DE3007904A1 - Vorrichtung zum feststellen und messen der konzentration von in einem fluid geloestem gasfoermigem wasserstoff - Google Patents

Vorrichtung zum feststellen und messen der konzentration von in einem fluid geloestem gasfoermigem wasserstoff

Info

Publication number
DE3007904A1
DE3007904A1 DE19803007904 DE3007904A DE3007904A1 DE 3007904 A1 DE3007904 A1 DE 3007904A1 DE 19803007904 DE19803007904 DE 19803007904 DE 3007904 A DE3007904 A DE 3007904A DE 3007904 A1 DE3007904 A1 DE 3007904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow housing
mounting
opening
assembly unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007904
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007904C2 (de
Inventor
Guy Belanger
Gilles Missout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Quebec
Original Assignee
Hydro Quebec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Quebec filed Critical Hydro Quebec
Publication of DE3007904A1 publication Critical patent/DE3007904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007904C2 publication Critical patent/DE3007904C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

HYDRO QUEBEC
75 Dorchester Boulevard, West
Montreal (Quebec)
Canada, H2Z 1A4
Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem gasförmigem Wasserstoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem gasförmigem Wasserstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dabei wird die Wasserstoffkonzentration durch Messen eines elektrischen Stroms bestimmt, der durch eine elektrochemische Oxidation des gasförmigen Wasserstoffs an einer Meßelektrode erzeugt wird.
Eine Vorrichtung der obigen Art ist aus dem am 8. 5· 79 veröffentlichten kanadischen Patent Nr. 1 054 223 der Hydro Quebec bekannt. Die in diesem Patent beschriebene Feststell- und Meßvorrichtung enthält folgende Teile: eine polymere Membran, die für das in Kontakt mit dem Fluid stehende Hydrogengas durchlässig ist; einen Elektrolyten, der dazu imstande ist, eine Oxidation des durch die polymere Membran hindurchdiffundierten Wasserstoffs an einer ersten Elektrode und eine Reduktion eines sauerstoffhaltigen Gases, wie etwa Luft, an
030063/0681
einer zweiten Elektrode zu bewirken; eine zwischen die Elektroden geschaltete Meßvorrichtung zum Messen des durch die elektrochemische Oxidation des Wasserstoffs erzeugten elektrischen Stroms, wobei dieser elektrische Strom proportional zur Konzentration des in dem Fluid gelösten Wasserstoffs ist.
Diese bereits bekannte Vorrichtung soll im wesentlichen eine genaue Diagnose der unkorrekten Arbeitsweise eines Transformators, eines Stromunterbrechers, einer Reaktanz oder irgendeiner anderen elektrischen Einrichtung erstellen, bei der eine dielektrische Flüssigkeit als Isoliermittel dient. Bekanntermaßen verhält es sich nämlich so, daß im Falle einer Störung oder eines Versagens einer der vorgenannten Einrichtungen aufgrund einer zu hohen Arbeitstemperatur oder einer starken elektrischen Entladung eine Erzeugung von Wasserstoffgas in der Isolierflüssigkeit stattfindet. Es ist daher einleuchtend, daß die Verwendung einer Vorrichtung, mit der ein sofortiges Feststellen eines Anstiegs des in der Isolierflüssigkeit gelösten Wasserstoffgases möglich ist, vorteilhaft ist, da dies eine sofortige Diagnose der unkorrekten Arbeitsweise der elektrischen Einrichtung ermöglicht, an der die Vorrichtung montiert ist, und, wenn die unkorrekte Arbeitsweise rechtzeitig kokalisiert werden kann, eine irreparable Beschädigung der Einrichtung vermieden werden kann.
Verschiedene Versuche, die von der Anmelderin mit der in dem vorgenannten kanadischen Patent beschriebenen Vorrichtung durchgeführt wurden, haben jedoch gezeigt, daß das Grundkonzept zwar richtig ist, die verschiedenen in dem kanadischen Patent beschriebenen Ausführungsformen jedoch dann Unzulänglichkeiten aufweisen, wenn sie in bestimmten Gebieten für eine relativ lange Zeit benutzt werden. Dabei handelt es sich um Gebiete, in denen extreme klimatische Bedingungen
030083/0681
herrschen, d. h. in denen die Vorrichtungen sehr schwierig zu erreichen sind und daher die Vorrichtungen besonders zuverlässig sein müssen. Die Versuche zeigten ferner, daß verschiedene in dem kanadischen Patent beschriebene Ausführungsformen häufig Lecks insbesondere für den Elektrolyten aufwiesen, was die Vorrichtung funktionsunfähig macht. Diese Versuche zeigten ferner, daß die verschiedenen Ausführungsformen umständlich in der Handhabung sind, da es erforderlich ist, praktisch alle inneren Bauelemente der Vorrichtung eines nach dem anderen zu entfernen, um an eines dieser Bauelemente heranzukommen oder den Elektrolyten einzuführen oder auszuwechseln. Die Versuche zeigten schließlich auch,daß in Gegenden mit starken Temperaturschwankungen, wie z. B. im Norden Kanadas, die erhaltenen Messungen sehr unstetig und schwierig zu verfolgen und zu lesen waren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, daß die vorgenannten Unzulänglichkeiten überwunden werden.
In weiterer Ausbildung soll ferner eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine einwandfreie Wasserdichtigkeit aufweist und leicht in mehrere Baueinheiten demontiert werden kann, die erforderlichenfalls leicht und unabhängig voneinander auseinandergenommen werden können.
Ferner soll mit der Vorrichtung ein System verbindbar sein, mit dem die Temperatur gesteuert werden kann, wodurch automatisch solche Schwankungen der von den Elektroden ausgesendeten Signale kompensiert werden, die auf TemperaturSchwankungen beruhen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
030063/0681
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also drei getrennte Baueinheiten auf, nämlich eine Basis, ein mit einem Hohlraum versehenes Gehäuse und eine Montageeinrichtung für die Elektroden. Die Basis und das Gehäuse werden an dem Behälter befestigt, der das Fluid enthält, dessen Wasserstoffgehalt erfaßt werden soll. Die Basis enthält einen durchgehenden Kanal und ist mit einem ähnlichen Kanal in dem Gehäuse verbunden. Zwischen der Basis und dem Gehäuse befindet sich die erforderliche polymere Membran. Durch Trennen des Gehäuses und der Basis voneinander wird somit ein leichter Zugriff zu der polymeren Membran geschaffen. Die Elektroden und der Elektrolyt sind in einer Montageeinheit vorgesehen, welche entfernbar in das Gehäuse einsetzbar ist. Somit kann sie unabhängig von anderen Teilen für Wartungszwecke entfernt werden, ohne daß die polymere Membran dabei beeinträchtigt wird. Diese Montageeinheit enthält einen eimerförmigen Behälter, dessen Oberseite durch einen Deckel verschließbar ist. Drei einzelne Halterungselemente sind in den Behälter eingesetzt, wobei alle diese Elemente eine durchgehende zentrale Öffnung aufweisen. Eine erste Elektrode ist zwischen erstentnd zweiten Halterungselementen montiert, und eine zweite Elektrode ist zwischen zweiten und dritten Halterungselementen montiert derart, daß die beiden Elektroden einen Zwischenraum in dem mittigen Kanal bilden. Dieser Zwischenraum ist mit Elektrolyt gefüllt, und ein Ende des Zwischenraums befindet sich in Fluidverbindung mit der polymeren Membran, während das andere Ende in Verbindung mit einem säuerstoffhaltigen Gas steht. Somit führt der Durchgang von Wasserstoff durch die polymere Membran zu einer Oxidation des Wasserstoffs an der ersten Elektrode und einer Reduktion von Sauerstoff an der zweiten Elektrode, wodurch dazwischen ein Signal erzeugt wird, welches die Wasserstoff konzentration in dem Fluid anzeigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den
030063/0681
Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm einer in Verbindung mit der Vorrichtung von Fig. 1 und 2 verwendbaren elektrischen Schaltung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform; und
Fig. 5 eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung, wobei diese sich in einer thermostatgesteuerten Umhüllung befindet.
Die nachfolgend näher beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu vorgesehen, in einer öffnung einer Wand eines ein Fluid enthaltenden Behälters befestigt zu werden und enthält folgende Teile:
eine in der öffnung der Behälterwand befestigbare Basis, die mit einem mittigen Durchgangskanal versehen ist, durch den das Fluid hindurchgelangen kann;
ein eimerförmiges Hohlgehäuse, durch dessen Boden sich eine öffnung erstreckt, wobei das Gehäuse in solcher Weise fest auf der Basis angebracht ist, daß der mittige Kanal der Basis der öffnung des Gehäuses zugewandt ist, und wobei die polymere Membran zwischen dem mittigen Kanal der Basis und der öffnung des Gehäuses zwischengeschaltet und gehalten ist; und eine Einheit zur Montage der Elektroden und des Elektrolyten, die in das Gehäuse eingesetzt und in diesem befestigt wird.
Die Montageeinheit weist folgende Teile auf:
030063/0681
einen hohlen, eimerförmigen Behälter, durch dessen Boden sich eine kleine öffnung erstreckt, wobei der Behälter so geformt ist, daß er in das Hohlgehäuse einsetzbar ist; einen Deckel, durch den sich eine kleine mittige Öffnung erstreckt und der so ausgebildet ist, daß er an dem Behälter befestigt werden kann;
ein erstes eimerförmiges Halterungselement, durch dessen Boden sich eine kleine öffnung erstreckt und welches so geformt ist, daß es in den Behälter einsetzbar ist; ein zweites deckeiförmiges Halterungselement, durch welches sich eine kleine mittige öffnung erstreckt und welches dazu dient, das erste Halterungselement dicht zu verschließen; und ein drittes Halterungselement mit einem mittigen Kanal, welches so geformt ist, daß es in das erste Halterungselement einsetzbar ist und in diesem aufgrund des zweiten Halterungselements gehalten wird.
Der Behälter, der Deckel und das erste, zweite und dritte Halterungselement sind in solcher Weise positioniert, daß ihre jeweiligen öffnungen und mittigen Kanäle miteinander ausgerichtet sind.
Die erste Elektrode wird eingesetzt und gehalten zwischen dem Boden des ersten eimerförmigen Halterungselements und dem dritten Halterungselement, und zwar in einer sich quer über den mittigen Kanal dieses dritten Halterungselements erstreckenden Lage. Die zweite Elektrode wird eingesetzt und gehalten zwischen dem dritten Halterungselement und dem zweiten deckeiförmigen Halterungselement, und zwar in einer sich quer über die kleine öffnung dieses zweiten Halterungselements erstreckenden Lage. Der Elektrolyt ist innerhalb des mittigen Kanals des dritten Halterungselements enthalten.
Nach dem Einsetzen der Elektroden werden das erste, das zweite
030063/0681
und das dritte Halterungselement in den Behälter eingesetzt
und werden dort in abdichtender Weise dadurch fest zusammengehalten, daß der Deckel auf dem Behälter befestigt wird und der Behälter zusammen mit dem Deckel in das Hohlgehäuse eingesetzt und dort befestigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält somit eine Elektroden-Montageeinheit mit einer ersten dicht verschlossenen Umhüllung, die in einer zweiten dicht verschlossenen Umhüllung untergebracht ist. Diese Montageeinheit bildet eine or^te
Baueinheit, die innerhalb des Hohlgehäuses befestigt v/erden
kann, welches eine zweite Baueinheit bildet. Dieses Hobl-je*
häuse wird dann dichtend auf der Basis befestigt, die eine
dritte Baueinheit bildet. Es ist einleuchtend, daß jede Baueinheit, wenn nötig, leicht entfernt und auseinandergenommen werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Thermistor
zwischen den Behälter und den Deckel der Montageeinheit eingefügt. Dieser Thermistor ist mit einem für viele Punktionen vorgesehenen Umsetzer verbunden, der zwischen der Meßvorrichtung und den Elektroden angeordnet ist. Dieser Umsetzer
gestattet eine Kompensierung der Änderungen des zwischen den Elektroden erzeugten Stroms entsprechend den TemperaturSchwankungen der Vorrichtung, wie sie von dem Thermistor gemessen
werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung in einer isolierten, thermostat-gesteuerten und
dichten Umhüllung angeordnet.
Die beiden obigen bevorzugten Ausführungsformen sind besonders vorteilhaft, da sie eine korrekte Interpretation der von der Meßvorrichtung abgegebenen Daten unabhängig von den klimati-
030063/0681
sehen Bedingungen gestatten.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche Teile bezeichnen. Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 wird dazu verwendet, die Konzentration von gasförmigem Wasserstoff festzustellen und zu messen, der in einem Fluid F gelöst ist, welches sich in einem Aufnahmebehälter mit einer Wand P befindet, wobei die Vorrichtung eine Öffnung aufweist, um das Fluid F in Kontakt mit der Meßvorrichtung zu bringen.
Die Grundelemente der Meßvorrichtung 1 sind eine polymere Membran 2, die für Wasserstoff durchlässig ist, eine Meßelektrode 3» an welcher die Oxidation des durch die Poren der polymeren Membran 2 hindurchdiffundierten Wasserstoffs stattfindet, eine Elektrode 4- in Kontakt mit einem sauerstoffhaltigen Gas, wie etwa Luft, an der die Reduktion des in diesem Gas enthaltenden Sauerstoffs stattfindet, und ein Elektrolyt 5, der sich in Kontakt mit beiden Elektroden 3 und 4- befindet und so ausgewählt ist, daß die gewünschten Oxidations-Reduktions-Reaktionen an den beiden Elektroden ablaufen.
Es sei hier lediglich daran erinnert, daß die Elektroden 3 und 4- der Vorrichtung 1 mittels Leitungsdrähten 6 an eine (nicht gezeigte) Meßvorrichtung angeschlossen sind, die eine Messung der Stromstärke des durch die an den Elektroden stattfindende Oxidations-Reduktions-Reaktion erzeugten Stromes gestatten.
Eine Hauptverbesserung der Vorrichtung ist in der Struktur und der Anordnung ihrer verschiedenen Bestandteile zu sehen, die dazu dienen, die oben erwähnten Grundelemente in einer für den Betrieb geeigneten Beziehung zueinander zu halten.
030063/0681
Diese verschiedenen Bestandteile sind in drei getrennte Strukturen unterteilt, nämlich eine Basis 7» ein Hohlgehäuse 8 und eine Montageeinheit 9 für die Elektroden und den Elektrolyten.
Die Basis 7 und das Gehäuse 8 sind so ausgebildet, daß sie in der öffnung O, die in der Wand P des Aufnahmebehälters für das Fluid F vorgesehen ist, befestigt werden können, wodurch die ganze Vorrichtung gehalten wird und das Fluid F die polymere Membran 2 erreichen kann. Die Basis 7 weist zwei Abschnitte 10 und 11 auf, die vorzugsweise zylindrisch sind und sich koaxial zueinander erstrecken. Der Abschnitt 10 ist insbesondere dazu ausgebildet, in die in der Wand P vorgesehene öffnung eingeschraubt oder eingeschweißt zu werden. Die Basis 7 enthält einen mittigen Kanal 12, der sich durch ihre gesamte Länge erstreckt, so daß das Fluid F in Kontakt mit der polymeren Membran 2 kommen kann, die an der äußeren Oberfläche 13 des Abschnitts 11 anliegt und sich quer über den Kanal 12 erstreckt.
Um ein Austreten des Fluids F aus der Meßvorrichtung 1 zu verhindern, ist eine Dichtung 14- in Form eines O-Ringes zwischen die Membran 2 und die äußere Oberfläche 13 des Abschnitts 11 der Basis eingesetzt. Diese Dichtung 14 kann, in eine Nut 15 eingesetzt werden, die zu diesem Zweck in der Oberfläche 13 ausgebildet ist, wie in Fig. 2 gezeigt wird.
Das Hohlgehäuse 8 ist dazu bestimmt, in entfernbarer Weise auf der Basis 7 befestigt zu werden, und dient dazu, die Montageeinheit 9i welche zur Halterung der Elektroden und des Elektrolyten verwendet wird, zu schützen. Dieses Hohlgehäuse 8 hat die Form eines breiten Eimers und ist an seinem Boden 17 mit einer öffnung 16 versehen. Dieser Boden, der vorzugsweise kreisförmig ist und im wesentlichen dieselbe Flächenform wie
030063/0681
die äußere Oberfläche 13 der Basis 7 aufweist, wird dazu benutzt, das Hohlgehäuse 8 in entfernbarer Weise auf der Basis 7 mittels eines Satzes von Bolzen 18 zu befestigen, die entlang des Umfangs des Abschnitts 11 der Basis angeordnet sind. Die Bolzen erstrecken sich durch diesen Abschnitt 11 und sind in entsprechende Gewindelöcher eingeschraubt, die rings um die Bodenfläche 17 des Hohlgehäuses 8 angeordnet sind und sich in einer parallel zur Achse der Basis verlaufenden Richtung erstrecken.
Die in dem Boden des Hohlgehäuses 8 vorgesehene öffnung 16 ist so angeordnet, daß sie dem mittigen Kanal 12 der Basis zugewandt ist, wenn das Hohlgehäuse auf der Basis befestigt ist.
Das Hohlgehäuse 8 wird nicht nur zur Aufnahme der Montageeinheit 9 verwendet, sondern auch dazu, die polymere Membran 2 quer über dem mittigen Kanal 12 der Basis zu halten. Die polymere Membran 2 ist nämlich zwischen der äußeren Oberfläche
13 der Basis und dem Boden 17 des Hohlgehäuses eingesetzt und wird fest zwischen diesen Teilen in abdichtender Weise gehalten, wenn die Bolzen 18 angezogen werden. Die O-Ring-Dichtung
14 verhindert Lecks zwischen der Membran und der Oberfläche 13» wenn die Basis und das Hohlgehäuse zusammengeschraubt werden.
Ein Gitter 19 ist in einer Ausnehmung 20 angeordnet, die in dem Boden 17 des Hohlgehäuses 8 ausgebildet ist, und zwar unmittelbar hinter der Membran 2. Dieses Gitter 18 dient im wesentlichen dazu, die polymere Membran 2 zu verstärken und zu schützen, und zwar insbesondere gegen den Druck des Fluids F.
Um eine einfache Entnahme von Proben des Fluids F unmittelbar vor der polymeren Membran 2 zu Analysezwecken zu ermöglichen,
030063/0681
kann ein Probenkollektor 21 an der Basis 7 vorgesehen werden. Dieser Kollektor 21 enthält ein drehbares Ventil 22, welches in eine Gewindeöffnung 25 eingesetzt ist, die mit dem mittigen Kanal 12 der Basis 7 in Verbindung steht, und zwar über einen kleinen Verbindungskanal 24. Dieser Kollektor gestattet vorteilhafterweise eine direkte Entnahme von Proben aus dem Fluid, ohne daß die Meßvorrichtung 1 deswegen auseinandergenommen werden müßte oder das Gerät geöffnet werden müßte, an welchem die Vorrichtung angebracht ist.
Wie oben erwähnt wurde, nimmt das Hohlgehäuse 8 die Einheit 9 auf, die zur Montage der Elektroden und zum Halten des Elektrolyten dient.
Diese Montageeinheit 9 enthält die nachfolgenden fünf Teile: einen eimerförmigen hohlen Behälter 25, der in das Hohlgehäuse 8 einsetz-bar ist und eine sein Oberteil 27 durchsetzende kleine öffnung 26 aufweist;
einen Deckel 28 zum Abdecken des Behälters mit einer durch seine Mitte gehenden kleinen öffnung 29; ein erstes eimerförmiges Halterungselement 30, welches in den Behälter 25 einsetzbar ist und eine seinen Boden 32 durchsetzende kleine öffnung 31 aufweist;
ein zweites eimerförmiges Halterungselement 33» welches eine seine Mitte durchsetzende kleine öffnung 34- aufweist und dazu dient, das erste Halterungselement 30 dicht zu verschließen; und
ein drittes Halterungselement 35» welches von einem mittigen Kanal 36 durchsetzt wird und so geformt ist, daß es in das erste Halterungselement 30 eingesetzt werden kann und aufgrund des zweiten Halterungselements 33 darin gehalten wird.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, dienen das erste, zweite und dritte Halterungselement 30, 33 und 35 dazu, die Elektroden
Q30063/0681
5 und 4- land den Elektrolyten 5 zu halten. Andererseits dienen der Behälter 25 und der Deckel 28 dazu, die drei Halterungselemente 30, 33 und 35 fest zusammenzuhalten und die Montage der Einheit innerhalb des Hohlgehäuses 8 in solcher Weise zu ermöglichen, daß die kleinen öffnungen 26, 29, 31 und 34- und der mittige Kanal 36 der fünf Teile der Montageeinheit 9 miteinander ausgerichtet sind und zusammen einen Kanal bilden, der sich an seinem einen Ende in die Atmosphäre öffnet und an seinem anderen Ende in die öffnung 16, welche in dem Boden des Hohlgehäuses 8 vorgesehen ist.
Wie man ferner in Fig. 2 sieht, ist die Elektrode 3 zwischen den Boden 32 des ersten Halterungselements 30 und das dritte Halterungselement 35 eingesetzt und wird dort gehalten, und zwar in einer sich quer über den mittigen Kanal 36 des dritten Halterungselements erstreckenden Lage. Die Oxidation des gasförmigen Wasserstoffs findet an der Elektrode 3 statt, nachdem der Wasserstoff durch die polymere Membran 2 hindurchdiffundiert ist und durch die öffnungen 16, 29 und 31 hindurchgelangt ist.
Die andere Elektrode 4- ist zwischen dem dritten Halterungselement 35 und dem zweiten Halterungselement 33 angeordnet und wird dort gehalten, wobei das Halterungselement 33 auch als Deckel für das erste Halterungselement 30 dient. Diese Elektrode 4- erstreckt sich quer über die kleine öffnung 34- des zweiten Halterungselements 33 und ist somit in direktem Kontakt mit der Luft, und zwar über die kleine Öffnung 26 in dem Boden 27 des Behälters 25.
Die Halterungselemente 30, 33 und 35 befinden sich in ständigem Kontakt mit den Elektroden und dem Elektrolyten und müssen dementsprechend aus einem Isoliermaterial bestehen, welches dem Elektrolyten gegenüber chemisch inaktiv und widerstandsfähig ist. Ein geeignetes Isoliermaterial für diese Halte-
030063/0681
rungselemente ist z. B. Polypropylen
Die Basis 7» das Hohlgehäuse 8, der Behälter 25 und der
Deckel 28 können aus einem Material hergestellt werden,
welches zum Schutz der Vorrichtung genügend widerstandsfähig ist. Dieses Material kann z. B. Messing sein.
Wie oben gesagt wurde, werden das erste, zweite und dritte Halterungselement 30, 33 und 35 in abdichtender Weise fest zusammengehalten. Diese Dichtigkeit wird nicht nur aufgrund der besonderen Form des ersten Halterungselements 30, sondern auch durch die O-Ring-Dichtung 37 erhalten, die zwischen der oberen Randfläche des ersten Halterungselements 30 und der Bodenfläche des zweiten Halterungselements 33 in Kontakt mit dem ersten Halterungselement angeordnet ist.
Das erste, zweite und dritte Halterungselement 30, 33 und werden alle zusammen in den Behälter 25 in solcher Weise eingesetzt, daß das zweite Halterungselement 33 sich in Kontakt mit dem Boden 27 dieses Behälters befindet. Die Halterungselemente 30, 33 und 35 werden durch Befestigung des Deckels 28 auf dem Behälter 25 fest innerhalb dieses Behälters gehalten.
Der Deckel 28 wird mittels Bolzen 38 an dem Behälter befestigt. Diese Bolzen sind entlang des Deckelumfangs angeordnet und erstrecken sich durch den Deckel in einer Richtung parallel zur Achse der kleinen öffnung 29 und sind in entsprechende Gewindelöcher eingeschraubt, die zu diesem Zweck in dem oberen Rand der Seitenwände des Behälters 25 vorgesehen sind.
Die Montageeinheit 9 bestehend aus dem ersten, zweiten und dritten· Halterungselement 30, 33 und 35, die fest zwischen
030063/0681
dem Behälter 25 und dem Deckel 28 eingeschlossen sind, wird in das Hohlgehäuse 8 derart eingesetzt und darin befestigt, daß die Oberfläche des Deckels 28 sich in Kontakt mit der Oberfläche des Bodens 17 des Gehäuses befindet.
Um dieses Einsetzen zu ermöglichen, sind der Behälter 25 und sein Deckel 28 so geformt, daß eine Oberfläche entsteht, die gleich oder geringfügig kleiner ist als die innere Fläche des Hohlgehäuses 8.
Die Montageeinheit 9 kann in dem Hohlgehäuse 8 in irgendeiner üblichen Weise befestigt werden. Wenn jedoch der Behälter und das Hohlgehäuse zylindrisch sind, wird vorzugsweise ein Gewinde 39 auf den Innen- bzw. Außenwänden des Hohlgehäuses bzw. des Behälters verwendet. Die Montageeinheit 9 kann somit in das Hohlgehäuse 8 eingeschraubt werden, bis der Deckel 28- in Kontakt mit der Innenfläche des Bodens 17 des Gehäuses gelangt. TJm das Einschrauben zu erleichtern, können weggeschnittene Abschnitte 40und 41 an den jeweiligen Oberflächen des Hohlgehäuses 8 und des Behälters 25 vorgesehen werden, um die Verwendung eines Schraubenschlüssels zu gestatten.
Um eine ausreichende Dichtigkeit zwischen der Montageeinheit 9 und dem Boden des Hohlgehäuses 8 sicherzustellen, ist eine O-Ring-Dichtung 43 in dem Boden des Hohlgehäuses 8 angeordnet. Diese Dichtung kann in einer Nut 44 gehalten werden, die in der inneren Fläche des Bodens 17 des Hohlgehäuses ausgebildet ist.
Ein wesentlicher Vorteil der oben beschriebenen Meßvorrichtung 1 besteht darin, daß die Basis 7, das Hohlgehäuse 8 und die Montageeinheit 9 leicht voneinander getrennt werden können, ohne daß die gesamte Vorrichtung auseinandergenommen
030063/0681
werden muß, was besonders dann wertvoll ist, wenn nur ein Element der Vorrichtung geprüft oder repariert werden soll und man die anderen Elemente nicht vollständig auseinandernehmen möchte.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung 1 besteht darin, daß die Montageeinheit eine erste fest abgedichtete Umhüllung enthält, die aus dem ersten, zweiten und dritten Halterungselement besteht, und daß diese Umhüllung von einer zweiten fest abgedichteten Umhüllung eingeschlossen wird, die von dem Behälter und dessen Deckel gebildet wird. Diese besondere Anordnung, die aufgrund der Eimerform des ersten Halterungselements 30 und des Behälters 25 erhalten wird, setzt die Leckgefahr beträchtlich herab.
Um die Wartung der Meßvorrichtung zu erleichtern, ist ein Stopfen 45 in der Seitenwand des ersten Halterungselements 30 angeordnet, um das Füllen des mittigen Kanals 36 des dritten Halterungselements 35 mit Elektrolyt über einen seitlichen Kanal 46 zu ermöglichen, der zu diesem Zweck in dem dritten Halterungselement vorgesehen ist. Dieser Stopfen 4-5 enthält einen ersten Abschnitt 47, der mit einem Kanal 48 versehen ist, um das Entweichen von Luft während des Einschraubens nach dem Füllen zu ermöglichen. Dieser Abschnitt 45 wird durch einen zweiten kappenförmigen durchbohrten Abschnitt 49 verschlossen, dessen Boden mit einer kleinen gasdurchlässigen Membran 50 versehen ist, die zum Verschließen des Kanals 48 dient.
Der Stopfen 47 ist leicht zugänglich, ohne die Montageeinheit 9 auseinandernehmen zu müssen, und zwar aufgrund einer Ausnehmung 51, die in der Seitenwand des Behälters 25 ausgebildet ist, in welchem das erste, zweite und dritte Halterungselement eingeschlossen sind. Diese Ausnehmung 51 ermöglicht es, den
030063/0681
3007304
Stopfen leicht zu erreichen und so den Pegel des Elektrolyten zu überprüfen und eventuell den Kanal des dritten Halterungselements 35 aufzufüllen.
Wie oben bereits erwähnt wurde, werden die Elektroden 3 und 4· der Vorrichtung 1 mit Hilfe von zwei Leitungsdrähten 6 an ein Meßinstrument angeschlossen. Diese Leitungsdrähte 6 verlaufen in abgedichteter Weise durch die Wand des ersten Halterungselements 30 und treten aus der Montageeinheit 9 über eine Ausnehmung 52 in dem Behälter 25 aus. Diese Ausnehmung 52 öffnet sich in die kleine Öffnung 26.
Die oben beschriebene verbesserte Meßvorrichtung arbeitet in ähnlicher Weise wie die in dem kanadischen Patent Nr. 1054-223 beschriebene Vorrichtung, die schon in der Beschreibungseinleitung erwähnt wurde. Jedoch kann diese verbesserte Vorrichtung 1 vorteilhafterweise durch eine elektrische Schaltung vervollständigt werden, die eine Steuerung ihrer Arbeitsweise gestattet und die Schwankungen der Umgebungstemperatur berücksichtigt, durch die die gemessenen Daten wesentlich beeinträchtigt werden können.
'•o'
Jeder geeignete Elektrolyt kann verwendet werden, solange er die elektrochemische Oxidation des Wasserstoffs an der der polymeren Membran nachstliegenden Elektrode und die Reduktion von Sauerstoff an der anderen Elektrode ermöglicht. Eine Anzahl von Elektrolyten sind zu diesem Zweck bekannt und enthalten Säuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure oder überchlorige Säure,alkalische Lösungen wie Kalium- und Natriumhydroxide oder auch einen ÜPestkörperelektrolyten, der in einer Ionenaustauschermembran untergebracht ist.
Die elektronische Schaltung zum Steuern und Korrigieren wird in schematischer Weise in Fig. 3 gezeigt. Diese Schaltung ent-
030063/0681
3007304
hält einen Thermistor 53, der in dem Hohlgehäuse 8 zwischen dem Behälter 25 und dem Deckel 28 der Montageeinheit 9 angeordnet ist, die in Fig. 2 gezeigt wird. Dieser Thermistor 53 ist an einen Verstärker 54 durch einen Leitungsdraht angeschlossen, der durch dieselbe Ausnehmung 52 läuft wie die Leitungsdrähte 6 der Elektroden 3 und 4. Der Verstärker 54 verstärkt das von dem Thermistor 53 erhaltene Signal und gibt das verstärkte Signal Εφ an einen Mehrfunktions-Wandler 55, der in Serie zwischen der von den beiden Elektroden 3 und 4 und dem Elektrolyten 5 gebildeten Zelle 56 und dem Meßinstrument 57 liegt.
Genauer gesagt ist der Mehrfunktions-Wandler 55 in Serie zwischen einem ersten Verstärker 58, der an die Zelle 56 zur Verstärkung des von dieser Zelle kommenden Signals angeschlossen ist, und einem zweiten Verstärker 59 angeordnet, der unmittelbar vor dem Meßinstrument 57 liegt. Der Mehrfunktions-Wandler 55 ist in geeigneter Weise geeicht, um das Signal Ε~, welches von dem ersten Verstärker 58 abgegeben wird, so zu verarbeiten, daß Temperaturechwankungen der Vorrichtung 1, wie sie von dem Thermistor 3 gemessen werden, berücksichtigt werden.
Das Ausgangssignal Eg, welches dem hinter dem Mehrfunktions-Wandler 55 angeordneten zweiten Verstärker 59 zugeführt wird, ist durch die folgende Gleichung gegeben:
ES =
dabei ist m eine Konstante des Wandlers 55, die durch ein Potentiometer 60 einstellbar ist.
Das Signal E0 von der Zelle 56 entspricht der folgenden Gleichung: E0 = k [C]
030063/0681
dabei sind k und B Konstanten der Zelle, C ist die Konzentration des in dem Fluid gelösten gasförmigen Wasserstoffs, und T ist die Temperatur der Zelle, ausgedrückt in Grad Kelvin.
Das Signal Εφ von dem Thermistor entspricht der folgenden Gleichung:
- k·
dabei sind k1 und B1 Konstanten des Thermistors, und T ist die Temperatur der Zelle ausgedrückt in Grad Kelvin.
Durch geeignete Wahl der Konstanten m, die in der Gleichung für das Ausgangssignal Eg erscheint, also durch Einstellung des Potentiometers 60 ist es möglich, die in der Gleichung für das Signal Eg erscheinenden Exponentialfaktoren zu eliminieren. Das Signal Eg wird somit unabhängig von der Temperatur und direkt proportional zur Konzentration des in dem Fluid gelösten gasförmigen Wasserstoffs.
TJm eine Eichung des Mehrfunktions-Wandlers zu ermöglichen und den Betrieb der Vorrichtung 1 zu kontrollieren, kann ein Relais 61 zwischen der Zelle 56 und dem ersten Verstärker 58 vorgesehen werden. Wenn dieses Relais betätigt wird, führt es einen von einer Diode erzeugten konstanten Strom i während eines bestimmten Zeitintervalls zu der Zelle. Die Einführung dieses Stroms in die Zelle ruft eine Elektrolyse des Wassers und eine Bildung von gasförmigem Wasserstoff hervor. Bei Abschaltung dieses Stroms i aktiviert dieser durch Elektrolyse erzeugte gasförmige Wasserstoff die Zelle 56 für ein paar Sekunden und ermöglicht es dem Benutzer zu überprüfen, ob die Vorrichtung 1 ordnungsgemäß arbeitet oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, muß die Vorrichtung und insbesondere
Q30063/0681
die Anwesenheit des Elektrolyten zwischen den Elektroden geprüft werden.
Die Schaltung kann auch zur Einjustierung des Wandlers verwendet werden. Zu diesem Zweck wird eine konstante Konzentration von gasförmigem Wasserstoff verwendet, und ein erstes Ausgangssignal EQ wird bei einer Temperatur T gemessen. Ein
1 ο
zweites Ausgangssignal E0, wird dann bei einer von T ver-
schiedenen Temperatur T gemessen. Schließlich wird das Potentiometer so eingestellt, daß Eg gleich Eg ist, obwohl die Temperaturen T° und T unterschiedlich sind.
Es leuchtet somit ein, daß diese elektrische Schaltung besondere Vorteile bietet, da sie eine korrekte Interpretation der von dem Meßinstrument unter beliebigen klimatischen Bedingungen gelieferten Daten ermöglicht.
Die oben beschriebene Vorrichtung 1 bildet eine erste Ausführungsform der Erfindung. Es ist jedoch möglich, andere Ausführungsformen der Erfindung zu schaffen, wie etwa die in Fig. 4- gezeigte verbesserte Vorrichtung 101.
Aus Gründen der Einfachheit sind die verschiedenen in Fig. 4-gezeigten Elemente der Vorrichtung 101 mit denselben Bezugszeichen versehen wie die entsprechenden Elemente der oben beschriebenen Vorrichtung 1, außer daß die Bezugszeichen um 100 erhöht sind.
Ein Hauptunterschied zwischen der verbesserten Vorrichtung 101 und der oben beschriebenen Vorrichtung 1 besteht in der Art und Weise des Einsetzens und der Montage der Montageeinheit in dem Hohlgehäuse.
In der verbesserten Vorrichtung 101 werden das erste, zweite
030063/0681
und dritte Halterungselement 150, 133 und 135 in den Behälter 125 in solcher Weise eingesetzt , daß der Boden 132 des ersten eimerförmigen Halterungselements 130 sich in Kontakt mit dem Boden 127 cLes Behälters 125 befindet. Derartig zusammengebaut wird die Montageeinheit 109 in das Hohlgehäuse 108 in solcher Weise eingesetzt, daß der Boden des Behälters 127 in Kontakt mit dem Boden 137 des eimerförmigen Hohlgehäuses 108 gelangt. Die Montageeinheit 109 wird abdichtend fixiert gegen den Boden des Hohlgehäuses 108 mittels Bolzen 163, die durch den Umfangsbereich des Deckels 128 hindurchgehen, dessen Oberfläche gegen die obere Randfläche der Seitenwand des Hohlgehäuses 128 wirkt, wobei eine O-Ring-Dichtung 164 dazwischen angeordnet ist.
Wie bei der Vorrichtung 1 ist das dritte Halterungselement 135 der Vorrichtung 101 mit einem seitlichen Kanal 146 versehen, um dessen mittigen Kanal mit Elektrolyt IO5 füllen zu können.
Dieses Füllen wird durch einen Stopfen 14-5 erleichtert, der vorzugsweise in dem Deckel 128 der Montageeinheit 109 angeordnet ist. Diese besondere Anordnung erlaubt das Füllen des seitlichen und des mittigen Kanals des dritten Halterungselements 135 über einen Kanal, der zu diesem Zweck in dem zweiten Halterungselement 133 vorgesehen ist, ohne daß dazu die Vorrichtung 101 oder die Montageeinheit 109 auseinandergenommen werden muß. In diesem Fall ist eine gasdurchlässige Membran I50 an der Oberfläche des zweiten Halterungselements 133 angeordnet und wird mittels einer O-Ring-Dichtung 166 fest auf dieser gehalten.
Bei dieser zweiten Ausführungsform sei darauf hingewiesen, daß die Leitungsdrähte 106, die die Elektroden I03 und 104 mit dem Meßinstrument verbinden, abgedichtet aus dem ersten Halterungselement I30 austreten, und zwar aufgrund einer
030063/0681
30079Q4
Dichtung 167» die in geeigneter Weise in der Seitenwand dieses ersten Halterungselements vorgesehen ist. Zur Vervollständigung der Abdichtung werden Lamellen aus Platin als Leitungsdrähte verwendet, die leichter von der Dichtung 167 abgedichtet werden können.
Die verbesserte Vorrichtung 101 wird mit dem Abschnitt 110 ihrer Basis 107 in einer öffnung 0 fixiert, die zu diesem Zweck in der Wand eines Aufnahmebehälters vorgesehen ist, der das Fluid F enthält, in welchem die Konzentration von gelöstem gasförmigem Wasserstoff gemessen werden soll.
Um die Vorrichtung 101 vollständig autonom zu machen, kann diese in eine Umhüllung 168 gebracht werden, die thermisch isoliert und wasserdicht ist, wie Fig. 5 zeigt.
Diese isolierte Umhüllung 168 ist dazu bestimmt, eine vollständige elektrische Schaltung aufzunehmen, mit der die von der Vorrichtung 101 kommenden Signale verarbeitet werden können. Diese elektronische Schaltung ist vorzugsweise auf mehreren Platten 169, 171> 173 und 175 angeordnet, die parallel zueinander in bestimmten Abständen von Haltern 170» 172 und 174 gehalten werden. Die erste Platte 169 ist auf der Vorrichtung 101 durch einen Satz von Bolzen 176 befestigt. Natürlich können auch andere Befestigungsarten verwendet werden. Jedoch ist das in I?ig. 4 gezeigte Mont age syst em besonders vorteilhaft, da es ein Auseinandernehmen der elektronischen Schaltung und der Montageeinheit in einem einzigen Arbeitsgang gestattet, wobei lediglich die Bolzen losgeschraubt werden.
Die erste Platte 169 dient als Träger für die zweite Platte 171, auf der eine Kontroll- und Korrigierschaltung I77 befestigt ist, die ähnlich der Schaltung ist, die schematisch
030063/0681
in Fig. 3 gezeigt wird. Die dritte Platte 173 ist auf der zweiten Platte 171 durch die Halter 172 befestigt und dient dazu, ein mit einem Thermistor ausgerüstetes Heizsystem zu tragen, um die auf der zweiten Platte montierte elektrische Schaltung auf einer konstanten Temperatur zu halten. Die dritte Platte dient auch dazu, die Stromversorgungsstufe 179 der elektrischen Schaltung zu tragen.
Die vierte Platte 175» die an der dritten Platte durch Halter 174- befestigt ist, dient dazu, die Kontakte zu tragen, die zum Betrieb der Vorrichtung 101 von außerhalb der Umhüllung 168 erforderlich sind. Wie ohne weiteres einleuchtet, sind sechs Kontakte wie folgt vorhanden: zwei Ausgangsleitungen zur Übermittlung der gemessenen Signale, zwei Eingangsleitungen zum Ermöglichen der Überprüfung und Eichung der Schaltung und zwei Leitungen für die Wechselstromversorgung der Schaltung.
Mit der Erfindung wird somit eine verbesserte Vorrichtung zum Erfassen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem gasförmigem Wasserstoff geschaffen. Eine polymere Membran befindet sich in Kontakt mit dem Fluid und ist für das Wasserstoffgas durchlässig. Ein Elektrolyt ist vorgesehen, der dazu imstande ist, eine Oxidation des durch die Membran hindurchdiffundierten Wasserstoffs an einer ersten Elektrode und eine Reduktion eines sauerstoffhaltigen Gases wie Luft an einer zweiten Elektrode hervorzurufen. Durch Anschließen einer Meßeinrichtung an die Elektroden wird die Stärke des durch die elektrochemische Reaktion, nämlich die Oxidation des Wasserstoffgases, erzeugten Stromes gemessen. Die Elektroden und der Elektrolyt sind in einer Elektrodenmontageeinheit untergebracht, die eine erste fest abgedichtete Umhüllung eingeschlossen in eine zweite fest abgedichtete Umhüllung aufweist. Die Montageeinheit ist in abdichtender
030063/0681
Weise in einem Hohlgehäuse montiert. Dieses Gehäuse ist an einer Basis befestigt, über deren eines äußere Ende sich die polymere Membran erstreckt.
030063/0681

Claims (10)

  1. Patentanwälte
    Wenzel & Kalkoff 3007304
    Postfach 2448
    D 5810 Witten/Runr
    Pat entansprüche
    j Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem gasförmigem Wasserstoff, wobei das Fluid sich in einem Aufnahmebehälter befindett dessen Wand eine Öffnung aufweist, und wobei die Vorrichtung ein die genannte Konzentration anzeigendes elektrisches Signal erzeugt, gekennzei chnet durch
    eine Basis (7) mit einem darin befindlichen mittigen Kanal (12);
    Montagemittel zum abdichtenden Montieren der Basis an der genannten Wand (P) derart, daß der mittige Kanal (12) der Basis (7) sich in Fluidverbindung mit der genannten Öffnung (O) und dem Fluid (F) in dem Aufnahmebehälter befindet;
    eine polymere Membran (2), die sich in Kontakt mit dem Fluid (F) befindet und für Wasserstoffgas durchlässig ist und den mittigen Kanal (12) überdeckt; ein eimerförmiges Hohlgehäuse (8), dessen Boden (17) eine Öffnung (16) aufweist;
    Montagemittel (14, 18) zum abdichtenden Montieren des Gehäuses (8) auf der Basis (7) derart, daß die polymere Membran (2) zwischen dem Gehäuse (8) und der Basis (7) angeordnet ist, wobei die Membran (2) das Hindurchtreten des Fluids verhindert, jedoch das Hindurchtreten des Wasserstoffgases aus dem Kanal (12) zu der Öffnung (16) des Hohlgehäuses (8) und durch dieselbe hindurch gestattet;
    030063/0681
    =, 2. —
    erste und zweite Elektroden (39 4-); eine Elektrodenmontageeinheit (9), die in das Hohlgehäuse (8) einsetzbar ist, zum Montieren der Elektroden (3i 4-) und Bilden eines Zwischenraumes zwischen denselben, wobei die erste Elektrode (3) nahe der öffnung (16) in dem Hohlgehäuse (8) angeordnet wird;
    einen Elektrolyten (5), der mindestens in dem Zwischenraum zwischen den Elektroden (3, 4-) angeordnet ist und dazu imstande ist, eine Oxidation des Wasserstoffgases an der ersten Elektrode (3) und eine Reduktion eines sauerstoffhaltigen Gases an der zweiten Elektrode (4-) zu bewirken; wobei die Elektrodenmontageeinheit (9) folgendes enthält% einen hohlen eimerförmigen Behälter (25), der in das Hohlgehäuse (8) einsetzbar ist und einen Boden (27) mit einer öffnung (26) aufweist;
    einen mit einer Öffnung (29) versehenen entfernbaren Deckel (28) zum Verschließen des Behälters (25); ein eimerförmiges erstes Halterungselement (3O)5 welches in den Behälter (25) einsetzbar ist und einen mit einer Öffnung (31) versehenen Boden (32) aufweist; ein deckeiförmiges zweites Halterungselement (33)9 welches in den Behälter (25) einsetzbar ist und eine Öffnung (34-) aufweist und dazu vorgesehen ist5 das erste Halterungselement (30) dicht zu verschließen;
    ein drittes Halterungselement (35)» welches in das erste Halterungselement (30) einsetzbar ist und von dem zweiten Halterungselement (33) gehalten wird und einen mittigen Kanal (36) aufweist;
    Mittel (38) zum entfernbaren Montieren des Deckels (28) auf dem Behälter (25)? wobei die erste Elektrode (3) entfernbar zwischen dem ersten und dritten Halterungselement (30, 35) und die zweite Elektrode (4-) entfernbar zwischen dem zweiten und dritten Halterungselement (33, 35) montiert ist und die öffnungen (29, 31) in dem Deckel (28)
    und dem ersten Halterungselement (30), der mittige Kanal (36) in dem dritten Halterungselement (35) und die öffnungen (34, 26) in dem zweiten Halterungselement (33) und dem Behälter (25) zur Bildung eines zentralen Kanals zusammenwirken, der sich in der Elektrodenmontageeinheit (9) befindet und sich an einem Ende nahe der öffnung (16) in dem Hohlgehäuse (8) öffnet, und wobei die Behälteröffnung (26) in gasförmiger Kommunikation mit dem sauerstoffhaltigen Gas steht und der Deckel (28), der Behälter (25) und die Mittel zum entfernbaren Montieren des Deckels (28) auf dem Behälter (25) so zusammenwirken, daß sie die Halterungselemente (30, 33» 35) und die Elektroden (3, 4) zwischen dem Deckel (28) und dem Behälter (25) sandwichartig zusammenhalten, und wobei der Zwischenraum zwischen den Elektroden (3, 4) von dem mittigen Kanal (36) in dem dritten Halterungselement (35) gebildet wird; und Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen der Elektrodenmontageeinheit (9) in dem Hohlgehäuse (8).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Montagemittel zum abdichtenden Montieren des Hohlgehäuses (8) an der Basis (7) folgendes aufweisen:
    mehrere Bolzen (18);
    Verstärkungsmittel zum Verstärken der Membran (2) bestehend aus einem Gitter (19)» welches nahe der Membran (2) angeordnet ist und sich quer über den zentralen Kanal hinter der polymeren Membran (2) erstreckt; und eine erste O-Ring-Dichtung (14), die zwischen der Basis (7) und dem Hohlgehäuse (8) angeordnet ist; wobei die Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen der Elektrodenmontageeinheit (9) in dem Hohlgehäuse (8) eine zweite O-Ring-Dichtung (43) aufweisen, die zwischen der. Elektrodenmontageeinheit (9) und dem Boden (17) des
    030063/0681
    Hohlgehäuses (8) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Montagemittel zum entfernbaren Montieren des Deckels (28) auf dem Behälter (25) mehrere entlang des Umfangs des Deckels (28) angeordnete Bolzen (38) aufweist, von denen jeder sich in einer Richtung parallel zur Längsachse des zentralen Kanals in der Elektrodenmontageeinheit (9) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Λ bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß- die Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen der Elektrodenmontageeinheit (9) in dem Hohlgehäuse (8) ein Gewinde auf einem äußeren Abschnitt der Elektrodenmontageeinheit (9) und ein Gewinde auf einem inneren Abschnitt des Hohlgehäuses (8) aufweisen, wobei aas Hohlgehäusegewinde mit dem Elektrodenmontageeinheit-gewinde zusammenwirkt, um die Elektrodenmontageeinheit (9) in dem Hohlgehäuse (8) zu befestigen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Halterungselement (35) der Elektrodenmontageeinheit (9) einen seitlichen Kanal (46) aufweist, der mit dem mittigen Kanal (36) kommuniziert, um das Millen des mittigen Kanals (36) mit Elektrolyt (5) zu gestatten,
    und daß das erste Halterungselement (30) aufweist: eine öffnung in einer Wand des ersten Halterungselements (30) und
    einen Stöpsel (4-5) zum entfernbaren Verschließen der öffnung in der Wand des ersten Halterungselements (30).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Boden des Behälters (125)
    030063/0881
    der Elektrodenmontageeinheit (109) sich in Kontakt mit dem Boden des Hohlgehäuses (108) befindet und daß die Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen der Elektrodenmontageeinheit (109) in dem Hohlgehäuse (108) Bolzen (163) aufweisen, die sich entlang des Umfangs des Deckels (128) erstrecken.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Halterungselement (135) einen seitlichen Kanal (146) aufweist, der in Verbindung mit dem mittigen Kanal steht, um das Füllen des mittigen Kanals mit Elektrolyt (105) zu gestatten, und daß der Deckel (128) eine zweite öffnung und einen Stöpsel (145) zum entfernbaren Verschließen der zweiten öffnung aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Basis (7; 107) Mittel (21; 121) zur probeweisen Entnahme des Fluids nahe der polymeren Membran aufweist.
  9. 9· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Thermistor (53; 153) zwischen dem Behälter (25; 125) und dem Deckel (28; 128) der Elektrodenmontageeinheit (9; 109) angeordnet ist und daß ein Mehrfunktionswandler (55) mit den Elektroden (3, 4; 103, 104) und dem Thermistor (53; 153) verbunden ist, um das elektrische Signal so einzustellen» daß Temperaturschwankungen der Vorrichtung kompensiert werden.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine isolierte, thermisch geschützte Umhüllung (168) vorgesehen ist, die
    030063/0681
    die Basis, das Hohlgehäuse und die Elektrodenmontageeinheit umschließt.
    030063/0631
DE3007904A 1979-06-22 1980-03-01 Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem gasförmigem Wasserstoff Expired DE3007904C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000330653A CA1122274A (fr) 1979-06-22 1979-06-22 Dispositif perfectionne pour detecter et mesurer la concentration d'hydrogene gazeux dissous dans un fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007904A1 true DE3007904A1 (de) 1981-01-15
DE3007904C2 DE3007904C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=4114560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007904A Expired DE3007904C2 (de) 1979-06-22 1980-03-01 Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem gasförmigem Wasserstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4293399A (de)
JP (1) JPS6054622B2 (de)
CA (1) CA1122274A (de)
DE (1) DE3007904C2 (de)
FR (1) FR2459972A1 (de)
GB (1) GB2053482B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417665A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-30 Testo Gmbh & Co Meßanordnung zur Untersuchung gasförmiger Medien
WO2003048719A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Detektionsvorrichtung für einen öleinbruch in die messkammer eines mittels membran mit einer transformatorkammer verbundenen gassensors, sowie heizeinrichtung für trafoöl

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57165756A (en) * 1981-04-06 1982-10-12 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd Hydrogen detector
JPS59174748A (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 Hitachi Ltd 溶存ガス濃度測定装置
US4563249A (en) * 1983-05-10 1986-01-07 Orbisphere Corporation Wilmington, Succursale De Collonge-Bellerive Electroanalytical method and sensor for hydrogen determination
US4627906A (en) * 1983-10-03 1986-12-09 The Regents Of The University Of California Electrochemical sensor having improved stability
US4775456A (en) * 1987-02-02 1988-10-04 Teledyne Industries, Inc. Electrochemical gas sensor
GB8723222D0 (en) * 1987-10-02 1987-11-04 Fray D J Electrochemical sensor for hydrogen
US5271263A (en) * 1990-04-25 1993-12-21 Gibeault Jean Pierre Fluid sampler for detection and monitoring of failure conditions in fluid insulated electrical equipment
US5302268A (en) * 1993-03-04 1994-04-12 Queen's University Electrolytic apparatus for generating selected concentrations of gas in a flowing gas stream
US5338429A (en) * 1993-03-05 1994-08-16 Mine Safety Appliances Company Electrochemical toxic gas sensor
GB2303710A (en) * 1993-03-05 1997-02-26 Mine Safety Appliances Co Electrochemical toxic gas sensor with gas permeable membrane
DE4335409C2 (de) * 1993-10-18 1996-09-19 Draegerwerk Ag Elektrochemische Meßzelle mit einem gasdurchlässigen Gehäuse
US5591636A (en) * 1993-10-18 1997-01-07 Precision Instrument Design Membrane holder
EP0811841A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-10 ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FÜR MESS UND REGELTECHNIK mbH & Co. Elektrochemische Gassensor-Anordnung
CA2180233C (en) * 1996-06-28 2000-09-26 Jean-Pierre Gibeault Method and apparatus for thermally inducing circulation of fluid between the interior of a system and a fluid pocket attached thereto
US6037592A (en) * 1997-02-14 2000-03-14 Underground Systems, Inc. System for measuring gases dissolved in a liquid
US5749942A (en) * 1997-02-14 1998-05-12 Raychem Corporation Apparatus for extracting a gas from a liquid and delivering the gas to a collection station
CA2235021C (en) * 1998-04-14 2007-06-26 Jean-Pierre Gibeault A method and apparatus for monitoring gas(es) in a dielectric fluid
US6196060B1 (en) 1998-07-20 2001-03-06 Intevep, S. A. Apparatus and method for monitoring hydrogen permeation
US6146883A (en) * 1998-09-14 2000-11-14 Navicyte, Inc. Packing device for transporting confluent cell monolayers
US6436257B1 (en) * 1999-06-09 2002-08-20 General Electric Company Means for detecting and measuring the concentration of acetylene dissolved in a fluid
US6656335B2 (en) 2000-02-28 2003-12-02 General Electric Company Micro-fuel cell sensor apparatus
US6506296B2 (en) 2001-03-08 2003-01-14 General Electric Company Micro-fuel cell sensor apparatus and method for modeling the sensor response time
CN1261195C (zh) * 2003-10-24 2006-06-28 深圳奥特迅电气设备有限公司 一种油气分离膜、其制造方法以及用其制成的气体传感器
DE102004013852A1 (de) * 2004-03-20 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaft eines Messgases
US7582196B2 (en) * 2004-08-16 2009-09-01 General Electric Company Laminated membranes for diffusion limited gas sensors resistant to pressure variations
JP5011747B2 (ja) * 2006-02-23 2012-08-29 株式会社日立製作所 燃料充填・廃液回収装置及び燃料容器
US8002957B2 (en) * 2008-01-02 2011-08-23 General Electric Company Sensor apparatus for measuring and detecting acetylene and hydrogen dissolved in a fluid
US8839658B2 (en) 2011-03-31 2014-09-23 Qualitrol Company, Llc Combination of hydrogen and pressure sensors
US8511160B2 (en) * 2011-03-31 2013-08-20 Qualitrol Company, Llc Combined hydrogen and pressure sensor assembly
US8707767B2 (en) 2011-03-31 2014-04-29 Qualitrol Company, Llc Combined hydrogen and pressure sensor assembly
ITBO20110670A1 (it) * 2011-11-23 2013-05-24 Techimp Technologies Srl Dispositivo per la misurazione della concentrazione di un gas disciolto in un olio di isolamento elettrico
GB2507042B (en) * 2012-10-16 2018-07-11 Schlumberger Holdings Electrochemical hydrogen sensor
JP6165343B2 (ja) 2013-09-12 2017-07-19 コリア・アドバンスト・インスティテュート・オブ・サイエンス・アンド・テクノロジー 液体内の溶存水素ガス濃度測定用水素センサ素子およびこれを用いた水素ガス濃度測定方法
FR3016808B1 (fr) * 2014-01-24 2016-01-22 Franatech As Module de captage d'un gaz dissous dans un liquide et dispositif de mesure
US10522864B1 (en) 2019-06-20 2019-12-31 Cbn Nano Technologies Inc. Ambient reactants fuel cells, methods, and systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1054223A (fr) * 1976-05-17 1979-05-08 Guy Belanger Dispositif de detection de l'hydrogene dissous dans un fluide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051807A (de) * 1900-01-01
US3518179A (en) * 1968-03-11 1970-06-30 Beckman Instruments Inc Temperature compensated electrochemical cell
US4065357A (en) * 1974-01-21 1977-12-27 General Electric Company Detection of catalase-containing bacteria
DE2748191C3 (de) * 1977-10-27 1984-10-04 Danfoss A/S, Nordborg Auswechselbarer Träger für einen Meßwertaufnehmer zur polarographischen Messung von Gasen in Flüssigkeiten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CA1112474A (fr) * 1978-09-18 1981-11-17 Guy Belanger Appareil de detection et de mesure de la concentration d'hydrogene dans un liquide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1054223A (fr) * 1976-05-17 1979-05-08 Guy Belanger Dispositif de detection de l'hydrogene dissous dans un fluide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417665A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-30 Testo Gmbh & Co Meßanordnung zur Untersuchung gasförmiger Medien
US5571947A (en) * 1994-05-20 1996-11-05 Testo Gmbh & Co. Measuring assembly for studying gaseous media
WO2003048719A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Detektionsvorrichtung für einen öleinbruch in die messkammer eines mittels membran mit einer transformatorkammer verbundenen gassensors, sowie heizeinrichtung für trafoöl
WO2003048719A3 (de) * 2001-11-30 2004-04-15 Siemens Ag Detektionsvorrichtung für einen öleinbruch in die messkammer eines mittels membran mit einer transformatorkammer verbundenen gassensors, sowie heizeinrichtung für trafoöl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6054622B2 (ja) 1985-11-30
GB2053482A (en) 1981-02-04
GB2053482B (en) 1983-03-16
JPS567050A (en) 1981-01-24
US4293399A (en) 1981-10-06
FR2459972A1 (fr) 1981-01-16
FR2459972B1 (de) 1983-12-16
CA1122274A (fr) 1982-04-20
DE3007904C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007904A1 (de) Vorrichtung zum feststellen und messen der konzentration von in einem fluid geloestem gasfoermigem wasserstoff
DE3203362C2 (de)
DE3508153C2 (de)
EP0385964B1 (de) Biosensoranordnung
DE2823485C2 (de) Trogelektrode
DE69831384T2 (de) Sensorsatz
DE2433212B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von substraten von enzymreaktionen sowie enzymelektrode
DE10122173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gasen
DE3116321A1 (de) Analysengeraet fuer die messung von parametern einer fluidprobe
DD297251A5 (de) Elektrochemische zelle
DE2116002C3 (de) Durchflußküvette
DE10315039B4 (de) Gassensor mit einem mehrschichtigen Gaserfassungselement
DE60026703T2 (de) Vorrichtung zur Messung und Detektion von Acetylen gelöst in einem Fluid
DE2454179A1 (de) Gassonde
DE2548355A1 (de) Tauchsonde zur kontinuierlichen messung der konzentration von in einer fluessigkeit geloestem sauerstoff
DE102011001028A1 (de) Gassensorelement, Gassensor und Kontrollsystem eines Gassensors
DE2265200C3 (de) Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse
DE2147725A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs in Flüssigkeitsproben
DE3729337C2 (de)
DE2032637A1 (de) Galvanischer Sauerstoffdetektor
DE19749111C2 (de) Meßzelle zur Untersuchung eines metallischen Gegenstandes
DE19626277A1 (de) Meßeinrichtung zur elektrochemischen Potentialmessung
DE3908255C2 (de)
DE1950196A1 (de) Sauerstoff-Messfuehler
DE19750738C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Stoffumsatzes bei elektrochemischen Reaktionen und elektrochemische Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee