DE300757C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300757C
DE300757C DENDAT300757D DE300757DA DE300757C DE 300757 C DE300757 C DE 300757C DE NDAT300757 D DENDAT300757 D DE NDAT300757D DE 300757D A DE300757D A DE 300757DA DE 300757 C DE300757 C DE 300757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuselage
aircraft
adjacent
air
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300757D
Other languages
English (en)
Publication of DE300757C publication Critical patent/DE300757C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0045Fuselages characterised by special shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei "Flugzeugen dem Rumpf
oder den Zur Verkleidung seitlich vom Rumpf . angeordneter Motoren dienenden. Gehäusen im Grundriß die Form eines Tropfens oder eines spindelförmigen Körpers Zu geben, um einen möglichst günstigen Luftwiderstand zu erzielen.
Diese Tropfen- oder Spindelform erweist sich
jedoch in denjenigen Fällen als nachteilig, in denen der Abstand entweder Zweier Rümpfe
ίο voneinander oder der Abstand der seitlichen Motorgehäuse von einem mittleren Rumpf oder schließlich der Abstand zweier Motorgehäuse bei Anordnung mehrerer Motoren zu jeder Seite des mittleren Rumpfes eine gewisse Größe unterschreitet. Diese Nachteile seien an Hand der beiliegenden Zeichnung, untersucht.
Fig. ι zeigt die schematische Ansicht eines
Doppeldeckers, der einen mittleren Rumpf b und seitlich von ihm angeordnete, zur Umkleidung der Motoren dienende Gehäuse a, a1 besitzt.
Fig. 2 zeigt den Grundriß des Rumpfes 5, des bisher üblichen Motorgehäuses α und des Motorgehäuses a1 gemäß der Erfindung.
Bei der bisherigen spindel- oder tropfenförmigen Gestalt des Rumpfes b und des links dargestellten Motorgehäuses α verlaufen die Stromlinien entsprechend der Spindelform derart, daß zwischen den stärksten Ausbauchungen des Rumpfes und des Motorgehäuses bei der mit c bezeichneten Stelle eine sehr erhebliche Luftverdichtung stattfindet. Diese Verdichtung bedingt eine gewisse Arbeitsleistung, die durch das Flugzeug selbst geleistet werden muß und welche für das Flugzeug einen Verlust bedeutet; es ergibt sich also eine Verringerung der Geschwindigkeit und Steigfähigkeit des· Flugzeuges bei einer bestimmten Motorstärke. Außerdem beeinträchtigt die Verdichtung die Luftverdünnung über dem Tragdeck derart, daß die Tragkraft des unterhalb der Stelle c befindlichen Flügelteils, wenn nicht ganz, so doch zum größten Teil vernichtet wird. Diese nachteilige Wirkung ist um so empfindlicher, als bekanntlich die Druckwirkung der Luft unterhalb des Flügels etwa- nur V3, die saugende Wirkung der Luft oberhalb des Flügels aber 2/3 des gesamten Hubvermögeiis darstellt.
Diese sehr empfindlichen Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß mindestens die eine der einander benachbarten Rumpf- oder Gehäuseanordnungen eine solche Form erhält, daß die Luftlinien nicht zusammengedrängt werden, sondern nach außen hin in unschädlicher Weise abgeführt werden.
Aus dem in Fig. 2, rechts, dargestellten Motorgehäuse a1 ist eine Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
Hiernach erhält das Motorgehäuse statt der bisherigen Tropfen- oder Spindelform die Gestart eines unsymmetrischen, etwa tragdeckförmigen Körpers mit nahezu ebener Innenfläche. Bei diesem unsymmetrischen Profil weiden die Luftstromlinien zum größten Teil nach der nach außen gewölbten Seite abgelenkt. Es wird also erreicht, daß bei gleichem Luftwiderstand η der Flugrichtung der größte Teil der Luft nach außen in den offenen Teil zwischen den beiden Tragdecjken abgeleitet wird, während die Luftmenge, die zwischen dem Rumpf b und dem Motorgehäuse a1 hindurchströmt, nur einen Bruchteil derjenigen darstellt, die bei An-
Ordnung des Motorgehäuses in der bisher gebräuchlichen Form zu einer schädlichen Verdichtung führt.
Die Erfindung kann sinngemäß bei anderen Flugzeugtypen Anwendung finden, z. B. solchen mit zwei einander verhältnismäßig benachbarten Rümpfen, oder einer Anordnung, bei der z. B. zwischen zwei Rümpfen ein Motorgehäuse s'ch befindet, oder schließlich bei solchen, bei welchen zu beiden Seiten des mittleren Rumpfes je mehrere Motoreinheiten nebeneinander liegen.
Je nach den Umständen kann, gegebenenfalls
aus Symmetriegründen, die Anordnung auch so erfolgen, daß je zwei unmittelbar benachbarte Rumpf- oder Gehäuseanordnungen an den ein-. ander zugekehrten Seiten abgeflacht sind. Die Abflachung der einen Gehäuse- oder Rumpfseite kann entweder gemäß der Darstellung a1 eben erfolgen oder in einer ganz flachen Kurve.
Wesentlich ist die Schaffung eines unsymmetrischen Grundrisses, um den größten Teil der Luft nach außen in den freien Raum zwischen den Tragflächen abzuführen und die schädliche Kompression zwischen zwei benachbarten Rumpf- oder Gehäuseanordnungen zu verhüten.

Claims (1)

  1. P ATENT-AN SPRÜCHE:
    i. Flugzeug mit mehreren Rumpf- oder Motorgehäuseanordnungen, gekennzeichnet durch einen unsymmetrischen, flügeiförmigen Grundriß mindestens eines von je zwei unmittelbar benachbarten Rümpfen oder Motorgehäusen, wobei dessen ebene oder nahezu ebene Fläche dem benachbarten Teil Zugekehrt ist.
    .2. Flugzeug mit seitlich vom Rumpf angeordneten Motorgehäusen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Motorgehäuse (α1) abgeflachte Längsseiten, der benachbarte Rumpf (b) dagegen die bisher bekannte Spindelform besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300757D Active DE300757C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300757C true DE300757C (de)

Family

ID=554715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300757D Active DE300757C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724691B1 (de) Oberfläche eines fluidumströmten körpers
DE3730620C2 (de)
DE4441592C2 (de) Luftleiteinrichtung
DE69313700T2 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE19544155B4 (de) Abdichtleiste für ein Kraftfahrzeug
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE2641468C2 (de) Flugzeug mit oberhalb der Tragflügel angeordneten Triebwerken
DE69815815T2 (de) Leitbeschaufelung für eine Turbomaschine
DE300757C (de)
EP0499829B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3318413A1 (de) Tragfluegel fuer luftfahrzeuge
DE3832949C2 (de)
DE2434257B1 (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere für Schiffe unter Verwendung von Rotoren
EP3122630A1 (de) Flugzeugsitzsystem
CH700723B1 (de) Flugzeug.
DE2460283A1 (de) Der kavitation entgegenwirkende einrichtung fuer boots- oder schiffsschrauben
DE102021111111A1 (de) Stossfängeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102020128057A1 (de) Luftleitelement für ein Fahrzeug
DE102004020522B4 (de) Zykloidalpropeller
DE301390C (de)
DE3007351A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
DE2501822C2 (de) Rückschlagventil
EP0563909A1 (de) Bodeneffekt-Fahrzeug
DE4003901A1 (de) Heckfluegel fuer kraftwagen
DE2607381C3 (de) Fliigelelement für ein Luftfahrzeug