DE3006561A1 - Getriebevorrichtung an einem anlasser fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Getriebevorrichtung an einem anlasser fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3006561A1
DE3006561A1 DE19803006561 DE3006561A DE3006561A1 DE 3006561 A1 DE3006561 A1 DE 3006561A1 DE 19803006561 DE19803006561 DE 19803006561 DE 3006561 A DE3006561 A DE 3006561A DE 3006561 A1 DE3006561 A1 DE 3006561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
clamp
sleeve
starter
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803006561
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bruno Mazzorana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Paris et du Rhone SA
Original Assignee
Societe de Paris et du Rhone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Paris et du Rhone SA filed Critical Societe de Paris et du Rhone SA
Publication of DE3006561A1 publication Critical patent/DE3006561A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/132Separate power mesher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18936Slidable connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Getriebevorrichtung an einem Anlasser für Verbrennungsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebevorrichtung an einem Anlasser für einen Verbrennungsmotor und insbesondere auf eine solche Getriebevorrichtung, die mit Hilfe eines Hebels betätigt wird, der aus einem Draht oder einem Eisenstab hergestellt ist.
Jede Vorrichtung dieser Art weist Mittel auf, mit denen das Verbindungsorgan zwischen seinem Betätigungshebel und seiner.mit Nuten versehenen Hülse axial festgehalten werden kann, während andre Mittel vorhanden sind, durch die die Winkellage des Organs festgelegt wird.
Dieses Verbindungsorgan wird bei den üblichen Vorrichtungen dieser Art durch einen Queranschlag in Drehung gehalten, welcher auf einen der Arme der Gabel des Betätigungshebels einwirkt, wobei er ein Drehmoment auf den Gabelarm ausübt. Es müssen daher Mittel vorgesehen werden, durch die dem entstehenden Drehmoment an der Anlenkungsstelle der Gabel und des Kerns ihres Kontaktgebers entgegengewirkt wird. Man sieht daher beispielsweise für ihn eine Führung vor, mit der verhindert wird, dass er in bezug auf die geometrische Achse des Kontaktgebers in Querrichtung angetrieben wird. Diese Führung erzeugt beträchtliche entgegenwirkende Reibungskräfte, so dass die Leistung des Kontaktgebers in erheblichem Maße vergrössert werden muss.
Das Verbindungsorgan zwischen der Gabel des Hebels und der Getriebevorrichtung muss mit Mitteln versehen sein, die sicherstellen, dass das Organ in bezug auf die rohr-
030036/0746
300Ö561
förmige Hülse, deren Bohrung mit den Nuten der Welle zusammenarbeitet, zurückgehalten wird. Zur Erleichterung der Montage besteht diese Zurückhai tevorrichtung einerseits aus einer Schulter und andererseits aus einem geschlitzten Rohr, einem Sprengring oder einem analogen Element. Die Montage dieses Systems erfordert eine rohrförmige Hülse, die ausreichend dick ist, um an ihr eine Kehle ausbilden zu können, so dass die Herste! 1 unrjskosten dieses Systems ziehmlich hoch sind, und zwar aufgrund des Gewichtes dieses Teils und seiner Bearbeitung, der das Teil unterzogen werden muss.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, für eine Anlassereinrichtung der genannten Art eine Getriebevorrichtung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Getriebevorrichtung eine dünne Hülse mit zwei Schultern aufweist, zwischen denen das verbesserte Verbindungsorgan angeordnet ist, wobei dieses Organ durch Zusammenwirken mit dem Betätigungshebel der Getriebevorrichtung positioniert und bei Rotation festgehalten wird.
Die durch die erfindungsgemässe Konstruktion erzielten Vorteile ermöglichen den Bau einer Getriebevorrichtung mit geringeren Herstellungskosten, welche eine Hülse aufweist, die eine Sollbruchstelle bildet, welche bei anormal grossem Drehmoment, das auf die Getriebevorrichtung einwirkt, die Zerstörung des Systems der Anlassereinrichtung verhindert. Darüber hinaus wirkt auf den Stössel des Kontaktgebers nur ein reduziertes Drehmoment ein, das von dem Hebel übertragen wird, so dass die störenden Reibungswirkungen verringert werden und dadurch die Nutzleistung des Kontaktgebers vergrössert wird.
030036/0746
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
eine teilweise weggebrochene Aufrißansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Getriebevorrichtung, eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Gabel des Betätigungshebels und seines Verbindungsorgans mit der Getriebevorrichtung, eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 1 ,
ein Diagramm der Kräfte, die auf die Gabel im Falle eines Zurückhaltens bei verschobenem Winkel ei nwi rken,
Fig. 5 eine schematische Darstellung, aus der die erfindungsgemässe Verminderung der auf den Kern des Kontaktgebers einwirkenden Kraftbelastung ersichtlich ist, und
Fig. 6+7 Ansichten von ringförmigen Schellen gemäss weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Getriebevorrichtung für einen elektrischen Anlasser eines Verbrennungsmotors dargestellt, die in an sich bekannter Weise eine rohrförmige Hülse 2 aufweist, welche mit schraubenförmigen inneren Nuten 2a versehen ist, die mit Rippen oder Keilen 3a der Motorwelle 3 des Anlassers zusammenwirken. Die Hülse 2 ist mit einem Freilauf 4 fest verbunden, der ein Ritzelrad 5 trägt, das das nicht dargestellte grosse Zahnrad eines Verbrennungsmotors antreiben kann. Dem mit Keilen 3a versehenen Teil ist ein Teil 3b grösseren Durchmessers vorgeschaltet, der eine Schulter aufweist, gegen die sich die Hülse 2 im Ruhezustand abstützt. Die Welle 3 weist ausserdem einen glatten Zapfen
030036/07A6
3c auf, der die Fortsetzung des mit Keilen 3a versehenen Teils bildet.
Der Umfang der Hülse 2 weist zwei Kragen 2b,2c auf, die zwischen sich einen zylindrischen Bereich 2d kleineren Durchmessers einschliessen.
Rund um den besagten Bereich 2d greift eine ringförmige Schelle 6 an, die im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Schelle besteht aus zwei identischen Teilen, von denen jeder zwei Laschen 6a,6b besitzt, die einander gegenüberliegend angeordnet und durch einen abgerundeten Teil 6c verbunden sind, welcher mit einer seitlichen Zunge 6d versehen ist. Diese Zunge wird durch einen Schlitz 6e geteilt, der den beiden abgerundeten Teilen, die sich an die betreffende Zunge anschliessen, gleichermassen zugeordnet ist. Die Ränder des in der Mitte der Zunge 6d befindlichen Schlitzes weisen abgerundete Anschläge 6f,6g auf, die sich gegenüberliegen und sich ins Schlitzinnere hineinerstrecken.
Die beiden Teile der Schelle sind rund um den Bereich 2c (Fig.3) der Hülse 2 angeordnet, wobei die Laschen 6a,6b beispielsweise durch Punktverschweissung paarweise verbunden sind. Die Schelle wird also vor ihrer Wärmebehandlung rund um die Hülse so angeordnet, dass die beiden Elemente zusammen behandelt werden können.
Der Betätigungshebel der Schelle 6, der mit 7 bezeichnet ist, wird aus einem Eisenblech hergestellt, dessen unterer Teil eine Gabel mit zwei Armen 7a,7b (Fig.2) bildet. Die Arme stehen mit den Schlitzen 6e der Schellenhälften so in Eingriff, dass eine ihrer Seitenflächen sich an einen der Anschläge 6f,6g anlegt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, d.h. in Ruhestellung der Getriebevorrichtung 1, liegen die Arme der Gabel des Hebels 7 an den Anschlägen 6g an.
030036/0746
3 001-561
Die beiden oberen Laschen 6a der Schelle 6 greifen im miteinander fest verbundenen Zustand in eine Aussparung 7c ein, die radial im mittleren Teil der unteren Gabel des Hebels 7 ausgebildet ist und sich in Richtung seiner neometrischen Achse erstreckt. Diese Anordnung verhindert die Drehung der Schelle, wenn die Hülse während des Drehens entlang dem mit Keilen 3a versehenen Teil der Welle 3 verschoben wird.
Bei einer herkömmlichen Hülse, wie sie in Fig. 4 bei 8 dargestellt ist, die mit einem versetzten AbstützDunkt 8a versehen ist, welcher mit einer entsprechenden Fläche 9a des Arms eines gabelförmigen Betätigungshebels 9 in Berührung steht, zerlegt sich die Kraft F., die von der Hülse 8 erzeugt wird und diese in Drehung zu setzen versucht, in zwei Kräfte, und dabei hauptsächlich in eine Kraft Fp» die nur geringfügig kleiner ist als die Kraft F..
Diese Kraft F2 verläuft durch den Anlenkpunkt 11 des Kerns des Kontaktgebers. Dieser ist daher einer erheblichen Querkraft ausgesetzt, der, wie im obigen erläutert, entgegengewirkt werden muss, wenn dieser Hebel keine Drehachse aufweist.
Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemässen Vorrichtung (Fig.5) die Kraft f, die auf den Hebel 7 am Anlenkpunkt 11 des Kontaktgebers einwirkt, im Verhältnis r/R verringert, wobei r der Abstand zwischen dem Angriffspunkt der Kraft F3 von der geometrischen Achse der Welle ist, wobei die Kraft F3 fast gleich der oben erwähnten Kraft Fp ist, und wobei R der Abstand des im obigen definierten Punktes 11 von der geometrischen Achse der Welle ist. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art kann man annehmen, dass die Kraft f vier- bis fünf-mal kleiner ist als F3 oder Fy. Somit ist die Wirkung in Höhe des genannten Kerns so gering, dass ihr nicht mit über die normale Führung
Q30036/0746
dieses Kerns hinausgehenden, zusätzlichen Mitteln entgegengewirkt werden muss.
Aufgrund der Befestigung der Schelle 6 zwischenzwei Kragen lässt sich die Dicke der Hülse maximal verringern, so dass die Hülse wirtschaftlicher ist und gleichzeitig eine Sollbruchstelle bildet, für den Fall, dass auf die Getriebevorrichtung ein anormal grosses Drehmoment einwirkt.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind selbstverständlich nur als Beispiel zu verstehen, die den Schutzumfang der Erfindung keinesfalls einschränken sollen. Insbesondere sind Abweichungen von der beschriebenen Konstruktion im Detail möglich. So lässt sich beispielsweise die Schelle 6 aus einem einzigen Stück 12 herstellen, so dass ihr abgerundeter Teil einen Durchgang bildet, dessen Durchmesser grosser ist als derjenige des Kragens 2c (Fig.6). Dieser Teil wird dann verformt, u-ti den Durchgang zwischen den Laschen wieder zu schliessen, damit der abgerundete Teil vor seiner Wärmebehandlung zwischen den beiden Kragen eingeschlossen werden kann. Die Schelle 6 kann gleichermassen aus einem einzigen Stück 13 hergestellt werden, wie dies im obigen beschrieben worden ist, wobei jedoch zwei ihrer Laschen 13a,13b voneinander getrennt sind (Fig.7), um der Schelle eine öffnung zu geben, durch die der Kragen 2c hindurchgehen kann, wobei dann die besagten Laschen nach der Montage, wie im obigen beschrieben, wieder zusammengedrückt werden.
030036/0746 ·
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    TISCHER ■ KERN & BREHM
    TISCHER · KERN & BREHM
    Albert-Rosshaupter-Strasse 65 · D 8000 München 70
    Representatives before the European Patent O'fica Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Ihr Zeichen
    Your Ref.
    Unser Zeichen
    Our Ref. Soc-6706
    §/lz
    H. TISCHER Dipl.-Ing. W.KERN Dipl.-Inrj. H. P. BREHM Dipl.-Cnem., Dr. phil. nat.
    Albort-Rosshaupter-Strasse D 8000 München 70
    Telefon (039) 7605520 Telex 05-212284 p.iisd Telegramme Kerppatent München
    Datum
    Date
    21.Februar 1980
    Societe de Paris et du Rhone 36 Avenue Jean Mermoz 36 69008 Lyon /Frankreich
    Getriebevorrichtung an einem Anlasser für Verbrennungsmotoren
    Patentansprüche
    \ J Getriebevorrichtung an einem Anlasser für einen Verbrennungsmotor, deren Schelle, die mit seitlichen Zungen versehen ist und auf die der Betätigungshebel einwirkt, auf der Hülse der Getriebevorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hülse einen von zwei Kragen (2b,2c) begrenzten Bereich (2d) aufweist, innerhalb dessen die Schelle (6) angebracht ist.
    Q30036/07A6
  2. 2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (6) eine radiale Lasche (6a) aufweist, die in eine Aussparung (7c) der Gabel des Betätigungshebels (7) eingreift.
  3. 3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (7c) des Hebels (7) in seiner geometrischen Achse liegt.
  4. 4. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (6) aus nur einem einzigen Stück besteht und so ausgebildet ist, dass sie rund um den Bereich (2d) legbar und daraufhin verformbar ist, um zwischen den Kragen (2b,2c) dieses Bereiches (2d) eingeschlossen zu werden.
  5. 5. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (6) aus zwei Stücken besteht, die rund um den Bereich (2d) anordbar sind.
  6. 6. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (6) nach ihrer Montage auf der Hülse (2) einer Wärmebehandlung unterzogen ist.
  7. 7. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (7a,7b) der Gabel (7) des Hebels in eine öffnung (6e) eingreift, die in der seitlichen Zunge (6d) der Schelle (6) ausgebildet ist und zwei An-
    030036/0746
    3 O O 3 S
    schlage (6f,6g) aufweist, an denen der betreffende Arm (7a,7b) zur Verschiebung der Getriebevorrichtung zur Anlage kommt.
  8. 8. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch cekennzeichnet, dass die. Dicke der Hülse (2) so festfjelecjt ict, dass die Hülse eine Sollbruchstelle für den Fall eines anormal hohen Drehmomentes bildet, das von der Getriebevorrichtung erzeugt wird.
    030036/0746
DE19803006561 1979-02-21 1980-02-21 Getriebevorrichtung an einem anlasser fuer verbrennungsmotoren Ceased DE3006561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7905112A FR2449796A1 (fr) 1979-02-21 1979-02-21 Lanceur simplifie pour demarreur electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006561A1 true DE3006561A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=9222534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006561 Ceased DE3006561A1 (de) 1979-02-21 1980-02-21 Getriebevorrichtung an einem anlasser fuer verbrennungsmotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4305305A (de)
DE (1) DE3006561A1 (de)
ES (1) ES488681A1 (de)
FR (1) FR2449796A1 (de)
GB (1) GB2048388B (de)
IN (1) IN152107B (de)
IT (1) IT1140654B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202460B4 (de) * 2013-02-15 2021-05-12 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579010A (en) * 1984-09-26 1986-04-01 General Motors Corporation Shift mechanism for engine starting apparatus
FR2827342B1 (fr) * 2001-07-10 2004-08-13 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur pour vehicule automobile
FR2827341B1 (fr) * 2001-07-10 2004-03-26 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur pour vehicule automobile
DE102013224928B4 (de) * 2013-05-24 2021-11-04 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916368C (de) * 1950-12-11 1954-08-09 Magneti Marelli Spa Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1275331B (de) * 1964-04-08 1968-08-14 Dba Sa Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE2120272A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177728A (en) * 1960-07-01 1965-04-13 Chrysler Corp Geared starter
FR1431231A (fr) * 1964-03-24 1966-03-11 Fiat Spa Dispositif pour effectuer le déplacement axial de l'ensemble d'embrayage de démarreurs de véhicules automobiles
FR1401271A (fr) * 1964-04-08 1965-06-04 Dba Sa Dispositif de démarrage pour moteurs à combustion interne
FR1424804A (fr) * 1965-02-16 1966-01-14 Bosch Gmbh Robert Moteur électrique de démarrage pour moteurs à combustion interne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916368C (de) * 1950-12-11 1954-08-09 Magneti Marelli Spa Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1275331B (de) * 1964-04-08 1968-08-14 Dba Sa Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE2120272A1 (de) * 1970-05-15 1971-12-02 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Anlasserritzels für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Motorfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202460B4 (de) * 2013-02-15 2021-05-12 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2048388B (en) 1983-03-30
GB2048388A (en) 1980-12-10
ES488681A1 (es) 1980-09-16
FR2449796A1 (fr) 1980-09-19
FR2449796B1 (de) 1983-06-17
IT8020041A0 (it) 1980-02-20
US4305305A (en) 1981-12-15
IN152107B (de) 1983-10-22
IT8020041A1 (it) 1981-08-20
IT1140654B (it) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303051C3 (de) Lagerhülse
DE3128008C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für die Erdölindustrie
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE3890168C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE3139121C2 (de)
DE3507740A1 (de) Selbstverriegelnde, loesbare verriegelungsmutter
EP3717786B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP0645548A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4010564C2 (de)
DE69919100T2 (de) Gaspedal-mechanismus für fahrzeug
WO2017020899A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
EP2241527B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1400774B2 (de) Schraubverbindung
DE3006561A1 (de) Getriebevorrichtung an einem anlasser fuer verbrennungsmotoren
DE3004343A1 (de) Selbstschliessende unterbrechungs- hahnbaugruppe
EP0482285B1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE2558816C3 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE1750068B2 (de) Mehrringplattenventil
EP0959288B1 (de) Spannschelle
DE2157462B2 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DD244391A5 (de) Kupplungen
DE2427615A1 (de) Selbstsperrender sicherungsring
DE102005016934A1 (de) Axialfreilauf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection