DE3003284A1 - Vorrichtung zur automatischen uebergabe von werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen uebergabe von werkstuecken

Info

Publication number
DE3003284A1
DE3003284A1 DE19803003284 DE3003284A DE3003284A1 DE 3003284 A1 DE3003284 A1 DE 3003284A1 DE 19803003284 DE19803003284 DE 19803003284 DE 3003284 A DE3003284 A DE 3003284A DE 3003284 A1 DE3003284 A1 DE 3003284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide profiles
loading device
loading
workpieces
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003284
Other languages
English (en)
Inventor
M Robert Mian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval Eau Chaude Chauffage SDECC SA
Original Assignee
Saunier Duval Eau Chaude Chauffage SDECC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval Eau Chaude Chauffage SDECC SA filed Critical Saunier Duval Eau Chaude Chauffage SDECC SA
Publication of DE3003284A1 publication Critical patent/DE3003284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

13284
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Übergabe von aus Werkzeugmaschinen austretenden Teilen zu einer oder mehreren, sich anschließenden Arbeitsstationen und bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Rosten oder Gittern für Heizgeräte3 z.B, Gasheizgeräte oder Konvektoren .
Bei dem Verfahren zur Herstellung derartiger Gitter aus ebenen Blechen ist es bekannt9 daß das Blech zuerst in Stücke vorgegebener Abmessungen zerschnitten werden muß, um anschließend weiteren Arbeitsgängen unterworfen zu werden9 beispielsweise Biegungen, Schneidvorgängen, Zieh= und Bördelvorgängen sowie schließlich der Montage. Diese verschiedenen Arbeitsgänge werden mit Hilfe von geeigneten Werkzeugmaschinen durchgeführt, die ebenso viele Haltestationen beim Herstellungszyklus bilden.
Die Übergabe eines zu bearbeitenden Werkstückes von einer Arbeitsstation zur nächsten bietet einig® DurchführungsSchwierigkeiten aufgrund der Tatsach©9 daß sie verlorene Zeiträume hervorruft, die sich zu denjenigen hinzuaddieren9 die zur eigentlichen Durchführung erforderlich sind»
Die erforderliche Verringerung der Totzeiten führt jedoch nicht zu einem optimalen Automatisierungsgrad in den Produktionsstätten, wenn die Übergabe der bearbeiteten Teil® zwischen den verschiedenen Produktionsanlagen nicht rationeller gemacht wird. Zu diesem Zweck verwendet man Vorrichtungen zur automatischen Übergabe, mit denen die Stationen zur Bearbeitung oder zur Montage untereinander verbunden sind» Bei einer automatischen Herstellungsstraße steht somit außerdem Bedarf an Bearbeitungsanlagens Zuführungseinrichtungen9 beispielsweise
030033/0836
zur Lagerung, Übergabe, Montage usw.
In den meisten Fällen und insbesondere bei der Herstellung von Leitprofilen bei Gittern für Heizgeräte fallen die Leitprofile, die kontinuierlich aus einem Eisenband und nach mehreren, aufeinanderfolgenden Arbeitsgangen, wie z.B. Ausbuchten, Biegen und Abschneiden, hergestellt werden, aufgrund der Schwerkraft in einen Korb oder einen anderen Behälter oder werden von Hand aufgehoben oder gestapelt.
Man kennt auch bereits eine übergabevorrichtung, bei der die fertig gestellten Leitbleche in irgendeiner Stellung auf ein endloses Förderband fallen, um einer Station zur Umgruppierung und Montage zugeführt zu werden.
Diese Vorrichtungen erfordern jedoch zusätzliche manuelle Arbeitsgänge, einerseits, um die Leitbleche nacheinander aus dem Korb oder vom Förderband aufzunehmen, andererseits um sie zusammen zu bauen, was jedoch beträchtliche Zeitverluste mit sich bringt und infolgedessen den Herstellungstakt verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Übergabevorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, gerade diese Zeitverluste zu verringern, und dabei wirtschaftlich und leicht anpaßbar ist und die darüber hinaus gleichzeitig das Zusammenbauen, die Positionierung und die Übergabe der Leitprofile gewährleistet.
Gemäß der Erfindung ist das die Übergabe gewährleistende, bewegliche Organ eine Ladeeinrichtung mit einer Anzahl von Ausschnitten oder Kerben, welche der Anzahl von das Gitter bildenden Leitprofilen entspricht, wobei die Ladeeinrichtung schrittweise vor der Austrittsöffnung der Werkzeugmaschine vorbeiläuft und die Leitprofile aufnimmt, welche von dem Eisenband erst nach iherer Positionierung in den Ausschnitten abgetrennt werden.
030033/0636
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist di© schrittweise Bewegung der Ladeeinrichtung durch eine von der Ladeeinrichtung getragene Zahnstange gewährleistet9 die mit einer Antriebseinrichtung in Eingriff steht 5 die auf der Höhe der Werkzeugmaschine fest montiert ist«
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig« 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen übergabevorrichtung j und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig» I.
In der Zeichnung ist schematisch ein© Presse dargestellts die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist und einen Rahmen 2 sowie eine Platte 3 aufweist s auf d@r di® Matri—zen und eine Reihe von Werkzeugen H für die verschiedenen Arbeitsgänge des Ausbuchtens s Ziehens 9 Formens und Zuschneiden s angeordnet sind« In die Presse 1 wird ein Eisenband 5 eingeführt, das schrittweise vorrückt und schließlich zu einem perforierten9 zugeschnittenen und gebogenen Werkstück und schließlich zum fertigen Leitprofil wird.
Am Ende des Bearbeitungszyklus werden die Leitprofile 7 vor ihrem Austrag stets zu beiden Seiten an den Rändern 8 des Eisenbandes 5 von zwei Zungen 9 gehalten ο
030033/0836
■* 6 -
Gegenüber dem Ausgang der Presse 1 sind Ladeeinrichtungen 10 übereinander zur Aufnahme der Leitprofile 7.eingebaut. Diese Ladeeinrichtungen 10 weisen eine Folge von Kerben oder Ausschnitten 11 auf, die der Anzahl von Leitprofilen 7 zur Herstellung eines Gitters entsprechen. Bei der. dargestellten Anordnung sind die Ladeeinrichtungen mit neun Schlitzen oder Ausschnitten 11 versehen, jedoch ist es auch möglich, Ladeeinrichtungen vorzusehen, die mit einer größeren oder kleineren Anzahl von Ausschnitten versehen sind, und zwar in Abhängigkeit von den Gittern, die man herstellen möchte. Jede Ladeeinrichtung 10 hat an ihrer Rückseite einerseits zwei vertikale Nuten 12 mit T-förmigem Profil und andererseits zwei Zahnstangen 13.
Die Steuerung zum Laden und Entladen der Ladeeinrichtungen, die am Ausgang der Presse 1 angeordnet ist, besteht aus zwei Vorrichtungen: Einer ersten Vorrichtung 20 zur Führung und Steuerung der Absenkung der Ladeeinrichtungen und zur Aufnahme der Leitprofile sowie einerzweitei Vorrichtung 30 zum Austragen der gefüllten Ladeeinrichtungen zur nächsten Arbeitsstation.
Die erste Vorrichtung 20 weist zwei T-förmige Winkeleisen 21, auf denen die Nuten 12 zur Führung der Ladeeinrichtungen 10 entlanggleiten, und zwei Zahnräder 22 auf, die mit den Zähnen der Zahnstangen 13 zusammenwirken, um die Ladeeinrichtungen 10 schrittweise abzusenken.
Die zweite Vorrichtung 30 weist eine Aufnahmeplatte 31 und einen ' Träger 35 für die Ladeeinrichtungen 10 auf, welche am Ende des Kolbens einer ersten Hydraulik.32 befestigt sind, welche drehbar um eine horizontale Achse 33 angeordnet und ihrerseits an eine zweite Hydraulik 34 angeschlossen ist, welche die Kippbewegung der ersten Hydraulik 32 und infolgedessen schließlich den Abtransport einer Ladeeinrichtung auf einem Förderband 14 gewähr-
030033/063 6
leistet, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Das Eisenband 5, das beispielsweise von einer Abrolleinrichtung vorgeschoben wird, rückt schrittweisQ in der Presse 1 vor, wo es einer Folge von Arbeitsgängen bis zur Herstellung dsr Leitprofile 7 am Ende der Presse 1 unterworfen wird. Diese Leitprofile sind immer noch mit den Rändern 8 des Eisenbandes über'die Zungen 9 verbunden,
Beim schrittweisen Vorrücken schiebt das Eisenband 5 ein Leitprofil 7 in einen Ausschnitt 11 der dem Ausgang der Presse 1 gegenüber angeordneten Ladeeinrichtung 10 ο Sobald das Leitprofil in den Ausschnitt eingeführt ist9 schneiden Messer die beiden Zungen 9 ab, und die Zahnräder 22 drehen sich sofort um eine Schaltstellung um das Absenken der Ladeeinrichtung 10 um einen Schritt vorzunehmen, so daß ein neuer leerer Ausschnitt sich auf der Höhe des Eisenbandes 5 befindet» Anschließend rückt das Eisenband um einen Schritt vor und schiebt ein neues Leitprofil in den Ausschnitt usw.= Im Augenblick des Abschneidens der Leitprofile läßt man das Skelett des Eisenbandes in einen Ausschußbehälter unterhalb der Press© fallen=
Sobald die neun Ausschnitte der Ladeeinrichtung mit ihren Leitprofilen bestückt sind, löst sich die Ladeeinrichtung von den Winkeleisen 21 und den Zahnrädern 22 und fällt auf die Aufnahmeplatte 31, wo sie vom Träger 35 gehalten wird» Gleichzeitig kommen die Zahnräder 22 mit den Zahnstangen der nächsten Ladeeinrichtung in Eingriff j um neue Leitprofile aufzunehmen.
Anschließend wird der Kolben der ersten Hydraulik 32 abgesenkt, um die Ladeeinrichtung aus der Presse herauszubringen, und die zweite Hydraulik 3H steuert die Kippbewegung der ersten
030033/0636
Hydraulik 32 und der Ladeeinrichtung 10, um sie in die Nähe des Förderbandes 14 zu bringen. Schließlich schiebt der Kolben der Hydraulik 32 die mit Leitprofilen gefüllten Ladeeinrichtung auf das Förderband 14, wo sie der nächsten Arbeitsstation zugeführt wird, beispielsweise der Station, in der die Leitprofile auf einen Träger aufgesetzt werden.
Sobald die Ladeeinrichtung 10 vom Förderband 14 abtransportiert worden ist, bringt die zweite Hydraulik 34 die erste Hydraulik 32 in ihre Ausgangsstellung zurück, damit die Aufnahmeplatte bereit ist, die folgende Ladeeinrichtung aufzunehmen.
Die Vorrichtung ermöglicht es somit, die Leitprofile direkt aufzuladen und sie vom Eisenband erst nach ihrer Einführung in die Ladeeinrichtung abzutrennen. Ferner trägt jede Ladeeinrichtung eine Anzahl von Leitprofilen, die genau der Anzahl von Leitprofilen für das Gitter entspricht, so daß es möglich ist, die zusätzlichen Arbeitsgänge des Aufnehmens und des Transportes zu vermeiden und infolgedessen die Zeitverluste zur verringern, die aufgrund der Übergabe zwischen den verschiedenen Stationen der Bearbeitung und der Montage auftreten.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich für die verschiedensten Ausführungsformen einsetzen, insbesondere hinsichtlich der Form und der Steuerung der Übergabe von Ladeeinrichtungen. Sie eignet sich für die Herstellung von sämtlichen Arten von Leitprofilen für Heizvorrichtungen,Konvektoren oder Wärmetauschern.
030033/0636
Leerseite

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur automatischen übergab® von Werkstücken
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Werkstücken aus Werkzeugmaschinen an eine oder mehrere anschließende Arbeitsstationen 9 insbesondere zur Übergabe von Leitprofilen von Gittern für Heizgeräte9 die aus einem Eisenband hergestellt sind 5 dadurch gekennzcaichnet 9 daß ein bewegliches Organ zur Übergabe der Werkstücke als Ladeeinrichtung (10) mit einer Anzahl von Ausschnitten (11) ausgebildet ist, die der Anzahl von das Gitter bildenden Leitprofilen
    030033/0636
    entspricht, die schrittweise vor der AustrittsÖffnung der Werkzeugmaschine (1) vorbeiläuft und die Leitprofile (7) aufnimmt, die vom Eisenband (5) erst nach ihrer Positionierung in den Ausschnitten (11) abgetrennt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrittweise Bewegung der Ladeeinrichtung (10) mit einer von der Ladeeinrichtung getragenen Zahnstange (13) gesteuert ist, welche mit einer Antriebseinrichtung (22) in Eingriff steht, die auf der Höhe der Werkzeugmaschine fest montiert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtungen (10) mit mindestens einem T-förmigen Winkeleisen (21) geführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der Leitprofile (7) vom Eisenband (5) auf der Höhe der seitlichen Ränder (8) mit Messern erfolgt, welche Zungen (9) abschneiden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Leitprofilen beladene Ladeeinrichtung (10) die Antriebseinrichtung (22) verläßt und auf einer Aufnahmeplatte (31) aufgenommen wird, welche am Ende des Kolbens einer Hydraulik (32) befestigt ist, welche drehbar um eine horizontale Achse (33) montiert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik (32) unter der Wirkung einer zweiten Hydraulik (34) kippbar ist und das Aufnehmen der Ladeeinrichtung (10) durch einen Förderer (14) bewirkt, der zu weiteren Arbeitsstationen führt.
    030033/0636
DE19803003284 1979-02-01 1980-01-30 Vorrichtung zur automatischen uebergabe von werkstuecken Withdrawn DE3003284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7902590A FR2447774A1 (fr) 1979-02-01 1979-02-01 Dispositif de transfert automatique de pieces entre machines-outils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003284A1 true DE3003284A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=9221473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003284 Withdrawn DE3003284A1 (de) 1979-02-01 1980-01-30 Vorrichtung zur automatischen uebergabe von werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS55140419A (de)
DE (1) DE3003284A1 (de)
ES (1) ES487993A1 (de)
FR (1) FR2447774A1 (de)
IT (1) IT1129593B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201401A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8959 Trauchgau Verfahren zum bilden eines pakets von stanzplatinen, insbesondere fuer funkenloeschzwecke und bandstanz- und stanzplatinenpaketierungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
CN111842688B (zh) * 2020-06-08 2022-05-17 济南奥图自动化股份有限公司 一种高速搬运装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452950C3 (de) * 1965-12-02 1973-01-04 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenkörpern, vorzugsweise für Gaswassererhitzer
DE2150086A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenrohren und rippenrohrbuendel und rippenbleche dafuer
DE2521755A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krups Robert Vorrichtung zum abschneiden und pakettieren von messern zu einem messerblock fuer trockenrasierapparate

Also Published As

Publication number Publication date
IT1129593B (it) 1986-06-11
ES487993A1 (es) 1980-07-01
FR2447774A1 (fr) 1980-08-29
FR2447774B1 (de) 1984-05-18
IT8019622A0 (it) 1980-02-01
JPS55140419A (en) 1980-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010207B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2925469C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen, programmgesteuerten Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE3911639A1 (de) Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
DE2812103B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern für elektrische Akkumulatoren
EP0135095A1 (de) Periphere Hilfseinrichtung zur automatischen Beschickung und Entsorgung einer Stanz-Nibbel-Maschine
EP1695802B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Abtransportieren von Werkstücken zur Verwendung mit einer Trenneinrichtung
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
EP0270493B1 (de) Winkelschere
DE19615251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer Gesenkbiegepresse
DE4140280C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Aufteilsägeanlagen
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE3312746C2 (de)
DE3003284A1 (de) Vorrichtung zur automatischen uebergabe von werkstuecken
DE2729624A1 (de) Verfahren und fertigungsstrasse zum automatischen herstellen von drahtgestellen
DE4408100B4 (de) Vorrichtung für das Pressblechspannen in einer Heißpresse
EP0125540A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
DE3820236A1 (de) Aufgabevorrichtung von aus plattenstapel gebildeten paketen und verfahren zum bereitstellen der pakete auf der aufgabevorrichtung
DE3339963C2 (de)
DE2222582A1 (de) Transporteinrichtung fuer platinen an automatischen nutenstanzmaschinen
DE2609028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenlegen von hoelzern beim stapeln
AT361759B (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung eines gesenkschmiedeautomaten
DE2143688C3 (de) Anlage zur Herstellung von flachen Metallteilen
AT404327B (de) Einrichtung zur herstellung eines rostes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee