DE3008275A1 - Bedienungsarmatur fuer einen plattengrill - Google Patents

Bedienungsarmatur fuer einen plattengrill

Info

Publication number
DE3008275A1
DE3008275A1 DE19803008275 DE3008275A DE3008275A1 DE 3008275 A1 DE3008275 A1 DE 3008275A1 DE 19803008275 DE19803008275 DE 19803008275 DE 3008275 A DE3008275 A DE 3008275A DE 3008275 A1 DE3008275 A1 DE 3008275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
display
handle
control
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803008275
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 8901 Rehling Hane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREYOEGG J HAUSHALTGERAETE
Original Assignee
SCHREYOEGG J HAUSHALTGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHREYOEGG J HAUSHALTGERAETE filed Critical SCHREYOEGG J HAUSHALTGERAETE
Priority to DE19803008275 priority Critical patent/DE3008275A1/de
Publication of DE3008275A1 publication Critical patent/DE3008275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Bedienungsarmatur für einen piattengrill
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Bedienungsarmatur für einen plattengrill, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Gehäusehälften, von denen jede ein an dar Frontseite des plattengrills angeordnetes Griffstück aufweist und mit an der Frontseite angeordnaten Anzeige-und Bedienungselementen.
  • Eine eingangs genannte Bedienungsarmatur für einen Plattengrill ist bekannt. Die Anordnung von Anzeige- und Bedienungselementen in einer Bedienungsarmatur zusammen mit Griffstücken, von denen jedes Griffstück einer Gehäusehälfte zugeordnet ist, verlangte bisher einen außerordentlich hohen Kostenaufwand. Die Anzeige- und Bedienungselsmente waren hierbei in der Regel im Gehäuse des plattengrills selbst eingebaut und mußten thermisch so isoliert werden, daß sie durch die in den Gehäusehälften angeordneten Infrarotschlangen nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt waren. Auch die Anordnung der Griffstücke an den Cehäusehälften verlangte einen erhöhten rnontageaufwand, weil die Griffstücke als gesonderte Teile an den Gehäusehälften befsstigt waren, ebenso wie die Anzeige- und Bedisnungselemente.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedienungsarmatur für einen plattsngrill so weiterzuentwickeln, daß eins kostengünstige und einfache Befestigung der Anzeige-und Bedienungselemente zusammen mit den Griffstücken am Gehäuse des plattengrills erfolgt, wobei erhöhtsn Anforderungen hinsichtlich der thermischen und elektrischen Sicherheit sowie hinsichtlich der leichten Bdienbarkeit Rechnung getragen ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Griffstück der einen Gehäusehälfte in einem an der Frontseite des plattengrills angeordneten Gehäuss integriert ist und daß in dsm Gehäuse die Anzeige- und Bedienungselemente angeordnet sind.
  • Wesentliches merkmal der vorliegenden Erfindung ist also die Zusammenfassung der Anzeige- und Bedienungselemente sowie mindestens eines Griffstücks in einem separaten Gehäuse, das als einheitliches Teil an der Frontseite des Plattangrills befestigt ist. Hierdurch entfallen getrennte Arbeitsgänge für die Befestigung der Anzeige- und der Bedienungselemente sowie des Griffstücks, weil jetzt nur noch das Gehäuse allein an der Frontseite des plattengrills bei der montage befestigt werden muß.
  • Wesentliches merkmal hierbei ist, daß das Gehäuse im Bsreich des Griffstücks eine versenkte mulde aufweist, die das Gehäuse in zwei Gehäuseteile aufteilt und daß im einen Gehäuseteil die Zsitschaltuhr und im anderen Gehäuseteil die übrigen Anzsige- und Bedienungselemente angeordnet sind.
  • Durch die Integration dss Griffstücks im Gehäuse. an der frontseite des Plattengrills wird also dieses Gehäuse funktionsll und optisch in zwei Gehäuseteile aufgeteilt. Dis mulde weist nach oben hin eine Durchbrechung auf, so daß das untere Griffstück zwar im Gehäuse integriert ist, aber voll mit der Hand umschlossen werden kann. Das gleiche gilt auch für das an der obersn Gehäusehälfts angeordnete Griffstück.
  • Durch die optische und funktionell Auftsilung des separat an der unteren Gehäusehälfte angeordneten und befestigten Gehäuses wird ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich der Bedienbarkeit erreicht. Dis Zsitschaltuhr als separat zu bedienendes Element ist allein für sich in der einen Gehäusehälfte angeordnet, nachdem dieser Zeitschaltuhr keine weiteren Bedienungselemente zugeordnet werden brauchsn.
  • In der anderen Gehäusehälfte sind die übrigen aufeinander bezogenen Bedienungselemente angeordnet, wie z.B. eine Kontrollanzeige für die Anzeige der verschiedenen Betriebszustände des Plattengrills (untere Platte erhitzt, obere Platte erhitzt, beide Platten erhitzt), ein Betriebsuiahlschalter (Wahl der Erhitzung der unteren, der oberen oder beider Platten) mit einer zugeordneten Betriebswahlanzeige sowie einem Temperaturregler. Funktionell gehören diese Anzeige- und Bedienungselemente zusammen; aus diesem Grunde sind diese auch in der einen Gehäusshälfte dss Gehäuses untergebracht. Durch die Anordnung dieser Anzeige- und Bedienungselemente in einem separaten Gehäuse wird eine ausgezeichnete thermische Isolation in Bezug auf den plattengrill erreicht, so daß auch hohe Temperaturen diesen Anzeige- und Bedienungselementen nichts anhaben können und wesentlich weniger thermisch bedingte Ausfälle auftreten.
  • Ferner ist wesentlich, daß der Temperaturwähler als Wählrad ausgebildet ist, dessen mantelfläche durch ein seitlich im Gehäuse angebrachtes Sichtfenster von der Frontseite des plattengrills her sichtbar ist, und daß der Temperaturwähler an der seitlichen Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist. Hierbei werden also diesem Tsmpsraturwählsr zwei verschiedene optische Funktionen zugeordnet. Zum einen ist die mantelfläche des Temperaturwählers von der Frontssits des Gehäuses her sichtbar und kann mit einer bestimmten Anzeige ausgestattet sein (Z.B. einem durchlaufenden weißen Streifen, der sich mit zunehmender gewählter Temperatur immer stärker verbreitert). Von der seitlichen Stirnseite des Gehäuses her ist dieser Temperaturwählur aber ebenfalls noch sichtbar, so daß hier noch eine andere, z.B. numerische Anzeige angeordnet sein kann.
  • Ferner ist wesentlich, daß am Gehäuse gleichzeitig eine Fußleiste und eine Aufwickslvorrichtung werkstoffeinstückig integriert sind; das -Gehäuse besteht hierbei bevorzugt aus einem temperaturbeständigen Kunststoff, an dem die genannten Teile werkstoffeinstückig angespritzt sind.
  • Ferner ist wesentlich, daß das mit der oberen Gehäusehälfts verbundene Griffstück werkstoffeinstückig mit siner Griffplatte verbunden ist, die über das Niveau der oberen Gehäusehälfte hinausragt. Hierdurch kann das Gehäuse sehr einfach ergriffen werden und aufgeklappt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen patentansprüche untereinander.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einsn Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 Frontansicht des plattengrills in geschlossenem Zustand; Fig. 2 Seitenansicht des plattengrills nach Fig. 1.
  • Der in den rig. 1 und 2 gezeigte plattengrill besteht aus zwei im hinteren Teil gelenkig miteinander verbundenen Gehäusehälften 1 und 2. Zwischen die Gehäusehälften können verschiedene Platten eingelegt werden, die dann die in den Gehäusehälften angeordneten Infrarot-Heizschla ngen überdecken. Dsr plattengrill soll leicht transportabel und leicht bedienbar sein. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß die untere Gehäusehälfte 2 mit einsm separatsn, der Gehäusehälfte 2 vorgesetzten Gehäuse 12 versehen. Das Gehäuse 12 weist mittig eine vertiefte mulde 5 auf, die nach oben (nicht sichtbar) eine Ausnehmung aufweist und hierdurch ein Griffstück 4 abteilt, das somit vollflächig von der Hand umschlossen werden kann. Durch die Anordnung einer mittigen mulde 5 im Gehäuse 12 wird das Gehäuse optisch und funktionell in zwei Gehäusehälften (links und rechts) unterteilt. Die linke Gehäusehälfte des Gehäuses 12 enthält die Zeitschaltuhr 6 mit der zugeordneten Zeitskala, während die rechts Gehäusehälfte eine Kontrollanzeige (bestehend aus zwei Kontrollampen),enen Betriebswa hlschalter mit zugsordnster Betriebswahlanzeige 9 und einen Temperaturwähler 11 enthält. Dis Mantelflächs des Temperaturwählers 11 ist durch sin an der Frontseite des Gehäuses 12 angeordnstes Sichtfenster 10 sichtbar.
  • Wesentlich hierbsi ist, daß der Temperaturwähler 11 gemäß Fig. 2 so an der Stirnseite des Gehäuses 12 angeordnet ist, daß auch seine scheibenförmige Fläche sichtbar ist, auf der eine numerische Skala angsordnet sein kann. Von vorne ist durch das Sichtfenster 10 die mantelfläche dss Tsmperaturwählers 11 derart sichtbar, daß hier sin sich mit zunehmender Temperatur breiter werdender Streifen sichtbar wird.
  • Wesentlich ist ferner, daß an der Unterseite dss Gehäuses 12 eine Fußleiste 14 und eine Aufwickelvorrichtung 15 angeordnet ist. Die Aufwickelvorrichtung 15 besteht aus sinem nach vorne hin abgekröpften Schenkel des Kunststoffmaterials des Gehäuses 12, der zusammen mit einem:zugsordneten, nach hinten weisenden abgekröpften Schenkel an der Hinterseite des Gehäuses des plattengrills die genannte Aufwickelvorrichtung 15 bildet. Wesentlich ist, daß die Fußleiste 14 und der vordere Teil der Aufwickelvorrichtung 15 werkstoffsinstückig aus dem Gehäuse 12 gsbildst sind.
  • Die obere Gehäusehälfte 1 weist ein Griffstück 3 auf, das mit einer nach oben weisenden Griffplatte 13 versehen ist.
  • Die Griffplatte 13 ragt gemäß Fig. 2 über die Ebene der oberen Gehäusehälfte 1 hinaus, so daß sich eine verbreiterte Handanlagefläche beim Tragen des plattengrills ergibt und zusätzlich durch den sich ergebenden Wulst die obere Gehäusehälfte 1 besonders einfach zu öffnen ist.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. patentansprüche 1. Bedienungsarmatur für einan plattengrill, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Gehäusehälften, von denen jede ein an der Frontseite das plattengrills angeordnstss Griffstück aufweist und mit an der Frontseite angeordneten Anzeige- und Bedienungselementen, d a d u r c h g e k e n n z 8 i c h n e t , daß mindeste das Griffstück (4) der einsn Gehäusshälfte (2) in einem an der Frontseite dss plattengrills angeordneten Gehäuse (12) integriert ist und daß in dem Gehäuse (12) die Anzeige- unc Bedienungselemente angeordnet sind.
  2. 2. Bsdienungsarmatur nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z s i c h n e t , daß das Gehäuse (12) im Bereich des Griffstücks (4) eine vsrsenkte mulde (5) aufweist, die das Gshäuse (12) in zwei Gehäuseteile aufteilt und daß im sinen Gehäuseteil die Zeitschaltuhr (6) und im anderen gehäuseteil dis übrigen Anzeige- und Bedienungselemente angeordnet sind.
  3. 3. Bedienungsarmatur nach Anspruch 2, d a d u r c h g 8 k e n n z 8 i c h n e t , daß die im andersn Gehäuseteil angeordneten Anzeige- und Bedienungselemente aus einer Kontrollanzeige (7), einsm Betriebswahlschalter (8) mit zugeordneter Betriebstuahlanzeige (9) und einem Temperaturregler (10) bestehen.
  4. 4. Bedienungsarmatur nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Temperaturwähler (10) als Wählrad ausgebildet ist, dessen Mantelfläche durch sin seitlich im Gehäuse (12) angebrachtes Sichtfenster (11) von der Frontseite des Plattengrills her sichtbar ist, und daß der Temperaturwähler (10) an der seitlichen Stirnssite des Gshäuses (12) angeordnet ist.
  5. 5. Bsdienungsarmatur nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß an der Unterseite des Gehäuses (12) eine Fußleiste (14) und eine Aufwickelvorrichtung (15) werkstoffeinstückig angeordnet sind.
  6. 6. Bedienungsarmatur nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mit der obersn Gehäusehälfte (1) vsrbundene Griffstück (3) werkstoffeinstuckig mit einer Griffplatte (13) verbunden ist.
DE19803008275 1980-03-04 1980-03-04 Bedienungsarmatur fuer einen plattengrill Ceased DE3008275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008275 DE3008275A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Bedienungsarmatur fuer einen plattengrill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008275 DE3008275A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Bedienungsarmatur fuer einen plattengrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008275A1 true DE3008275A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6096242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008275 Ceased DE3008275A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Bedienungsarmatur fuer einen plattengrill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008275A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765727A (en) * 1951-04-07 1956-10-09 Dormeyer Corp Cooking device
DE7419406U (de) * 1974-06-05 1975-03-13 Ernst Heinrich Grillgerät mit einer unteren und einer gegenüber dieser in Schließstellung oder in Öffnungsstellung bewegbaren oberen Heizplatte
DE2623946A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Karl Fischer Umluft-waerme-, -back- und -bratgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765727A (en) * 1951-04-07 1956-10-09 Dormeyer Corp Cooking device
DE7419406U (de) * 1974-06-05 1975-03-13 Ernst Heinrich Grillgerät mit einer unteren und einer gegenüber dieser in Schließstellung oder in Öffnungsstellung bewegbaren oberen Heizplatte
DE2623946A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Karl Fischer Umluft-waerme-, -back- und -bratgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070414B1 (de) Elektronisches Steuergerät für Heizungsanlagen
EP0173820A1 (de) Versenkbarer Drehknebel
DE19814269A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei einem Möbel
DE3008275A1 (de) Bedienungsarmatur fuer einen plattengrill
DE2918806A1 (de) Zahnbuerste mit einem zeitgeber
DE2932844A1 (de) Einbau-kochfeld
DE3830633A1 (de) Bruehgetraenkemaschine mit einem elektrisch betriebenen durchlauferhitzer
DE3234042A1 (de) Elektroherd oder dgl. mit einem herausklappbaren schalterkasten
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2307915C3 (de) Herd, insbesondere Elektroherd mit einem Bratofen und einer Kochmulde
AT398671B (de) Elektro-wärmespeicherheizgerät
AT153526B (de) Reibradfeuerzeug.
DE2431538A1 (de) Kaffeemaschine
DE1266471B (de) Mit festen oder fluessigen Brennstoffen befeuerter Herd mit einer mit elektrischen Kochplatten ausgestatteten Aufsatzherdplatte
DE8006440U1 (de) Einrichtung zur betaetigung der gasregeleinrichtungen von kochstellen
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE3406166C2 (de)
DE2756968A1 (de) Grill- und/oder backgeraet
DE588173C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE2950721A1 (de) Elektrisches kontaktgeraet, insbesondere kontaktgrillgeraet
AT355146B (de) Heizluefter
DE3101861A1 (de) "steuergeraet fuer eine raumheizungsanlage"
DE8308545U1 (de) Programmierbares datenverarbeitungsgeraet
DE2324043C2 (de) Kunststoffkappe zur Befestigung von Federleisten an Bettrahmen
DE7817370U1 (de) Elektrischer brotroester

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection