DE3003754A1 - Voreinstelleinrichtung - Google Patents

Voreinstelleinrichtung

Info

Publication number
DE3003754A1
DE3003754A1 DE19803003754 DE3003754A DE3003754A1 DE 3003754 A1 DE3003754 A1 DE 3003754A1 DE 19803003754 DE19803003754 DE 19803003754 DE 3003754 A DE3003754 A DE 3003754A DE 3003754 A1 DE3003754 A1 DE 3003754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
adjustment
pair
electrode
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003754C2 (de
Inventor
Misao Fujikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3003754A1 publication Critical patent/DE3003754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003754C2 publication Critical patent/DE3003754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/93Machine frame including pivotally mounted tool-carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

DR. BERG DTPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DK. DR. SANDMAIR
Postfach 860245-8000 München 86
ZI. Feb. 1980
Anwaltsakte: 30 633 ^
Toshihiko Furukawa Yamato-shif Kanagawa Japan
Vorieinstelleinrichtung
vii/xx/Ha 030033/0708
(0(9} MI272 Tdctnmme: - Buikkonten: Hypo-Bink München 4410122S50
«1273 BEROSTATFPATENT Manchen (BLZ 70020OU)SwIn Code: HYPO DE MM
«1274 TELEX: B«yet Veteinsbink München 4S3100 (BLZ 70020270)
«3310 0524560BERQd Posischeck München 65343408(BLZ 70010080)
Anwaltsakte: 30 633
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Voreinstelleinrichtung, die zum Positionieren verschiedener Arten von Werkzeugen und insbesondere für eine winkelmäßige Positionierung von Werkzeugen, verwendbar ist.
Im allgemeinen wird zum Einstellen und Positionieren von an einer Bearbeitungseinrichtung anzubringenden Werkzeugeneine Meßeinrichtung, wie beispielsweise eine Meßuhr,verwendet. Wenn beispielsweise eine winkelmäßige Einstellung oder Positionierung einer Bearbeitungselektrode einerdurch elektrische Entladung wirkenden Bearbeitungseinrichtung in Form eines quadratischen Säulenständers vorzunehmen und die Bearbeitungselektrode so anzubringen ist, daß ihre Achse senkrecht zu einer Hauptfläche eines Werkstücks verläuft, wird das Einstellen und Positionieren üblicherweise nach folgendem Verfahren durchgeführt: Zuerst wird die Meßuhr an einem freien Ende eines flexiblen, freibeweglichen Arms angebracht, welcher an dem anderen Ende befestigt ist, und dann wird ein Abnehmeroder Abtastteil der Meßuhr mit einem entsprechenden Druck gegen eine Seitenfläche der Elektrode gedrückt. In diesem Fall ist
030033/0708 _ 4 -
die Elektrode über ein Kreuzgelenk an einer Hohlwelle der durch elektrische Entladung wirkenden Bearbeitungseinrichtung angebracht. In diesem Fall wird dann die Winkellage der Elektrode durch eine Bedienungsperson so eingestellt, daß eine Feinanzeige konstant gehalten werden kann, wenn die Hohlwelle in vertikaler Richtung aui und ab bewegt wird, wobei die Achse der Elektrode parallel zu einer vertikalen Linie angeordnet ist. Dieses Positionierverfahren ist somit ein komplizierter Einstellvorgang, welcher beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt und eine entsprechende Geschicklichkeit bzw. Erfahrung erfordert. Daher nimmt auch ein Positionier- und Einstellvorgang beim Austauschen von Elektroden dieser Bearbeitungseinrichtung viel Zeit in Anspruch, und folglich wird die wirksame Betriebszeit für die Bearbeitung durch eine elektrische Entladung stark verkürzt.
Die Erfindung soll daher eine Voreinstelleinrichtung schaffen, mit welcher bequem und schnell eine derartige Lageeinstellung eines Werkzeugs durchgeführt werden kann, nachdem dieses angebracht worden ist. Ferner soll gemäß der Erfindung eine Voreinstelleinrichtung geschaffen werden, mit welcher einfach und schnell eine winkelmäßige Positionierung eines in einer Bearbeitungseinrichtung gehalterten Werkzeugs möglich ist, ohne daß Sachkenntnis oder besondere Geschicklichkeit erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung weist eine Voreinstelleinrichtung eine
030033/0708 - 5 -
tischförmige Unterlage und mindestens ein Paar auf der tischförmigen Unterlage vorgesehene Regulier- oder Einstellblöcke auf, so daß diese parallel zu einer Hauptfläche der tischförmigen Unterlage bewegt werden können, wobei dazwischen ein eingestelltes Teil gehalten wird. Jeder Regulieroder Einstellblock weist eine Fläche zum Halten eines einzustellenden Teils auf, welche eine Einstellfläche zum Positionieren des Teils unter einem bestimmten Winkel aufweist, wenn das Teil durch das Paar Regulier- oder Einstellblöcke gehalten wird. In einer Lage, in welcher das Teil durch das Paar Einstellblöcke gehalten ist, ist daher das Teil unter einem den Einstellflächen entsprechenden Winkel angeordnet. Die Bedingungen .für die Einstellflächen werden in Abhängigkeit von den gewünschten Positionierbedingungen festgelegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind ein Paar Einstellblöcke an der tischförmigen Unterlage gehaltert, um sie entlang einer vorgegebenen, geraden Bahn auf der Hauptfläche der tischförmigen Unterlage zu bewegen. Es können auch zwei Paar Einstellblöcke vorgesehen sein,und das einzustellende Teil wird durch die zwei Paar Einstellblöcke aus zwei zueinander senkrechten Richtungen gehalten und winkelmäßig eingestellt. Um einen gewissen Abstand zwischen jedem Blockpaar einzustellen, ist ein entsprechender Einstellmechanismus für jedes Blockpaar vorgesehen. Der Abstand zwischen jedem Blockpaar ist durch Betätigen des Abstand-Einstellmechanismus veränderlich,
030033/0708 - 6 -
um dadurch das einzustellende Teil zwischen den Halteflächen der entsprechenden Einstellblöcke zu halten. Da die Blöcke in vorgegebenen Richtungen parallel zu der tischförmigen Unterlage beweglich sind, wird das einzustellende Teil so gehalten, daß es den Halteflächen der Blöcke folgt, wenn das Teil an jedem Blockpaar in Anlage gebracht ist. Folglich wird das Teil eingestellt, indem es den durch die Einstellflächen festgelegten Bedingungen folgt.
Gemäß der Erfindung ist somit zumindest ein Paar Einstellblöcke auf einer tischförmigen Unterlage vorgesehen, um diese dadurch auf einer Hauptfläche der Unterlage parallel zu dieser zu bewegen. Jedes Paar Einstellblöcke weist eine Halte- sowie eine Einstellfläche auf, um ein einzustellendes Teil unter einem geforderten Winkel einzustellen. Das einzustellende Teil wird durch die Halteflächen der entsprechenden Einstellblöcke gehalten, und folglich ist das Teil unter dem geforderten Winkel eingestellt, der den Einstellflächen der jeweiligen Halteflächen folgt. Mit Hilfe der so ausgelegten Einrichtung gemäß der Erfindung kann das einzustellende Teil ohne Schwierigkeit und einfach hinsichtlich seines Winkels in die entsprechende Lage gebracht werden, indem das Teil durch mindestens ein Blockpaar gehalten wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
030033/0708 - 7 -
Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer Vorein
stelleinrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig.2 eine vertikale Schnittansicht entlang der
Linie A-A in Fig.1.
Eine in Fig.1 dargestellte Voreinstelleinrichtung 1 gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung, die beispielsweise zum winkelmäßigen Positionieren eines Werkzeugs/ beispielsweise einer Bearbeitungselektrode in einer mit einer elektrischen Entladung arbeitenden Bearbeitungseinrichtung verwendbar ist. Die Voreinstelleinrichtung 1 weist eine tischförmige Unterlage 2 und eine Trag- und Halteeinrichtung 3 auf. Die Trag- und Halteeinrichtung 3 weist einen Ständer 4, einen beweglichen Arm 7 mit einem Schwalbenschwanz 6, der mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut 5 an dem Ständer 4 in Eingriff bringbar ist und vertikale entlang der schwalbenschwanzförmigen Nut 5 verschiebbar ist, und eine Kupplungseinrichtung 8 auf, die am vorderen Ende des beweglichen Arms 7 befestigt ist. Die Kupplungseinrichtung 8 weist, wie im einzelnen noch beschrieben wird, ein an dem beweglichen Arm 7 festgelegtessTeil 9 und ein abnehmbares bzw. auswechselbares Teil 10 auf, an welchem das einzustellende Teil angebracht werden kann. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Bearbeitungselektrode 11 für eine mit elektrischer Entladung arbeitenden Bearbeitungseinrichtung als ein einzustellendes Teil über eine Gelenkverbindung an dem auswechselbaren Teil 10 angebracht. Somit ist
03003 370708 -8-
die Bearbeitungselektrode 11 gelenkig bezüglich des auswechselbaren Teils 10 bewegbar.
Um eine winkelmäßige Positionierung zu erhalten, indem die Bearbeitungselektrode 11, die, wie oben ausgeführt, durch die Halteeinrichtung 3 getragen wird, aus einer vorbestimmten Richtung gehalten wird, sind ein Paar Einstellblöcke 12 und 13 und ein weiteres Paar Einstellblöcke 14 und 15 vorgesehen. Die Blöcke 12 und 13 weisen an ihren jeweiligen unteren Flächen 16 und 17 Schwalbenschwänze 18 bzw. 19 auf. Der Schwalbenschwanz 18 steht mit einer Nut 22 in Eingriff, deren Form dem Schwalbenschwanz 18 entspricht, und die Nut 22 ist zwischen Führungsplatten 20 und 21 ausgebildet, die an einer Hauptfläche 2a der tischförmigen Unterlage 2 mittels Schrauben befestigt sind. Der andere Schwalbenschwanz 19 steht mit einer Nut 25 (siehe Fig.2) in Eingriff, deren Form dem Schwalbenschwanz 19 entspricht, und die Nut 25 ist zwischen Führungsplatten 23 und 24 ausgebildet, die durch Schrauben an der Hauptfläche 2a der Unterlage 2 befestigt sind. Die Nute 22 und 25 sind so angeordnet, daß eine Längsachse der Nut 22 bezüglich einer Längsachse der Nut 25 ausgerichtet ist. Folglich kann das Paar Einstellblöcke 12 und 13 entlang einer geraden Linie entsprechend den Längsachsen der Nute 22 und 25 und in einer parallel zu der Hauptfläche 2a der Unterlage 2 verlaufenden Ebene bewegt werden. Das Paar Einstellblöcke 12 und 13 weist an den jeweiligen einander gegenüberliegenden Flächen Einstellflächen 26 bzw. 27 für ein Anpassen an die
030033/0708 _ 9 _
Bearbeitungselektrode 11 auf. In der dargestellten Ausführungsform verlaufen die Einstellflächen 26 und 27 senkrecht bezüglich der Hauptfläche 2a und verlaufen parallel zueinander.
Ein weiteres Paar Einstellblöcke 14 und 15 kann entlang der Hauptfläche 2a der tischförmigen Auflage 2 mittels Führungsplatten 28 und 29 sowie 30 und 31 in ähnlicher Weise wie die Einstellblöcke 12 und 13 bewegt werden. Die Bewegungsrichtung verläuft senkrecht zu den Längsachsen der Nute 22 und 25. Das Paar Einstellblöcke 14 und 15 weist Einstellfächen 32 bzw. 33 auf, welche senkrecht zu der Hauptfläche 2a und auch senkrecht zu den Einstellflächen 26 und 27 verlaufen. Um die Einstellflächen 26 und 27 des einen Paars der Einstellblöcke 12 und 13 und die Einstellfächen 32 und 33 des anderen Paares der Einstellblöcke 14 und 15 in einem bestimmten Abstand einstellen zu können, sind unter der tischförmigen Auflage 2 Abstand-Einstelleinrichtungen vorgesehen. Um die Abstand-Einstelleinrichtungen mit den entsprechenden Einstellblöcken 12 bis 15 zu verbinden, sind Ausschnitte 34 bis 37 in der Unterlage 2 ausgebildet, die den durch die Führungsplatten festgelegten Nuten entsprechen.
In Fig.2 ist eine Abstands-Einstelleinrichtung 38 dargestellt, welche zwischen dem Blockpaar 12 und 13 vorgesehen ist. Die Abstands-Einstelleinrichtung 38 hat eine L-förmige Stange 39, von der ein Ende durch den Ausschnitt 34 hindurch an einer
030033/0708 - 10 -
Bodenfläche 18a des Schwalbenschwanzes 16 des Einstellblokkes 12 festgelegt ist, eine L-förmige Stange 40, von der ein Ende durch den Ausschnitt 35 hindurch an einer Bodenfläche 19a des Schwalbenschwanzes 19 des Einstellblockes 13 festgelegt ist, und eine Einstellschraube 41, deren Innengewinde 41a und 41b mit den Außengewinden 39a und 40a entgegengesetzter Richtung in Eingriff bringbar ist, die an den anderen Enden der L-förmigen Stange 39 und 40 ausgebildet sind. Wenn folglich die Einstellschraube 41 gedreht wird, werden die Stangen 39 und 40 gleichzeitig in die Einstellschraube 41 hinein und gleichzeitig aus dieser heraus geschraubt. Somit kann durch Drehen der Einstellschraube 41 der Abstand zwischen dem Blockpaar 12 und 13 eingestellt werden, wobei die Einstellflächen 26 und 27 parallel zueinander gehalten sind. Eine Abstand-Einstelleinrichtung 42 mit einer der Abstand-Einstelleinrichtung 38 entsprechenden Ausbildung ist zwischen dem Blockpaar 14 und 15 für den gleichen Zweck wie die Einrichtung 38 vorgesehen.
Das auswechselbare Teil 10 weist ein kugelförmiges Teil 43 und einen Sitz 44 auf, dessen Form der Kontur des kugelförmigen Teils 43 entspricht. Die Bearbeitungselektrode 11 wird von dem auswechselbaren Teil 10 über einen Stab 11a gehalten, der in einer Ausnehmung 45a eines Halterungsteils 45 aufgenommen ist, das in dem kugelförmigen Teil 43 angebracht ist. Die Anordnung aus dem kugelförmigen Teil 43 und dem Sitz 44 ist an einem Hauptteil 10a des herausnehmbaren Teils 10 mit-
030033/0708 _ n
tels Schrauben befestigt, wie in Fig.2 dargestellt ist/ so daß die Bearbeitungselektrode gelenkig mit dem auswechselbaren Teil 10 verbunden ist. Zum Halten und Verriegeln des kugelförmigen Teils 43 ist ein Preßkolben 47 flüssigkeitsdicht und vertikal bewegbar in einem Zylinder 46 des Hauptteils 10a vorgesehen, und ein unter Druck gesetztes öl wird dem Zylinder 46 über eine Bahn zugeführt, die durch eine öldruckquelle 48, eine Rohrleitung 49 ein Verbindungsteil 50 und den Hauptteil 10a gebildet ist. Wenn der Druck in dem Zylinder 46 durch den Öldruck erhöht wird, wird der Preßkolben 47 gegen einen Kopfteil 45b des Halterungsteils 45 gedrückt, wodurch das sphärische Teil 43 verriegelt wird.
Das festgelegte Teil 9 ist an dem beweglichen Arm 7 mittels Schrauben 52 und 53 befestigt und weist konische Ansätze auf, die in V-förmige Nute in dem auswechselbaren Teil aufgenommen sind, um dadurch die entsprechende Lage zwischen dem herausnehmbaren Teil 10 und dem festgelegten Teil 9 einzustellen. Obwohl drei Ansätze und drei V-förmige Nute in Winkelabständen von 120° vorgesehen sind, erscheint in Fig.2 nur einer der Ansätze 54 und die V-förmige Nut 55, in der der Ansatz 54 aufgenommen ist. Dadurch, daß die konischen Ansätze an dem festgelegten Teil 9 in Winkelabständen von 120° vorgesehen sind, und die V-förmigen Nute ausgebildet sind, die in radialer Richtung in Winkelabständen von 120° in dem herausnehmbaren Teil 10 verlaufen, und die entsprechenden konischen Ansätze aufnehmen, ist das auswechselbare Teil 10 ohne weite-
030033/0708 -12-
res an dem festgelegten Teil 9 gehaltert, da ihre Achsen zueinander ausgerichtet sind. Eine elektromagnetische Spule 56 ist über einen Schalter 57 mit einer Anschlußleitung 58 verbunden, wie in Fig.1 dargestellt ist. Da der Hauptteil 10a aus magnetischem Material hergestellt ist, wird,wenn der Schalter 57 angeschaltet wird, damit der erforderliche Strom durch die elektromagnetische Spule fließt, nachdem das auswechselbare Teil 10 angebracht worden ist, das auswechselbare Teil 10 an dem festgelegten Teil 9 in der geforderten Stellung verriegelt.
Nunmehr wird die Arbeitsweise bei einer winkelmäßigen Positionierung der Bearbeitungselektrode mit Hilfe der Voreinstelleinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Zuerst wird das herausnehmbare und auswechselbare Teil 10, in welchem eine bestimmte Bearbeitungselektrode gehaltert ist, an dem festgelegten Teil 9 angebracht und bezüglich dieses Teils in einer bestimmten Stellung angeordnet; hierauf wird dann der Schalter 57 geschlossen, um das auswechselbare Teil 10 zu verriegeln. In diesem Stadium wird kein Druck in dem Zylinder 46 ausgeübt, so daß der Preßkolben 47 freibeweglich bleibt. Dann wird die Höhe des verschiebbaren Arms 7 so eingestellt, daß sich die Bearbeitungselektrode 11 in einer solchen Lage befindet, so daß sie den Einstellflächen der Einstellblöcke gegenüberliegt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Blockpaare in einem Abstand voneinander angeordnet, der größer als die Breite der Bearbeitungselektrode 11 ist. Die Abstands-Einstelleinrichtungen 38
030033/0708 - 13 -
und 42 werden dann betätigt, so daß die Elektrode 11 zwischen dem Blockpaar 12 und 13 und zwischen dem anderen Blockpaar 14 und 15 gehalten werden kann. Somit wird dann die Bearbeitungselektrode 12 aus zwei zueinander senkrechten Richtungen gehalten, wenn .die vier Flächen der Elektrode 11 in Form eines quadratischen Säulenständers den Einstellflächen 26, 27, 32 bzw. 33 folgen. Dies ist der speziellen Anordnung zuzuschreiben, da jedes Blockpaar auf der tischförmigen Unterlage 2 gehaltert ist, und so frei entlang einer vorbestimmten linearen Richtung bewegt werden.kann. Folglich ist die Elektrode 11 in einer Lage angeordnet, die vertikal bezüglich der Unterlage 2 ist, und ist in der gewünschten Stellung verriegelt, indem der Druck in dem Zylinder 46 erhöht wird, der dann auf den Preßkolben 47 drückt.
Nachdem die Elektrode 11: in der entsprechenden Lage angeordnet und verriegelt ist, wird das auswechselbareTeil 10 von dem festgelegten Teil 9 gelöst und an einem anderen festgelegten Teil angebracht, das identisch mit dem festgelegten Teil 9 ist und vorbereitend an einer Hohlwelle einer (nicht dargestellten) mit elektrischer Entladung arbeitenden Bearbeitungseinrichtung angebracht ist, so daß die Elektrode 11 an der Bearbeitungseinrichtung in der vorbestimmten Lage angebracht ist. Somit ist das Positionieren und Einstellen der Bearbeitungselektrode außerhalb der mit einer elektrischen Entladung arbeitenden Bearbeitungseinrichtung vorgenommen worden, und die so eingestellte Elektrode kann ohne weiteres an der entsprechenden Be-
030033/0708 - 14 -
arbeitungseinrichtung angebracht werden.und ein Austauschen und Positionieren von Bearbeitungselektroden kann schnell und noch dazu genau durchgeführt werden. Folglich kann die wirksame Betriebszeit der mit einer elektrischen Entladung arbeitenden Bearbeitungseinrichtung erhöht werden.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Elektrode 11 an der Bearbeitungseinrichtung dadurch angebracht, daß die Elektrode an der Halteeinrichtung einmal eingestellt wird, die getrennt von der Bearbeitungseinrichtung vorgesehen ist, um vorbereitend die Winkelpositionierung der Elektrode zu erreichen, und indem dann das Kupplungsteil 8 verwendet wird. Selbstverständlich kann jedoch auch die Elektrode, die wirksam an der Bearbeitungseinrichtung gehaltert ist, unmittelbar mit Hilfe der in Pig.1 dargestellten Einrichtung eingestellt werden. In diesem Fall wird zuerst die Voreinstelleinrichtung an einem Bearbeitungstisch der Bearbeitungseinrichtung angebracht/ und dann wird die an dem Kopf angebrachte Elektrode unmittelbar in der vorbeschriebenen Weise positioniert „bzw. in die entsprechende Lage gebracht.
Obwohl zwei Paar Einstellblöcke in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verwendet sind, sind zwei Paar Einstellblöcke nicht immer notwendig, und es kann auch ein Paar Einstellblöcke ausreichen, wie der vorstehenden Beschreibung entnommen werden kann. Natürlich können erforderlichenfalls auch drei oder mehr Paar Einstellblöcke verwendet werden.
0 30033/0708 -15-
Obwohl die Einstellflächen der Einstellblöcke in der vorbeschriebenen Ausführungsform vertikal bezüglich der tischförmigen Unterlage verlaufen, können sie auch Winkel bezüglich der Unterlage entsprechend einem geforderten Einstellwinkel der einzustellenden Elektrode aufweisen oder sie können Konturen haben, die zu einer bestimmten Form der Elektrode passen. Darüber hinaus kann die Voreinstelleinrichtung gemäß der Erfindung in großem Umfang für irgendeine Winkeleinstellung verwendet werden, beispielsweise zur Winkeleinstellung einer Elektrode für eine Elektropoliereinrichtung oder für ein Schweißgerät sowie zum Winkeleinstellen der Elektrode für die mit elektrischer Ladung arbeitenden Bearbeitungseinrichtungen.
Da gemäß der Erfindung die geforderte Einstellung des Einstellwinkels des einzustellenden Teils sehr einfach erreicht werden kann, kann das Einstellen schnell durchgeführt werden, und die wirksame Betriebszeit dadurch beträchtlich erhöht werden.
Ende der Beschreibung
030Q33/0708
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( 1. J/oreinstelleinrichtung zum Positionieren eines einzustellenden Teils unter einem vorbestimmten Winkel, gekennzeichnet durch eine tischförmige Unterlage (2) und durch mindestens ein Paar Einstellblöcke (12, 13; 14, 15), die auf der Unterlage (2) vorgesehen sind und parallel zu einer Hauptfläche (2a) der Unterlage (2) bewegbar sind, um zwischen sich das einzustellende Teil (11) zu halten, wobei die Einstellblöcke (12, 13; 14, 15) jeweils Eintellflachen (26, 27; 32, 33) zum Positionieren des einzustellenden Teils (11) unter dem geforderten Winkel aufweisen, wenn die Einstellblöcke (12, 13; 14, 15) zwischen sich das Teil (11) halten.
    030033/0708
    r (019) 988272 9»8273 981274 »83310
    Teletnunine:
    •EROSTAPFPATENT Manchen TELEX: 0524560 BERG d
    Bankkonten: Hypo-Buik München 4410122850 (BLZ 70020011) SwM Code: HYPO DE MM Biyet Vereinibtnk München 453100 (BLZ 70020270) PojUcheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
  2. 2. Voreinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar Einstellblöcke (12, 13; 14, 15) auf der tischförmigen Unterlage (2) so vorgesehen ist, daß es nur entlang einer vorbestimmten Richtung auf der Hauptfläche (2a) der Unterlage (2) bewegbar ist.
  3. 3. Voreinstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß jeder der Blöcke (12, 13) an der tischförmigen Unterlage (2) durch eine Schwalbenschwanznut (25) gehaltert ist.
  4. 4. Voreinstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Abstands-Einstelleinrichtung (38) zumEinstellen eines Abstandes zwischen dem Paar Einstellblöcke (12, 13).
    030033/0708
DE3003754A 1979-02-06 1980-02-01 Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs an einer Bearbeitungseinrichtung Expired DE3003754C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979013352U JPS6029377Y2 (ja) 1979-02-06 1979-02-06 プリセツタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003754A1 true DE3003754A1 (de) 1980-08-14
DE3003754C2 DE3003754C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=11830701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003754A Expired DE3003754C2 (de) 1979-02-06 1980-02-01 Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs an einer Bearbeitungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4301350A (de)
JP (1) JPS6029377Y2 (de)
CH (1) CH642894A5 (de)
DE (1) DE3003754C2 (de)
FR (1) FR2448416A1 (de)
IT (1) IT1129763B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102995A1 (de) * 1979-12-27 1982-09-02 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Justiervorrichtung fuer werkzeugelektrode

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100496839C (zh) * 2007-03-09 2009-06-10 浙江大学 能自动调整电火花刀具平面与工件表面平行的夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903677A1 (de) * 1968-01-31 1969-08-28 Lehner & Morgenegg Elektrodenhalter fuer Funkenerosionsmaschinen
DE1938944B2 (de) * 1969-07-31 1974-05-16 Opti-Werk Gmbh & Co, 4300 Essen Meß- und Justiervorrichtung zum Einrichten von Erosionselektroden außerhalb der Funkenerosionsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366519A (en) * 1942-09-09 1945-01-02 Charles B Greenberg Watch and jewelers' vise
US2881645A (en) * 1956-03-20 1959-04-14 Edward Q Kruchten Work holding device
NL96736C (de) * 1957-03-27
FR1382950A (fr) * 1962-08-25 1964-12-24 Boillat S A Procédé pour fixer de façon amovible un organe sur une machine et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH384980A (fr) * 1962-08-25 1965-02-26 Boillat S A Dispositif de fixation et d'orientation d'une pièce sur une machine-outil
US3806691A (en) * 1972-11-20 1974-04-23 Cammann Mfg Co Tool positioner
US3963893A (en) * 1975-01-15 1976-06-15 Cammann Mfg., Co., Inc. Adjustment device for metal disintegrators
US3949185A (en) * 1975-01-15 1976-04-06 Cammann Manufacturing Co., Inc. Angle adjustment for metal disintegrators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903677A1 (de) * 1968-01-31 1969-08-28 Lehner & Morgenegg Elektrodenhalter fuer Funkenerosionsmaschinen
DE1938944B2 (de) * 1969-07-31 1974-05-16 Opti-Werk Gmbh & Co, 4300 Essen Meß- und Justiervorrichtung zum Einrichten von Erosionselektroden außerhalb der Funkenerosionsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau Nr. 34, 090863 S. 25 u. 27 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102995A1 (de) * 1979-12-27 1982-09-02 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Justiervorrichtung fuer werkzeugelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448416A1 (fr) 1980-09-05
IT1129763B (it) 1986-06-11
FR2448416B1 (de) 1983-09-30
US4301350A (en) 1981-11-17
CH642894A5 (de) 1984-05-15
IT8019403A0 (it) 1980-01-23
JPS55115741U (de) 1980-08-15
DE3003754C2 (de) 1986-01-02
JPS6029377Y2 (ja) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen positionieren und einrichten von werkzeugsaetzen
DE3008365A1 (de) Voreinstellgeraet fuer werkzeuge auf drehmaschinen
DE19900292A1 (de) Universalspannvorrichtung für Pleuelstangen
CH642892A5 (de) Elektroden-halterungseinrichtung.
DE19516073B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Nutzen aus Bögen
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
DE3003754A1 (de) Voreinstelleinrichtung
DE2319790A1 (de) Maschine zum lochen von werkstuecken
DE19722228A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkzeug für eine Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
EP0620081A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines einen Bezugspunkt aufweisenden Maschinenelementes, vorzugsweise eines Bearbeitungswerkzeuges, relativ zu einem Referenzpunkt, vorzugsweise zu einem Anschlag oder einer Auflagefläche
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE2908498A1 (de) Maschine zum walzen von gewinde auf bolzen u.dgl.
EP0167112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE1602984A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Geradfuehrung an balkenfoermigen Traegern von Werkzeugmaschinen,insbesondere den Querbalken von Karusselldrehmaschinen
DE1602912A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Werkstueckes gegenueber einer Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2602670A1 (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE611765C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Flaechen, die mit wechselnder Neigung zur Hauptbearbeitungsrichtung des Werkstueckes verlaufen
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
DE2745402A1 (de) Werkzeughalterung fuer eine werkzeugmaschine
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
EP0010517A1 (de) Verfahren zum Erzielen eines gleichmässigen Übergangs der Profiloberfläche zwischen zwei zu einem Langstab verbundenen Profilstäben, Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens und eine Anwendung dieses Verfahrens
DE3722351A1 (de) Werkstueckspannvorrichtung, insbesondere fuer erodiermaschinen, sowie ihre anwendung als schnellwechsel-werkstuecktraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee