DE3005382A1 - Thermoplastische elastomere masse und verwendung derselben - Google Patents

Thermoplastische elastomere masse und verwendung derselben

Info

Publication number
DE3005382A1
DE3005382A1 DE19803005382 DE3005382A DE3005382A1 DE 3005382 A1 DE3005382 A1 DE 3005382A1 DE 19803005382 DE19803005382 DE 19803005382 DE 3005382 A DE3005382 A DE 3005382A DE 3005382 A1 DE3005382 A1 DE 3005382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
weight
mixture
molecular weight
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005382
Other languages
English (en)
Inventor
Kishore Ramanlal Chelmsford Mass. Shah
Samuel Cantor Needham Mass. Temin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3005382A1 publication Critical patent/DE3005382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/064Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler £r Hänzet Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
THE KENDALL COMPANY Boston, Mass., V.St.A.
Möhlstraße 37 D-βΟΟΟ München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
Dr.F/rm
ken case 7
Thermoplastische elastomere Masse und Verwendung derselben
130034/0339
-H-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine thermoplastische elastomere Masse in Form einer Mischung aus (A) einem hochmolekularen Mischpolymerisat aus Äthyl- und/oder Butylacrylat und einem äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer sauren Gruppe und (B) einem wasserlöslichen Polyvinyllactam.
Aus der US-PS 3 485 787 sind thermoplastische elastomere Massen in Form von durch öl gestreckten hydrierten Blockmischpolymerisaten aus Styrol und konjugierten Dienen bekannt. Diese Massen unterscheiden sich von üblichen Elastomeren darin, daß sie ohne Vulkanisation bzw. Vernetzung die erforderliche Festigkeit besitzen und folglich ihre Thermoplastizität permanent behalten. Acrylelastomere werden durch chemische Vernetzung von Acrylesterpolymerisaten, z.B. von Äthyl- oder Butylacrylatpolymerisaten, hergestellt. Letztere Polymerisate besitzen ohne Vernetzung für die meisten Zwecke eine nicht-akzeptable Zugfestigkeit. Durch die Vernetzung wird bei solchen Polymerisaten allerdings die ursprüngliche Thermoplastizität zerstört oder stark vermindert. Es ist auch bereits bekannt (vgl. US-PS 2 901 457), wasserlösliche Poly-(N-vinyllactame) mit polymeren Carbonsäuren (einschließlich von Mischpolymerisaten) zur Bildung von auf den verschiedensten Anwendungsgebieten einsetzbaren wasserunlöslichen Massen umzusetzen. Aus der US-PS 3 975 570 ist es bekannt, die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit üblicher druckempfindlicher Klebstoffe in Form von Mischpolymerisaten von Alkylacrylaten und Acryl- oder Methacrylsäure durch Vermischen mit Hydroxyäthylcellulose zu verbessern. AaO wird darauf hingewiesen, daß Mischungen solcher Klebstoffe mit Poly-(vinylpyrrolidon) keine ver-
130034/0339
besserte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweisen. Gemäß Spalte 4, Zeilen 56 bis 73,der US-PS 2 901 457 sollen die aaO beschriebenen Reaktionsprodukte praktisch immer dieselben Eigenschaften aufweisen und die beiden Polymerisatbestandteile in denselben Anteilen enthalten, und zwar unabhängig von den Mengen, in denen die beiden Polymerisatanteile zur Herstellung der betreffenden Massen oder Mischungen verwendet wurden. Die erfindungsgemäßen Massen besitzen jedoch je nach den Mengenanteilen der Ausgangsmaterialien unterschiedliche Eigenschaften und Mengenanteile an den Ausgangsmaterialien.
In der US-Patentanmeldung mit der SN 956 061 (vom 30. Oktober 1978) wird eine druckempfindliche Klebstoffmasse beschrieben, bei der es sich um eine Mischung aus einem PoIy-(N-vinyllactam) mit bestimmten Acrylestermischpolymerisaten relativ niedrigen Molekulargewichts handelt. In der US-Patentanmeldung mit der SN 957 885 (vom 6. November 1978) ist eine Masse mit hohem Wassersorptionsvermögen beschrieben, bei der es sich um eine Mischung aus einer großen Menge Poly-(N-vinyllactam) mit bestimmten Mischpolymerisaten handelt.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß sich thermoplastische, hochmolekulare Mischpolymerisate aus Äthyl und/oder Butylacrylat und sauren, äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer SuIfon-, Phosphon- oder Carbonsäuregruppe als saurer Gruppe ohne Verlust ihrer Thermoplastizität in nicht-klebrige, nicht-haftende, starke und zähe elastomere Massen überführen lassen, wenn man sie mit, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, 2 bis 15 Gew.-% eines Poly-(N-vinyllactams) vermischt.
13 0 034/0339
-ί-
Die erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolymerisate besitzen hohe Molekulargewichte, nämlich solche von etwa 600000 bis 1000000 oder mehr, und Einfriertemperaturen bzw. Glasübergangstemperaturen von etwa -10° bis etwa -50°C. Es handelt sich hierbei um Mischpolymerisate aus Äthyl- und/oder Butylacrylat mit äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Säuregruppe in Form einer Carbon-, SuIfon- oder Phosphonsäuregruppe, z.B. Acryl- oder Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, 2-Sulfoäthylmethacrylat oder 1-Phenylvinylphosphonsäure. Vorzugsweise handelt es sich bei der Säuregruppe in dem äthylenisch ungesättigten Monomeren um eine Carbonsäuregruppe, wobei Acrylsäure das saure äthylenisch ungesättigte Monomere der Wahl darstellt. Die Menge an dem mischpolymerlsierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Säuregruppe in dem Mischpolymerisat kann, bezogen auf dessen Gewicht, 2 bis 10 Gew.-% betragen. Der Rest besteht aus Äthyl- und/oder Butylacrylateinheiten.
N-Vinyllactame, die in polymerisierter Form in erfindungsgemäßen Massen enthalten sein können, besitzen die Formel:
C=O
CH=CH2
worin X für eine Alkylenbrücke mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für solche Lactame sind 1-Vlnyl-2-pyrrolidon, 1-Vinyl-5-methyl-2-pyrrolldon, 1-Vinyl-2-piperidon und N-Vinyl-s-caprolactam. Die Polymerisate können
•Ϊ 30034/0339
? .- BAD ORIGINAL COPY
- fs -
Molekulargewichte von 1OOOO bis 1000000 oder mehr aufweisen. Polymerisate des 1-Vinyl-2-pyrrolidons, d.h. solche der angegebenen Formel, worin X für eine Gruppe der Formel -CHpCH2 steht, werden bevorzugt. Die Menge an dem N-Vinyllactampolymerisat in der Mischung kann, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 2 bis 15 Gew.-% betragen. Vorzugsweise enthält die Mischung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 15 Gew.-% Poly-(N-vinyllactam).
Die in den erfindungsgemäßen Massen verwendbaren Mischpolymerisate erhält man nach üblichen Polymerisationsverfahren, z.B. durch Emulsions-, Lösungs- oder Massepolymerisation. Sie können Molekulargewichte von etwa 600000 bis 1000000 oder mehr, vorzugsweise von 750000 bis 1000000 oder mehr, aufweisen. Auch die mit den Mischpolymerisaten mischbaren Poly-(N-vinyllactarne) erhält man nach üblichen Verfahren. Andererseits sind sie auch im Handel verfügbar.
Die erfindungsgemäßen Massen erhält man durch Vermischen von Lösungen der Mischpolymerisate und Poly-fi-vinyllactame) in beliebigen, miteinander mischbaren Trägern oder Lösungsmitteln und Entfernen des Trägers oder Lösungsmittels, z.B. durch Verdampfen. Ferner kann man die Mischpolymerisate mit den Poly-(N-vinyllactamen) auf üblichen Mischvorrichtungen, z.B. Doppeiwalzens.tühlen oder Strangpreß vorrichtungen, vermischen.
Obwohl verschiedene Polymerisate und Mischpolymerisate als beim Vermischen normalerweise unverträglich und zur Bildung einer homogenen Mischung mit von den Eigenschaften der Einzelkomponenten verschiedenen Eigenschaften ungeeignet angesehen werden, handelt es sich überraschenderweise
130034/0339
copy
- r-
bei den erfindungsgemäßen Massen oder Mischungen (in Abwesenheit von Füllstoffen oder sonstigen Zusätzen) um optisch klare und durchsichtige Massen, was darauf hindeutet, daß die Massen oder Mischungen mindestens so weit homogen sind, daß sie keine Einzelteilchen irgendeiner Komponente eines Durchmessers von über 4000 % enthalten.
Wegen ihrer Thermoplastizität können die erfindungsgemäßen Massen wiederholt durch bloßes Erwärmen auf höhere Temperaturen, z.B. 170° bis 2000C, und anschließendes Unterdrucksetzen, z.B. in einer Form oder in einer Strangpreßdüse, ausgeformt werden. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur werden die aus den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Formlinge durchsichtig, extrem zäh und elastisch. Sie können auf das mindestens 5OO?6ige ihrer ursprünglichen Länge gereckt werden und nehmen beim Entspannen rasch wieder ihre ursprüngliche Länge an.
Die erfindungsgemäßen Massen bzw. Mischungen zeigen eine erheblich höhere Zugfestigkeit und einen erheblich höheren Elastizitätsmodul sowie eine etwas geringere Dehnung als die nicht-gemischten Acrylatmischpolymerisate. Das Ausmaß dieser Eigenschaften der erfindungsgemäßen Massen oder Mischungen hängt von der Menge an dem sauren Mischpolymerisat, dem Molekulargewicht des Mischpolymerisats, dem relativen Anteil an Poly-(N-vinyllactam) zu dem Mischpolymerisat und dem Molekulargewicht des Poly-(N-vinyllactams) ab. In der Regel führt eine Erhöhung der zahlenmäßigen Größe der genannten Variablen zu einer Erhöhung der Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen Massen oder Mischungen.
Damit die erfindungsgemäßen Massen oder Mischungen möglichst günstige Eigenschaften und eine möglichst lange
130034/0339
BAD ORIGIWAl
- JQ -
-S-
Haltbarkeit erhalten, kann es zweckmäßig sein, ihnen neben dem Poly-(N-vinyllactam) und dem Mischpolymerisat übliche Stabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe und sonstige Zuschläge einzuverleiben.
Die erfindungsgemäßen Massen oder Mischungen lassen sich besonders gut auf Anwendungsgebieten einsetzen, auf wel- · chen sie schwefelmodifizierten Ölen bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind. Unter diesen Bedingungen versagen handelsübliche ungesättigte Kautschuke. Die Verwendung von Acrylelastomeren (als Gattung) wird bei Berührung mit Wasser, .Dampf oder wasserlöslichen Materialien, wie Methanol oder Äthylenglycol, nicht empfohlen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Massen ist deren Verarbeitung zu Dichtungen und Manschetten für Kraftfahrzeugmotoren und sonstige Maschinen·
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiele 1 bis 6
Durch übliche Lösungspolymerisation werden Mischpolymerisate aus Äthylacrylat und drei unterschiedlichen Mengenanteilen Acrylsäure hergestellt. Dies geschieht durch Auflösen der gewünschten Mengen (4096 Feststoff gehalt) der Monomeren in Ithylacetat und Verwendung einer geringen Menge (0,1 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren) eines Radikalkettenpolymer isationskatalysators , z.B. von Benzoylperoxid oder Z-tert.-Butylazo-Z-cyanopropan. Die Polymerisation wird bei einer Temperatur von 80° bis 900C bis zum Erreichen eines hohen Umwandlungsgrades durchgeführt. Die größten
13003A/0339
Molekulargewichte, ermittelt durch Geldurchdringungschromatographie und aufgrund der nach der US-Standardvorschrift ASTM D-412 ermittelten Spannungsdehnungseigenschaften, sind folgende:
Tabelle I
Äthylacrylatmischpolymerisate
Nr. gewichtspro- Mp χ 10^ Zugfestigkeit prozentuale zentualer in kg/cm2 bei Dehnung
Anteil an 100% 300% beim
Acrylsäure Bruch
1 3 923 2,66 3,50 5,95 1155
2 4 1076 2,80 4,97 7,42 1285
3 5 1076 - - 14,14 670
Weiterhin werden durch Auflösen geeigneter Mengen an dem jeweiligen Mischpolymerisat und eines Poly-(vinylpyrrolidons) eines Molekulargewichts von 36ΟΟΟΟ in Chloroform und Erwärmen des erhaltenen Lösungsgemischs auf eine Temperatur von 1200C unter vermindertem Druck (zur Verdampfung des Lösungsmittels) erfindungsgemäße Massen in Form eines durchsichtigen festen Polymerisatgemische zubereitet. Die trokkenen Polymerisatmischungen werden in einer auf eine Temperatur von 170°C erwärmten Presse zu 2 bis 3 mm dicken Folien ausgeformt. Ihre Spannungsdehnungseigenschaften werden nach der US-Standardvorschrift ASTM D-412 ermittelt. Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten:
130034/0339
- to -
M-
Tabelle II
Mischungen der Mischpolymerisate mit Poly-(vinylpyrrolidon)
Mischpo
lymerisat
Nr.
gewichtspro
zentualer
Anteil an
Poly-(vinyl
pyrrolidon)
Zugfestigkeit
bei bei
100% 300%
7,00 in kg/cm
beim
Bruch
prozentuale
Dehnung
1 5 4,41 10,92 22,61 706
1 10 5,32 9,03 35,56 778
2 5 4,69 14,00 35,56 1040
2 10 6,30 16,03 49,35 738
3 5 7,42 21,84 38,99 853
3 10 8,40 69,72 773
Beispiel 7
Ein Mischpolymerisat aus 97,5 Gew.-% Butylacrylat und 2,5 Gew.-% Acrylsäure wird durch Polymerisieren der Monomeren in Lösung (50% Feststoffgehalt) in rückfließendem Äthylacetat unter Verwendung des in den Beispielen 1 bis 6 verwendeten Polymerisationskatalysators hergestellt. Das erhaltene Mischpolymerisat wird durch Erwärmen der Lösung auf 120°C im Vakuum zur Verdampfung der flüchtigen Anteile isoliert. Nun wird ein Gemisch aus 8,57 g des trockenen Mischpolymerisats und 0,95 g Poly-(N-vinyl-2-pyrrolidon) eines Molekulargewichts von 360000 in 50 ml Chloroform gelöst, worauf die erhaltene Lösung im Vakuum zur Verdampfung des Lösungsmittels auf 1200C erwärmt wird. Hierbei erhält man als Rückstand ein festes durchsichtiges Polymerisatgemisch. Dieses wird entsprechend den Beispielen 1 bis 6 zu einer Folie verarbeitet. Die erhaltene Folie ist durchsichtig, zäh und elastisch und nachgiebiger als die aus den Massen der Beispiele 1 bis 6 hergestellten Folien.
130034/0339

Claims (8)

Patentansprüche
1. Thermoplastische elastomere Masse in Form einer optisch klaren Mischung aus (A) einem hochmolekularen Mischpolymerisat aus Äthyl- und/oder Butylacrylat mit 2 bis 10 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisats, eines mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Säuregruppe und (B) einem wasserlöslichen Polymerisat eines Vinyllactams der Formel:
worin X für eine Alkylenbrücke mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht,
wobei gilt, daß das Mischpolymerisat (A) ein Molekulargewicht von mindestens 600000 und eine Einfriertemperatur von -10° bis -500C aufweist und das Polymerisat (B) ein Molekulargewicht von mindestens 10000 besitzt und in einer Menge, bezogen auf das Gewicht der Mischung, von 2 bis 15 Gew.-% vorhanden ist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel des Vinyllactams X für eine Gruppe der Formel -CH2-CH2-CH2- steht.
3. Masse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mischpolymerisat (A) um ein solches aus Äthylacrylat und einem mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Carbonsäuregruppe handelt.
130034/0339
BAD ORIGINAL
4. Masse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mischpolymerisat (A) um ein solches aus Butylacrylat und einem mischpolymerlsierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Carbonsäuregruppe handelt.
5. Masse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem äthylenisch ungesättigten Monomeren um Acrylsäure handelt.
6. Masse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat (A) ein Molekulargewicht von mindestens 750000 aufweist.
7. Masse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat (B) in der Mischung in einer Menge, bezogen auf das Gewicht der Mischung, von 5 bis 15 Gew.-% vorhanden ist.
8. Verwendung einer Masse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Ausbildung einer Dichtung bzw. eines Verschlusses.
130034/0339
DE19803005382 1978-11-27 1980-02-13 Thermoplastische elastomere masse und verwendung derselben Withdrawn DE3005382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96389878A 1978-11-27 1978-11-27
US06/142,986 US4306039A (en) 1978-11-27 1980-04-23 Thermoplastic elastomeric compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005382A1 true DE3005382A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=26840580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005382 Withdrawn DE3005382A1 (de) 1978-11-27 1980-02-13 Thermoplastische elastomere masse und verwendung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4306039A (de)
AT (1) AT364868B (de)
AU (1) AU532574B2 (de)
BE (1) BE882155A (de)
CH (1) CH643281A5 (de)
DE (1) DE3005382A1 (de)
FR (1) FR2477560A1 (de)
GB (1) GB2069508B (de)
NL (1) NL8001364A (de)
ZA (1) ZA8001021B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA833926B (en) * 1982-06-17 1984-02-29 Kimberly Clark Co Creping adhesives containing polyvinyl pyrrolidone
US4473679A (en) * 1983-12-12 1984-09-25 Borg-Warner Chemicals, Inc. Thermoplastic acrylic elastomers
DE10052955A1 (de) * 2000-10-25 2002-06-06 Tesa Ag Verwendung von Haftklebemassen mit anisotropen Eigenschaften für Stanzprodukte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027347A (en) * 1957-07-20 1962-03-27 Basf Ag Mixtures of vinyl chloride polymers and copolymers of acrylic acid esters and nu-vinyllactams
FR2103858A5 (en) * 1970-08-06 1972-04-14 Basf Ag Adhesives for textile printing - based on vinyl caprolactam vinyl methyl ether co-polymers and acrylic co-polymers
JPS5333984B2 (de) * 1972-12-21 1978-09-18

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477560A1 (fr) 1981-09-11
GB2069508B (en) 1983-07-06
ZA8001021B (en) 1900-01-01
AU532574B2 (en) 1983-10-06
AU5586880A (en) 1981-09-03
US4306039A (en) 1981-12-15
AT364868B (de) 1981-11-25
BE882155A (fr) 1980-07-01
NL8001364A (nl) 1981-10-01
GB2069508A (en) 1981-08-26
ATA103480A (de) 1981-04-15
CH643281A5 (fr) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
EP0000583A2 (de) Hochschlagzähe Polyamidmasse und deren Verwendung in Formkörpern
DE1569387B2 (de) Formmassen aus olefinpolymerisaten
DE2126924A1 (de) Acrylische Modifiziermittel für Polymere von Vmylhalogeniden
DE4311436A1 (de) Modifiziertes CPE zur Erhöhung der Schlagzähigkeit von PVC
DE1204407B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
DE1694585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatmischung
DE2262239A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester polymerer massen
EP0032998B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Celluloseester-Copfropfpolymerisaten oder deren Abmischungen mit Celluloseestern
DE1226790B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Vinylchlorid
DE3005382A1 (de) Thermoplastische elastomere masse und verwendung derselben
EP0054860B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Copfropfpolymerisaten
EP0032996B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Celluloseestern
DE2034725A1 (de) Elastomere Blockcopolymerisatzube reitung
DE1720950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridmassen hoher Schlagfestigkeit
DE1544873C2 (de) Thermoplatische Polymerisatmischung
EP0054857B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Copfropfpolymerisaten von Celluloseestern
DE1186622C2 (de) Thermoplastische masse zur herstellung schlagfester formkoerper
DE2435906B2 (de) Polymere Formmasse
DE1251025B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Athvlens mit N-Vmyllactamen
DE1570934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Vinylhalogenid-Pfropfpolymeren
WO2001029100A1 (de) Verdicker für wässrige dispersionen
DE677433C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten aus Butadienoder dessen Substitutionsprodukten
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee