DE2548355A1 - Tauchsonde zur kontinuierlichen messung der konzentration von in einer fluessigkeit geloestem sauerstoff - Google Patents

Tauchsonde zur kontinuierlichen messung der konzentration von in einer fluessigkeit geloestem sauerstoff

Info

Publication number
DE2548355A1
DE2548355A1 DE19752548355 DE2548355A DE2548355A1 DE 2548355 A1 DE2548355 A1 DE 2548355A1 DE 19752548355 DE19752548355 DE 19752548355 DE 2548355 A DE2548355 A DE 2548355A DE 2548355 A1 DE2548355 A1 DE 2548355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte chamber
housing
chamber
immersion probe
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548355
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lon Poole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Porter Co
Original Assignee
Fischer and Porter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Porter Co filed Critical Fischer and Porter Co
Publication of DE2548355A1 publication Critical patent/DE2548355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Tauchsonde zur kontinuierlichen Messung der Konzentration von in einer Flüssigkeit gelöstem Sauerstoff
Die Erfindung betrifft eine Tauchsonde zur kontinuierlichen Messung der Konzentration von in einer Flüssigkeit gelöstem Sauerstoff, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material mit einer Elektrolytkainmer, die am unteren Ende des Gehäuses eine Öffnung aufweist, einer Meßelektrode aus Edelmetall, einer für Sauerstoff durchlässigen Diffusionsmembran, die die Öffnung der Elektrolytkainmer verschließt und die Meßelektrode bedeckt, und einer Gegenelektrode .
Bei Abwässern hängt es ausschließlich von dem gelösten Sauerstoff ab, ob der biologische Abbau von aeroben und anaeroben Mikroorganismen vollzogen wird. Der aerobe Abbau erfordert freien Sauerstoff und führt zu unschädlichen Endprodukten, während bei anaerobem Abbau chemisch gebundener Sauerstoff, wie der Sauerstoff von SuIfaden, verwertet werden kann, wobei jedoch unerwünschte und schädliche Endprodukte erhalten werden. Da beide Abbauarten in der Natur nebeneinander vorkommen, ist es bei der Abwasserklärung wichtig, daß Bedingungen eingehalten werden, die
29 323
U/Be - 2 -
609830/0535
einen aeroben Abbau fördern, da sonst die anaeroben Mikroorganismen die Überhand gewinnen.
Es ist daher gegenwärtig üblich, bei aeroben Aufbereitungsprozessen zur Klärung städtischer und industrieller Abwasser zwecks Kontrolle und Einhaltung der richtigen aeroben Bedingungen kontinuierlich den gelösten Sauerstoff zu messen. Da alle aeroben Behandlungsmethoden von der Gegenwart gelösten Sauerstoffs abhängen, ist dessen kontinuierliche Bestimmung zur Regulierung der Belüftung von größter Bedeutung, nicht nur um sicherzustellen, daß die Sauerstoffzufuhr zur Erhaltung aerober Bedingungen ausreicht, sondern auch um einen übermäßigen Energieverbrauch für die Belüftung zu vermeiden.
Das Bedürfnis für die Messung des gelösten Sauerstoffs ist aber keineswegs auf die Abwassertechnik beschränkt, denn Sauerstoff ist auch ein ausschlaggebender Faktor bei der Korrosion von Eisen und Stahl, beispielsweise in Dampfkesselanlagen. Bei der Kontrolle von Maßnahmen zur Entfernung von Sauerstoff aus Kesselspeisewasser ist es daher in der Kraftwerkstechnik üblich, die Konzentration des gelösten Sauerstoffs laufend zu messen.
Elektrochemische Sonden zur Messung von gelöstem Sauerstoff sind bekannt. Einige dieser Sonden verwerten die Größe der Depolarisierungswirkung von Sauerstoff in einer speziellen galvanischen Zelle. So werden in den US-Patentschriften 3 510 421 und 3 239 444 Ausführungsformen elektrochemischer Zellen beschrieben, die zur Messung der Konzentration des gelösten Sauerstoffs in eine Flüssigkeit eingetaucht werden können. In der einfachsten Form besteht eine derartige Zelle aus einer Anode und einer Kathode, die durch einen Elektrolyten miteinander verbunden sind. Die Zelle ist durch eine Diffusionsmembran verschlossen, die nur für Gase, aber nicht für Flüssigkeiten
609830/0535
_3_ 7548355
durchlässig ist, so daß Sauerstoff in die Zelle eindringen kann. Nach dem Eintritt des Sauerstoffs findet eine chemische Reaktion statt, durch die die elektrischen Eigenschaften der Zelle verändert werden.
Die Sonde nach der US-PS 3 239 444 enthält eine Aufbrauchanode aus Cadmium und eine inerte Kathode aus Gold; der Elektrolyt ist eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid. Durch die elektrochemische Reaktion in dieser Zelle wird Cadmiumhydroxid erzeugt, das nach den Angaben in der Patentschrift nur wenig löslich ist und sich auf der Anode niederschlägt, wodurch der elektrische Widerstand der Zelle erhöht wird*. Infolgedessen wird die Zelle nach einiger Zeit unwirksam, und der Niederschlag muß entfernt werden, damit die Zelle wieder arbeitsfähig wird.
Auch in der US-PS 3 510 421 wird zugegeben, daß bei der in dieser Patentschrift beschriebenen elektrochemischen Zelle zur Messung von gelöstem Sauerstoff der erzeugte Strom nach einer gewissen Zeit nachläßt, da sich in dem Elektrolyten Teilchen aus unlöslichen Niederschlägen bilden, die schließlich die Stromerzeugung begrenzen. Infolge der verringerten Stromabgabe stimmen die Ausgangssignale der Zelle nicht mehr mit den Eichwerten überein, nach einiger Zeit ist die Zelle nicht mehr arbeitsfähig. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist in der Sonde gemäß der Patentschrift ein Filter vorgesehen, das die unlöslichen Teilchen aus der Flüssigkeit entfernen soll. Das Filter vermag zwar, die Lebensdauer der Zelle um eine gewisse Zeit zu verlängern, doch schließlich verstopft auch das Filter, und die einwandfreie Arbeitsweise der Zelle wird gestört.
Bekannte Arten elektrochemischer Tauchzellen zur Messung der Konzentration gelösten Sauerstoffs ergeben daher erhebliche
609830/0535
P548355
praktische Schwierigkeiten, wenn sie kontinuierlich als Fühler bei der Abwasserklärung oder bei anderen Prozessen zur Wasseraufbereitung eingesetzt werden, da der Genauigkeitsverlust durch Bildung unlöslicher Niederschlage eine einwandfreie Arbeitsweise der jeweiligen Anlage in Frage stellt. Dies kann zwar durch häufige Reinigung der Zellen vermieden werden, doch bedeutet dies, daß die Anlage periodisch für diesen Zweck stillgelegt werden muß.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe, eine Tauchsonde zur kontinuierlichen Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in Form einer galvanischen Zelle zur Verfügung zu stellen, deren Stromausgang dem gelösten Sauerstoff proportional ist und die lange Zeit zuverlässig und genau arbeitet, ohne daß Reinigungs- oder andere Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich sind. Dabei soll die Sonde Meßergebnisse liefern, die von der Temperatur der untersuchten Flüssigkeit unabhängig sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Tauchsonde der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß koaxial in der Elektrolytkammer ein Stab aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material angeordnet ist, der an seinem unteren Ende in Nähe der Elektrolytkammeröffnung die Meßelektrode aus Edelmetall trägt, daß die Gegenelektrode aus einem Kupferrohr besteht, das in der Elektrolytkammer den Stab aus dem die Elektrizität nicht leitenden Material umgibt und dessen oberes Ende sich aus der Elektrolytkammer heraus erstreckt und dort mit einem ersten Abnahmeteil verbunden ist, daß die Meßelektrode durch einen sich durch den Stab und die rohrförmige Gegenelektrode erstreckenden Leiter mit einem zweiten Abnahmeteil verbunden ist und daß die Elektrolytkammer mit einer wäßrigen Lösung aus Kaliumhydroxid als Elektrolyt gefüllt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
609830/0535
_ 5 —
Die Sonde gemäß der Erfindung bildet eine gegen Sauerstoff empfindliche galvanische Zelle, die eine EMK erzeugt, die der Konzentration des durch die Membran diffundierenden Sauerstoffs proportional ist, wobei das Kupfer der Gegenelektrode mit Hydroxyl-Ionen unter Bildung von Kupferoxid reagiert, das an dem Kupfer haftet und keinen Niederschlag bildet, der die Zelle in irgendeiner Weise verstopfen würde.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Sonde gemäß der Erfindung aus einem rohrförmigen Gehäuse aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material, das in eine untere Elektrolytkammer und eine obere Anschlußkammer eingeteilt ist. Koaxial in der Elektrolytkammer ist ein Stab angeordnet, der von einer rohrförmigen Gegenelektrode aus Kupfer umgeben ist, die sich bis in die obere Anschlußkammer erstreckt, wo die elektrischen Verbindungen vorgesehen sind. Das untere, offene Ende der Elektrolytkammer ist durch eine Diffusionsmembran verschlossen, die eine Meßelektrode bedeckt und die Zelle von der Außenflüssigkeit trennt, in die die Sonde eingetaucht wird.
Auf das untere Ende des in der Elektrolytkammer angeordneten Stabes ist eine Meßelektrode aus Gold oder Platin montiert, die mit einem Abnahmeteil in der Anschlußkammer verbunden ist. Die Elektrolytkammer ist mit einer Kaliumhydroxid-Lösung gefüllt. Gelöster Sauerstoff, der durch die Membran diffundiert, wird an der Meßelektrode elektrochemisch reduziert, während das Kupfer der Gegenelektrode gleichzeitig oxydiert wird. Dadurch wird ein Strom erzeugt, der der Sauerstoffkonzentration proportional ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Sonde zur Bestimmung von gelöstem Sauerstoff;
- 6 609830/0535
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Sonde nach Fig. 1 in der Ebene 2-2; und
Fig. 3 ein Schema der Sondenschaltung.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Sonde zur Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in Form einer gegenüber Sauerstoff empfindlichen galvanischen Zelle, die in einem hohlzylindrischen Gehäuse 10 untergebracht ist. Das Gehäuse 10 besteht aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material mit guter mechanischer Festigkeit, wie Polyvinylchlorid oder einem Polycarbonat. Etwa in der Mitte des Gehäuses ist eine Verengung 11 vorgesehen, die den Innendurchmesser des Gehäuses reduziert und dessen Innenraum in eine untere Elektrolytkammer 12 und eine obere Anschlußkammer 13 einteilt.
Durch die Verengung 11 erstreckt sich eine rohrförmige Anode 14 aus Kupfer in die Elektrolytkammer 12. Ein O-Ring 15 umgibt die Anode 14 an der Durchtrittsstelle in der Verengung 11, um ein Eindringen des Elektrolyten aus der Elektrolytkammer 12 in die Anschlußkammer 13 zu verhindern. An einer Seite des Gehäuses 10 in Höhe der Verengung 11 ist eine Füllöffnung 11A eingeformt,die durch eine abnehmbare Kappe 16 verschlossen ist. Die Füllöffnung 11A steht durch einen Kanal 17 mit der Elektrolytkammer 12 in Verbindung, so daß die Kammer durch diese öffnung mit Kaliumhydroxid-Lösung gefüllt werden kann. Da die Kappe beim Eintauchen der Sonde in die auf gelösten Sauerstoff zu prüfende Flüssigkeit untergetaucht ist, ist sie mit einem abdichtenden O-Ring versehen.
Gegenüber der Füllöffnung 11A ist in dem Gehäuse ein Hohlraum 11B eingeformt, in dem ein Thermistor 18 untergebracht ist, der mit einem schützenden Kunststoff wie Silastic oder RTV beschichtet ist.
609830/0535
_7_ 7548355
Das obere Ende der Anode 14 erstreckt sich bis in die Anschlußkammer 13, wo an ihm der Fuß eines L-förmigen, leitenden Abnahmeteils 2O angebracht ist, Der lange Schenkel des Abnahmeteils erstreckt sich aufwärts in die Anschlußkammer 13 und trägt einen Kontaktstreifen 21, der mit dem Abnahmeteil leitend verbunden ist und eine Abnahmeklemme für die Kupferanode 14 bildet.
Koaxial in der Elektrolytkammer 12 ist ein hohler Stab 22 aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material angeordnet, dessen oberes Ende in dem unteren Ende der rohrförmigen Anode 14 eingeschraubt und dieser gegenüber durch Qinen O-Ring 23 abgedichtet ist. Der Stab 22 erstreckt sich durch die Elektrolytkammer 12 und trägt an seinem unteren Ende eine Meßelektrode 24. Die Meßelektrode 24 oder Kathode besteht aus einem Edelmetall wie Gold oder Platin. Die Kupferanode sowie die Goldoder Platin-Kathode und der Kaliumhydroxid-Elektrolyt, der die Elektroden miteinander verbindet, bilden daher eine galvanische Zelle, die über einen mit den Elektroden verbundenen Widerstand eine EMK erzeugt. Die über den Widerstand erzeugte EMK hängt von dem Stromfluß in der Zelle ab, der seinerseits, wie später erläutert wird, eine Funktion der Konzentration des gelösten Sauerstoffs ist.
Die untere öffnung der Elektrolytkammer 12 wird durch eine Diffusionsmembran 25 verschlossen, die die Meßelektrode 24 bedeckt. Die Membran 25 ist für Flüssigkeiten undurchlässig, für Gase aber durchlässig, so daß gelöster Sauerstoff in die Elektrolytkammer diffundieren kann. Die gasdurchlässige Membran kann aus einem geeigneten Material wie Polytetrafluorathylen, Polyfluoräthylenpropylen oder Polyäthylen bestehen. Um die Membran über die Meßelektrode zu strecken, ist ihr Rand zwischen einem in das untere Ende des Gehäuses eingeschraubten inneren
- 8 609830/0535
Halteteil 26 und einem über das innere Halteteil gepreßten Ringteil 27 eingespannt.
Die Meßelektrode oder Kathode 24 ist mit einem Leiter 28 verbunden, der sich durch die hohle Stange 22 in die Anschlußkammer 13 erstreckt, wo er mit einem zweiten Abnahmeteil C verbunden ist. Der übrige Hohlraum des Stabes 22 ist mit einem Epoxidharz gefüllt. Der Thermistor 18 ist durch Leiter, die sich in die Anschlußkammer 13 erstrecken, mit den Kontaktteilen T und "-" verbunden. Der Thermistor ist der gleichen Temperatur wie die Membran ausgesetzt. Er dient, wie in Fig. 3 dargestellt, als temperaturabhängxger, veränderlicher Widerstand in einem Regelkreis für die Spannung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf den Sauerstoff-Meßwert und zur Umwandlung des AusgangsStroms der Sonde in eine Meßspannung.
Das Abnahmeteil C ist mit dem Kontakt T durch einen Belastungswiderstand 29 verbunden. Der Widerstand 29 bildet eine kleine, aber notwendige Belastung der Zelle. Der Ausgangsstrom der Zelle wird über ein Kabelanschlußstück 30 und ein Signalkabel einem entfernt aufgestellten Verstärker 31 zugeführt, der den Ausgangsstrom der Zelle in ein verwertbares, temperaturkompensiertes elektronisches Signal umformt, dessen Wert nur von der Konzentration des gelösten Sauerstoffs abhängt. Zelle, Belastungswiderstand und Thermistor sind deshalb sämtlich in dem Gehäuse 10 der Sonde untergebracht.
Sauerstoff, der durch die Membran 25 in die Elektrolytkammer 12 diffundiert, wird an der Oberfläche der Meßelektrode 24 elektrochemisch reduziert, während gleichzeitig die Gegenelektrode 14 aus Kupfer oxydiert wird. Dadurch entsteht ein Strom, dessen Stärke eine Funktion der Sauerstoffkonzentration in der Zelle ist. Die chemischen Reaktionen an den Elektroden lassen sich
— Q —
609830/0535
durch folgende Gleichungen ausdrücken:
1. 1/2 O2 + H2O + 2e = 2 0H~ (Meßelektrode)
2+
2. Cu = Cu + 2e (Gegenelektrode)
Die bei der Oxydation des Kupfers der Gegenelektrode gebildeten Kupferionen reagieren mit den Hydroxyl-Ionen unter Bildung von Kupferhydroxid-Komplexen oder Kupferoxid, die an der Kupferanode fest haften, keinen die Zelle verstopfenden Niederschlag bilden und den Stromfluß nicht wesentlich behindern. Die verbrauchten Hydroxyl-Ionen werden durch die Reduktion des Sauerstoffs an der Meßelektrode immer wieder neu gebildet.
609830/0535

Claims (7)

  1. 27.10.1975
    Jo
    Ansprüche
    r 1 Λ Tauchsonde zur kontinuierlichen Messung der Konzentration v—von in einer Flüssigkeit gelöstem Sauerstoff, bestehend aus einem rohrförmigen Gehäuse aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material mit einer Elektrolytkammer, die am unteren Ende des Gehäuses eine Öffnung aufweist, einer Meßelektrode aus Edelmetall, einer für Sauerstoff durchlässigen Diffusionsmembran, die die Öffnung der Elektrolytkammer verschließt und die Meßelektrode bedeckt, und einer Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial in einer Elektrolytkammer (12) ein Stab (22) aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material angeordnet ist, der an seinem unteren Ende in Nähe der Elektrolytkammeröffnung (—) die Meßelektrode (24) aus Edelmetall trägt, daß die Gegenelektrode (14) aus einem Kupferrohr besteht, das in der Elektrolytkammer (12) den Stab (22) aus dem die Elektrizität nicht leitenden Material umgibt und dessen oberes Ende sich aus der Elektrolytkammer (12) heraus erstreckt und dort mit einem ersten Abnahmeteil (20) verbunden ist, daß die Meßelektrode (24) durch einen sich durch den Stab (22) und die rohrförmige Gegenelektrode (14) erstreckenden Leiter (28) mit einem zweiten Abnahmeteil (C) verbunden ist und daß die Elektrolytkammer (12) mit einer wäßrigen Lösung aus Kaiiumhydroxid als Elektrolyt gefüllt ist.
  2. 2. Tauchsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) durch eine Verengung (11) in die Elektrolytkammer (12) und eine darüber befindliche Anschlußkammer (13) eingeteilt ist, in der sich ein Kontaktstreifen (21) befindet, das mit den an den Elektroden (14, 24) angeschlossenen Abnahmeteilen (20, C) verbunden ist.
    29 323 - 2 -
    U/Be
    609830/0535
    7548355
    -
  3. 3. Tauchsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Gehäuses (10) mit einem Innengewinde (—) versehen und der Rand der Membran (25) zwischen einem in das untere Ende des Gehäuses eingeschraubten inneren Halteteil (26) und einem über das innere Halteteil gepreßten Ringteil (27) eingespannt ist.
  4. 4. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verengung (11) des Gehäuses (10) eine Füllöffnung (11A) vorgesehen ist, die durch eine abnehmbare Kappe (16) verschlossen und durch einen Kanal (17) mit der Elektrolytkammer (12) verbunden ist.
  5. 5. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verengung (11) des Gehäuses (10) ein Hohlraum (11B) eingeformt ist, in dem ein Thermistor (18) untergebracht ist, der mit Kontaktteilen in der Anschlußkammer (13) verbunden ist.
  6. 6. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelmetallelektrode (24) aus Gold ist.
  7. 7. Tauchsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsmembran (25) aus Polytetrafluoräthylen, Polyfluoräthylenpropylen oder Polyäthylen besteht.
    609830/0535
    Leerseite
DE19752548355 1975-01-20 1975-10-29 Tauchsonde zur kontinuierlichen messung der konzentration von in einer fluessigkeit geloestem sauerstoff Pending DE2548355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/542,678 US3948746A (en) 1975-01-20 1975-01-20 Dissolved oxygen probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548355A1 true DE2548355A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=24164840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548355 Pending DE2548355A1 (de) 1975-01-20 1975-10-29 Tauchsonde zur kontinuierlichen messung der konzentration von in einer fluessigkeit geloestem sauerstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3948746A (de)
JP (1) JPS5197492A (de)
CA (1) CA1039810A (de)
DE (1) DE2548355A1 (de)
FR (1) FR2298105A1 (de)
GB (1) GB1483987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477715A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Becton Dickinson Co Dispositif de detection et de dosage de gaz nocifs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52127392A (en) * 1976-04-19 1977-10-25 Hokushin Electric Works Membrane type gas densitometer
JPS533090U (de) * 1976-06-28 1978-01-12
JPS5810139Y2 (ja) * 1977-01-18 1983-02-24 横河電機株式会社 隔膜電極
DE2748191C3 (de) * 1977-10-27 1984-10-04 Danfoss A/S, Nordborg Auswechselbarer Träger für einen Meßwertaufnehmer zur polarographischen Messung von Gasen in Flüssigkeiten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US4176032A (en) * 1978-03-03 1979-11-27 Fischer & Porter Co. Chlorine dioxide analyzer
JPS5594560U (de) * 1978-12-20 1980-06-30
JPS643072Y2 (de) * 1981-06-17 1989-01-26
JPS5861458A (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 Oriental Yeast Co Ltd 酸素検出器及び酸素濃度測定装置
US4466878A (en) * 1983-01-12 1984-08-21 Instrumentation Laboratory Inc. Electrochemical electrode assembly
US4563249A (en) * 1983-05-10 1986-01-07 Orbisphere Corporation Wilmington, Succursale De Collonge-Bellerive Electroanalytical method and sensor for hydrogen determination
US4441979A (en) * 1983-05-31 1984-04-10 Fischer & Porter Company Nutating probe for gas analysis
US4652359A (en) * 1984-10-29 1987-03-24 General Electric Company Portable oxygen sensor with shortened break-in time
US4681673A (en) * 1984-10-29 1987-07-21 General Electric Company Portable oxygen sensor with shortened break-in time
EP0180138A3 (de) * 1984-11-02 1989-07-05 General Electric Company Sauerstoffühler mit Restlebensdaueranzeigegerät
US4627907A (en) * 1984-11-02 1986-12-09 General Electric Company Long life portable oxygen sensor with high stability
DE19524354C2 (de) * 1995-07-04 1998-07-02 Ums Umwelt Membran Und Sensort Vorrichtung zur Messung von Gaspartialdrücken, insbesondere von Sauerstoff
JP2002055077A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Riken Keiki Co Ltd ガルバニ電池式ガスセンサー
US6602401B1 (en) 2000-11-01 2003-08-05 Rosemount Analytical Inc. Amperometric sensor for low level dissolved oxygen with self-depleting sensor design
GB0223202D0 (en) * 2002-10-07 2002-11-13 City Tech Electrochemical oxygen sensor
US8168913B2 (en) * 2009-05-28 2012-05-01 General Electric Company Electric discharge machining die sinking device
US20190264163A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Rosemount Inc. Detachable dissolved oxygen sensor interface for single-use bioreactor/mixer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913386A (en) * 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
US2943028A (en) * 1958-10-14 1960-06-28 Beckman Instruments Inc Method of oxygen analysis
GB890923A (en) * 1959-10-20 1962-03-07 British Oxygen Co Ltd Method of and apparatus for oxygen determination
US3351544A (en) * 1964-03-23 1967-11-07 Honeywell Inc Gas detecting cell with detachable unit
US3510421A (en) * 1967-06-12 1970-05-05 Honeywell Inc Polarographic cell
US3577332A (en) * 1967-07-12 1971-05-04 Beckman Instruments Inc Polarographic cell
US3515658A (en) * 1968-01-26 1970-06-02 Honeywell Inc Electrochemical sensor
US3666235A (en) * 1970-04-13 1972-05-30 Eaton Yale & Towne Throttling butterfly valve
US3703457A (en) * 1970-10-15 1972-11-21 Gen Electric Sensor with anion exchange resin electrolyte
JPS49919A (de) * 1972-04-19 1974-01-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477715A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Becton Dickinson Co Dispositif de detection et de dosage de gaz nocifs

Also Published As

Publication number Publication date
CA1039810A (en) 1978-10-03
GB1483987A (en) 1977-08-24
JPS5197492A (de) 1976-08-27
FR2298105A1 (fr) 1976-08-13
US3948746A (en) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548355A1 (de) Tauchsonde zur kontinuierlichen messung der konzentration von in einer fluessigkeit geloestem sauerstoff
EP0220694B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gas-Bezugselektrode
DE3508153C2 (de)
DE2752530C2 (de)
DE2832501A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid
DE2155935B2 (de) Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch
DE2908214A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und genauen messung der konzentration von in wasser geloestem chlordioxid
DE2627271C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode
DE2709903A1 (de) Elektrochemische nachweisvorrichtung zum messen einer gas- oder dampfkonzentration
DE1932581B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Flüssigkeiten
DE1773570A1 (de) Polarographische Zelle
DD297251A5 (de) Elektrochemische zelle
DE4223228C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE2454179A1 (de) Gassonde
EP2544582B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Messung einer Analytkonzentration in-vivo und Brennstoffzelle hierfür
Nei et al. An improved Clark-type galvanic sensor for dissolved oxygen
EP0282441A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Wasser
EP0247535A2 (de) Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung
EP0780685B1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor.
DE69029446T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung der Effekte, des in einem Elektrolyten gelösten Sauerstoffgehaltes, bei Analysatoren für niedrige Sauerstoffkonzentrationen
DE3232515A1 (de) Elektrochemischer sensor zur transcutanen messung des kohlendioxid-partialdrucks eines lebewesens
DE2542863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bestimmung der konzentration von schwermetallen in wasser
DE2027690A1 (de) Galvanische Zelle mit verbesserten Eigenschaften
DE2007944C3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln
DE19515162C2 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection