DE3006672A1 - Hohlkoerper-bauelement aus stahlbeton - Google Patents

Hohlkoerper-bauelement aus stahlbeton

Info

Publication number
DE3006672A1
DE3006672A1 DE19803006672 DE3006672A DE3006672A1 DE 3006672 A1 DE3006672 A1 DE 3006672A1 DE 19803006672 DE19803006672 DE 19803006672 DE 3006672 A DE3006672 A DE 3006672A DE 3006672 A1 DE3006672 A1 DE 3006672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
reinforced concrete
grid
cavities
during casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803006672
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 6000 Frankfurt Ruppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803006672 priority Critical patent/DE3006672A1/de
Publication of DE3006672A1 publication Critical patent/DE3006672A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0068Embedding lost cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/043Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement having elongated hollow cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • HOHLKÖRPER - BAUEDENENT aus Stahlbeton ( im folgenden Text kurz Bauelement genannt ) Die Erfindung betrifft die in der Bautechnik üblichen mit Stahlstäben armierten Betondecken.
  • Um das Betonvolumen aus Gewichtsgründen möglichst niedrig zu halten, werden diese Decken meist nicht massiv, sondern mit einem nach unten offenen Querschnittsprofil gegossen.
  • Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Decke nachträglich mit geeigneten Bauplatten verkleidet werden muß, wenn Wohnräume abgedeckt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zu erstellen, das an der Ober- und Unterseite völlig eben ist und in seinem Inneren Hohlräume enthält, die einerseits das Gewicht des Bauelements möglichst niedrig halten und andererseits dem Betonquerschnitt soviel Raum lassen, daß eine optimale Armierung mit Stahlstäben möglich wird.
  • Außerdem sollen die erwähnten Hohlräume - zu einem später erläuterten Zweck - von außen zugängig sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer einfachen Verschalung ( Kastenform ) beim Gießvorgang Hohlkörper aus Kunststoff oder Blech eingelegt werden die im Bauelement verbleiben.
  • Diese Hohlkörper ergeben - infolge ihrer besonderen Form -ein quadratisches Netz von miteinander verbundenen Hohl -räumen und Kanälen im Inneren des Bauelements.
  • Diese Anordnung - auch Raster genannt - erlaubt es den Gießling längs und quer mit Stahlstäben zu armieren, wodurch sich eine gute Festigkeit in beiden Achsen ergibt.
  • Die Besonderheit der genannten Hohlkörper liegt in ihrer annähernd kubischen Form, deren Seitenflächen 4 kurze Rohrstutzen tragen ( alle in einer Ebene liegend ). Auf diese Stutzen werden Hülsen gesteckt, die an den nächsten Hohl -körper anschließen und somit entsteht der Raster.
  • HOHLKÖRPER - BAUELEMENT aus Stahlbeton Die Rohrstutzen der äußeren Hohlkörper, die am Formkasten anliegen, durchdringen dessen gelochten Seitenwände mit -hilfe aufgesteckter Hülsen. Diese bieten nun die Möglichkeit, von außen Warmluft in den Gießling einzublasen, wodurch die Trockenzeit erheblich verkürzt wird.
  • Nach dem Ausformen werden an allen 4 Seitenflächen des Bauelements die Kanalöffnungen des Hohlraumrasters sichtbar.
  • Hier wird nun der besondere Vorteil der Erfindung deutlich, nämlich die Möglichkeit, das Bauelement nach dessen Einbau in die Decke von innen zu beheizen, zu belüften oder elektr.
  • zu verkabeln.
  • Ein Zugang zum Inneren des Bauelements von oben oder von unten ist ebenfalls möglich, da dieses an den Stellen der geringsten Betondicke - in Rastermitte gelegen - leicht und ohne Gefährdung der Festigkeit angebohrt werden kann.
  • HOHLKÖRPER - BAUELEMENT aus Stahlbeton Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben Fig. 1 zeigt das Bauelement in Draufsicht im Formkasten.
  • Man erkennt die Anordnung der Hohlkörper mit den eingelegten Stahlstäben und die Warmluftzuftthrung.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Bauelement.
  • Man erkennt die Verbindung der Hohlkörper miteinander durch Rohrhülsen und die Lage der Stahlstäbe.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bau -elements. An den Seitenflächen sind die Kanal -öffnungen sichtbar und einige Stellen angedeutet, wo das Bauelement von unten angebohrt werden kann.
  • Die Bezugszeichen bedeuten A = Rohrhülse E 2 Kanalöffnung B = Bohrung St = Stahlstäbe F = Formkasten H = Hohlkörper

Claims (4)

  1. HOHLKÖRPER - BAUELEMENT aus Stahlbeton in rechteckiger Form mit glatten Außenflächen. Das Bau -element ist zur Gewichtseinsparung mit Hohlräumen versehen, en tty ; rl l q 1.dadurch zu durch gekennzeichnet, daß die Hohlräume im Bauelement bei der Gießfertigung durch eine Vielzahl von gleichen Hohlkörpern aus Kunststoff oder anderem Material erzeugt werden , die im Bauelement verbleiben.
  2. 2. dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Hohlkörper (H) die Eigenschaft haben, sich durch ihre annähernd kubische Form mit jeweils 4 angesetzten Rohrstutzen zu einem qua -dratischen Hohlraumraster zusammenfügen zu lassen, der das ganze Bauelement ausfüllt.
  3. 3. dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Hohlraumraster an den Seitenflächen des Bauelements in Kanäle ausmündet, in die zum schnelleren Trocknen des Gießlings Warmluft geblasen werden kann. Auf die gleiche Weise kann das Bau -element beim Einbau in ein Gebäude von innen beheizt belüftet oder verkabelt werden.
  4. 4. dadurch gekennzeichnet, daß infolge des quadratischen Rasters das Bauelement längs und quer mit Stahlstäben (St) armiert werden kann und an den Stellen der geringsten Betondicke - in den Rastermittelpunkten gelegen - leicht und ohne Festigkeitsverlust angebohrt werden kann. (B)
DE19803006672 1980-02-22 1980-02-22 Hohlkoerper-bauelement aus stahlbeton Ceased DE3006672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006672 DE3006672A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Hohlkoerper-bauelement aus stahlbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006672 DE3006672A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Hohlkoerper-bauelement aus stahlbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006672A1 true DE3006672A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6095309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006672 Ceased DE3006672A1 (de) 1980-02-22 1980-02-22 Hohlkoerper-bauelement aus stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006672A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005022A1 (en) * 1989-03-07 1992-04-02 United Technologies Corporation Manufacture of monolithic, stiff, lightweight ceramic articles
WO1992006253A1 (en) * 1990-10-01 1992-04-16 Breuning Joergen Illner Plane hollow reinforced concrete floor with two-dimensional structure
WO2000047381A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Stephen Bide Formers and methods of casting bodies, particularly concrete bodies, using the formers
WO2001003898A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Febra Antonio Francisco Lost mould element for manufacturing reinforced concrete flat slabs
EP1362964A2 (de) 2002-05-16 2003-11-19 Gerold Bernhardt Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke
NL1027296C2 (nl) * 2004-10-19 2006-04-20 Betonson B V Vloerplaat voorzien van een beloopbaar spiegelvlak.
CN104790579A (zh) * 2015-05-07 2015-07-22 杨景 一种智能空调楼盖以及建筑物
EP3517698A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 SBS Betoni Oy Vorgefertigte bodenplatte und verfahren zur herstellung eines bodenbelags und gebäude aus vorgefertigten bodenplatten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019C (de) *
CH21926A (de) * 1900-06-28 1901-10-31 Hans Siegwart Boden zur Temperaturübermittlung an Gebäuderäumlichkeiten
DE1658911A1 (de) * 1967-08-08 1971-08-26 Leemhuis John C Traegerdecke
DE1934132B2 (de) * 1969-07-04 1974-07-11 Bilger, Friedrich, 7900 Ulm Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE2851991A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Hans Mumm Bauelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019C (de) *
CH21926A (de) * 1900-06-28 1901-10-31 Hans Siegwart Boden zur Temperaturübermittlung an Gebäuderäumlichkeiten
DE1658911A1 (de) * 1967-08-08 1971-08-26 Leemhuis John C Traegerdecke
DE1934132B2 (de) * 1969-07-04 1974-07-11 Bilger, Friedrich, 7900 Ulm Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE2851991A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Hans Mumm Bauelement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005022A1 (en) * 1989-03-07 1992-04-02 United Technologies Corporation Manufacture of monolithic, stiff, lightweight ceramic articles
WO1992006253A1 (en) * 1990-10-01 1992-04-16 Breuning Joergen Illner Plane hollow reinforced concrete floor with two-dimensional structure
WO2000047381A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Stephen Bide Formers and methods of casting bodies, particularly concrete bodies, using the formers
US6789366B1 (en) 1999-07-12 2004-09-14 Febra Antonio Francico Lost mould element for manufacturing reinforced concrete flat slabs
WO2001003898A1 (en) * 1999-07-12 2001-01-18 Febra Antonio Francisco Lost mould element for manufacturing reinforced concrete flat slabs
EP1362964A2 (de) 2002-05-16 2003-11-19 Gerold Bernhardt Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke
DE10222227A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Bernhardt Gerold Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke
DE10222227B4 (de) * 2002-05-16 2006-07-06 Bernhardt, Gerold Betondecke und Verwendung derselben zum Temperieren von Gebäuden, sowie als Geschoßdecke, Gebäudedecke oder als Bodenplatte
NL1027296C2 (nl) * 2004-10-19 2006-04-20 Betonson B V Vloerplaat voorzien van een beloopbaar spiegelvlak.
EP1655120A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-10 Betonson B.V. Bodenplatte mit begehbarer Spiegelfläche
CN104790579A (zh) * 2015-05-07 2015-07-22 杨景 一种智能空调楼盖以及建筑物
CN104790579B (zh) * 2015-05-07 2017-08-04 杨景 一种智能空调楼盖以及建筑物
EP3517698A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 SBS Betoni Oy Vorgefertigte bodenplatte und verfahren zur herstellung eines bodenbelags und gebäude aus vorgefertigten bodenplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE2137375A1 (de) Modulbauwerk
EP1718814A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
DE3006672A1 (de) Hohlkoerper-bauelement aus stahlbeton
DE2139197A1 (de) Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE1708839A1 (de) Bausatz zur Herstellung eines vorgefertigten Hauses
DE3616733C2 (de)
DE3305040C2 (de)
DE2315981C3 (de) Vorrichtung zur Trocknung von in Etagen mit Abstand voneinander angeordneten Gipsplatten
CH658698A5 (de) Hohlbaustein.
CH647290A5 (en) Heat insulation for facades
DE2447845A1 (de) Armierung fuer leichtbauplatten
EP0479263B1 (de) Raumschalung zum Erstellen eines zumindest eingeschossigen Gebäudes
DE2115250A1 (de) Wandelement aus Beton
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE3304907A1 (de) Stahlbetonraumzelle zur errichtung der kleinsten raumeinheit eines gebaeudes
DE19520712C2 (de) Haus mit Wandelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT402417B (de) Wärmeisoliertes gebäude
EP2122075B1 (de) Bauelement mit innenschalung
WO2006084453A1 (de) Steckbare getränkebox
AT349712B (de) Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente
DE1962695A1 (de) Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit
DE4029234A1 (de) Nass-raumzelle mit 6-eck-grundflaeche links und rechts verwendbar
DE2032740B2 (de) Form zum Herstellen einer aus bewehrten Platten zusammengesetzten Raumzelle, z.B. aus Stahlbeton
AT259826B (de) Wandelement für Fertigbauten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection