DE3007772A1 - Vorrichtung zur fixierung eines wulstkabels in einer form - Google Patents

Vorrichtung zur fixierung eines wulstkabels in einer form

Info

Publication number
DE3007772A1
DE3007772A1 DE19803007772 DE3007772A DE3007772A1 DE 3007772 A1 DE3007772 A1 DE 3007772A1 DE 19803007772 DE19803007772 DE 19803007772 DE 3007772 A DE3007772 A DE 3007772A DE 3007772 A1 DE3007772 A1 DE 3007772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
cable
rope
spring steel
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007772
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 8000 München Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Original Assignee
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk GmbH, Metzeler Kautschuk AG filed Critical Metzeler Kautschuk GmbH
Priority to DE19803007772 priority Critical patent/DE3007772A1/de
Publication of DE3007772A1 publication Critical patent/DE3007772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Fixierung eines Wulstkabels in einer Form
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung eines Wulstkabels in einer Form für die Herstellung von Reifen aus Polyurethan.
  • Aus der DE-AS 2830939 ist eine Vorrichtung der angegebenen Gattung bekannt, bei der Stützklötze aus einem mit dem Reifenmaterial übereinstimmenden Kunststoff zur Fixierung des Wulstkabels verwendet werden. Die Stützklötze haben annähernd T-förmige Gestalt und bestehen aus einem kurzen Hohlzylinder und aus einem damit einstückig verbundenen, in einer Bohrung des Formkerns eingreifenden Haltezapfen. Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung zur Fixierung des Wulstkabels, daß ihre Montage relativ zeitaufwendig ist, da zunächst das Wulstkabel in den kurzen Hohlzylinder über einen Schlitz eingeführt und dann der Haltezapfen in die Bohrung des Formkerns eingesteckt werden muß. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Fixierung eines Wulstkabels in einer Form für die Herstellung von Reifen aus Polyurethan zu schaffen, bei der der o.e. Nachteil nicht auftritt.
  • Insbesondere soll eine Vorrichtung der angegebenen Gattung vorgeschlagen werden, die eine einfache und sehr schnelle Montage des Wulstkabels in der Form ermöglicbt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an dem Wulstkabel in vorgegebenen Abständen Elemente angebracht sind, die kraftschlüssig in der Form gehalten sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß das Wulstkabel selbst bei seiner Herstellung bereits mit diesen Stützelementen versehen wird, die dann beim Einsetzen des Wulstkabels in die Form nur noch in der gewiinschten Weise ausgerichtet, d.h., kraftschlüssig in der Form eingeklemmt werden müssen. Hierzu bietet sich der den Wulstbereich des Reifens bildende Ringkanal an, der üblicherweise in einer solchen Form vorgesehen ist.
  • Die eigentliche Montage und Fixierung des Wulstkabels erfordert also nur einige wenige Handgriffe und kann deshalb sehr rasch durchgeführt werden, wobei ein weiterer wesintlicher Vorteil darin zu sehen ist, daß keine Bohrungen in der Form, insbesondere im Formkern, erforderlich sind.
  • Zweckmäßigerweise werden die Elemente mit einer solchen Form hergestellt, daß sich beim Vorbeiströmen des Polyurethans keine Wirbel hinter diesen Elementen bilden können, die erfahrungsgemäß zu Lufteinschlüssen und damit zu einer Beeinträchtigung der Qualität des fertigen Reifens führen. Solche Elemente können beispielsweise die Form von Plättchen haben, die in Strömungsrichtung des Polyurethans in der Form angeordnet sind, so daß das Polyurethan ohne Bildung von Wirbeln an den Plättchen vorbeiströmen kann.
  • Auch Versuche mit Stahlwolle als Material für die Elemente haben zu befriedigenden Ergebnissen geführt, da das Polyurethan praktisch ungehindert durch die Stahlwolle hindurchfließen kann und die Stahlwolle eine für die Fixierung des Wulstkabels erforderliche Festigkeit hat.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch Federstahlstifte zur Fixierung des Wulstkabels verwendet. Da das Wulstkabel im allgemeinen aus zu einem endlosen Ring gebundenen Stahldrähten besteht, können diese Federstahlstifte durch die Zwischenräume zwischen den Stahldrähten in das Wulstkabel eingezogen und dadurch fixiert werden. Bei der Montage des Wulstkabels müssen dann diese Federstahlstifte nur noch in dem erwähnten Ringkanal festgeklemmt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Teil eines Formhohlraums einer Form für die Herstellung von Reifen aus Polyurethan mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fixierung des Wulstkabels, und Fig. 2 eine Seitenansicht des Wulstkabels mit eingesetzten Stützstiften.
  • In Figur 1 ist ein Schnitt durch den den Wulstbereich des Reifens bildenden Teil einer Form für die Herstellung von Reifen aus Polyurethan dargestellt. Dieser Formhohlraum weist im Wulstbereich einen Ringkanal auf, der durch das Bezugszeichen 14 angedeutet ist. In diesem Ringkanal 14 muß ein Wulstkabel 10 so fixiert werden, daß es sich etwa in der Mitte des Ringkanals 14 befindet.
  • Dieses Wulstkabel 10 besteht aus Stahldrähten 14, die zu einem Ring miteinander verbunden sind, wie man in Figur 2 erkennen kann.
  • Nach der Fertigung des Wulstkabels 10 aus den Stahldrähten 14 werden Federstahlstifte 12 in die Zwischenräume zwischen die Stahldrähte 14 des Wulstkabels 10 eingesetzt und dort kraftschlüssig gehalten. Die Länge dieser Federstahlstifte 12 ist auf die Abmessung des Ringkanals 14 abgestimmt.
  • Bei der Montage des Wulstkabels 10 in dem Ringkanal 14 werden die Enden der Federstahlstifte 12 zwischen den Innenflächen des Ringkanals 14 eingespannt und dort kraftschlüssig gehalten, wie man in Figur 1 erkennen kann. Dadurch wird gleichzeitig das fest mit den Federstahlstiften 12 verbundene Wulstkabel 10 in der Mitte des Ringkanals 14 fixiert.
  • Diese Federstahlstifte 12 stutzen also das Wulstkabel 10 federnd in dem Ringkanal 14 ab.
  • Die Zahl der Federstahlstifte 12, die für die Abstützung des Wulstkabels 10 über seinen gesamten Umfang benötigt werden, kann in Abhangigkeit von, Gewicht des Wulstkabels 10 sowic- gegebenenfalls unter Berücksichtiqung anderer Parameter, wie beispielsweise der Art des Polyurethans/aber auch der Abmessung des Ringkanals 14, ausgewählt werden.
  • Zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Polyurethan einerseits und dem Wulstkabel 10 bzw. den Federstahlstiften 12 andererseits werden die üblichen Haftvermittler eingesetzt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Fixierung eines Wulstkabels in einer Form für die Herstellung von Reifen aus Polyurethan, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Wulstkabel (10) in vorgegebenen Abständen Elemente (12) angebracht sind, die kraftschlüssig in der Form gehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) in einen den Wulstbereich des Reifens bildenden Ringkanal (14) der Form angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) durch Stifte gebildet werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (12) aus Federstahl bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wulstkabel (10) aus zu einem endlosen Ring gebundenen Stahldrähten (6) besteht, und daß die Stifte (12) zwischen die Stahldrähte (16) eingezogen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12) durch Plättchen gebildet werden, die in Strömungsrichtung des Polyurethans in der Form angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente durch fest mit dem Wulstkabel (10) verbundene Stahlwolle gebildet werden.
DE19803007772 1980-02-29 1980-02-29 Vorrichtung zur fixierung eines wulstkabels in einer form Withdrawn DE3007772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007772 DE3007772A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Vorrichtung zur fixierung eines wulstkabels in einer form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007772 DE3007772A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Vorrichtung zur fixierung eines wulstkabels in einer form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007772A1 true DE3007772A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6095943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007772 Withdrawn DE3007772A1 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Vorrichtung zur fixierung eines wulstkabels in einer form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007772A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378506B (de) * 1982-05-17 1985-08-26 Oleg Borisovich Ing Tretyakov Verfahren zur herstellung von luftreifen
EP0146715A3 (en) * 1983-12-21 1986-12-17 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Bead core for pneumatic tyres
US4787608A (en) * 1987-01-15 1988-11-29 The Firestone Tire & Rubber Company Nylon bead reinforcement ring for fluid pressure devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378506B (de) * 1982-05-17 1985-08-26 Oleg Borisovich Ing Tretyakov Verfahren zur herstellung von luftreifen
EP0146715A3 (en) * 1983-12-21 1986-12-17 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Bead core for pneumatic tyres
US4787608A (en) * 1987-01-15 1988-11-29 The Firestone Tire & Rubber Company Nylon bead reinforcement ring for fluid pressure devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306490C2 (de) Zahnriementrieb
DE2505226A1 (de) Drosselventil mit grossem durchmesser
DE3135718C2 (de)
EP0582543A1 (de) Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung
DE2701984C2 (de)
DE1187509B (de) Aus Drahtseilen bestehende Einlage eines Fahrzeugluftreifens
DE2153751A1 (de) Treibriemen
EP0110102A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch
DE2742860B2 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE2818786C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen, ungezahnten Kraftübertragungsriemens
DE3007772A1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines wulstkabels in einer form
DE102014015870A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug aus einem kurzfaserverstärkten Kunststoff
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2814009A1 (de) Kunststoff-hammerbuerstenhalter
DE2112376C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohltrense
DE2726399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen von fahrzeugreifen
DE1191703B (de) Luftreifen mit einer Karkasse aus mehreren Lagen
EP1001075B1 (de) Hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen
DE3149180A1 (de) Siebenstraehniges drahtseil mit kunststoffimpraegniertem, geschmiertem kern
DE60113528T2 (de) Verstellbare Stütze zur Befestigung von Kabelbündeln und dergleichen
DE102019131431A1 (de) Laschenkette
DE2150034A1 (de) Ventilsitz
DE2830247A1 (de) Formverfahren sowie nach diesem verfahren hergestellte werkstuecke
DE4005918C2 (de) Federball
DE209169C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application