DE3010236A1 - Magnetplattenspeicher - Google Patents

Magnetplattenspeicher

Info

Publication number
DE3010236A1
DE3010236A1 DE19803010236 DE3010236A DE3010236A1 DE 3010236 A1 DE3010236 A1 DE 3010236A1 DE 19803010236 DE19803010236 DE 19803010236 DE 3010236 A DE3010236 A DE 3010236A DE 3010236 A1 DE3010236 A1 DE 3010236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
magnetic disk
air
disk storage
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010236
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010236C2 (de
Inventor
Kunio Hoshiya
Reizo Kaneko
Masayuki Kimura
Shigemitsu Oguchi
Fujio Yamamoto
Tadashi Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nec Corp Nippon Telegraph And Telephone Corp Hit
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Hitachi Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd, Hitachi Ltd, Nippon Telegraph and Telephone Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE3010236A1 publication Critical patent/DE3010236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010236C2 publication Critical patent/DE3010236C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/021Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means comprising means for reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers

Landscapes

  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

GEYER, HaGEMANN & ^aRTNER
PATEN IANVvALTE
Destoiic !»".straße 60 · Postfach 400745 · 8000 München 40 -Telefon 089/304071" -Telex "3-216136 hage d -Telegramm hageypatent -Telekopierer 089-304071
u.Z.: Pat 122/2-80E München, den
17. März 1980 vS/6/he
Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo;
Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo; Hitachi, Ltd., Tokyo; Fujitsu Limited, Kanagawa, Japan
MAGNETPLATTENSPEICHER
Beanspruchte Priorität: Datum: 20. März 1979
Land: Japan Az=: 31795/'79
GEYER, HaGEM/ΛNN & PARTNER
PATENfANVvALTE
DnstoiKhesMr.iße 60 · Postfach 400745 · 8(XX) München 40 -Telefon 089/304071* · Telex 5-2K)Hf1 hape d -lelenMmm h.iKi'vp.ilent -Telt'kopierer 089 304071
NIPPON ELECTRIC CO., LTD., TOKYO, München, den
NIPPON TELEGRAPH & TELEPHONE PUBLIC 17 .. „Rn CORP., TOKYO; HITACHI, LTD., TOKYO, '
FUJITSU LIMITED, KANAGAWA ^ vS/6/he
U.Z.: Pat 122/2-80E
MAGNETPLATTENSPEICHER
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetplattenspeicher, insbesondere einen Magnetplattenspeicher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben Gattung.
Ein Magnetplattenspeicher hat gegenüber der sequentiellen Verarbeitung der Daten eines Magentbandes den
Vorteil, daß er einen wahlfreien Zugriff, insbesondere einen Zugriff unmittelbar nach dem Einschreiben neuer
Daten ermöglicht. Ein Magnetplattenspeicher, der einen Plattenstapel aus mehreren beschichteten Magnetplatten aufweist, zeichnet sich durch eine besonders vielseitige Verwendbarkeit aus. Die Einsatzmöglichkeiten
eines derartigen einen Plattenstapel aufweisenden
Magnetplattenspeichers können dadurch noch erweitert werden, daß die Magnetplatten bei Bedarf auswechselbar und die Speicherkapazität auch für sogenannte off-line betriebene Einheiten, d.h. getrennt von der Datenverarbeitungsanlage betriebene Einheiten vergrößerbar ist. Ein
Magnetplattenspeicher mit einer Plattenstapelanordnung spielt demnach bei modernen Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere großen Datenverarbeitungsanlagen eine bedeutende Rolle.
030039/Q834
Der gattungsgemäße Magnetplattenspeicher ist beispielsweise aus der US-PS 4 008 492 (vom 15. Februar 1977) bekannt. Beim bekannten Magnetplattenspeicher ist der Luftzuführkanal als offenes Rohr ausgebildet, das mit seiner Luftbeschickungsöffnung unmittelbar einer gedachten Mantelfläche der Plattenstapelanordnung gegenüber liegt. Die Spanneinrichtung weist hierbei einen etwa trogförmigen, in die Zentralöffnung im Plattenstapel eingefügten Deckel auf, der mittels Schrauben am Halteteil befestigt ist. Die Distanzhalter sind im wesentlichen als Ringe ausgebildet. Der bekannte Speicher hat den Nachteil, daß die zugeführte Reinluft einer Luftströmung überlagert wird, welche durch die Zentrifugalkräfte infolge der sich drehenden Magnetplatten bewirkt wird. Hierdurch treten Kreisströmungen auf, die zu stehenden Luftbereichen führen. Die Ausbildung stehender Luftbereiche wird auch noch dadurch unterstützt, daß sich bei den gegebenen Strömungsverhältnissen ein Luftvorhang um die Plattenstapelanordnung ausbildet. Dies hat zur Folge, daß die Lufttemperatur im Gehäuse innerhalb einer konstanten Zeitspanne allmählich ansteigt, wobei der zeitabhängige Temperaturanstieg von mehreren Parametern, beispielsweise der Größe der kreisförmigen Strömung und den Temperaturkenndaten des als Wärmestrahler wirkenden Gehäuses abhängt. Zwischen den einzelnen Magnetplatten treten demnach Temperaturdifferenzen auf, die eine komplizierte Funktion der Zeit sind. Die Temperaturdifferenzen haben den Nachteil einer unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der Magnetplatten, die ihrerseits zu Spurabweichungen führt. Hinzu kommt, daß nach Inbetriebnahme des Magnetplattenspeichers mehr als etwa 2 Stunden vergehen, bis konstante Temperatürdifferenzen bestehen. Auch dies ist ein Nachteil des bekannten Magnetplattenspeichers.
Nippon Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone
Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited - 6 -
Pat 122/2-80E 030039/0834
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Magnetplattenspeicher unter weitestgehender Beibehaltung seiner bisherigen Vorteile zu verbessern, insbesondere das Temperaturverhalten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Diese Lösung zeigt zwei wesentliche Vorteile, nämlich eine Verringerung der Temperaturdifferenzen und eine Verkürzung der Zeit bis zum praktischen Verschwinden oder Konstanthalten der Temperaturdifferenzen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den dem Anspruch 1 folgenden Ansprüchen dargestellt.
Mit der Maßnahme gemäß Anspruch 2 wird der Vorteil kurzer Luftkanäle und günstiger Strömungsverhältnisse erreicht.
Die besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß bei kreisförmigen Durchgangsöffnungen in den Magnetplatten und den Distanzhaltern besonders gleichmäßige und symmetrische Strömungsverhältnisse erzielt werden. Dies wiederum führt zu einer in hohem Maße gleichmäßigen Belüftung aller Magentplatten.
Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 und 5 stellen insbesondere unter Berücksichtigung der Maßnahme des Anspruchs 2 besonders einfache und stabile Ausbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 dar.
Mit der Maßnahme gemäß Anspruch 6 wird der Vorteil erreicht, daß bei Einsatz an sich bekannter Befestigungsmittel auch für unterschiedlich hohe Plattenstapel stets die gleiche Ringscheibe verwendbar ist und Beeinträchtigungen der Luftströmung durch die Befestigungsmittel vermieden werden.
Nippen Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone
Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited 7
Pat 122/2-80E 030039/0834
Die Maßnahme gemäß Anspruch 7 dient in besonderem Maße der Vermeidung von Kreisströmungen, von sich zeitlich ändernden Temperaturen der oberen und unteren Gehäusewände und von einem Temperaturanstieg der Lager für die Antriebswelle.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen noch näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen bekannten Magnetplattenspeicher;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Zeitverlaufes der Temperaturdifferenz zwischen der untersten Magnetplatte und einer mittleren Magnetplatte der Plattenstapelanordnung gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetplattenspeichers;
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Plattenstapelanordnung in explosionsähnlicher Darstellung; Fig. 5 eine graphische Darstellung des zeitabhängigen Verlaufes der Temperaturdifferenz zwischen der untersten Magnetplatte und einer mittleren Magnetplatte der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Plattenstapelanordnung und Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines gegenüber der Fig. 4 abgeänderten Distanzhalters.
In Fig. 1 ist ein, beispielsweise aus der US-PS 4 008 vom 15. Februar 1977, bekannter Magnetplattenspeicher dargestellt. Der bekannte Magnetplattenspeicher weist eine Plattenstapelanordnung 11 auf, die mehrere Magnetplatten 12a bis 12f, jeweils zwischen benachbarte Magnetplatten 12a bis 12f angeordnete ringförmige Distanz-
Nippon Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited Pat 122/2-80E ©30039/0834
halter 13a bis 13e, ein Halteteil 14 und eine Spanneinrichtung 15 umfaßt. Die Plattenstapelanordnung 11 ist auswechselbar auf eine Spindel 16 montiert und wird von einem Gehäuse umgeben, das aus einer Grundplatte 17 und einer Abdeckung 18 aufgebaut ist. Eine nicht dargestellte Kopf-Positioniereinrichtung und ein Luftzuführrohr 19 sind vor dem Gehäuse angeordnet. Das Luftzuführrohr 19 bläst Reinluft zwischen die Magnetplatten 12a bis 12f. Das Luftzuführrohr 19 wird mittels eines Gebläses mit nachgeschaltetem Filter mit Reinluft beschickt; die letztgenannten Teile sind nicht in der Zeichnung dargestellt. Mittels eines ebenfalls nicht dargestellten, auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Luftabführrohres wird die Luft aus dem Gehäuse wieder abgeführt.
Nahe der Oberflächen der Magnetplatten 12a bis 12f wird der Luft infolge der durch die Drehung der Magnetplatten 12a bis 12f hervorgerufenen Zentrifugalkräfte eine nach außen gerichtete Bewegung aufgeprägt. Die hieraus resultierende Luftströmung stellt eine komplizierte sich drehende Strömung dar, die zu Temperaturdifferenzen zwischen den verschiedenen Magnetplatten führt. Im einzelnen spielt sich im Raum zwischen der Abdeckung 18 und der oberen Oberfläche der Plattenstapelanordnung 11, im Raum zwischen der Grundplatte 17 und der unteren Oberfläche der Platten-Stapelanordnung 11 und in den Räumen zwischen benachbarten Magnetplatten 12a bis 12b folgendes ab: Die vom Luftzuführrohr 19 in Richtung des Pfeiles a strömende Luft tritt in Wechselwirkung mit durch die Zentrifugalkräfte hervorgerufenen Luftströmungen. Dies führt zu den mit den Pfeilen b und c angedeuteten Kreisströmen, so daß im Ergebnis stehende Luftbereiche hervorgerufen werden. Hinzu kommt noch, daß die vom Luftzuführrohr 19 eingespeiste Luft einen Luftvorhang um die Plattenstapelanordnung 11 bildet, der seinerseits die Aus-
Nippon Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone
Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited - 9 -
Pat 122/2-80E _ 030039/0834
bildung von stehender Luft unterstützt. Als Folge hiervon steigt die Lufttemperatur im Gehäuse allmählich als Funktion einer Zeitkonstanten an, wobei der Anstieg von Faktoren, wie die Größe der sich drehenden Luftströmung und das Temperaturverhalten des als Wärmestrahler wirkenden Gehäuses,abhängt. Demgemäß treten ab Inbetriebnahme der Plattenstapelanordnung 11 zeitabhängige Temperaturdifferenzen zwischen den Magnetplatten 12a bis 12f auf, die sich in komplizierter Weise ändern.
In Fig. 2 ist die Temperaturdifferenz-Änderung zwischen der untersten Magnetplatte 12f und einer mittleren Magnetplatte beim bekannten Magnetplattenspeicher graphisch dargestellt. Aus der graphischen Darstellung ergibt sich, daß die Temperaturdifferenz beim bekannten Magnetplattenspeicher in komplizierter Weise von der Zeit abhängt. Ferner, daß die Temperaturdifferenz während des Betriebes 1° C zwischen benachbarten Magnetplatten übersteigt. Derartige Temperaturdifferenzen führen zu einer unterschiedlichen thermischen Expansion entsprechender Magnetplatten und damit zu einer Spurabweichung. Das Zeit— Intervall, d.h. die Zeitkonstante die bis zur Beendigung der Temperaturänderungen benötigt wird, beträgt mehr als zwei Stunden. Dies ist einer der Nachteile des bekannten Magnetplattenspeichers.
In den Fig. 3 und 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetplattenspeichers dargestellt. Der dargestellte Magnetplattenspeicher weist eine Plattenstapelanordnung 21 auf, die mehrere (in diesem Ausführungsbeispiel 6) Magnetplatten 22a bis 22f, jeweils zwischen benachbarter Magnetplatten 22a bis 22f angeordnete ringförmige Distanzhalter 33a bis 33f, ein Halteteil 34 und eine Spanneinrichtung 35 umfaßt. Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Halteteil 34 besteht im wesentlichen aus einem Mittelstück 34a, das nach oben vorsteht und eine öffnung zur Aufnahme einer einschieb-
Nippon Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone
Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited - 10 -
Pat 122/2-80E 030039/0834
baren Antriebswelle, d.h. einer Spindel 36 eines nicht dargestellten Antriebsmechanismus aufweist. Das Halteteil ist außerdem mit einer im Randbereich umlaufenden Schulter 34b, die zur Positionierung des untersten Distanzhalters 33f dient, und mehreren öffnungen 34c zur Aufnahme von noch zu beschreibenden Schrauben bestückt.
Alle Distanzhalter 33a bis 33f haben den in Fig. 4 dargestellten Aufbau. Der in Fig. 4 als Beispiel dargestellte ringförmige Distanzhalter 33a weist auf seiner einen Oberfläche mehrere zu Belüftungszwecken vorgesehene Ausnehmungen 33a,. auf.
Die Spanneinrichtung 35 weist einen Spannring 35a mit einer Mittelöffnung 35a,. und einem L-förmigen Querschnitt sowie Schrauben 35b auf. Rund um die Mittelöffnung 35a.. sind mehrere Schraubenlöcher 35a„ zur Aufnahme der Schrauben 35b angeordnet.
Die vorstehend beschriebenen Elemente werden zur Plattenstapelananordnung 21 dadurch zusammengesetzt, daß abwechselnd die Distanzhalter 33a bis 33f und die Magnetplatten 22a bis 22f auf das Halteteil 34 gestapelt werden, der Spannring 35a auf den so erhaltenen Plattenstapel aufgelegt wird, die Gewindeschrauben 35b durch die Schraubenlöcher 35a„ geführt und schließlich in die Löcher 34c im Halteteil 34 eingeschraubt werden.
Die so entstandene Plattenstapelanordnung 21 wird mittels hierfür geeigneter Befestigungsmittel an der Spindel 36 befestigt. Die Spindel 36 ist drehbar auf einer Grundplatte 38 gehaltert.
Beim vorstehend beschriebenen Zusammenbau der Plattenstapelanordnung 21 entsteht zwischen der oberen Oberfläche der Plattenstapelanordnung 21 und dem Halteteil 34 eine Öffnung, die im folgenden Zentralöffnung genannt
Nippon Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone
Public Corp. λ Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited
Pat 122/2-80E ΑΑΛΑΑΑ - 11 -
030039/0834
301Q236
wird. Die Zentralöffnung hat durch die Ausnehmungen 33a. bis 33f in den Distanzhaltern 33a bis 33f Strömungsverbindung zum Raum, der außerhalb der sandwichartig zwischen den Magnetplatten 22a bis 22f angeordneten Distanzhaltern 33a bis 33f liegt.
Ebenso wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines bekannten Magnetplattenspeichers weist auch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetplattenspeichers eine Abdeckung 39 auf, die zusammen mit der Grundplatte 38 ein die Plattenstapelanordnung 21 umgebendes Gehäuse bildet. Der (linke) Frontabschnitt der Abdeckung 39 ist mit einer nicht dargestellten Positioniereinrichtung und einem Luftzuführrohr 40 bestückt. Letzteres dient zur Beschickung des Gehäuses mit Reinluft. Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetplattenspeichers unterscheidet sich dadurch vom dargestellten Ausführungsbeispiel des bekannten Magnetplattenspeichers, daß das den Magnetplatten 22a bis 22f gegenüberliegende innere Ende des Luftzufuhrrohres 40 geschlossen ist und Öffnungen 40a und 40b an der Seitenwand des Luftzufuhrrohres 40 vorgesehen sind. Durch die Öffnungen 40a und 40b wird Reinluft in den oberen und den unteren Bereich der Plattenstapelanordnung 21 geblasen. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Auslaßöffnung zum Ablassen der Luft in den Außenraum ist an der Seitenwand der Abdeckung 39 vorgesehen .
Durch das Luftzufuhrrohr 40 strömende Luft wird nun durch die oberen und unteren Öffnungen 40a und 40b ausgeblasen. Die aus der oberen Öffnung 40a ausgeblasene Luft strömt zunächst längs der oberen Wandfläche der Abdeckung 39. Danach wird sie durch die Zentralöffnung der Plattenstapelanordnung 21 geführt und von dort über die Ausnehmungen 33a.. bis 33f.. in den Distanzhaltern 33a bis 33f durch die Zwischenräume zwischen den Magnet-Nippon Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited - 12 -
Pat 122/2-80E Ö30039/Q834
platten 22a bis 22f geleitet. Hierdurch wird die Ausbildung kreisförmiger Strömungen infolge der von den Magnetplatten bewirkten Zentrifugalkräfte verhindert. Da die zugeführte Reinluft stets längs der oberen Wandfläche der Abdeckung 39 strömt, wird außerdem eine zeitabhängige Änderung der Temperatur der Abdeckung 39 unterbunden. Die aus der unteren Öffnung 40b ausgeblasene Luft strömt im wesentlichen längs der oberen Oberfläche der Grundplatte 38. Hierdurch wird eine zeitabhängige Temperaturänderung der Grundplatte ebenfalls verhindert. Diese Maßnahme hat den zusätzlichen Vorteil, daß auch ein Temperaturanstieg von nicht dargestellten Lagern zur drehbaren Halterung der Spindel 36 unterbunden wird.
Die Temperaturdifferenz zwischen den oberen und den unteren Bereichen der Plattenstapelanordnung 21 kann dadurch minimalisiert werden, daß die Austrittsflächen der oberen und der unteren Öffnungen 40a und 40b entsprechend den Kenngrößen für die Wärmeabgabe, insbesondere für die Wärmeabstrahlung der Abdeckung 39 und der Grundplatte 38 bemessen werden.
In Fig. 5 ist die Temperaturdifferenz zwischen der untersten Magnetplatte 22f und einer mittleren Magnetplatte als Funktion der Zeit graphisch aufgezeichnet. Aus der Temperaturdifferenzkurve ergibt sich, daß nach etwa 10 Minuten die Temperaturdifferenz im wesentlichen 00C und die maximale Temperaturdifferenz kleiner als 0,5° C ist.
Selbstverständlich ist vorliegende Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise die zwischen den Magnetplatten angeordneten Distanzhalter gemäß Fig. 6 ausgebildet sein. Der in Fig. 6 dargestellte Distanzhalter 33' hat die Form eines Ringes durch den ausreichend viele Durchbrüche 33' führen.
Nippon Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone
Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited _ -| 3 _
Pat 122/2-80E 030039/0834
Ferner war beim vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Plattenstapelanordnung 21 auswechselbar auf der Spindel 36 befestigt. Es ist aber auch möglich, die Spindel und die Plattenhalterung als einstückigen Körper auszubilden, so daß das Gesamtteil ausgewechselt wird.
Aufgrund der Erfindung ist es nunmehr möglich, kreisende Luftströmungen in der Plattenstapelanordnung zu unterbinden und die Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen Magnetplatten auf 1/2 bis 1/3 der Temperaturdifferenz bei bekannten Plattenstapelanordnungen abzusenken« Dies führt dazu, daß die Differenz der thermischen Ausdehnungen zwischen den einzelnen Magnetplatten deutlich reduziert werden kann, was eine äußerst hohe Spurdichte auf den Magnetplatten ermöglicht.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der erfindungsgemäße Magnetplattenspeicher gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine mittels einer Spindel drehbare und von einem Gehäuse umschlossene Platten-Stapelanordnung aus einen Stapel von abwechselnd übereinander gelagerten Magnetplatten und Distanzhalterη sowie ein Luftzuführungsrohr zum Einblasen von Reinluft in das Gehäuse aufweist. Erfindungsgemäß sind nun die Distanzhalter mit radial verlaufenden Luftkanälen und die Plattenstapelanordnung mit einer Zentralöffnung versehen. Der eine Zentralöffnung aufweisende Plattenstapel· ist an einer Grundplatte bzw. einem Halteteil mittels Befestigungsmitteln, beispielsweise Gewindeschrauben befestigt. Die Gewindeschrauben sind hierbei so angeordnet, daß sie nicht störend auf die Luftströmung einwirken. Die Luft wird so geführt, daß sie von der Zentralöffnung durch die Luftkanäle in den Distanzhaltern in die Räume zwischen den Magnetplatten einströmt.
Nippon Electric Co., Ltd.; Nippen Telegraph & Telephone Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited Pat 122/2-80E ©30039/0834
GEV£R, HAGEMANN & PARTNER
hes-.tr,i[se M) · Postfach 400745 ■ HO(X) .München 40 ·Telefon 081J..104071* ■ Telex 5-2KiHi) h.ige ti · Telegramm h.iKf>v|>.ilrnt Telekopierer Ofif U)4(J
Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo; München, den
Nippon Telegraph & Telephone Public _
Corp., Tokyo; Hitachi, Ltd., Tokyo; "* r Iy
Fujitsu Limited, Kanagawa vS/6/he
u.Z.: Pat 122/2-80E
BE ZUGS ZEICHENAUFSTELLÜNG
11 Plattenstapelanordnung 12a bis 12f Magnetplatte 13a bis
13e ringförmiger Distanzhalter
14 Halteteil
15 Spanneinrichtung
16 Spindel
17 Grundplatte
18 Abdeckung
19 Luftzuführrohr
21 Plattenstapelanordnung
22a bis
22f Magnetplatte
33a bis
33f ringförmiger Distanz
halter
33a
33f
1 bis
1 Belüftungsausnehmung
33' abgeändertes Distanzstück
33' 1 Durchbruch
34 Halteteil
34a Mittelstück
34b Schulter
34c Löcher
35 Spanne inrichtung
630039/0834
35a Spannring
3Sa1 Mittelöffnung
35a2 Schraubenlöcher
35b Schraube
36 Spindel
38 Grundplatte
39 Abdeckung
40 Luftzufuhrkanal
40a Öffnung
40b Öffnung
a Pfeil b Pfeil c Pfeil
030039/0834

Claims (7)

  1. GEYER, HACEMANN & PARTNER
    PATEMANW ALTE
    Doslouc hes>.lt,iß(> f)() ■ Postfach 400745 ■ 8000 Miinc hon 40 -Tfloton OB1J-JO-J(J71' -Tcli'x 5-21hU< > h,iHi· rl · Ii-Ii-Rr.inini Ιι,ιι;ο>μ,ιΙοηΐ ■ rolek<i[>ioriT 08<) !04071
    -sT-
    NIPPON ELECTRIC CO., LTD., TOKYO, NIPPON TELEGRAPH & TELEPHONE PUBLIC CORP . , TOKYO ; HITACHI, LTD ., TOKYO , FUJITSU LIMITED, KANAGAWA
    u.Z.: Pat 122/2-80E
    München, den 17. März 1980 vS/6/he
    PATENTANSPRÜCHE
    ( 1J Magnetplattenspeicher mit
    - einer Plattenstapelanordnung (21), die
    - ein auf einer Antriebswelle (36) angeordnetes Halteteil (34),
    - mehrere Magnetplatten (22a bis 22f),
    - mehrere Distanzhalter (33a bis 33f; 33'), die jeweils zwischen den Magnetplatten (22a bis 22f) angeordnet sind,
    - eine Spanneinrichtung (35) zur Befestigung der Magnetplatten (22a bis 22f) sowie der Distanzhalter (33a bis 33f; 33") am Halteteil (34) aufweist,
    - einem die Plattenstapelanordnung (21) unter Bildung eines Zwischenraumes umgebenden Gehäuse (38, 39) und - einem Luftzuführkanal (40) zur Beschickung des Zwischenraumes mit Reinluft,
    - wobei jede Magnetplatte (22a bis 22f) und jeder Distanzhalter (33a bis 33f; 33') eine mittig angeordnete Durchgangsöffnung aufweist, derart, daß die Durchgangs-Öffnungen eine Zentralöffnung in der Plattenstapelanordnung (21) festlegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    030039/0834
    ORIGINAL INSPECTED
    die Distanzhalter (33a bis 33f; 33') und die Spanneinrichtung (35) Luftkanäle (3Sa1 bis 33f , 35a ; 33') aufweisen, derart daß eine Luft-Strömungsverbindung zwischen dem Zwischenraum, der Zentralöffnung und dem außerhalb der Distanzhalter (33a bis 33f; 33') liegenden Bereich besteht.
  2. 2. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (33a bis 33f1; 33' ) in den Distanzhaltern (33a bis 33f; 33") radial verlaufen.
  3. 3. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, mit kreisförmigen Durchgangsöffnungen in den Magnetplatten (22a bis 22f) und den Distanzhaltern (33a bis 33f; 33') dadurch gekennzeichnet, daß - die Distanzhalter (33a bis 33f; 33') Ringe sind und - die Spanneinrichtung (35)
    - eine auf der Plattenstapelanordnung (21) angeordnete Ringscheibe (35a) mit einem in die Zentralöffnung führenden Kreisloch (35a..) und
    - Befestigungsmittel zur Sicherung der Ringscheibe
    (35a) und des Plattenstapels am Halteteil (34) aufweist, wobei die Befestigungsmittel so ausgebildet oder angeordnet sind, daß eine störungsfreie Luftströmung durch die Luftkanäle (33a- bis 33f ; 33' ) gewährleistet ist.
  4. 4. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (33a. bis 33f..) nutenförmige Ausnehmungen in der einen Oberfläche der Distanzhalter (33a bis 33f) sind.
  5. 5. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (33' ) Bohrungen durch die Distanzhalter (33') sind.
    Nippon Electric Co., Ltd.y Nippon Telegraph & Telephone
    Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited
    Pat 122/2-80E A _ A Λ A Ä - 3 -
    ©30038/0834
  6. 6. Magnetplattenspeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Ringscheibe (35a) in ihrem innerhalb der Durchgangsöffnung der Magnetplatten (22a bis 22f) und der Distanzhalter (33a bis 33f; 33') liegenden Bereich mehrere im Abstand voneinander kreisförmig angeordnete Löcher (35a2) aufweist und
    - die Befestigungsmittel im wesentlichen aus mehreren durch die Löcher (35a„) geführten und in das Halteteil (34) geschraubten Schrauben bestehen.
  7. 7. Magnetplattenspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzuführkanal (40) eine obere Öffnung (40a) zum Einblasen von Reinluft in den zwischen dem Gehäuse (38, 39) und der Oberseite der Plattenstapelanordnung (21) liegenden Raum sowie eine untere Öffnung (40b) zum Einblasen von Reinluft in den zwischen dem Gehäuse (38, 39) und der Unterseite der Plattenstapelanordnung (21) liegenden Raum aufweist.
    Nippon Electric Co., Ltd.; Nippon Telegraph & Telephone
    Public Corp.; Hitachi, Ltd. und Fujitsu Limited - 4 -
    Pat 122/2-80E 030039/0834
DE19803010236 1979-03-20 1980-03-17 Magnetplattenspeicher Expired DE3010236C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3179579A JPS5827589B2 (ja) 1979-03-20 1979-03-20 磁気デイスク記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010236A1 true DE3010236A1 (de) 1980-09-25
DE3010236C2 DE3010236C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=12340994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010236 Expired DE3010236C2 (de) 1979-03-20 1980-03-17 Magnetplattenspeicher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5827589B2 (de)
DE (1) DE3010236C2 (de)
FR (1) FR2452153A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166118A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 International Business Machines Corporation Schrumpfring zur Halterung einer Platte
US4819105A (en) * 1987-10-26 1989-04-04 Edwards William J Spacer for disks in a disk drive
US7027260B2 (en) * 2002-06-19 2006-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Disk spacer with gradually deepening groove formed only in a middle portion of an outer circumferential surface thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6058548B2 (ja) * 1980-10-29 1985-12-20 富士通株式会社 磁気ディスク装置
JPH0690784B2 (ja) * 1986-04-14 1994-11-14 帝人株式会社 磁気記録用テ−プ
US5956203A (en) * 1997-08-26 1999-09-21 International Business Machines Corporation Disk drive having an insert with a channel for directing air flow to a rotary actuator voicecoil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023236A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Basf Ag Plattenstapel als magnetischer Aufzeichnungsträger und Anordnung zu seiner Belüftung
DE2130864A1 (de) * 1970-07-02 1973-07-12 Ibm In einer kassette enthaltener magnetplattenspeicher
US3825951A (en) * 1970-02-06 1974-07-23 Kogyo Gijutsuin Magnetic disc memory
US3846837A (en) * 1973-06-20 1974-11-05 Intelligent Memory Syst Inc Stacked flexible disc unit with head plugs
US3849800A (en) * 1971-03-13 1974-11-19 Ibm Magnetic disc apparatus
DE2425575A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Sperry Rand Corp Luftreinigungssystem fuer einen magnetspeicher aus einem scheibenpaket
US4008492A (en) * 1975-07-23 1977-02-15 Control Data Corporation Thermally stabilized enclosure for magnetic disk
DE2657368A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Fujitsu Ltd Magnetplattenkassette
US4130845A (en) * 1977-07-08 1978-12-19 Microdata Corporation Disc cabinet recirculating air flow system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487390A (en) * 1966-11-25 1969-12-30 Ncr Co Automatic protective cover for an interchangeable disc assembly
US4118746A (en) * 1977-03-04 1978-10-03 Burroughs Corporation High performance floppy pack and associated system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825951A (en) * 1970-02-06 1974-07-23 Kogyo Gijutsuin Magnetic disc memory
DE2023236A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Basf Ag Plattenstapel als magnetischer Aufzeichnungsträger und Anordnung zu seiner Belüftung
DE2130864A1 (de) * 1970-07-02 1973-07-12 Ibm In einer kassette enthaltener magnetplattenspeicher
US3849800A (en) * 1971-03-13 1974-11-19 Ibm Magnetic disc apparatus
DE2425575A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Sperry Rand Corp Luftreinigungssystem fuer einen magnetspeicher aus einem scheibenpaket
US3846837A (en) * 1973-06-20 1974-11-05 Intelligent Memory Syst Inc Stacked flexible disc unit with head plugs
US4008492A (en) * 1975-07-23 1977-02-15 Control Data Corporation Thermally stabilized enclosure for magnetic disk
DE2657368A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Fujitsu Ltd Magnetplattenkassette
US4130845A (en) * 1977-07-08 1978-12-19 Microdata Corporation Disc cabinet recirculating air flow system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166118A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 International Business Machines Corporation Schrumpfring zur Halterung einer Platte
EP0166118A3 (en) * 1984-06-25 1987-10-07 International Business Machines Corporation Shrink ring for disk clamping
US4819105A (en) * 1987-10-26 1989-04-04 Edwards William J Spacer for disks in a disk drive
US7027260B2 (en) * 2002-06-19 2006-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Disk spacer with gradually deepening groove formed only in a middle portion of an outer circumferential surface thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5827589B2 (ja) 1983-06-10
DE3010236C2 (de) 1987-07-09
FR2452153A1 (fr) 1980-10-17
JPS55125588A (en) 1980-09-27
FR2452153B1 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215472C2 (de) Luftumspülte Wendestange
DE2736947C2 (de) Magnetplattenspeicher mit einer elastisch verformbaren, folienförmigen Magnetplatte
EP0015993B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE3835626A1 (de) Magnetplattenantrieb
CH630282A5 (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen.
DE4008402A1 (de) Plattenlaufwerk mit luftfilterungssystem
DE1256696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abstandhaltung zwischen Aufzeichnungs- bzw. Abnahmeelementen und relativ dazu bewegten Aufzeichnungstraegern
DE2524784A1 (de) Zugriffsverfahren und -vorrichtung fuer stapel flexibler magnetspeicherplatten
DE3738068A1 (de) Plattenspeichervorrichtung
DE2608213C2 (de) Flexible Magnetplatten enthaltender Magnetplattenstapel eines Magnetplattenspeichers
DE3010236A1 (de) Magnetplattenspeicher
EP0027984B1 (de) Siedewasserreaktor
DE1299720B (de) Magnetplattenspeicher
DE1474313B2 (de) Magnetischer plattenspeicher
DE4019699A1 (de) Rahmenteil zur halterung mehrerer lager
EP0126858B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE3241592C2 (de)
DE1909485C3 (de)
DE1910098A1 (de) Kassette fuer Datenspeicher,insbesondere Magnetplattenspeicher
DE2460849C2 (de) Zugriffsarm mit einem Magnetkopf für einen aus einem Stapel von flexiblen Magnetplatten bestehenden Magnetplattenspeicher
DE2163574A1 (de) Magnetplattenspeicheranordnung
DE2502669C2 (de) Vorrichtung zum abscheiden und austragen von feststoffteilchen aus einer unter druck stehenden fluessigkeit
DE1909485B2 (de) Nabenanordnung zur halterung einer magnetplatte eines plattenspeichers
DE1919136A1 (de) Einrichtung zur AEnderung der Belastungskraft eines Magnetkopfes
DE3611111A1 (de) Drehbare anodenroentgenstrahlenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, F., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC CORP. NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP. HIT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee