DE3005199A1 - Aethyleninhibierendes praeparat und seine verwendung - Google Patents

Aethyleninhibierendes praeparat und seine verwendung

Info

Publication number
DE3005199A1
DE3005199A1 DE19803005199 DE3005199A DE3005199A1 DE 3005199 A1 DE3005199 A1 DE 3005199A1 DE 19803005199 DE19803005199 DE 19803005199 DE 3005199 A DE3005199 A DE 3005199A DE 3005199 A1 DE3005199 A1 DE 3005199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolidone
plant
methyl
plants
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005199
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan M. Wayne N.J. Kliegman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/924,741 external-priority patent/US4191555A/en
Priority to US05/924,741 priority Critical patent/US4191555A/en
Priority claimed from AU54795/80A external-priority patent/AU528516B2/en
Priority to ZA00800456A priority patent/ZA80456B/xx
Priority to AU54975/80A priority patent/AU5497580A/en
Priority to JP1015080A priority patent/JPS56110602A/ja
Priority to IT19712/80A priority patent/IT1140530B/it
Priority to FR8002581A priority patent/FR2474819A1/fr
Priority to GB8003436A priority patent/GB2068353A/en
Priority to DE19803005199 priority patent/DE3005199A1/de
Priority to BR8000842A priority patent/BR8000842A/pt
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Priority to EP80300550A priority patent/EP0033795B1/de
Priority to AT80300550T priority patent/ATE7596T1/de
Publication of DE3005199A1 publication Critical patent/DE3005199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D1/00Fertilisers containing potassium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/02Keeping cut flowers fresh chemically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/24Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B9/26Organic compounds; Microorganisms; Enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Äthyleninhibierendes Präparat und seine
  • Verwendung Seit mehr als 50 Jahren war die Rolle des Äthylens in der Pflanzenbiologie Gegenstand zahlreicher Untersuchungen (vgl.
  • "Ethylene in Plant Biology" von F.B. Abeles, Academic Press, 51973). Obgleich in manchen Fällen die Wirkungen von Äthylen in bestimmten Stadien der Pflanzenentwicklung äußerst wünschenswert sind, ist es in anderen Stadien ebenso günstig, das Ausmaß dieser Wirkungen auf die Pflanzenentwicklung zu inhibieren und/oder in gewisser Weise zu überwachen.
  • Da Äthylen in Pflanzen ein natürlich vorkommendes Hormon ist, ist sein hormoneller Einfluß immer vorhanden. Die Äthylenwirkung wird jedoch oft über das wünschenswerte Maß hinaus durch Stressituationen, z.B. ein durch die Anwendung von bChemikalien bewirktes Trauma, Schädigung durch Insekten, Temperaturextreme, Trockenheit, t -Bestrahlung, Erkrankung, mechanische Verletzung, ungünstige biologische Umwelt oder andere Phänomene, die den natürlichen Stoffwechsel der Pflanze unter Bildung einer erhöhten Zufuhr dieses Hormons stimuliei ren, wrstärkt. Im allgemeinen hat das Gewebe älterer Pflanzen weniger Toleranz für den Kontakt mit Fremdchemikalien als junges Gewebe, so daß eine durch erhöhte Äthylenproduktion gezeigte, phytotoiische Wirkung leichter eingeleitet wird.
  • Junges, weniger spezialisiertes Gewebe zeigt eine deutlich ;jr,höhere Dosistoleranz, bevor der Abwehrmechanismus der Pflanze ausgelöst wird, um dem Einfluß von Fremdchemikalien entgegenzu-wirken.
  • Einige der schädlichen Wirkungen der falschen Äthylenmenge wobei Pflanzen umfassen ein vorzeitige Aufbrechen von Samen, Knospen, Knollen, Kormus oder Zwiebeln; die Stimulierung einer Keimung von Fungussporen und erhöhte Wachstumamenge bzw. -geschwindigkeit von Schimmer; Blattabnormalitäten und Hypertrophie des Cortexgewebes; Verderben der gepflückten Früchte; Abwerfen von Früchten und Blumenknospen; nicht jahreszeitgemäßes Reifen der Früchte; Blattalterung; verminderte ProSinspiegel und unreife Entwicklung der Früchte; schnelle Entblätterung, was zur Pflanzenmorphologie führt; sowie noch viele weitere Wirkungen, die in eingehender Weise in zahlreichen Veröffentlichungen und Texten beschrieben werden.
  • Die oben genannten Wirkungen sind nur einige der unerwünschten Wirkungen aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Äthylenzufuhr in der Pflanze.
  • Ein Abweichen von den normalen Hormon- und Proteinspiegeln in den Pflanzenzellen, wie dies z.B. durch Stress, etwa durch eine Erkrankung oder Verletzung, austritt, kann zu sekundären Veränderungen führen, die Wachstum und Enwicklung von Zelle und Pflanze beeinträchtigen. Viele der häufig diskutierten abnormalen Entwicklungen, insbesondere Epinastie und Gewebeproliferation, beruhen auf solchen sekundären Wirkungen, die durch eine nicht ornungsgemäße Menge des Hormons Äthylen im Pflanzengewebe verursacht werden.
  • Neben der Vermeidung der durch eine Stress-Äthylenproduktion verursachten Nachteile ist es zweckmäßig, in gewissen Situationen die normale Äthylenbildung in einer Pflanze zu unterdrücken. z.B. um die normale Alterung, Ehtblätterung, Schießen, Reifen sowie ein Verderben der gepflückten Früchte oder Gemüse zu verzögern und die Entwicklungadauer der Nutzpflanze vor dem Reifen zu verlängern, um so ein größeres, voller entwickeltes Produkt zu begünstigen. Ziel der vorliegenden Forschung war daher die Schaffung eines Verfahrens und einer chemischen Verbindung oder eines Präparates, das bzw. die die Äthylenproduktion in Pflanzen genau kontrollieren, blockieren und/oder überwachen können, um unzeitgemäße Stoffwechselwirkungen zu verhindern und generell eine gesunde Entwicklung der Pflanze zu ergeben, während bestimmte, gewünschte Wirkungen bezüglich verbesserter Ernten und Ausbeuten an Produkten hoher Qualität begünstigt werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Verbindung, die zur genauen Regulierung und Änderung der in vivo Äthylenproduktionsgeschwindigkeit und zum Variieren des Ansprechens der Pflanze in der Lage ist, wann immer die Verbindung entsprechend bestimmten Bedürfnissen angewendet wird.
  • Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens zur Aufbringung einer bio?nr)isch auf das Pflanzenleben nichtphytotoxischen Verbindung sowie die Anwendung einer leicht verfügbaren und wirtschaftlichen Verbindung zur Kontrolle der durch ein Pflanzenhormon verursachten, biologischen Wirkungen.
  • Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens zur deutlichen Konservierung der Frische geschnittener Blumen sowie die Schaffung eines Behandlungsverfahrens, das die in vivo Äthylenbildung inhibiert, die ein Verderben der gepflückten Früchte verursacht.
  • Ein weiteres Ziel ist die Regulierung des Reifens der wachsenden Nutzpflanzen zur Erzielung einer maximalen Größe und Entwicklung, um mit der zum Ernten günstigsten Jahreszeit übereinzustimmen, so daß Schäden durch Frost oder Regen vermieden und zweite und dritte Ernten pro Jahreszeit umgangen werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Mittel zur Inhibierung der in vivo Äthylenproduktion in Pflanzen, das ein Monazaamin und/oder -amid der folgenden Formel ist: in welcher X für CH oder CH2 steht; n eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 oder 4 ist; Y für CH, CH2 oder 0=0 steht, und Z für Wasserstoff oder C1 3 Alkyl steht, das gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituiert ist. Besonders bevorzugt werden solche Verbindungen mit mindestens einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom, in welchen Z für Wasserstoff oder C12 Alkyl steht; insbesondere bevorzugt wird N-Methyl-2-pyrrolidon.
  • Bevorzugte, erfindungsgemäße, äthyleninhibierende Mittel sind z.B. N-Methyl-2-piperidon, N-(Äthyl)-2-pyrrolidon, N-(Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon, N-Äthyl-2-piperidon, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-(Hydroxymethyl)-2-pyrrolidon, N-Methylpyrrol, N-Methylhydroxypiperidin, N-Methyl-2-pyridon, N-(Äthyl)-2-pyridon, Trihydro-N-methylpyridin, N-Methylhydropyridin, 2-Piperidon, 2-Pyridon, N-Nethylpyrrolin, 2-Pyrrolon, N-Methyl-2-pyrrolon usw.
  • Von diesen chemischen Mitteln ist N-Methyl-2-pyrrolidon am wirksamsten und wird außerdem bevorzugt, weil es leicht verfügbar ist und chemische Eigenschaften, wie niedriger Dampfdruck und Gefrierpunkt, hat, die ihm über einen weiten Bereich klimatischer Bedingungen Stabilität verleihen; außerdem ist N-Methyl-2-pyrrolidon nicht-phytotoxisch und in vielen verschiedenen Chemikalien löslich, wodurch seine Einverleibung in verschiedenelandwirtschaftliche Formulierungen, z.B. in Kombination mit einem flüssigen Lösungsmitteln, oder in komplexeren Präparaten möglich ist, die zusätzlich noch ein Fungizid, Herbizid, Nematozid und/oder andere, aktive landwirtschaftliche Chemikalien zur Regulierung des Pflanzenwachstums umfassen.
  • Äthyleninhibierende Mittel, wie N- (Isopropyl)-pyrrolidon, N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, N-Äthylpyrrolidin, z.B. Inhibierungamittel, die kein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom enthalten oder auf dem Sticks-toffatom einen Propylsubstituenten aufweisen, scheinen in ihrer Wirkung etwas eingeschränkt und werden nur für Pflanzen empfohlen, die noch nicht ihre volle Reife erreicht haben oder junges Gewebe aufweisen. Bei reifen Pflanzen ergeben diese Mittel bei annehmbaren Dosierungen ein phytotoxisches Ansprechen, so daß ihre Verwendung in diesen Fällen nicht zweckmäßig ist, Obgleich die erfindungsgemäßen heterocyclischen Verbindungen direkt auf die Pflanze aufgebracht werden können, werden sie aus wirtschaftlichen Gründen und zur besseren Abdeckung und Verteilung gewöhnlich als Präparat, z.B. in Mischung mit einem inerten Verdünnungsmittel oder Träger, verwendet.
  • Das Verdünnungsmittel oder der Träger ist vorzugsweise eine Flüssigkeit wie Wasser, Xylol, Toluol, Cyclohexan oder ein anderes Paraffin, eine Mineralölfraktion, ein Pflanzenöl, oder jede andere übliche, inerte, organische Flüssigkeit oder eine Mischung derselben, die gewöhnlich als inertes Streckinittel in landwirtschaftlichen Präparaten verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäßen heterocyclischen Verbindungen können auch auf einen Pflanzenteil aufgebracht werden, um ein Altern und Blaßwerden, z.B. in geschnittenen Blumen oder gepflückten Früchten und Gemüsen, zu inhibieren, die beim oder nach dem Reifen der Pflanze geerntet werden. Das das heterocyclische Monoamid enthaltende Präparat kann als Bad verwendet werden, in welches der Pflanzenteil eingetaucht werden kann. Die Pflanzenteile können auch mit dem Präparat gesprüht oder bestäubt werden. Weiter kann man das Verpakkungsmaterial, wie Papier, Rupfen usw., in welches die Produkte zum Versand verpackt werden, zur Konservierung von Farbe, Frische und Feuchtigkeit mit dem erfindungsgemäßen Monoamid imprägnieren. Diese und andere Verfahren können zweckmäßig verwendet werden, um die geernteten Produkte mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in Berührung zu bringen und die Reifung vor der Ernte zur Erzielung eines größeren, besser schmeckenden Produktes zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß liegt die Konzentration des erfindungsgemäßen Inhibierungsmittels in einem auf eine Pflanze angewendeten Präparat zwischen etwa 150 bis etwa 5000 ppm, vorzugsweise zwischen etwa 500 und etwa 3500 ppm und insbesondere in einer Menge nicht über etwa 3000 ppm. Allgemein ist die Inhibierungswirkung der erfindungsgemäßen Mittel bei Sämlinge (die gewöhnlich Pflanzen bis zum Stadium der Sprossung des dritten Blattes umfassen) am deutlichsten, während sie bei voll entwickelten Pflanzen, deren vegetative Wachstumserhöhung praktisch beendet ist, am geringsten. Da jedoch die Stresstoleranz von älterem Pflanzengewebe etwas mit der Art des aufgebrachten Äthyleninhibitors variiert, ist es zweckmäßig, die aktivere Art der erfindungsgemäßen Mittel oder Mittel, die möglicherweise in bestimmten Stadien der Pflanzenentwicklung eine Irritierungswirkung zeigen, in einer Konzentration im unteren Teil des obigen Bereiches zu verwenden, so daß eine Stressituation vermieden wird, die durch zeitweilige erhöhte Äthylenbildung phytotoxisch werden könnte. Von den erfindungsgemäßen Mitteln übt N-Methyl-2-pyrrolidon eine konstante Inhibierungswirkung bei allen getesteten Konzentrationen aus. Die nicht bevorzugten Mittel zeigen das beste Verhalten bei höheren Dosierungen, z.B. etwa 2000 ppm bis etwa 5000 ppm, was vom Alter der Pflanze abhängt.
  • Die Inhibierungsmittel werden zweckmäßig im Präparat mit einem Streckmittel verwendet. Die flüssigen Träger oder Streckmittel können wahlweise eine übliche Menge eines oberflächenaktiven Mittels, wie einen Polyoxyalkylenfet-tsäureester oder -alkohol, Äther, Lignin, Methylcellulose usw., enthalten, obgleich dies zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile nicht notwendig ist. Auch Wasser kann als Verdünnungsmittel mit einem organischen Hilfslösungsmittel aus der Gruppe der oben aufgeführten Materialien verwendet werden. Weiter können Dickungsmittel und Emulgatoren, wie Guargum, Johannisbrotgum, Palmöl oder Latices sowie Pflanzenöle zugefügt werden, um die Entfernung durch Regen oder andere chemische Sprühmittel zu verhindern.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen, N-heterocyclischen Mittel auch als Pulver, z.B. Staub oder zu einer Paste angefeuchtet, auf die Pflanze aufgebracht oder als grober Oranulatfeststoff unter Verwendung trockener Streckmittel, wie Talkum, Bentonit, Tone, Diatomeenerde, Kaoline und andere inerte und übliche feste Streckmittel, in den oben für flüssige Träger angegebenen Konzentrationen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Präparate werden zweckmäßig in Mengen zwischen etwa 0,05 und etwa 100 kg/ha, vorzugsweise zwischen etwa 0,8 bis etwa 15 kg/ha Bodenfläche oder in einer Dosis von etwa Q,001 bis etwa 0,2 g N-heterocyclisches Mittel pro Pflanze verwendet, um die gewiinschte Inhibierung des durch die Pflanze gebildeten Äthylens zu ergeben.
  • Pflanzen werden mit den erfindungsgemäßen N-heterocyclischen Mitteln bei der normalerweise im Feldversuch auftretenden Temperaturen und zu jeder Zeit vor oder nach der Ernte behandelt, was vom gewünschten Ergebnis abhängt.
  • Alle Pflanzen verwenden und bilden Äthylen bei der Regulierung von Wachstum und Entwicklung; somit verringert oder blockiert jedes, die in vivo Äthylenbildung inhibierende chemische Mittel die Wirkungen. die auf einer derartigen t2eruhen -Athylenstoffwechselbildun. Eine wirksame Behandlung mit den erfindungsgemäßen Inhibierungsmitteln führt zu den folgenden Ergebnissen: 1. Verzögertes Verderben von gepflückten Früchten und Gemiisen und verzögertes Welken geschnittener Produkte; 2. Verzögertes Reifen der wachsenden und geernteten Produkte; 3. Verzögertes Lockerwerden und Abfallen von Früchten, Nüssen und anderen Produkten; 4. Stärkerer Widerstand gegen Verkümmerung und Mißformung des Blattwerkes bei wachsenden Nutzpflanzen; 5. Erhöhte Größe und Gewicht von Früchten und Gemüsen vor dem Reifen durch verlängerte Wachstumsperiode; 6. Ein Schießen bzw. die Bildung falscher Triebe wird auf einem Minimum gehalten; 7. Unterbrochene Reifung der Produkte nach der Ernte während des Transportes zum Markt.
  • 8. Verhindertes Sprießen von Knollen bis zum Pflanzen.
  • 9. Inhibierter Latexfluß bei Gummibäumen während Ruhejahreszeiten, wodurch die Lebensdauer der Bäume verlängert wird.
  • 10. Verz(igerte Samenkeimung und Aufbrechen während der Ruhezeiten; 11. Verstärkte Längenausdehnung von Zellen und Wurzeln und Ausdehnung des Blattwerkes; 12. Vermiedene Unterentwicklung von Nutzpflanzen und Geschlechtsumkehrung bei allen Pflanzen.
  • Eine praktisch vollständige Diskussion der durch Äthylen bewirkten Einfliisse findet sich in vielen Veröffentlichungen einschließlich des Textes thylene in Plant Biology?f von F.B. Abeles, Academic Press Inc., wo dokumentierte Äthylenauswirkungen sogar von 1901 diskutiert und besondere Wirkungen auf mehr als 60 spezifische Pflanzenarten berücksichtigt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • B e i s p i e 1 1 bis 20 Bestimmung der Äthylenbildung Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Mittel bei der Inhibierung der Äthylenbildung wurde nach den folgenden Verfahren bestimmt.
  • In einer auf 30°C und zwischen etwa 20 000 bis 30 000 Lux gehaltenen Wachstumskammer werden Sojabohnenpflanzen aus derselben Samenquelle bis zu verschiedenen St7-dien ihrer Entwicklung gezogen. Jeder der folgenden Versuche erfolgte in Quadruplikat, und die (als äußerst reproduzierbar gefundenen) Ergebnisse wurden auf ihren Durchschnitt gebracht und in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
  • In den folgenden Beispielen 1 bis 20 wurden Blattscheibenproben von (a) Pflanzensetzlichen von etwa 2 Wochen Alter (Beispiel 1 bis 5); (b) unterentwickelte Pflanzen im Trifoliatstadium (Beispiel 6 bis 9); (c) voll entwickelte Pfllnzen ohne weitere Wachstumserhöhung (Beispiel 10 bis 14); (d) eine zweite Gruppe voll entwickelter Pflanzen (Beispiel 15 bis 17); und (e) eine dritte Gruppe voll entwickelter Pflanzen (Beispiel 18 bis 20) durch Beschneiden des Blattes mit einem ringförmigen Korkbohrer entnommen. Jede Blattscheibenprobe wurde 70 Minu-ten in 100 ml einer wasserbaltigen wässrigen Lösung (Kontrolle) oder von wässrigen Lösungen eingetaucht, die 1000 bzw. 3000 ppm Testverbindung enthielten.
  • Nach 3(3 Minuten wurde die Blattscheibe aus der Lösung entfernt, trocken getupft und in eine 25 ml Glasflasche eingefahrt, die mit einem Septum versehen war, durch welches einc Spritze zur Entnahme einer Probe der sich über der Blattscheibe befindlichen Luft eingeführt werden konnte. Beispiel 1 bis 24 wurde 1 Stunde am Lich-t stehen gelassen, Beispiel 25 bis 31 wurde 16 Stunden am Licht stehen gelassen, worauf eine Gasprobe über dem Blatt in der Flasche entnommen und durch Gas/Flüssigkeits-Phasentrennungschromatographie auf Äthylen analysiert wurde. Der Vergleich mit der Kontrolle, angegeben in Nanoliter Äthylen pro 1 Luft pro 10 cm2 Blattoberfläche ist in der folgenden Tabelle genannt (auf der Basis der Durchschnitts von 4 Replikatproben). Für Vergleichazwecke wurde der Kontrolle ein Wert von 1,0 zugeschrieben, wobei für die Testverbindungen -die prozentuale Abweichung von der Kontrolle angegeben wird.
  • Jeder der folgenden Versuche wurde wiederholt, wobei jedoch die Blattscheibenproben ähnlich behandelt und vor der Analyse der Gasproben für die oben angegebene Dauer in der Durielheit gehalten wurden. Die Ergebnisse auch dieser Versuche sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle I geb. C2H4, bez. auf Kontrolle 1000 ppm 3000 ppm Beisp. Testverbindung Licht Dunkelh. Licht Dunkelh.
  • 1 Kontrolle (Wasser) = 500 nl C2H4/1/10 cm2 1,0 1,0 1,0 1,0 2 N-(Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon -38 -25 -45 -32 3 N-Methylpiperidin -19 -15 -84 -83 4 2-Pyrrolidon - -73 -69 -78 -75 5 N-(Isopropyl)-2-pyrrolidon -30 -15 -37 -30 6 N-Methyl-2-pyrrolidon -84 -82 -91 -91 7 N-Methylpyrrolidon -65 -53 -95 -95 8 N-Methylpyrrol -92 -83 -97 -92 9 Kontrolle (Wasser) = 640 nl C2H4/1/10 cm²/10 cm² 1,0 1,0 1,0 1,0 % 10 N-Methyl-2-piperidon -38 -60 +15 +110 11 N-Methyl-2-pyridon -50 -55 +130 +115 12 N-Methyl-2-pyrrolidon -50 -65 -65 -90 13 Kontrolle (Wasser) = 640 nl C2H4/1/10 cm²/10 cm² 1,0 1,0 1,0 1,0 % 14 N-Methylpyrrolidin +185 +250 +170 +228 15 N-Methylpyrrol -9 +133 +185 +250 16 N-(Isopropyl)-2-pyrrdidon +120 +168 +128 +198 17 N-(Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon -15 +120 +185 +250 18 N-Methylpiperidin 0 +157 0 -25 19 2-Pyrrolidon -40 -24 +120 166 20 N-Methyl-2-pyrrolidon -50 -50 -61 -60 21 Kontrolle (Wasser) = 640 nl C2H4/1/10 cm² freiges./10 cm² 1,0 1,0 1,0 1,0 % 22 N-Methyl-2-pyrrolidon -50 -60 -20 -40 23 N-(Methyl)-2-piperidon +40 -50 +190 24 N-Methyl-2-pyridon -80 -50 -40 +170 Tabelle I Fortsetzung 25 Kontrolle (Wasser) = 500 nl C2H4/1/102cm freigesetzt 1,0 --- 1,0 pro 10 cm² /0 26 N-Methylpiperidin +82 --- 0-27 N-Nethylpyrrolidin +200 --- +166 28 N- ( tlydroxyäthyl) -2-pyrrolidon 0 --- +200 29 2-Pyrrolidon -40 --- +104 30 N-(isopropyl)-2-pyrrolidon 0 --- +146 31 N-Methyl-2-pyrrolidon -50 --- -46 Wie ersichtlich, ergeben verschiedene der heterocyclischen Mittel in der obigen Tabelle bei der höheren tonzentration von 3000 ppm eine Äthylen bildende Wirkung, die im älteren Pflanzengewebe, das weniger Toleranz für übermäßige Mengenbestimmter N-heterocyclischer Mittel hat, häufiger vorkommt, weshalb eine durch Äthylenbildung gezeigte Erhöhung als Ansprechen auf einen durch das Chemikal eingeleiteten Stress festgestellt wird. In diesen Fällen zeigt sich auch, daß das Mittel im allgemeinen einen Wirksamkeitsschwellenwert bei einer Konzentration unter 3000 ppm, z.B. bei 1000 bis 2000 ppn, errecht. Insbesondere bei etwa 2000 ppm erfolgt ein maximales Ansprechen, und Mengen über etwa 2000 ppm sind zur Erzielung einer weiteren, inhibitorischen Verbesserung ungeeignet; tatsächlich induzieren weitere Mengen oft eine Stressituation mit entgogengesetztem Ergebnis, nämlich einer erhöhten Äthylenbildung.
  • Die folgende Tabelle II interpretiert Daten aus Tabelle I auf bevorzugte Inhibierungsmittel, ausgedrückt als prozentuale Äthyleninhibierlmg pro Millimol an N-hetenocyclischem Mittel pro 1 wässriger Behandlungslösung auf der Basis der Versuchsdaten, die - wo aufgeführt - nach einer Stunde am Licht erhalten wurden.
  • Tabelle II junges Gewebe Beisp. hergel. C2H4 Inhibitor % Inhib./Millimol/1x10 v.Beisp. 1000 ppm N-(Hydroxyäthyl)-3000 ppm 32 2 -49,02 -19,35 2-pyrrolidon 33 4 2-Pyrrolidon -62,05 -22,10 34 8 N-Methylpyrrol -72,90 -26,19 34 6 N-Methyl-2-pyrrolidon -83-16 -30,05 36 36 10 N-Methyl-2-piperidon -42,94 +56,50 37 12 N-Nethyl-2-pyrrolidon -49,50 -21,45 38 11 N-Methyl-2-pyridon -54-50 +47,23 älteres Gewebe 39 22 N-Nethyl-2-pyrrolidon -19,8 -6,60 40 24 N-Methyl-2-pyridon -87,20 -14,53 41 15 N-Methylpyrrol -7,29 +49,95 42 17 N-(Hydroxyäthyl)-2- -19,35 +79,55 pyrrolidon 45 19 2-Pyrrolidon -34,00 +34,00 44 20 N-Methyl-2-pyrrolidon -49,50 -20,13 45 29* 2-Pyrrolidon -3,40 +29,47 46 31* N-Methyl-2-pyrrolidon -49,50 -15,18 + nach 16 Stunden Die folgende Tabelle III zeigt die Wirkungsdauer auf die Äthyleninhibierung nach Sprühen mit dem angegebenen Mittel.
  • Die Daten für die folgenden Versuche wurden am alten Gewebe, d.h. bei voll entwickelten Pflanzen, am Licht erhalten. Die Testmittelkonzentration betrug in allen Fällen 1000 ppm in wässriger Lösung, und die Ergebnisse sind als prozentuale Inhibierung (-) oder Erhöhung (+) an Äthylen pro Nillimol N-heterocyclischem Mittel pro 1 wässriger Lösung x 10-1 angegeben.
  • Tabelle III Beisp. C2H4 Inhibitor % Äthylen/Millimol/1x10-1 1000 ppm 7000 ppm 1 std 16 std 47 N-Nethylpyrrol -7,29 +66,42 48 N-(Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon -19,35 0,00 49 2-Pyrrolidon -34,00 -3,40 50 N-Methyl-2-pyrrolidon -49,50 -49,50 Bei altem Pflanzengewebe zeigt N-Methylpyrrol letztlich eine phyto-toxisclle Wirkung. Die Inhibierungswirkung von N-(Hydroxyäthyl)-2-pyrrolidon is-t nach 16 Stunden verschwunden, aber danach ergibt sich keine phytotoxische Wirkung; 2-Pyrrolidon hat eine andauernde Inhibierungswirkung. Aus den obigen Daten geht hervor, daß N-Methyl-2-pyrrolidon bei beiden geLest'tn Konzentrationen auf junges und altes Pflanzengewebe eine deutliche Äthyleninhibierungswirkung am Licht oder in der Dunkelheit zeigt, wobei diese Wirkung für mindestens 16 Stunden nach dem Sprühen anhält.
  • Das außergewöhnliche Verhalten von N-Methyl-2-pyrrolidon wurde weiter durch die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse von Feldversuchen festgestellt. Dabei wurden vier Gruppen von je drei Blättern lebender Sojabohnenpflanzen, die einer Alterung unterlagen, bis zum Ablaufen mit wässrigen Lösungen besprüht, die 1000, 2000 und 3000 ppm N-Methyl-2-pyrrolidon enthielten. Als Kontrolle wurde Wasser als Sprühgut verwendet.
  • Die Sojabohnenpflanzen stammten aus derselben Samenquelle und waren unter praktisch einheitlichen Bedingungen gezüchtet worden. Die besprühten Blätter werden in einer Plastiktüte verschlossen und nach 1 und nach 5 Tagen mittels Spritze Gasproben aus denselben entfernt. Jede Gasprobe wurde durch Gas/Flüssigkeits-Phasenteilungschromatographie auf Äthylengehalt (gemessen in Teilen pro Milliarde) analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV gezeigt.
  • Tabelle IV Beisp. NMP*, ppm ppb+ Äthylen 1 Tag nach 5 Tage nach Sprühen Sprühen 51 0 39 92 52 1 000 50 2 53 2 000 38 1 5/s 3 000 36 1 * N N-Methyl-2-pyrrolidon + Teile pro Milliarde Die Ergebnisse der obigen Tabelle zeigen, daß die lnhibierungswirkung von N-Methyl-2-pyrrolidon auf lebende Pflanzen noch eine größere Wirkung hat, so daß die in vivo Äthylenbildung fast vollständig unterbunden wurde.
  • Die folgende Tabelle V gibt Daten von aus lebenden Sojabohnenblättern geschnittenen Scheiben, die 30 Minuten gemäß Beispiel 1 behandelt worden waren. Nach 30 Minuten wurde der Luftraum oberhalb der Blattscheiben auf Äthylengehalt ana-" lysiert; die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt.
  • Tabelle V Beisp. N-Methyl-2-pyrro- ppb freigesetztes Äthylen lidon; ppm 55 0 51,5 56 1 000 21,0 57 0 30,5 58 1 000 4,5 Inhibierung typischer,-durch Äthylen induzierter Wirkungen bei Pflanzen Eine beschleunigte Kapselöffnung von Baumwollpflanzen ist ein-e typische, durch die in vivo Äthylenbildung ausgelöste Wirkung. Zum Testen der Inhibierungswirkung von N-Methyl-2-pyrrolidon wurden 4 Gruppen 12 Wochen alter Gossypium hirsuite Pflanzen aus derselben Samenquelle, die in sterilisierter Erde in 30-cm- Tontöpfen unter einhei-tlich geregelten Bedingungen gezüchtet waren, in einer Wachstumsakmmer auf prozentuale Kapselöffnung bei behandelten und unbehanten Pflanzen getestet. Für Beispiel 59 (unbehandelt) und 60 (mit einer wässrigen Lösung des Mittels durch Besprühen bis zum Ablaufen behandelt) sind die durchschnittlichen Ergebnisse von 4 1flanzen aufgeführt. Die in der Wachstumskammer simulierten Wetterbedingungen waren 21°C Tagestemperatur und 1300 Nachttemperatur. Die in Tabelle VI genannten Durchschnittsergebnisse beziehen sich auf die gesamte Kanselaktivität. d.h ein Aufbrechen von der gerissenen bis zur voll geöffneten und pflückbaren Kapsel.
  • Tabelle VI Beisp. N-Methyl-2- % Kapselaktivität; Tage n.Behandl.
  • pyrrolidon; ppm 1 2 3 4 5 6 7 - sbis 14 59 0 0 0 0 0 0 0 27 45 60 2344 0 0 0 0 0 0 0 0 Die obigen Ergebnisse waren jedoch zu. erwarten, denn sie zeigen die Inhibierung einer spezifischen Äthylenwirkung. Wie die obigen Beispiele beweisen, wird die in vivo Äthylenbildung in Pflanzen durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen merklich verringert.
  • Die Anwendung von N-Methyl-2-pyrrolidon auf Nutzpflanzen, wie-Baumwolle, ffihrt cu einer ahfänglichen Verzögerung des Abwerfens der Blätter. Zwei Tage nach Besprühen von 12 Wochen alten Gossypium barbadense Pflanzen mit einer 2000 bis 2500 ppm N-Methyl-2-pyrrolidon enthaltenden, wässrigen Lösung wurde ein Abwerfen der Blätter von 8 % (im Vergleich zu 13 % bei unbehandelten Kontrollpflanzen) festgestellt. Am vierten Tag nach dem Besprühen erhöhte sich das Abwerfen der Blätter nur auf 13 % gegenüber 16 % bei unbehandelten Kontrollpflanzen. Somit ergab N-Methyl-2-pyrrolidon eine 40-bis 20-%ige Anfangsverzögerung des Blattabwerfens innerhalb von 2 bis 4 Tagen nach den Sprühen.
  • Inhibierung des Alterns (Seneszenz) Die Kontrolle von Seneszenz und Verblassen bei beschnittenen Blumen, gepflückten Früchten und Gemüsen wird durch die folgenden Versuche dargestellt, die die Aktivität von N-Methyl-2-pyrrolidon bei der Konservierung der Frische von geschnittenen Blumen, insbesondere Gladiolen, Nelken und Chrysanthemen, auswerten. Pro Test mit unterschiedenen Konzentrationen an N-Methyl-2-pyrrolidon in wässrigem Medium, d.h. bei 500, 1500 und 3000 ppm, wurden Replikate von 5 geschrsittenen Blumen pro Spezies verwendet. Das Ansprechen jeder Blumenart wurde bestimmt nach Eintauchen der Stiele 1 Woche lang in zwei Sätze getrennter Glasflaschen, die die wässrigen N-Methyl-2-pyrrolidonlösungen in den obigen Konzentrationen enthielten. Ein Satz wurde bei Zimmertemperatur gehalten, während der andere bei 100 gehalten wurde. Entsprechend wurden 6 Flaschen, die die N-Methyl-2-pyrrolidonlösungen in drei verschiedepen Konzentrationen enthielten pro Spezies verwendet, was insgesamt 18 Flaschen mit zu testenden Schnittblumen ausmachte. Weiter wurden zwei Flaschen nur mit Leitungswasser und ohne N-Methyl-2-pyrrolidon pro Spezies als Kontrolle gehalten, und zwar eine bei Zimmertemperatur und die andere bei -1°C. Die Ergebnisse dieser Tests ind in der folgenden Tabelle VII aufgeführt.
  • Obgleich bei den folgenden Tests ein Pflanzenteil in eine wässrige, N-Methyl-2-pyrrolidon enthaltende Lösung eingetaucht wurde, kann man erfindungsgemäß auch das Verpackungsmaterial, in welches Früchte und Gemüse zum Versand verpackt werden, zwecks Konservierung der Frische bis zum Verkauf imprägnieren. Weiter könnte man auch Früchte und Gemüse in eine wässrige N-Methyl-2-pyrrolidonlösung eintauchen, oder man könnte eine Kombination dieser Verfahren anwenden. Diese Behandlung erlaubt eine längere Reifung an der Pflanze vor dem Ertnen und ein größeres, besser schmeckendes Produkt. Tabelle VII Pflanzenspezies NMP* Konzentr. Temp. Ergebnisse ppm Farbe der Blüte/ Blattwerk/ Stiel Gladiolen 500 ZT** gute Farbe/grün/aufrecht 1500 ZT mittel/grün/aufrecht Nelken 3000 ZT braun werdend(80%)/braun/aufrecht & Chrysanthemen 500 -1°C tiefere Farbe/grün/aufrecht 1500 " hellere Farbe(gut/helleres Grün/aufrecht 3000 " gut/helleres Grün/aufrecht (jede Spezies ge- 0 ZT Blüten fielen ab/braun/welk trennt getestet) 0 -1°C gut/hellbraun/fest aufrecht * = N-Methyl-2-pyrrolidon ** = Zimmertemperatur Die Reste in der oben genannten Formel können z.B. wie folgt definiert sein: Z = Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl sowie Wasserstoff.
  • Im heterocyclischen Ring könNen je nach der Anzahl der CH Gruppen (X bzw. Y) eine, zwei oder drei Doppelbindungen enthalten sein.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.- Äthyleninhibierendes Präparat, umfassend ein Monazaamin und/oder -amid der Formel: weder Rest nn welcher/X jeweils unabhängig für CH oder CH2 stehen kann, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 oder 4 ist, Y für CH, CH2 oder 0=0 steht, und Z für Wasserstoff, C1-3 Alkyl oder C C13 Hydroxyalkyl steht, und einen praktisch inerten Träger für dasselbe.
  2. 2.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Wasser, eine organische Flüssigkeit oder ein granulierter Feststoff ist.
  3. 3.- Präparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Monazaverbindung im inerten Träger zwischen etwa 150 bis etwa 5000 ppm, vorzugsweise etwa 500 bis etwa 3500 ppm und insbesondere nicht über 3000 ppm beträgt.
  4. 4.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monaza-amin und/oder -amid mindestens ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom enthält und Z für Wasserstoff oder C12 Alkyl steht.
  5. 5.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monazaverbindung 2-Pyrrolidon oder ST-Methyl-2-pyrrolidon ist.
  6. 6.- Verfahren zur Inhibierung der Äthylenbildung in Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanze mit einem Präparat gemäß Anspruch 1 bis 5 in Berührung bringt.
  7. 7.- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Pflanzen behandelt, die ihre volle Reie noch nicht erreicht haben.
  8. 8.- Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanze mit etwa 0,001 bis etwa 0,2 g Monazaverbindung im Präparat gemäß Anspruch 1 bis 5 pro Pflanze in Berührung bringt.
  9. 9.- Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwollpflanzen behandelt und so das Aufspringen der Kapseln inhibiert.
  10. 10.- Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man geschnittene Blumen oder gepflückte Früchte behandelt und so die Seneszenz inhibiert.
  11. 11.- Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Pflanzenteil behandelt, indem man ihn in eine ein Präparat nach Anspruch 1 bis 5 enthaltende Lösung eintaucht oder ihn mit einer wässrigen Lösung desselben besprüht, oder ihn in eine poröse Verpackung einschließt, die mit mit einem Präparat nach Anspruch 1 bis 5 imprägniert ist.
DE19803005199 1978-07-14 1980-02-12 Aethyleninhibierendes praeparat und seine verwendung Withdrawn DE3005199A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/924,741 US4191555A (en) 1978-07-14 1978-07-14 Monaza amides and amines as ethylene inhibitors
ZA00800456A ZA80456B (en) 1978-07-14 1980-01-25 Monaza amides and amines as ethylene inhibitors
AU54975/80A AU5497580A (en) 1978-07-14 1980-01-25 Plant ethylene inhibitor
JP1015080A JPS56110602A (en) 1978-07-14 1980-02-01 Ethylene inhibiting composition
IT19712/80A IT1140530B (it) 1978-07-14 1980-02-05 Monoaza amidi ed amine come inibitori di etilene
FR8002581A FR2474819A1 (fr) 1978-07-14 1980-02-06 Composition a base de mono-aza-amides et -amines et son application a l'inhibition de l'ethylene en biologie vegetale
GB8003436A GB2068353A (en) 1978-07-14 1980-02-06 Monaza amides and amines as ethylene inhibitors
DE19803005199 DE3005199A1 (de) 1978-07-14 1980-02-12 Aethyleninhibierendes praeparat und seine verwendung
BR8000842A BR8000842A (pt) 1978-07-14 1980-02-12 Composto inibidor de etileno, processo de inibicao do etileno produzido por um vegetal e de inibicao de senescencia em flores cortadas e em produtos de safras colhidas
EP80300550A EP0033795B1 (de) 1978-07-14 1980-02-26 Verfahren zum Düngen von Pflanzen
AT80300550T ATE7596T1 (de) 1978-07-14 1980-02-26 Verfahren zum duengen von pflanzen.

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/924,741 US4191555A (en) 1978-07-14 1978-07-14 Monaza amides and amines as ethylene inhibitors
AU54795/80A AU528516B2 (en) 1979-01-24 1980-01-22 Cleaning vf 6 equipment
ZA00800456A ZA80456B (en) 1978-07-14 1980-01-25 Monaza amides and amines as ethylene inhibitors
JP1015080A JPS56110602A (en) 1978-07-14 1980-02-01 Ethylene inhibiting composition
IT19712/80A IT1140530B (it) 1978-07-14 1980-02-05 Monoaza amidi ed amine come inibitori di etilene
FR8002581A FR2474819A1 (fr) 1978-07-14 1980-02-06 Composition a base de mono-aza-amides et -amines et son application a l'inhibition de l'ethylene en biologie vegetale
GB8003436A GB2068353A (en) 1978-07-14 1980-02-06 Monaza amides and amines as ethylene inhibitors
DE19803005199 DE3005199A1 (de) 1978-07-14 1980-02-12 Aethyleninhibierendes praeparat und seine verwendung
BR8000842A BR8000842A (pt) 1978-07-14 1980-02-12 Composto inibidor de etileno, processo de inibicao do etileno produzido por um vegetal e de inibicao de senescencia em flores cortadas e em produtos de safras colhidas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005199A1 true DE3005199A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=27575635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005199 Withdrawn DE3005199A1 (de) 1978-07-14 1980-02-12 Aethyleninhibierendes praeparat und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005199A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843722C2 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N'-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
DE69925516T2 (de) Behandlung mit Persäuren zur Bekämpfung von pathogenen Organismen auf wachsenden Pflanzen
DE69526251T2 (de) Regulierung des gehaltes toxischer metaboliten in nahrungsmitteln
DE1642239A1 (de) Verfahren zur Foerderung des Wachstums von Kulturpflanzen
DE69228188T2 (de) Verfahren zur behandlung von pflanzen oder pflanzlichem gewebe
WO2003096806A2 (de) Pflanzenstärkungsmittel auf basis von phytohormonen
DE102011014576B4 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Pflanzen und Früchten sowie Verfahren zur Erhöhung des Ernteertrags und zur Verlängerung der Lagerungszeit der geernteten Produkte
DE1792797C2 (de) Pflanzenwuchsmittel
DE69917669T2 (de) Glutaminsäure und glykolsäure verwendendes verfahren zur erhöhung der pflanzenproduktivität
Bisessar et al. Ozone, antioxidant spray and Meloidogyne hapla effects on tobacco
DE2907783C2 (de) Äthylen-freisetzende Komplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenbehandlungsmittel
DD225988A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten phenyl- und benzylnitroguanidinen
Bovey et al. Occurrence of plant growth inhibitors in tropical and subtropical vegetation
DE3005199A1 (de) Aethyleninhibierendes praeparat und seine verwendung
DE2753631A1 (de) Pflanzenwuchsregulierungsmittel und verfahren zum regulieren des pflanzenwuchses
DE3874773T2 (de) Pflanzenwachstumsregulator.
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
DD250453A5 (de) Verfhren zur behandlung von pflanzen
DE1642330A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
Mostafa Influence of different levels and application method of Diphenylamine on production and quality of flower spike of Symphyotrichum novi-belgii L. cv. white Casablanca
US5234898A (en) Method for the treatment of plant parts with l(+) adenosine to improve quality
DE10297827B4 (de) Verwendung von Phyllocladan-Diterpenoiden zur Förderung des Pflanzenwachstums und Abschwächung der wachstumshemmenden Wirkung von Allelochemikalien und Verfahren dazu
CN115530025A (zh) 一种绿色环保型番茄种植方法
AT232786B (de) Fungizide Mittel
AT280320B (de) Pflanzenwuchsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee