DE3009062A1 - Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3009062A1
DE3009062A1 DE19803009062 DE3009062A DE3009062A1 DE 3009062 A1 DE3009062 A1 DE 3009062A1 DE 19803009062 DE19803009062 DE 19803009062 DE 3009062 A DE3009062 A DE 3009062A DE 3009062 A1 DE3009062 A1 DE 3009062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
camshaft
cylinder head
oil
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009062
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009062C2 (de
Inventor
Manfred 5068 Odenthal Abts
Dieter 5024 Pulheim Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19803009062 priority Critical patent/DE3009062C2/de
Priority to CA000363441A priority patent/CA1156527A/en
Priority to JP17019880A priority patent/JPS56126608A/ja
Priority to GB8107318A priority patent/GB2072746B/en
Publication of DE3009062A1 publication Critical patent/DE3009062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009062C2 publication Critical patent/DE3009062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/104Lubrication of valve gear or auxiliaries of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Ford/D-311/312/5. März 1930
5585 Z/DRR-21 Ep pt
Patentanmeldung Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine, mit einem halbkugelförmigen Verbrennungsraum und etwa radial zu dessen Oberfläche angeordneten Einlaß- uid Auslaßventilen, die über Blechkipphebel und Stößel von der obenliegenden Nockenwelle betätigbar sind, wobei benachbart den Nockenwetlenlagerstegen aus den die Ventilschaftführungen, die Kipphebel-Lagerstücke-Stehbolzen-Bohrungen und die Stößelführungen aufnehmenden Ansätzen die Nockenwelle überspannende Brücken gebildet werden.
Aus der US-PS 3 164 143 ist bereits ein Zylinderkopf der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem Zylinderkopf ist der unterhalb der Nockenwelle verlaufende Bereich wannenförmig ausgebildet, so daß sich ablaufendes Schmieröl von zum Beispiel den mit Schmieröldruck beaufschlagten Stößelführungen, einen Schmierölsumpf für die Nockenwelle bildend ansammeln kann. Die Ablauföffnungen aus diesem Schmierölsumpf für die Nockenwelle sind hierbei so gewählt, daß sich ein Öl-
130041 /-0O34
Ford/D-31l/312/5.März 1980
stand ergibt, bei dem die Nockenflächen der Nockenwelle durch Tauchschmierung benetzt werden. Die Schmierung der Kipphebel-Lagerstücke soll hierbei durch das im Ventiltrieb raum auftretende Spritzöl erzielt werden.
Werden bei einer Brennkraftmaschine das Spiel im Ventiltrieb selbsttätig ausgleichende hydraulische Ventilstößel angewendet, so muß das von der Schmierölpumpe der Brennkraftmaschine gelieferte Schmieröl besonderen Anforderungen in Hinblick auf möglichst geringe Lufteinschlüsse gerecht werden.
Die bisher praktizierte Schmierung des Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine durch Druckschmierung und Tauch- und Spritzschmierung hat zwangsläufig zu größeren Anteilen von Lufteinschlüssen im Schmieröl geführt, wodurch entweder die Wirksamkeit der hydraulischen Ventilstößel beeinträchtigt wurde oder aber entsprechend aufwendige Maßnahmen zum Beruhigen des Schmieröles angewendet werden mußten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß auf die bisher übliche Tauch- und Spritzschmierung von Teilen des Ventiltriebes der Brenikraftmaschine verzichtet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, in dem ein Zylinderkopf der eingangs genannten Art die im Patentanspruch 1 und den folgenden Ansprüchen aufgezeigten Merkmale aufweist.
Dadurch, daß benachbart den mit Schmieröldruck beaufschlagten Stößelführungen an den Brücken Ölauffangbecken gebildet werden, die aus den Stößelführungen austretendes Schmieröl sammeln und über ÖJ.ablauf-
13-0 0-41 /©034
Cy _
' ^ Ford/D-311/312/5. März 1980
-1-
bohrungen gezielt auf die entsprechenden Nocken der Nockenwelle ableiten, wird eine äußerst sichere Schmierung der Nockenwelle erzielt, die darüberhinaus nur zu geringen Lufteinschlüssen im Schmieröl führt.
In besonders vorteilhafter Weise können in die Ölablaufbohrungen aus dünnerem Material bestehende Ölführungseinsätze eingepreßt werden, deren Enden für ein gezieltes Abtropfen des Schmieröles auf die entsprechenden Nocken der Nockenwelle sorgen.
Dadurch, daß von den mit Schmieröldruck beaufschlagten Stößelführungen Schmierölkanäle zum oberhalb des Gewindes liegenden Abschnitt der Bohrungen für die Stehbolzen führen und am Kipphebel-Lagerstück an der von der Mutter beaufschlagten Fläche radiale Schmierölnuten vorgesehen sind, wird auch die Kipphebellagerung zuverlässig und unter Vermeidung von Lufteinschlüssen verursachendem Spritzöl geschmiert.
Dadurch, daß der unterhalb der Nockenwelle verlaufende Bereich
über Schmierölablauf öffnungen mit Schmierölrück führkanälen in Verbindung steht, wird die Bildung eines Nockenwellen-Schmierölsumpfes vermieden.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Zylinderkopf für
eine Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung;
130041/0034
Ford/D-31l/312/5.März 1980
-4-
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie H-II
in Fig. 1 ;
Fig- 3 einen vergrößerten Schnitt durch zwei mögliche Aus
führungen eines Ölführungs einsatzes gemäß der Erfindung und
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie III-III in
Fig. 1.
Aus den Figuren 1 und 2 ist ein Zylinderkopf 1 für eine Brennkraftmaschine zu ersehen, der einen halbkugelförrnigen Verbrennungsraum bildet und zwischen miteinander in Verbindung stehenden Kühlmittelräumen 3 über Einlaß-und Auslaßventile 4 bzw. 5 gesteuerte Einlaß- und Auslaßkanäle (nur teilweise gezeigt) und eine eine Zündkerze 6 aufnehmende Zündkerzenbohrung aufweist.
Eine sich parallel zur Längsrichtung der Brennkraftmaschine erstreckende Nockenwelle 7 ist in mehreren Nockenwellenlagerstegen 8 drehbar gelagert.
Benachbart den Nockenwellellagerstegen 8 sind aus den die Ventilschaftführungen 9 und 10, die Kipphebel-Lagerstücke-Stehbolzen-Bohrungen 11 und 12 und die Stößelführungen 13 und 14 aufnehmenden Ans ätze die Nockenwelle 7 überspannende Brücken 15 gebildet.
Benachbart den mit Schmieröldruck beaufschlagten Stößelführungen 13 und sind an den Brücken 15 Ölauffangbecken 16 und 17 gebildet, die aus den Stößelführungen 13 und 14 austretendes Schmieröl sammeln und über ÖlablaufBohrungen 18 gezielt auf die entsprechenden Nocken der Nockenwelle 7 ableiten.
130041/101034
' T~ Ford/D-311/312/5. März 19SO
.f.
In besonders vorteilhafter Weise können hierbei in den Olablaufbohrungen 18 aus dünnerem Material bestehende Ölführungseinsätze 19 eingepreßt werden, deren Enden über die Wandstärke der Ölauffangbecken 16 und \"> hinausragen und für ein gezieltes Abtropfen des Schmieröls auf die entsprechenden Nocken der Nockenwelle 7 sorgen.
Die ölführungseinsätze 19 können hierbei in den in die Olablaufbohrungen 18 eingepreßten Bereich 20 als Vielkantrohr ausgebildet sein und an ihren oberen Enden konische Trichter 21 und an ihren unteren Enden Abtropfkanten 22 aufweisen. (Siehe insbesondere Fig. 3).
Aus Fig. 2 ist deutlich zu ersehe^, daß au1* der mit Schmieröldruck beaufschlagten Stößelbohrung 14 austretendes Schmieröl sich im Ölauffangbecken 16 sammeln kann und von hier über die Ölführungseinsätze auf den Nocken der umlaufenden Nockenwelle 7 abtropfen kann. Es wird noch darauf hingewiesen, daß der unterhalb der Nockenwelle 7 verlaufende Bereich 23 über Schmierölablauföffnungen 24'in Verbindung mit einem Schmierölrückführkanal 24 steht.
Selbstverständlich kann die erfindungs gemäße Wirkung auch erzielt werden, wenn eine im Gußteil des Zylinder kopf es mit angeformte Abtropfnase 18' durch die benachbarte ölablaufbohrung 18 angeschnitten wird und so eine Abtropfkante bildet. Ebenso ist es möglich, die Ölführungseinsätze 19' als Clipse aus einem geeigneten Kunststoffmaterial herzustellen, wobei durch Rastnasen 20'ein unbeabsichtigtes Heraustreten der Einsätze aus den Olablaufbohrungen 18 verhindert werden kann. Gegebenenfalls können die Ölführungseinsätze auch als geschlitzte Büchsen aus federndem Material ausgebildet werden.
Aus Fig, 4 ist ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungs gemäßen Zylinderkopfes für eine Brennkraftmaschine zu ersehen. Die mit Schmieröldruck beaufschlagte Stößelbohrung 13 steht über einen Schmierölkanal mit dem oberhalb des Gewindes 26 liegenden Abschnittes der Kipphebel-
130(H1/0034
BAD ORSGiNAL
Ford/D-311/312/5. März 1980
Lagerstücke-Stehbolzen-Bohrung 11 in Verbindung. Der in der Bohrung 11 eingeschraubte Stehbolzen 27 verspannt über eine Mutter 28 ein Kipphebel-Lagerstück 29 gegen einen Ansatz 30 der Bohrung . Am Kipphebel-Lagerstück 29 stützt sich ein Blechkipphebel 31 ab, an dessen einem Ende ein hydraulischer Stößel 32 und an dessen anderem Ende der Schaft des Ventiles 5 angreift. Die Schmierung der zylinderischen Teilflächen zwischen dem Kipphebel-Lagerstück 29 und der entsprechen den Lagerpfanne im Blechkipphebel 31 ist besonders wesentlich und wird gemäß der Erfindung durch radiale Schmierölnuten 33 in der von der Mutter 28 beaufschlagten ebenen Fläche des Kipphebel-Lager-Stückes 29 sichergestellt. Durch die Beaufschlagung der Bohrung 11 des Stehbolzens 27 mit Schmieröldruck kann Schmieröl die zentrale Bohrung des Kipphebel-Lager Stückes 29 hochsteigen und wird an der Mutter 28 über die radialen Schmierölnuten 33 zu den Seitenwangen des Kipphebels 31 geführt, von wo es weiter zur Lager pfanne im Kipphebel 31 gelangt.
Gemäß der Erfindung werden die verschiedenen Einzelteile des Ventil tr lebe s der Brennkraftmaschine öbe? bestimmte Maßnahmen derart gesielt geschillert, d&ß auf die bisher übliche Ts-^ehschmierusg oder Spritsöls chmiar-issg VG^sichüefe vsszassi kann, *.'/ssfc?ch das Sclisaisröi im gesamten Sc!iB.iisrölfeeisla«£ d<ss Brennkraftmaschine weitestgehead frei von Lüfte ins eMüs sea gehalten werden kann.
130D41/D034

Claims (6)

  1. Ford/D-311/312/5. März 1980
    Patentansprüche
    Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine, mit einem halbkugelförmigen "Verbrennungsraum und etwa radial zu dessen Oberfläche angeordneten Einlaß- und Auslaßventilen, die über Blechkipphebel und Stößel von der obenliegenden Nockenwelle betätigbar sind, wobei benachbart den Nockenwellenlagerstegen aus den die Ventilschaftführungen, die Kipphebel-Lagerstücke-Stehbolzen-Bohrungen und die Stößelführungen aufnehmenden Ansätzen die Nockenwelle überspannende Brücken gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart den mit Schmieröldruck beaufschlagten Stößelführungen (13 und 14) an den Brücken (15) ÖlauffangL^cken (16 und 17) gebildet sind, die aus den Suoßelführungen (13 und 14) austretendes Schmieröl sammeln und über Olablaufbohrungen (18) gezielt auf die entsprechenden Nocken der Nockenwelle (7) ableiten.
  2. 2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Unterseiten der Ölauffangbecken (16 und 17) im Gußteil des Zylinderkopfes mit angeformte Abtropfnasen (18*) von den Ölablaufbohrungen (18) angeschnitten werden und Abtropfkanten bilden, die für ein gezieltes Abtropfen des Schmieröles auf die entsprechenden Nocken der Nockenwelle (7) sorgen.
  3. 3. Zylinderkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den ölablaufbohrungen (18) aus dünnerem Material bestehende ölführungseinsätze (19) eingepreßt sind, deren mitteler Befestigungsbereich (20) als Vielkantrohr, deren oberes Ende als konischer Trichter (21) und deren unteres Ende als über die Wandstärke der Ölauffangbecken (16 und 17) hinausragende Abtropfkante (22) ausgebildet ist, die für ein gezieltes Abtropfen des Schmieröles auf die entsprechenden Hockender Nockenwelle (7) sorgt.
    130041/Ώ034
    Ford/D-311/312/5. März
  4. 4. Zylinderkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ölablaufbohrungen (18) aus einem geeignetem Kunststoffmaterial bestehende Ö If uhr ungs eins ätze (19' ) eingepreßt sind, die über Rastnasen (20') gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert sind und deren Enden für ein gezieltes Abtropfen des Schmieröls auf die entsprechenden Nocken Nockenwelle (7) sorgen.
  5. 5. Zylinderkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den mit Schmieröldruck beaufschlagten Stößelführungen (13 und 14) Schmierölkanäle (25) zu oberhalb des Gewindes (26) liegenden Abschnitt der Bohrungen (Hund 12) für die Stehbolzen (27) führen und am Kipphebel-Lagerstück (29) an der von der Mutter (28) beaufschlagten Fläche radiale Schmier ölnuten (33) vorgesehen sind.
  6. 6. Zylinderkopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Nockenwelle (?) verlaufende Bodenbereich (23) über Schmierölablauföffnungen (24') mit Schmier ölrückführkanälen (2 ^) in Verbindung steht.
    130 041 MDQ
    D 0RlGiNAL
DE19803009062 1980-03-08 1980-03-08 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine Expired DE3009062C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009062 DE3009062C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
CA000363441A CA1156527A (en) 1980-03-08 1980-10-28 Cylinder head for an internal-combustion engine
JP17019880A JPS56126608A (en) 1980-03-08 1980-12-02 Cylinder head for internal combustion engine with dome-shaped combustion chamber
GB8107318A GB2072746B (en) 1980-03-08 1981-03-09 Lubricating ic engine overhead camshafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009062 DE3009062C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009062A1 true DE3009062A1 (de) 1981-10-08
DE3009062C2 DE3009062C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6096707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009062 Expired DE3009062C2 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS56126608A (de)
CA (1) CA1156527A (de)
DE (1) DE3009062C2 (de)
GB (1) GB2072746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623899A (en) * 1994-12-23 1997-04-29 Mercedes-Benz Ag Valve timing gear for an internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59136510A (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 Nissan Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の動弁系支持装置
DE102004050056A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinengehäuse für eine Brennkraftmaschine
JP4625425B2 (ja) 2006-05-22 2011-02-02 本田技研工業株式会社 シリンダヘッドのオイル通路構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164143A (en) * 1964-03-11 1965-01-05 Dolza John Internal combustion engine
DE2643628A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Fiat Veicoli Ind V-verbrennungsmotor
DE2703519A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164143A (en) * 1964-03-11 1965-01-05 Dolza John Internal combustion engine
DE2643628A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Fiat Veicoli Ind V-verbrennungsmotor
DE2703519A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Automobiltechnisches Handbuch. Von Bussien, Ergänzungsband zur 18. Aufl. Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York 1979

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623899A (en) * 1994-12-23 1997-04-29 Mercedes-Benz Ag Valve timing gear for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072746B (en) 1983-08-10
DE3009062C2 (de) 1982-09-16
JPS56126608A (en) 1981-10-03
JPH0122441B2 (de) 1989-04-26
CA1156527A (en) 1983-11-08
GB2072746A (en) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017267A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4234868A1 (de) Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3203312C2 (de) Von einer Schmierölpumpe gespeistes Schmierölverteilungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10107534A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE3339014C2 (de)
DE4428681C2 (de) Zylinderkopfbaugruppe für eine Brennkraftmaschine
DE19944293B4 (de) Motorschmiersystem
DE3842887A1 (de) Schmiersystem fuer motoren
DE4139195A1 (de) Oelwannen-einsatz
DE4116942C1 (en) Cylinder head for multicylinder IC engine - has accessory cover bolts with oil bores for guiding oil to bearing points and valve tappets
DE102008025672B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Umschaltventiltrieb
DE3330141C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP0967369B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10033367C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE19600565C1 (de) Kraftstofführung im Zylindergehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19618401C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE19630192C2 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE3009062A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE2737901C2 (de) Gehäuse für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
AT402321B (de) Zylinderkopf für brennkraftmaschinen
DE3603938A1 (de) Vom zylinderkopf einer brennkraftmaschine gesondert ausgebildetes steuergehaeuse
DE102005022415A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP0180847B1 (de) Steuergehäuse für Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen, mit zueinander im wesentlichen parallelen Gaswechselventilen
DE102004034912B4 (de) Zylinderkopfstruktur eines Motors
DE102009048503A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050376

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050376

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050376

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer