229A GB2072368A (en) 1980-03-19 1981-03-17 Field Effect Liquid Crystal Indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010449A DE3010449A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Feldeffekt-fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010449A1 true DE3010449A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010449A Withdrawn DE3010449A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Feldeffekt-fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56143413A (de)
DE (1) DE3010449A1 (de)
FR (1) FR2478831A1 (de)
GB (1) GB2072368A (de)
IT (1) IT1136802B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572345A (en) * 1986-03-11 1996-11-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal device for preventing short circuiting therein
JP2559376B2 (ja) * 1986-09-12 1996-12-04 株式会社日立製作所 液晶表示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5510180B2 (de) * 1974-12-04 1980-03-14
JPS5175543A (ja) * 1974-12-26 1976-06-30 Seikosha Kk Ekishohyojisochi
JPS51142347A (en) * 1975-06-03 1976-12-07 Sony Corp Method of manufacturing liquid crystal display having molecules arrang ed in parallel
JPS5227654A (en) * 1975-08-27 1977-03-02 Dainippon Printing Co Ltd Electrooptical cell

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56143413A (en) 1981-11-09
GB2072368A (en) 1981-09-30
IT1136802B (it) 1986-09-03
IT8120304A0 (it) 1981-03-12
FR2478831A1 (fr) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644955A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
EP0010771B1 (de) Kapazitiver Feuchtefühler
DE19839063A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
CH643368A5 (en) Liquid-crystal display panel in a matrix arrangement
DE3705109A1 (de) Display
DE19623070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0004900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Vielzahl von auf einer Glasträgerplatte angeordneten parallel zueinander ausgerichteten elektrisch leitenden Streifen bestehenden Polarisatoren
DE3338842A1 (de) Verfahren zum herstellen elektro-optischer bauelemente
DE3229584A1 (de) Multiplexbare fluessigkristallzelle
DE2444484A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-bauelementen
DE19737372C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE2538331C3 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE2444483A1 (de) Herstellung von fluessigkristall-bauelementen
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE2900867A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE3215492A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall
DE3010449A1 (de) Feldeffekt-fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2810571C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2316996B2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Substratoberfläche durch Materialablagerung
EP0176734B1 (de) Multiplexbare Flüssigkristallzelle
EP0279029B1 (de) Flüssigkristallzelle
DE2548895A1 (de) Drehzelle mit schraegbedampften schichten
DE4202039C2 (de) Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee