DE3005873C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3005873C2
DE3005873C2 DE3005873A DE3005873A DE3005873C2 DE 3005873 C2 DE3005873 C2 DE 3005873C2 DE 3005873 A DE3005873 A DE 3005873A DE 3005873 A DE3005873 A DE 3005873A DE 3005873 C2 DE3005873 C2 DE 3005873C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing sleeve
housing
bolt
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3005873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005873A1 (de
Inventor
Charles R. Noblesville Ind. Us Sarle
Bruce R. Indianapolis Ind. Us Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallace Murray Corp
Original Assignee
Wallace Murray Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallace Murray Corp filed Critical Wallace Murray Corp
Publication of DE3005873A1 publication Critical patent/DE3005873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005873C2 publication Critical patent/DE3005873C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Description

Die Erfindung betrifft ein Lager für schnell drehbare Wellen von Turbomaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit sich schnell drehenden Turbomaschinen, wie einem Turbolader, und zwar mit der Anbringung der Drehlagerung für die schnellaufende Welle in der Weise, daß axiale Schubbelastungen aufgenommen und eine Lagerdrehung vermie­ den werden. Ein Turbolader vom Radialstrom-Typ hat einen Kompres­ sorabschnitt und einen Turbinenabschnitt, wobei diese Abschnitte durch einen Lagerabschnitt voneinander getrennt sind. Das Turbi­ nenrad und das Kompressorrad befinden sich auf einer gemeinsamen Welle. Die Verhältnisse der Turbinen- und Kompressor-Räder sind dergestalt, daß die auf die Räder während des Betriebes einwir­ kenden axialen Schübe entgegengesetzt sind, so daß sie sich ge­ wöhnlich aufheben. Während bestimmter transienter Übergangsbedin­ gungen übersteigt jedoch der Schub an einem Rad etwas den Schub an dem anderen Rad. Dementsprechend besteht für die Welle die Neigung, sich in dem Lagerabschnitt axial zu bewegen.
Aus der CH-PS 4 07 665 ist ein Lageraufbau für sich schnell dre­ hende Wellen offenbart, bei dem schwimmende Büchsen als Radial­ lager verwendet werden. Um die schwimmenden Büchsen auch als Axiallagerelement nutzen zu können, sind die schwimmenden Büch­ sen über die sie tragende Lagerhülse hinausgezogen, so daß ihre Stirnflächen zur Aufnahme von Axialschüben benutzt werden kön­ nen. Bei diesem Lageraufbau fangen somit die schwimmenden Büch­ sen, die als Pufferelemente wirken, den Axialschub ab. Nachtei­ lig ist an dieser Konstruktion, daß zusätzlich zur Lagerhülse schwimmende Büchsen notwendig sind, damit das Auffangen von axialen Schüben sichergestellt werden kann.
Aus der US-PS 38 11 741 ist ein Lager für schnell drehbare Wel­ len wie es bei einem Turbolader verwendet wird, offenbart. Der Lageraufbau ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch eine da­ durch verlaufende Bohrung und durch eine in der Bohrung angeord­ nete Lagerhülse, mit einem Bolzen, der die Lagerhülse bezüglich einer Drehung in der Bohrung des Gehäuses an diesem verankert und mit einer in der Lagerhülse drehbar gelagerten Welle, die Spritzringe trägt, und einem Schmiermittelzufuhrloch im Gehäuse. Um eine Drehung der frei schwimmenden Lagerhülse zu vermeiden, ist ein Bolzen vorgesehen, der sich durch das Gehäuse und die Lagerhülse erstreckt. Der Bolzen hat ein beträchtliches Spiel, wenn er in die Lagerhülse vorsteht. Das bekannte Lager benutzt, um Druck- und Schubkräfte aufzufangen, ein separates Druck- bzw. Schublagersystem. Dieses System besteht aus im Gehäuse ange­ brachten sich drehenden Ringen, die zwischen zwei stationären Lagerflächen angeordnet sind. Der vorgesehene Bolzen ist nicht hohl und ermöglicht keine Ölzufuhr.
Nachteilig an diesem Lageraufbau ist, daß die bei einem Turbo­ lader auf die Welle einwirkenden radialen und axialen Kräfte mit unterschiedlichen Konstruktionen abgefangen werden müssen, und zwar muß das Abfangen der axialen Kräfte durch separate Druck- bzw. Schublager, d. h. Axiallager und das Abfangen der radialen Kräfte durch einen in die Lagerhülse vorstehenden Bolzen erfol­ gen. Daher ist bei diesem Lager ein komplizierter Gehäuseaufbau mit der zusätzlichen Ausbildung von Druck- bzw. Schublagern not­ wendig. Ein komplizierter Aufbau ist aber immer ein erhöhter Kostenfaktor, ganz abgesehen davon, daß auch ein erhöhtes Repa­ raturrisiko resultiert, wenn zusätzliche Teile verwendet werden müssen.
Dem erfindungsgemäßen Anmeldungsgegenstand der eingangs genann­ ten Gattung liegt hingegen die Aufgabe zugrunde, ein Lager für schnell drehbare Wellen von Turbomaschinen zu schaffen, das keine separaten Drucklager benötigt.
Diese Aufgabe wird bei dem Lager der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentan­ spruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand weiterer Ansprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Lager werden die Stirnseiten der La­ gerhülse zu Drucklagerflächen. Dies ist nur möglich, weil die Lagerhülsenendflächen sich über den Gehäusebereich hinaus er­ strecken, und zwar bis zu den als Drucklagerflächen ausgebilde­ ten Spritzringen der Welle. Die Stirnseite der Lagerhülse fun­ giert somit zusammen mit den Spritzringen als axiales Druckla­ ger. So ist es unnötig, zusätzliche konstruktive Maßnahmen wie das Anbringen von zusätzlichen Druck- bzw. Schublagern am Ge­ häuse vorzusehen.
Das Lager der vorliegenden Erfindung ist nicht drehbar. Zu diesem Zweck wird das Schmiermittel-Zufuhrloch in dem Lagergehäuse dazu benutzt, einen hohlen Bolzen aufzunehmen, der dann, wenn er in das Loch gepreßt wird, in die Lagerhülse vorsteht, um diese an einer Dreh- und Axialbewegung in bezug auf das Gehäuse zu hin­ dern. Dieser Bolzen wird nunmehr zu einem Schub- bzw. Druckele­ ment wie die bekannte stationäre Platte. Der Bolzen ist ge­ schlitzt, um eine Schmiermittelabgabe zu dem das Lager umgebenden äußeren Ölfilm zu unterstützen und um Schmiermittel für einen den Bolzen selbst umgebenden Ölfilm vorzusehen. Der hohle Bolzen er­ möglicht eine Ölzufuhr zu der Welle im der üblichen Weise. Das Lager hat ein Bolzenloch an zwei Stellen, die um 180° versetzt sind. Der Teil des Lochs, der nicht von dem Bolzen eingenommen wird, stellt den hauptsächlichem Schmiermittel-Zuführungspfad zu dem äußeren Ölfilm dar. Dieser Bolzen hat somit die Funktion, eine Drehung zu verhindern, während er dafür sorgt, daß sämtli­ ches Schmiermittel zu dem Lagersystem gelangt. Und gleichzeitig wirkt der Bolzen zusammen mit dem Lagerhülsenendflächen als eim Druck- bzw. Schubelememt.
Die beiden um 180° versetzten Löcher in dem Lager sorgen nicht nur für eine passende Schmiermittelabgabe zum Versorgen der La­ gerabschnitte, sondern sie ermöglichen auch, daß der Bolzen nach einer Entfernung der Welle durch das Lager gestoßen werden kann, wodurch sich das Lager aus dem Lagergehäuse abziehen läßt.
Das zweite Loch hat somit zwei Funktionen. Erstens sorgt es da­ für, daß der hauptsächliche Öl- oder Schmiermittelstrom auf das Äußere der Lagerhülse zwischen dieser und dem Lagergehäuse so verteilt wird, daß ein vollständiges Schwimmen der Lagerhülse in dem Lagergehäuse bewirkt wird. Zweitens erleichtert es das Ent­ fernen des Bolzens.
Somit wirkt der erfindungsgemäße hohle Bolzen erstens mit den Lagerhülsenendflächen zusammen, und zwar als Stabilisator des axialen Drucklagers, und zweitens sorgt der Bolzen durch seine hohle Ausbildung für die Schmiermittelzuführung. Durch das er­ findungsgemäße Zusammenwirken des Bolzen mit der Lagerhülse wird ermöglicht, daß die Lagerhülse sowohl radiale als auch axiale Kräfte auffängt. Ein zusätzliches Drucklager ist nicht erforder­ lich.
Im Betrieb tritt das Öl aus dem inneren Teil des Lagers an den Enden aus, und es erzeugt einen Ölfilm für eine axiale Druck- bzw. Schublager-Funktion an einer Wellenschulter an der Turbinen­ seite und an einer Druck- bzw. Schubhülse, die an der Kompressor­ seite an einer Wellenschulter verriegelt bzw. zur Anlage gebracht ist. Die Wellenschulter und die Druck- bzw. Schubhülse sind größer als die Lagerenden, um das austretende Öl umfangsmäßig in Ab­ flußbereiche zu schleudern. Dieses führt nicht nur zu einem so­ fortigen Wegleiten des austretenden Öls von den Wellendichtungen, sondern auch zu einem Wegschleudern des Öls, wodurch ein erneuter Eingriff der Wellenkomponenten mit dem Öl vermieden wird.
Es handelt sich somit um einen fluidgedämpften, nicht drehbaren Lageraufbau für eine sich schnell drehende Welle. Eine Hülse um­ gibt die Welle, auf der die Turbinen- und Kompressor-Räder ange­ bracht sind, wie bei einem Turbolader. Die Hülse wird an einer Drehung und an einer bedeutenden axialen Bewegung von dem longi­ tudinal gespaltenen, hohlen Metall-Bolzen gehindert. Die Hülse bzw. die Lagerhülse fungiert als Radiallager und als Druck- bzw. Schublager.
Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der hohle Bolzen vorzugsweise aus einem Federmaterial hergestellt sein, so daß er nicht auf Größe bearbeitet werden muß, was zu einer Kostenein­ sparung führt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestell­ ten Ausführungsbeispiel näher erläuter, und zwar zeigt:
Fig. 1 in einem axialen Schnitt einen repräsentativen Turbo­ lader zum Darstellen der spezifischen Wellen- und Lager­ anbringung in den Gehäusen,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch den zentralen Be­ reich des Lagergehäuses zum speziellen Darstellen der Anbringung der Lagerhülse und der Lagebeziehung von Widerlagern, die von der Welle getragen werden, in be­ zug auf die Enden der Lagerhülse,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch den zentralen Be­ reich des Lagergehäuses, wobei die Welle entfernt und der Bolzen vollständig in das Lager eingestoßen ist, um ein Abziehen des Lagers aus dem Lagergehäuse zu er­ möglichen,
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch das Lagergehäuse zum Auf­ zeigen der allgemeinen Details seiner Abflußkammer,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 aus Fig. 4 zum Aufzeigen des Querschnitts der Abflußkammer in dem zen­ tralen Bereich des Lagergehäuses und
Fig. 6 einen fragmentarischen Querschnitt längs der Linie 6-6 aus Fig. 4 zum Aufzeigen der Details eines bearbeite­ ten Ölschlitzes, der sicherstellt, daß das weggeschleu­ derte Öl ohne erneuten Eingriff mit der Welle um diese herum strömt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 enthält ein allgemein mit 10 bezeichne­ ter Turbolader einen Turbinenabschnitt 12 sowie einen Kompressor­ abschnitt 14, wobei diese Abschnitte durch ein Lagergehäuse 16 getrennt sind. Der Turbinenabschnitt 12 enthält ein Gehäuse 18, durch das Abgase radial zu einem Turbinenrad 20 geleitet werden, welches hierdurch gedreht wird. Die Gase treten über einen Auslaß 22 axial aus dem Turbinenrad aus. Der Kompressorabschnitt 14 ent­ hält ein Gehäuse 24, das vorzugsweise zweistückig ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 24 hat einen axialen Lufteinlaß 26 zum Zu­ führen von Luft zu einem Kompressorrad 28 und eine Kompressor- Flanschplatte 25.
Das Turbinenrad 20 und das Kompressorrad 28 sind auf einer ge­ meinsamen Welle 30 angebracht, von der ein mittlerer Abschnitt in einer Lagerhülse 32 drehbar gelagert ist. Die Lagerhülse 32 ist in einer zentralen axialen Bohrung 34 in dem Lagergehäuse 16 lose aufgenommen. Die Lagerhülse 32 hat eine Bohrung 36, durch die sich der zentrale Abschnitt der Welle 30 erstreckt und in der der zentrale Abschnitt der Welle 30 drehbar gelagert ist. Die Lagerhülse 32 fungiert somit als ein Radiallager.
Das Lagergehäuse 26 hat ein Loch 38 zum Aufnehmen von Schmiermit­ tel von einer äußeren Quelle. Das Loch 38 öffnet sich in die axi­ ale Bohrung 34. Ein Hohler Bolzen 40 ist in das Loch 38 einge­ preßt und erstreckt sich in eine Durchsteckbohrung 42 in der Lagerhülse 32, um das zur Schmiermittelzufuhr dienende Loch 38 zu verlängern. Damit ist die Lagerhülse 32 in bezug auf das Lagergehäuse 16 fixiert, und dem zentralen Ab­ schnitt der Welle 30 wird Schmiermittel zugeführt. Das Fixieren der Lagerhülse 32 durch den Bolzen 40 am Gehäuse 16 ermöglicht es, daß die Lagerhülse zusätzlich zu ihrer Radiallger-Funktion eine axiale Drucklager-Funktion hat. Zwischen dem Bolzen 40 und der Durchsteckbohrung 42 liegt ein Spiel vor, so daß eine begrenzte Axial- und Drehbewegung der Lagerhülse 32 in dem Lagergehäuse 16 möglich ist, und zwar zusätz­ lich zu einer radialen Bewegung für eine Ölfilmdämpfung. Der Bol­ zen 40 dient speziell zum Aufnehmen aller auf die Lagerhülse 32 einwirkenden Schubbelastungen.
Die Lagerhülse 32 weist vorzugsweise ein zweites Loch auf, das mit dem zuerst genannten Loch bzw. der Durchsteckbohrung 42 diametral ausgerichtet ist.
Der Bolzen 40 hat einen longitudinal gespaltenen Aufbau, so daß ein longitudinaler Schlitz 44 gebildet wird. Dieser öffnet sich in den Raum zwischen der Lagerhülse 32 und der Bohrung 34 in dem Lagerhäuse 16. Somit sorgt er für ein Zuführen von unter Druck stehendem Schmiermittel zu dem Bereich zwischen dem Lager­ gehäuse 16 und der Lagerhülse 32, so daß ein Ölfilm zwischen der Lagerhülse 32 und dem Lagergehäuse 16 gebildet wird. Um den Schmiermittelstrom zwischen der Lagerhülse 32 und dem Lagerge­ häuse 16 weiter zu erleichtern, ist die Lagerhülse 32 an ihrer inneren Oberfläche im Bereich der Löcher 42 bei 48 umfangsmäßig unterschnitten.
Beim Starten, wenn sich die Welle 30 zu drehen beginnt, wird zunächst ein Ölfilm zwischen der Welle 30 sowie der Lagerhülse 32 und ein weiterer Ölfilm zwi­ schen der Lagerhülse 32 sowie dem Lagergehäuse 16 gebildet.
Der hohle Bolzen 40 kann vorzugsweise aus einem Federmetall her­ gestellt sein. Gleichzeitig kann der Bolzen 40 in dem Loch 38 in einen erwünschten Sitz mit dem Lagergehäuse 16 gedrückt werden. Wie es zuvor beschrieben wurde, hat das den Bolzen 40 aufnehmenden Loch bzw. die Durchsteckbohrung 42 vorzugs­ weise einen größeren Durchmesser, so daß ein begrenztes Spiel zwischen der Lagerhülse 32 und dem Bolzen 40 besteht, welches eine begrenzte Axial- und Drehbewegung der Lagerhülse 32 in be­ zug auf das Lagergehäuse 16 ermöglicht.
Wie aus Fig. 3 zeigt, kann der Bolzen 40 nach dem Entfernen der Welle 30 aus der Lagerhülse 32 aus dem Loch 38 vollständig in die Lagerhülse 32 ausgepreßt werden. Zu diesem Zweck muß natürlich die Länge des Bolzens 40 kleiner als der Durchmesser der Lagerhülse 32 sein. Nachdem der Bolzen in der in Fig. 3 dargestellten Art verlagert worden ist, kann die Lagerhülse 32 leicht aus dem Lagergehäuse 16 entfernt werden.
Fig. 2 zeigt, daß sich die Enden der Lagerhülse über den angrenzenden Bereich des Lagergehäuses 16 hinausgehend erstrecken, damit die La­ gerhülse 32 eine Drucklager-Funktion haben kann. Die Stirnseiten der Lagerhülsen 32 bilden somit Drucklager-Flächen.
An das Turbinenende der Welle 30 angrenzend ist diese mit einer allgemein mit 50 bezeichneten Verdickung versehen. Diese kann se­ parat hergestellt und an der Welle 30 mitdrehbar befestigt oder aber mit dieser einstückig ausgebildet sein. Die Verdickung 50 hat eine Druckfläche 52, die dem angrenzenden Ende der La­ gerhülse 32 gegenüberliegt. Somit kann die Druckfläche 52 zusammen mit dem angrenzenden Ende der Lagerhülse 32 als ein axiales Drucklager fungieren. Die Verdickung 50 ist an die Druckfläche 52 angrenzend so ausgebildet, daß sie einen Spritzring 54 aufweist, der dazu dient, in den Bereich zwischen der Druckfläche 52 und dem angrenzenden Ende der Lagerhülse 32 eintretendes Öl radial auswärts von der Welle 30 wegzuschleudern. Die Verdickung 50 er­ streckt sich in einer Bohrung 56 in einem axialen Endteil des La­ gergehäuses 16 und trägt einen Dichtring 58, der eine Abdichtung zwischen der Verdickung 50 und dem Lagergehäuse 16 herstellt, wo­ durch der Lagerbereich gegenüber dem Turbinenabschnitt 12 abge­ dichtet wird.
An den entgegengesetzten Enden der Lagerhülse 32 hat die Welle 30 einen verminderten Durchmesser, und sie trägt einen allgemein mit 60 bezeichneten Kragen bzw. Ring. Dieser hat eine Druckfläche 62, die dem angrenzenden Ende der Lagerhülse 32 gegenüberliegt und hiermit ein zweites Drucklager bildet. An die Druckfläche 62 unmittelbar angrenzend ist der Kragen bzw. Ring 60 so gestaltet, daß er einen Schmiermittel-Spritzring 64 aufweist, der von dem angrenzenden Ende der Lagerhülse 32 austretendes Öl von der Welle 30 in einer solchen Weise radial wegschleudert, daß ein er­ neuter Eingriff des geschleuderten Öls mit dem Kragen bzw. Ring 60 vermieden wird. Dieser erstreckt sich in eine Bohrung 66, die von der Kompressor-Flanschplatte 25 in einem angrenzenden Teil des Gehäuses 24 des Kompressorabschnitts gebildet wird. Der Kra­ gen bzw. Ring 60 ist in bezug auf die Bohrung 66 durch einen Dichtring 68 abgedichtet, welcher den Kompressorabschnitt 14 ge­ genüber dem Lagerbereich abdichtet. Es ist auch darauf hinzuwei­ sen, daß das von der Lagerhülse 32 abgelegene Ende des Kragens bzw. Rings 60 an dem Kompressorrad 28 anliegt.
Wie es am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Kompres­ sor-Flanschplatte 25, wenn es erwünscht ist, mit einem Ölablenker 72 versehen sein, der zwischen dem Spritzring 64 und der Flansch­ platte 25 an der von der Lagerhülse 32 abgelegenen Seite ange­ ordnet ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sind der zentrale Bereich des Lagergehäuses 16 wie auch ein angrenzender Bereich der Kompres­ sor-Flanschplatte 25 teilweise hohl ausgebildet, um eine allge­ mein mit 74 bezeichnete Abflußkammer zu bilden. Aus den Enden der Lagerhülse 32 ausfließendes und von den Spritzringen 54 sowie 64 weggeschleudertes Schmiermittel wird in der Abflußkammer 74 aufgenommen, in derem untersten Abschnitt es gesammelt wird. Dann fließt das Schmiermittel aus einem Schmiermittel-Rückführkanal 76, um zu der externen Schmiermittelquelle zurückgeleitet zu werden.
Wie Fig. 4 und 5 zeigen, wird der die Lagerhülse 32 aufnehmende Teil des Lagergehäuse 16 auf einer minimalen Größe gehalten, die für die erforderliche bauliche Fe­ stigkeit sorgt. In Querausrichtung mit der Lagerhülse 32 er­ streckt sich die Abflußkammer 74 über einen Winkel von etwa 300° um den Lagerbereich. Wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, ist der Aufbau des Lagergehäuses 16 und des angrenzenden Teils der Kompressor-Flanschplatte 25 dergestalt, daß sich die Abfluß­ kammer 74 über einen Winkel von 360° vollständig um das Kompres­ sorende der Lagerhülse 32 erstrecken kann, so daß von dem Kom­ pressorende der Lagerhülse 32 austretendes Schmiermittel von dem Spritzring 64 durch das Ende der Abflußkammer 74 radial herausgeschleudert werden kann, um zu dem Boden der Abflußkammer 74 zurückzuströmen, ohne den sich drehenden Kragen bzw. Ring 60 erneut zu berühren. Hierdurch wird jegliche unnötige Belastung an der Dichtung 68 ausgeschaltet. Da ferner der Spritzring 62 einen größeren Durchmesser als die Lagerhülse und der angrenzen­ de Teil des Lagergehäuses 16 hat, wird das gesamte aus dem Kom­ pressorende der Lagerhülse 32 ausströmende Schmiermittel durch den Spritzring 62 von dem sich drehenden Kragen bzw. Ring 60 weg­ geschleudert, wobei ein sekundärer Schleudervorgang bei 64 statt­ findet.
Der Aufbau des Lagergehäuses 16 an dem Turbinenende der Lagerhülse 32 ist dergestalt, daß es nicht möglich ist, auch hier die Konfiguration des voll geöffneten Abflußraums zu haben, wie es im Zusammenhang mit dem Kompressorende der Lagerhülse beschrie­ ben wurde. Es wurde jedoch festgestellt, daß das Lagergehäuse 16 durch einen einfachen Bearbeitungsvorgang entsprechend bearbeitet werden kann, um einen Ölschlitz 78 zu bilden, der sich über den Winkel erstreckt, welcher von dem der Lagerhülse abstützenden Bereich des Lagergehäuses 16 eingenommen wird. Dieses ist am be­ sten in Fig. 6 dargestellt. Der bearbeitete Ölschlitz 78 ist, wie es am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, in Querrichtung mit dem Spritzring 54 ausgerichtet. Außerdem überlappt der Ölschlitz 78 das angrenzende Ende der Lagerhülse 32. Somit trifft sämtli­ ches aus dem Turbinenende der Lagerhülse 32 austretendes Schmiermittel oder Öl zunächst auf die Druckfläche 52, die einen größeren Durchmesser als die Lagerhülse 32 hat, so daß das Schmiermittel oder Öl radial auswärts geleitet wird. Da sich die Druckfläche 52 dreht, drängt sie das Schmiermittel radial aus­ wärts, und in Verbindung mit dem Spritzring 54 wird das radial und umfangsmäßig erfolgende Schleudern des Öls in die Abflußkam­ mer 74 bewirkt. Der Teil des Schmiermittels, der radial auswärts geschleudert wird und den eingearbeiteten Ölschlitz 78 berührt, hat eine Umfangskomponente und fließt somit leicht in Umfangs­ richtung um den Ölschlitz 78 und herab in den unteren Teil der Abflußkammer 74.

Claims (4)

1. Lager für schnell drehbare Wellen von Turbomaschinen, insbe­ sondere für Turbolader, mit einem Gehäuse, mit einer durch dieses hindurchgehenden Bohrung, mit einer in der Bohrung angeordneten Lagerhülse für die axiale Lagerung der Spritzringe aufweisende Welle, mit einem in ein Loch der La­ gerhülse eingreifenden, diese drehfest in der Bohrung hal­ tenden Bolzen und mit einem Schmiermittelzuführloch im Ge­ häuse, in dem der Bolzen angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die entgegengesetzten Enden der einstückigen Lagerhülse (32) aus dem Gehäuse (16) bis an Druckflächen (52; 62) der Spritzringe (54; 64) angrenzend hinausragen, daß der Bolzen (40) zum Zuführen von Schmier­ mittel hohl ausgebildet, mit seinem einen Ende in das Schmiermittelzuführloch (42) eingepreßt ist und mit seinem anderen Ende mit Spiel in die Bohrung (42) der Lagerhülse (32) eingesetzt ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Bolzen (40) mittels eines Schlitzes (44) longitudinal ge­ spalten ist und aus elastischem bzw. federndem Material be­ steht.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (40) eine Länge aufweist, die kleiner als der Durchmesser der Lagerhülse (32) ist.
4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ gerhülse (32) einen kleineren Durchmesser als die Spritz­ ringe (54; 64) hat.
DE19803005873 1979-02-22 1980-02-16 Lageraufbau fuer sich schnell drehende wellen Granted DE3005873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/013,976 US4240678A (en) 1979-02-22 1979-02-22 Non-rotating fluid damped combination thrust and journal bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005873A1 DE3005873A1 (de) 1980-09-04
DE3005873C2 true DE3005873C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=21762823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005873 Granted DE3005873A1 (de) 1979-02-22 1980-02-16 Lageraufbau fuer sich schnell drehende wellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4240678A (de)
JP (1) JPS55112418A (de)
BR (1) BR8000770A (de)
CA (1) CA1129467A (de)
DE (1) DE3005873A1 (de)
FR (1) FR2449820B1 (de)
GB (1) GB2049839B (de)
SE (1) SE439347B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055415A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Mahle International Gmbh Lagereinrichtung eines Turboladers
DE102018212619A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 BMTS Technology GmbH & Co. KG Ladeeinrichtung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482304A (en) * 1980-09-30 1984-11-13 Aktiengesellschaft Kuhnle, Kopp & Kausch Compressor of a type incorporated in an exhaust gas turbocharger
JPH0540273Y2 (de) * 1988-04-26 1993-10-13
US4969805A (en) * 1989-05-02 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Unidirectional turbocharger assembly
US5076766A (en) * 1989-12-12 1991-12-31 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing retention and lubrication system
US5052881A (en) * 1990-11-28 1991-10-01 Caterpillar Industrial Inc. Bearing mounting arrangement for a lift mast
US5266003A (en) * 1992-05-20 1993-11-30 Praxair Technology, Inc. Compressor collector with nonuniform cross section
US5993173A (en) * 1996-03-06 1999-11-30 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Turbocharger
US6017184A (en) * 1997-08-06 2000-01-25 Allied Signal Inc. Turbocharger integrated bearing system
US6220829B1 (en) 1998-10-05 2001-04-24 Glenn F. Thompson Turbocharger rotor with low-cost ball bearing
WO2001069047A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Alliedsignal Inc. Ball bearing assembly for a turbocharger rotor
US7214037B2 (en) * 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery
US7753591B2 (en) * 2005-06-30 2010-07-13 Honeywell International Inc. Turbocharger bearing and associated components
DE102007017824A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader
DE102007025131A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Mahle International Gmbh Ladeeinrichtung
DE102007034493B3 (de) * 2007-07-24 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einem Turboladergehäuse welches eine Verschraubung mittels Zuganker aufweist
ITMI20072442A1 (it) * 2007-12-28 2009-06-29 Ansaldo Energia Spa Gruppo cuscinetto per una turbina a gas
US8186947B2 (en) * 2008-09-16 2012-05-29 Honeywell International Inc. Conical pin to maintain bearing system
US9140185B2 (en) * 2009-11-24 2015-09-22 Honeywell International Inc. Locating mechanism for turbocharger bearing
WO2011102984A2 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Borgwarner Inc. Turbine wheel and method for the production thereof
GB2478008B (en) * 2010-02-23 2014-10-08 Gm Global Tech Operations Inc Cylinder head with an integral turbine housing
JP5784124B2 (ja) * 2010-08-16 2015-09-24 ボーグワーナー インコーポレーテッド 排気ガスターボチャージャの軸受ハウジング
CN103026026B (zh) * 2010-08-24 2016-05-11 博格华纳公司 排气涡轮增压器
US8449199B2 (en) * 2010-10-27 2013-05-28 Precision Turbo & Engine Rebuilders, Inc. Bearing retention assembly for and method of assembling turbochargers
KR101880165B1 (ko) * 2011-04-13 2018-07-19 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저
US8845271B2 (en) * 2011-05-31 2014-09-30 William E. Woollenweber Turbocharger bearing system
US10240527B2 (en) * 2012-06-25 2019-03-26 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger
US9353760B2 (en) * 2012-08-17 2016-05-31 Borg Warner Inc. Speed sensor insert with bearing spacer indexing for a turbocharger
GB201220300D0 (en) * 2012-11-12 2012-12-26 Cummins Ltd Turbomachine bearing assembly preloading arrangement
US9657596B2 (en) * 2014-09-26 2017-05-23 Electro-Motive Diesel, Inc. Turbine housing assembly for a turbocharger
WO2016052182A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 株式会社Ihi 軸受構造および過給機
US9261103B1 (en) * 2015-05-18 2016-02-16 Borgwarner Inc. Integration of aerodynamic, thrust bearing and seal running surface
CN109072979B (zh) * 2016-03-01 2020-03-03 三菱重工发动机和增压器株式会社 轴承装置及废气涡轮增压器
DE102016215275A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagereinrichtung eines Abgasturboladers
DE102016221603A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axiallager für eine Synchronwelle
DE102016222625A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Turbo Energy Private Limited Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
US10677253B2 (en) * 2016-12-12 2020-06-09 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger assembly
DE102017216621A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Continental Automotive Gmbh Rotor für einen Turbolader
US10753227B2 (en) * 2018-01-10 2020-08-25 Garrett Transportation I Inc Turbocharger with temperature-controlled bearing locating fastener
CN111556921B (zh) * 2018-01-26 2022-01-11 株式会社Ihi 轴承构造
JP7056676B2 (ja) 2018-02-08 2022-04-19 株式会社Ihi 軸受構造
DE102018204162A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Turbo Energy Germany Gmbh Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
JP7269706B2 (ja) * 2018-07-30 2023-05-09 三菱重工マリンマシナリ株式会社 軸受装置及びターボ過給機
US11060416B2 (en) 2019-01-31 2021-07-13 Transportation Ip Holdings, Llc Systems for a turbocharger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719065A (en) * 1950-01-11 1955-09-27 Beloit Iron Works Lubricated bearing assembly
US3043636A (en) * 1960-06-29 1962-07-10 Thompson Ramo Wooldridge Inc Bearing for high speed rotating shafts
CH407665A (de) * 1964-04-06 1966-02-15 Buechi Alfred Johann Dipl Masc Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren
DE6608771U (de) * 1966-08-24 1971-11-11 Wallace Murray Corp Lager fuer schnell umlaufende maschinen, vorzugsweise turbolader.
US3811741A (en) * 1972-12-26 1974-05-21 Garrett Corp Bearing
US3975911A (en) * 1974-12-27 1976-08-24 Jury Borisovich Morgulis Turbocharger
US4009972A (en) * 1975-07-10 1977-03-01 Wallace-Murray Corporation Turbocharger lubrication and exhaust system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055415A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Mahle International Gmbh Lagereinrichtung eines Turboladers
DE102018212619A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 BMTS Technology GmbH & Co. KG Ladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE439347B (sv) 1985-06-10
GB2049839B (en) 1983-01-26
JPS6330524B2 (de) 1988-06-20
GB2049839A (en) 1980-12-31
FR2449820B1 (fr) 1985-06-21
US4240678A (en) 1980-12-23
SE8000765L (sv) 1980-08-23
CA1129467A (en) 1982-08-10
JPS55112418A (en) 1980-08-30
DE3005873A1 (de) 1980-09-04
FR2449820A1 (fr) 1980-09-19
BR8000770A (pt) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005873C2 (de)
DE19641673B4 (de) Axialgleitlager
DE602005004239T2 (de) Gemeinsame Entkopplungsvorrichtung für das erste und das zweite Lager der Antriebswelle einer Turbomaschine, und Verdichter und Turbomaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE602004002049T2 (de) Niederdruck-Turbine einer Turbomaschine
DE102007027869B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse
DE102017127876A1 (de) Planetengetriebe und Gleitlagerstift für ein Planetengetriebe
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE602005000003T2 (de) Turbostrahltriebwerk mit doppeltgelagerter Gebläseantriebswelle
DE3005943C2 (de)
DE10210866C5 (de) Leitschaufelbefestigung in einem Strömungskanal einer Fluggasturbine
DE19956919A1 (de) Gasturbinen-Triebwerk mit einer Lagerkammer
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
EP1045178A2 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung insbesondere an einer Gasturbine
DE102008024146A1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
DE102008000900A1 (de) Planetengetriebe
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
DE3008889A1 (de) Beschaufelter rotor fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0289897A1 (de) Rotationslager für hohe Drehzahlen
DE2319586A1 (de) Wellenlagerung
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE1940283A1 (de) Drehschuetz- oder Drosselklappenventil
EP0394651B1 (de) Druckluftlamellenmotor
DE4200687A1 (de) Radiallager
DE2857678C2 (de) Schmiervorrichtung für die Lager von Getrieben
DE102019108050A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee