DE3002808A1 - Zusammenklappbarer rollstuhl - Google Patents

Zusammenklappbarer rollstuhl

Info

Publication number
DE3002808A1
DE3002808A1 DE19803002808 DE3002808A DE3002808A1 DE 3002808 A1 DE3002808 A1 DE 3002808A1 DE 19803002808 DE19803002808 DE 19803002808 DE 3002808 A DE3002808 A DE 3002808A DE 3002808 A1 DE3002808 A1 DE 3002808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
support frame
seat
backrest
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002808
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Cornelius Hansen
Lene Dipl Ing Munthe
Ebbe Vonsbaek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTENSENS E HOSPITALINVENT
Original Assignee
CHRISTENSENS E HOSPITALINVENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTENSENS E HOSPITALINVENT filed Critical CHRISTENSENS E HOSPITALINVENT
Publication of DE3002808A1 publication Critical patent/DE3002808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/085Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding up and down, e.g. reducing or expanding the overall height of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

E.C.-HOSPITALSINVENTAR A/S (Edmund Christensens Eftf.), Sasby pr. 427O HjzSng, Dänemark
Zusammenklappbarer Rollstuhl
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Rollstuhl mit einer Rückenlehne und einem Sitz aus formstabilem, nicht zusammenfaltbarem Material und zwei Räderpaaren, bei dem die Rückenlehne, der Sitz und die Räderpaare fest verbunden sind mit je einem von wenigstens drei Unterstützungsrahmen, die relativ zueinander schwenkbar sind um Drehachsen, welche mit einer Achse für das eine Räderpaar parallel verlaufen, und die fest miteinander verbunden sind mit Hilfe von nur zwei gleichen, am Sitzr-Rückenlehnenübergang einander gegenüberliegenden Schwenkbeschlägen mit einem Arretiermechanis- * mus, der in der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles den Sitzunterstützungsrahmen in bezug auf den oder die Radunterstutzungsrahmeη verriegelt, aber durch Schwenken des Sitzunterstützungsrahmens in Richtung Rückenlehnenunterstützungsrahmen zwecks Freigabe der schwenkbaren Verbindung ausgelost werden kann.
Bei bekannten, auf dem Markt befindlichen, zusammenklappbaren Rollstühlen sind Sitz und Rückenlehne meistens aus einem zusammenfaltbar en, kräftigen Textilmaterial, wie z.B. Segeltuch, hergestellt, so dass der Stuhl um seine lotrechte, mit den Rädern parallele Mittelebene zusammengeklappt werden kann. Derartige Stühle haben meistens für den Benutzer den Nachteil, dass das nachgiebige Material,· aus dem der Sitz und die Rückenlehne bestehen, seinem Korper nicht genügend Stütze bietet. Ausserdem nimmt ein derartiger Stuhl selbst im zusammengeklappten Zustand gewohnlich viel Platz in Richtung seiner Hohe ein, da sich seine Rückenlehne meistens nicht zu den Rädern hinunterklappen lässt.
030033/0606
Dieser verhältnismassig grosse Platzbedarf ist ausser- dem ein Nachteil bei einem bekannten Stuhl, der den Gegenstand der dänischen Geschmacksmusteranmeldung M.A. 1977 Nr. 914 darstellt, die im dänischen Amtsblatt fur Geschmacksmuster (Registreringstidende for Mjzinstre) am 15· Februar 197ß bekanntgemacht worden ist. Dieser bekannte Stuhl ist im Gegensatz zu den meisten Rollstühlen mit ganz kleinen Rädern versehen und hat genau wie gewohnliche Klappstuhle ein Gestell, dessen schwenkbar miteinander verbundene Teile um eine mit den Radachsen parallele Drehachse geschwenkt werden können, wodurch ermöglicht wird, einen Sitz und eine Rückenlehne aus formstabilem, nicht zusammenfaltbarem Material zu benutzen.
Ein anderer Rollstuhl für Korper behinderte, der sich durch Schwenken von schwenkbar miteinander verbundenen Unterstützungsteilen um Achsen zusammenklappen lässt, die mit einer Radachse parallel verlaufen, ist in der dänischen Geschmacksmusteranmeldung M.A. 1977 Nr. 394 gezeigt, die am 1. Dezember 1977 im dänischen Amtsblatt für Geschmacksmuster (Registreringstidende for M0nst.re) bekanntgemacht worden ist. Die Unterstützungsteile für den Sitz umfassen bei diesem Stuhl mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstangen, durch die die Herstellung verkompliziert und verteuert und ferner sowohl das Zusammenklappen des Stuhles als auch sein Auseinanderklappen aus dem zusammengeklappten Zustand in seine normale Gebrauchsstellung erschwert wird.
Aus der schwedischen Auslegeschrift Nr. 373«325 ist ein zusammenklappbarer Sportkinderwagen bekannt, bei dem ein Vorderradunterstutzungsrahmen mit einem Hinterradunterstützungsrahmen um eine mit den Radachsen parallele Achse schwenkbar verbunden ist, wobei der Hinterradunterstützungsrahmen um eine in bezug auf diesen parallel versetzte Achse schwenkbar mit einem U-formigen
Q30033/0606
Handgriffrahmen verbunden ist, der auf jeder Seite an seinem unteren freien Ende einen umgebogenen Riegel aufweist, welcher sich mit einer Buchse an jedem der Seitenstucke des Vorderradunterstotzungsrahmens im Eingriff befindet. Der Eingriff zwischen dem genannten Riegel und der Buchse, welche Teile relativ zueinander leicht beweglich sein müssen, wird durch ein leichtes Anheben des Handgriffrahmens aufgehoben, durch das sich ein Dreiecksgelenk öffnet, das in der auseinandergeklappten Stellung des Stuhles den Arretiermechanismus darstellt, wonach der Hinterradunterstützungsrahmen in Richtung Vorderradunterstützungsrahmen und anschliessend beide Radunterstutzungsrahmen in Richtung Handgriffrahmen geschwenkt werden können. Abgesehen davon, dass mit der Auslösebewegung eine erhebliche Gefahr dafür verbunden ist, dass der Wagen auf Grund- des sehr einfachen Arretiermechanismus unbeabsichtigterweise zusammenklappt, setzt die Konstruktion voraus, dass wenigstens die Rükkenlehne aus einem zusammenfaltbaren Material besteht, was aus den weiter vorn genannten Gründen bei Rollstühlen zu erheblichen Nachteilen führen kann.
Aus der'Beschreibung zum USA-Patent Nr. 3.450.432 ist ein üblicher, zusammenklappbarer, nicht mit Rädern versehener Stuhl mit einem Sitz und einer Rückenlehne aus formstabilem, nicht zusammenfaltbarem Material bekannt, bei dem eine kleine Anzahl schwenkbar verbundener Unterstützungsteile, geringfügiger Platzbedarf im zusammengeklappten Zustand und einfache Handhabung beim Zusammenklappen und Wiederaufstellen des Stuhles dadurch erreicht ist, dass der Sitz, die Rückenlehne, ein Vorderbeinrahmen und ein Hinterbeinrahmen schwenkbar miteinander verbunden sind mit Hilfe von nur zwei gleichen, sich am Sitz-Rückenlehnenübergang gegenüberliegenden Schwenkbeschlägen mit einem Arretiermechanismus, der durch Hochschwenken des Sitzes zur Rückenlehne ausgelöst wird.
030033/0606
Bei dieser bekannten Konstruktion wird die Rückenlehne in der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles allein durch den Eingriff zwischen zwei sich gegenüberliegenden Schulterpartien an Flanschteilen, die mit dem Sitz bzw. mit der Rückenlehne verbunden sind, in bezug auf den Sitz arretiert, so dass nur eine derartige Schwenkung der Rückenlehne verhindert wird, durch die sich der Winkelabstand zwischen Sitz und Rückenlehne vergrossert, während die Rückenlehne ungehindert in der entgegengesetzten Richtung geschwenkt werden kann und zwischen der Rückenlehne und den Beinrahmen keine Blockierung vorhanden ist. Somit bestehtauch bei dieser Konstruktion eine erhebliche Gefahr dafür, dass sie unbeabsichtigterweise zusammenklappt, wenn sich eine im Stuhl sitzende Person so weit zurücklehnt, dass der Sitz hochgeschwenkt wird und sich über eine Stellung hinausbewegt, in der die Schwenkung des Sitzes zwangsläufig zum Zusammenklappen der Beinrahmen führt. Ausserdem wird das Aufstellen des Stuhles trotz der angestrebten Vereinfachung dadurch erschwert, dass die Rückenlehne um 100° und der Sitz um 270 in bezug auf den zusammengeklappten Zustand geschwenkt werden muss. Ferner sind die beiden Schwenkbeschläge in ihrer Bewegung nicht sicher synchronisiert, so dass schon bei einer etwas rücksichtslosen oder unbeherrschten Behandlung die Gefahr besteht, dass sich die Beschläge verbiegen. Schliesslich bewirkt die beschriebene Beweglichkeit der Rückenlehne, dass sich ein derartig gebauter Stuhl nicht zur Benutzung als Rollstuhl eignen würde.
Einen einfachen konstruktiven Aufbau eines Rollstuhles nach demselben grundsätzlichen. Prinzip wie dem im genannten USA-Patent für einen gewöhnlichen Klappstuhl beschriebenen als Ausgangspunkt nehmend, bezweckt die Erfindung, einen zusammenklappbaren Rollstuhl
030033/0606
mit einer verbesserten Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Zusammenklappen, einer weniger umständlichen Bedienung beim Auseinanderklappen und Aufstellen des Stuhles und einer verbesserten Sicherheit gegen Überlastung der SchvrenkbeschlSge durch rücksichtslose Behandlung zu schaffen.
Im Hinblick darauf ist ein Rollstuhl der eingangs angegegebenen Art erfindungsgemass dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus in der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles den Rückenlehnenunterstutzungsrahmen in bezug auf den oder die Radunterstützungsrahmen fest verriegelt hält und erst nach Schwenken des Sitzunterstützungsrahmens bis zu einer vorgeschriebenen Reduktion des Winkelabstandes zwischen Rückenlehnen- und Sitz.unterstutzungsrahmen die genannte Verriegelung aufhebt und es zulässt, dass der Rückenlehnenunterstüt-. zungsrahmen und der Sitzunterstützungsrahmen zusammen in bezug auf den oder die Radunterstützungsrahmen in der der vorangegangenen Auslösebewegung des Sitzunterstützungsrahmens entgegengesetzten Richtung geschwenkt werden, wobei die beiden Schwenkbeschläge in ihrer Bewegung dadurch synchronisiert sind, dass mit dem Sitzunterstützung srahmen verbundene Teile in jedem Beschlag in fester Verbindung miteinander stehen.
Genau wie bei dem der genannten USA-Patent schrift gemässen Klappstuhl erfolgt das Aufheben der in der Gebrauchsstellung bestehenden Blockierung der Schwenkbeschläge durch ein Hochschwenken des Sitzes zur Rükkenlehne, aber im Vergleich zur bekannten Konstruktion setzt die Aufhebung der Blockierung beim erfindungsgemässen Rollstuhl eine erhebliche positive Reduktion des Winkelabstandes zwischen Sitz und Rückenlehne voraus. Da beim Zusammenklappen des Stuhles das Schwenken von Sitz und Rückenlehne ausserdem in der der vorangegangenen Auslosebewegung des Sitzes entgegengesetzten Richtung
030033/0606
erfolgt, wird auch eine einfachere Handhabung erreicht, da sich, wenn nur ein Radpaar festgehalten wird, sowohl das Zusammenklappen als auch das Wiederaufstellen des Stuhles mit einer Hand ausführen lasst. Schliesslich bewirkt die feste Verbindung zwischen den Teilen der Schwenkbeschläge, die mit dem Unterstutzungsrahmen, nämlich dem Sitzunterstützungsrahmen, verbunden sind, durch dessen erste Bewegung die gesamte Auslosung bewerkstelligt wird, eine sichere Synchronisation der Bewegung der beiden Beschläge und damit eine verbesserte Sicherung gegen Überlastung derselben.
Zwecks Erstellung konstruktiv einfacher Schwenkbeschläge kann jeder Schwenkbeschlag einen mit der genannten Radachse parallelen, mit dem Rückenlehnenunterstutzungsrahmen verbundenen Drehzapfen, einen an diesem schwenkbar angebrachten, mit dem Sitzunterstutzungsrahmen verbundenen, ersten Nocken und einen in bezug auf den Drehzapfen und den ersten Nocken um eine gegen den Drehzapfen parallel versetzte Drehachse schwenkbaren, zweiten Nocken umfassen, der mit einem Radunterstutzungsrahmen verbunden ist, und der Arretiermechanismus kann aus einem in jedem Beschlag zwischen dem ersten und dem zweiten Nocken am Drehzapfen schwenkbar angebrachten Arretiernocken bestehen, der sich in einem solchen operativen Eingriff mit den Nocken befindet, dass er in der der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles entsprechenden Winkelstellung des ersten Nockens teils diesen so blockiert, dass dieser sich nicht gegen die Auslöserichtung drehen kann, teils vom ersten Nocken derartig beeinflusst wird, dass er eine relative Drehung zwischen dem Drehzapfen und dem zweiten Nocken blockiert, während er bei einer Drehung des ersten Nockens in der Ausloserichtung mitgenommen wird und die Blockierung zwischen dem Drehzapfen und dem zweiten Nocken aufhebt.
Ein derartiger Schwenkbeschlag umfasst verhältnis-
030033/0606
massig wenig Teile, nämlich ausser einem Drehzapfen und den genannten Nocken, die mit je einem der relativ zueinander schwenkbaren Unterstutzungsrahmen verbunden sind, nur einen einzigen Arretiernocken.
• 5 Der erfindungsgemässe Rollstuhl kann mit nur drei unterstutzungsrahmen ausgebildet sein, falls die Radpaare an ein und demselben Unterstutzungsrahmen befestigt sind. Ein geringerer Platzbedarf wird allerdings durch die Anwendung von vier Unterstützungsrahmen erreicht. Eine bevorzugte Ausführungsform des Rollstuhles, bei der die • oben angegebenen Schwenkbeschläge Anwendung finden, ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass separate Unterstutzungsrahmen für ein Paar Hinterräder und ein Paar Vorderräder verbunden sind mit dem zweiten Nocken bzw. einem zusätzlich am Drehzapfen schwenkbar angebrachten, dritten Nocken, der auf der in bezug auf den Arretiernocken entgegengesetzten Seite des zweiten Nockens angeordnet ist, und dass der zweite Nocken so ausgebildet ist, dass er in der blockierten Stellung die Drehung des Drehzapfens blockiert.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erklärt. Es zeigen die
Fig. 1-3 einen erfindungsgemässen Rollstuhl von der Seite und von vorn in der normalen Gebrauchsstellung bzw. in zusammengeklapptem Zustand,
Fig. 4 einen Schwenkbeschlag des Rollstuhles nach den Fig. 1-3 und
Fig. 5-9 die Stellungen der einzelnen Elemente des Schwenkbeschlages in verschiedenen FunktionsStellungen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst ein erfindungsgemässer Rollstuhl eine Rückenlehne 1 und einen Sitz 2, die bevorzugterweise jeweils aus formstabilem, nicht zusammenfaltbarem Material hergestellt und an einem Rückenlehnenunterstutzungsrahmen 3 bzw. einem Sitz-
030033/0606
Unterstützungsrahmen 4 befestigt sind. Am Rückenlennenunterstützungsrahmen 4 sind auf an sich bekannte Weise eine hohenverstellbare Kopfstütze 5 sowie ein Griff 6 für die Person, die den Rollstuhl schiebt, und zwei Armlehnen 7 und Ö angebracht. Der Griff 6 und die Armlehnen 7 und Ö sind auf an sich bekannte Weise schwenkbar mit der Rückenlehnenunterstützung 3 verbunden, so dass sie beim Zusammenklappen des Stuhles so an die Rückenlehne 1 herangeschwenkt werden können, dass sie sich im wesentlichen in derselben Ebene wie diese befinden, während sie in der wiedergegebenen Gebrauchsstellung verriegelt sind und keine Schwenkbewegung ausführen können.
Der Rollstuhl hat zwei Hinterräder 9 und 10, die an einer festen Achse 11 angebracht sind, die einen Teil eines Hinterradunterstützungsrahmens 12 bildet, an dem auf bekannte Weise eine "auf die Hinterräder 9 und 10 wirksame Bremsvorrichtung zum Feststellen der Hinterräder schwenkbar befestigt ist. Die Hinterräder 9 und 10 haben, wie gezeigt, bevorzugterweise eine solche Grosse, dass sie über kleinere Hindernisse verhältnismässig leicht hinwegrollen können.
Ausserdem hat der Rollstuhl zwei kleinere, lenkbare Vorderräder 14 und 15, die bei der veranschaulichten Ausführungsform jeweils als ein Zwillingrad ausgebildet und mit je einem Seitenstück.eines Vorderradunterstützungsrahmens 16 verbunden sind, an welchem mit den vorderen Enden der genannten Seitenstucke zwei teleskopisch verschiebliche Verbindungsstangen 17 und 1Ö für eine Fussstütze 19 und ferner zwei Griffe 20 und 21 schwenkbar verbunden sind, welche letzteren zusammen mit dem Griff 6 benutzt werden, wenn der Rollstuhl von zwei Personen hochgehoben werden soll.
Die Unterstützungsrahmen 3» 4, 12 und 16 sind im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel aus Rohrprofilen mit verhältnismässig hoher Steifigkeit hergestellt, die,
030033/0606
wenn die Hinterradachse 11 mit zum Hinterradunterstützungsrahmen 12 hinzugerechnet wird und die Fussstütze 19 mit den teleskopisch verschieblichen Verbindungsstangen 17 und 1Ö mit zum Vorderradunterstutzungsrahmen 16 hinzugerechnet wird, jeweils im wesentlichen einer U-Form folgen, bei der die freien Enden der Schenkel des Us nach innen umgebogen sind.
In Übereinstimmung mit der Erfindung sind die Unterstützung srahmen 3» 4, 12 und 16 im gezeigten Ausführungsbeispiel schwenkbar miteinander verbunden mit Hilfe von zwei sich am Rückenlehnen-Sitzübergang gegenüberliegenden Schwenkbeschlägen 22 und 23, mit denen die freien Enden jedes der U-formigen Unterstützungsrahmen verbunden sind, so wie es am deutlichsten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die beiden Schwenkbeschläge 22 und 23, deren genauere Einrichtung im folgenden erklärt wird, sind mit Hilfe eines Rohrstückes 24 miteinander verbunden, das teils zum bewegungsmässigen Synchronisieren der Schwenkbeschläge, teils als Traggriff für den Rollstuhl dient, wenn sich dieser in dem in Fig. 3 gezeigten, zusammengeklappten Zustand befindet.
Infolge dieser Einrichtung des Stuhles, gemäss der sich die schwenkbaren Verbindungen zwischen den Unterstützungsrahmen 3, 4, 12 und 16 allein am Sitz-Rückenlehnenübergang des Stuhles befinden, wird, wie auch aus Fig. 3 ersichtlich ist, erreicht, dass der Stuhl im zusammengeklappten Zustand den kleinstmoglichen Platz in Anspruch nimmt und sich in der gezeigten Ausführungsform ausserdem im zusammengeklappten und aufrecht stehenden Zustand in stabilem Gleichgewicht befindet, da der Abstand von der Oberkante des Rückenunterstützungsrahmens 3 und von den Vorderrädern 14 und 15 zu den Schwenkbeschlägen 22 und 23 im wesentlichen der gleiche ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, umfasst jeder der Schwenkbeschläge 22 und 23 in der wiedergegebenen Aus-
030033/OG06
BAD ORIGINAL
-13- 3002801
führungsform einen am einen freien Ende des Rohrprofils des Rückenlehnenunterstutzungsrahmens 3 befestigten Drehzapfen 25, einen an das eine freie Ende des Rohrprofils des Sitzunterstutzungsrahmens 4 angeschweissten und am Drehzapfen 25 schwenkbar angebracht en, ersten Nocken 26 s einen an das eine freie Ende des Rohrprofils des Hinterradunter stutzungsrahmens 12 angeschweissten, zweiten Nocken 27, einen zwischen den Nocken 26 und 27 am Drehzapfen 25 schwenkbar angebrachten Arretiernocken 2Ö und einen an das eine freie Ende des Rohrprofils des Vorderradunter stutzungsrahmens 16 angeschweissten, dritten Nocken 29.
Wie am deutlichsten aus den Figo 5-9 hervorgeht, sind die Nocken 26 und 29 sowie der Arretiernocken 2Ö jeweils mit zylindrischen Bohrungen 30* 31 bzw« 32 ausgebildet^ die so zum Drehzapfen 25 passen, dass sich die genannten Nocken um die Achse des Drehzapfens drehen können. Der Nocken 27 dagegen ist um eine in bezug auf den Drehzapfen 25 parallel versetzte Achse schwenkbar, die von einem mit dem Nocken 29 fest verbundenen Zapfen 33 festgelegt wird, der in eine zylindrische Bohrung 34 im Nocken 27 hineinpasst. Ausserdem ist der Nocken 27 an seinem Rand mit einem hakenförmigen Einschnitt 35 ausgebildet, der in seiner Form einem Teil 36 am Drehzapfen 25 mit nichtrotationssymmetrischem Querschnitt, der z.Bo durch sich diametral gegenüberliegende Einkerbungen mit . einer der Stärke des Nockens 27 entsprechenden axialen Länge erstellt ist, angepasst ist und sich in der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Gebrauchsstellung des Stuhles mit diesem Teil 36 im Eingriff befindet. In der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles befindet sich ausserdem ein mit dem Nocken 27 fest verbundener Zapfen 37 im Eingriff mit einem hakenförmigen Einschnitt 3$ am Rand des Arretiernockens 2Ö. Schliesslich befindet sich ein mit dem Arretiernocken 2Ö fest verbundener Zapfen 39
030033/0606
BAD ORIGINAL
ständig im Eingriff mit einer kreisbogenformigen Führungsnut 40, die in der dem Arretiernocken 2ß zugekehrten Seite des ersten Nockens 26 koaxial mit der zylindrischen Bohrung 30 ausgebildet ist.
Fig. 5 veranschaulicht die Stellungen, die die Nocken 26, 27 und 29 und der Arretiernocken 2$ relativ zueinander und zum Drehzapfen 25 einnehmen, wenn sich der Rollstuhl in seiner in den Fig. 1 und 2 gezeigten, normalen Gebrauchsstellung befindet, in der der Sitz 2 mit der Rückenlehne 1 einen Winkel von annähernd 90° bildet. Da der Sitzunterstutzungsrahmen 4* wie in Fig. 4 gezeigt, an einem vorspringenden Arm 41 des Nockens 26 befestigt ist, hält das Gewicht des Sitzes 2 mit oder ohne einer darauf sitzenden Person auf Grund des Eingriffs zwischen teils der Führungsnut 40 und dem mit dem Arretiernocken 2$ verbundenen Zapfen 39, teils zwischen dem Einschnitt 3& im Arretiernocken 2# und dem mit dem zweiten Nocken 27 verbundenen Zapfen 37 den hakenförmigen Einschnitt 35 des letztgenannten Nockens in festem Eingriff mit dem nichtrotationssymmetrischen Teil 36 des Drehzapfens 25. Infolge des Eingriffs zwischen dem Zapfen 39 und der Führungsnut 40 wird dadurch ein Schwenken des mit dem Nocken 26 verbundenen Sitzes nach unten verhindert. Infolge des Eingriffs zwischen dem Zapfen 37 und dem hakenförmigen Einschnitt 3& des Arretiernockens 2$ und zwischen dem hakenförmigen Einschnitt 35 des Nockens 27 und dem nichtrotationssymmetrischen Teil 36 des Drehzapfens wird ausserdem der mit dem Nocken 27 verbundene Hinterradunterstützungsrahmen 12 effektiv verriegelt, und gleichzeitig wird durch den letztgenannten Eingriff der Drehzapfen 25 so blockiert, dass er sich in bezug auf die Nocken 26, 27 und 29 nicht drehen kann. Durch die Verriegelung des Nockens 27 wird ferner der Nocken 29 daran gehindert, sich in bezug auf irgendeines der übrigen Teile zu drehen.
030033/0806
Dadur.ch wird je Schwenkbeschlag ein Arretiermechanismus erzielt, der in der normalen Gebrauchsstellung des Rollstuhles eine effektive Verriegelung der relativ zueinander schwenkbaren Unterstützungsrahmen miteinander sicherstellt.
Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist„ wird dieser Arretiermechanismus in Übereinstimmung mit der Erfindung durch eine Drehung des Nockens 26 um den Drehzapfen 25 ausgelöst, die einem Hochschwenken des Sitzes 2 in Richtung Rückenlehne 1 entspricht. In der in Fig. 6 wiedergegebenen Stellung ist der Nocken 26 so weit gedreht, dass nunmehr das in bezug auf die Stellung in Fig. 5 entgegengesetzte Ende der Führungsnut 40 den mit dem Arretiernocken 26 verbundenen Zapfen 39 umschliesst.
In dieser Stellung befindet sich der mit dem Nocken 27 verbundene Zapfen 37 jedoch ständig mit dem hakenförmigen Einschnitt 36 des Arretiernockens 26 im Eingriff, so dass der Hinterradunterstutzungsrahmen 12, der Vorderradunterstützungsrahmen 16 und der Rückenlehnenunterstutzungsrahmen 3 ständig miteinander verriegelt sind. Durch weiteres Hochschwenken des Sitzes 2 in Richtung Rückenlehne 1 wird jedoch der Eingriff zwischen dem Zapfen 37 und dem hakenförmigen Einschnitt 38 aufgehoben, so wie es in Fig. 7 veranschaulicht ist, und da der Nocken 27 um eine gegen den Drehzapfen 25 parallel versetzte Drehachse schwenkbar ist, lässt sich dieser Nocken nun in derselben Richtung wie der Nocken 26 und der durch dessen Drehung mitgenommene Arretiernocken 26 drehen, was gleichbedeutend damit ist, dass der Hinterradunterstützungsrahmen 12 in Richtung Vorderradunterstützungsrahmen 16 geschwenkt wird, dessen Seitenstücke einen derartigen Abstand voneinander haben, dass sich die Hinterräder 9 und 10 aussen an ihnen vorbeibewegen können. Nach dieser Drehung des Nockens 27 nehmen die Teile 25-29 relativ zueinander die in Fig. B wiederge-
03OO33/ORO6
- Ϊ6 -
3D02808
gebenen Stellungen ein. Durch die Drehung des Nockens 27 wird der Eingriff zwischen dem hakenförmigen Einschnitt 35 und dem nichtrotationssymmetrischen Teil des Drehzapfens 25 aufgehoben, und der Drehzapfen 25 lässt sich nun in bezug auf die Nocken 26, 2# und 29 drehen, so wie es in Fig. 9 gezeigt ist, was gleichbedeutend damit ist, dass die Rückenlehne 1 und der nach oben und an diese herangeklappte Sitz 2 zusammen über die zusammengeklappten Radunterstützungsrahmen 12 und 16 hinunter ge klappt werden können.
Es ist somit ersichtlich, dass ein Zusammenklappen des in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Gebrauchsstellung befindlichen Rollstuhles ein Hochschwehken des Sitzes 2 in Richtung Rückenlehne 1 um einen vorgeschriebenen Winkel voraussetzt, bevor die Arretiermechanismen der Schwenkbeschläge 22 und 23 ausgelost werden. Aus Sicherheitsgründen entspricht dieser vorgeschriebene Schwenkungswinkel, wie auch aus den Fig. 5-9 hervorgeht, bevorzugterweise etwa der Hälfte des Winkelabstandes zwischen der Rückenlehne 1 und dem Sitz 2, d.h. etwa 45°· Wenn das Hochschwenken des Sitzes 2 über diesen vorgeschriebenen Winkel hinaus fortgesetzt wird, lässt sich die Hinterradunterstützung in Richtung Vorderradunterstützung nach vorn schwenken, und wenn dies geschehen ist, können der Sitz und die Rückenlehne zusammen über die beiden Radunterstützungen hinuntergeklappt werden. Dadurch wird ein sehr einfaches Zusammenklappen des Rollstuhls ermöglicht, und zwar braucht man nach Betätigung der Bremsvorrichtung 13 zum Feststellen der Hinterräder 9 und 10 lediglich den Sitz 2 in Richtung Ruckenlehne 1 hochzuklappen und dann die Rückenlehne und den Sitz ein wenig nach hinten zu drücken, wodurch der ganze Stuhl zusammengeklappt wird. Vor Ausführung dieser Vorgänge wird die Kopfstütze 5 so weit hinuntergeschoben, dass sie nicht mehr über
030033/0606
den oberen Rand der Rückenlehne 1 hinausragt, der zum Schieben des Rollstuhles dienende, bügeiförmige Griff 6 und die Armlehnen 7 und ß werden in dieselbe Ebene wie die Rückenlehne 1 geschwenkt und die teleskopischen Verbindungsstangen 17 und IU werden.zusammengeschoben und mit dem Vorderradunterstützungsrahmen 16 zusammengeklappt. Wenn der Stuhl danach aus dem in Fig. 3 gezeigten zusammengeklappten Zustand auseinandergeklappt und in die normale Gebrauchsstellung gebracht werden soll, die in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben ist, wird er aus der aufrechtstehenden Stellung nach Fig. 3 niedergelegt, so dass die Räder auf der Unterlage ruhen, wonach die Rückenlehne 1 und der Sitz 2 in die in Fig. 1 gezeigte Winkelstellung in bezug auf den Vorderradunterstutzungsrahmen 16 hochgeschwenkt werden und der Hinterradunterstützungsrahmen 12 zwecks Verriegeins des Rückenlehnenunterstützungsrahmens 3 durch den Eingriff zwischen dem Nocken 27 und dem Drehzapfen 25 nach hinten geschwenkt wird. Schliesslich wird der Hinterradunter-Stützungsrahmen 12 durch Hinunterklappen des Sitzes 2 in die Gebrauchsstellung verriegelt, wonach die Hilfsmittel 5, 6, 7 und 3 sowie 17, lS und 19 auf ihre jeweiligen Plätze gebracht werden können. Die Handhabung des Rollstuhles ist somit sehr einfach, da keine Sicherung separater Arretiermittel mehr erforderlich ist, die an verschiedenen Stellen in bezug auf die Unterstutzungen angebracht sind.
Die Erfindung ist keineswegs auf die auf der Zeichnung veranschaulichte Ausfuhrungsform des Rollstuhles beschränkt, da die für die Erfindung wesentliche Massnahme, dass die UnterStützungsrahmen mit Hilfe von Schwenkbeschlägen am Sitz-Rückenlehnenubergang miteinander verbunden sind, denen ein durch Hochschwenken des Sitzes in Richtung Rückenlehne auslosbarer Arretiermechanismus zugeordnet ist, auch bei einem Stuhl mit nur
030033/0606
- ie -
drei Hauptunterstützungsrahmen für die Rückenlehne, den Sitz bzw. beide Räderpaare Anwendung finden kann. Wird bei einer derartigen Ausführungsform ein Schwenkbeschlag wie der in den Fig. 4-9 veranschaulichte verwendet, lässt sich der Nocken 29 entbehren, so dass der Zapfen 34, der die gegen den Drehzapfen 25 parallel versetzte Drehachse für den Nocken 27 festlegt, statt dessen fest mit der Radunterstützung verbunden sein kann. In einer derartigen Ausfuhrung beansprucht der Rollstuhl im zusammengeklappten Zustand allerdings mehr Platz als in Fig. 3 gezeigt ist. Ebenso stellt die in den Fig. 4-9 veranschaulichte Ausbildung der einzelnen Teile des Schwenkbeschlages lediglich eine in der Praxis zweckmässige Ausführungsform dar, die sich ohne weiteres abwandeln lässt.
Q30033/Q6Q6
ι 1?
L e e r s e 11 e

Claims (7)

  1. Osnabrück, 25. Januar 1980 DB/Ri E.C.-HOSPITALSINVENTAR A/S (Edmund Christensens Eftf.),
    Saeby pr. 4270 HjzJng, Dänemark 3002808
    Zusammenklappbarer Rollstuhl
    Patentansprüche
    (l./ Zusammenklappbarer Rollstuhl mit einer Rückenlehne (1) und einem Sitz (2) aus formstabilem, nicht zusammenfaltbarem Material und zwei Räderpaaren, bei dem die Rückenlehne (1), der Sitz (2) und die Räderpaare fest verbunden sind mit je einem von wenigstens drei Unterstützungsrahmen (3, Kj 12, 16), die relativ zueinander schwenkbar sind um Drehachsen, welche mit einer Achse (11) für das eine Räderpaar parallel verlaufen, und die fest miteinander verbunden sind mit Hilfe von nur zwei gleichen, am Sitz-Rückenlehnenübergang einander gegenüberliegenden Schwenkbeschlägen (22, 23) mit einem Arretiermechanismus, der in der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles den Sitzunterstützungsrahmen (4) in bezug auf den oder die Radunterstützungsrahmen (12, 16) verriegelt, aber durch Schwenken des Sitzunterstützungsrahmens (4) in Richtung Rückgnlehnenunterstützungsrahmen (3) zwecks Freigabe der schwenkbaren Verbindung ausgelöst werden^kglntt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus in der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles den Rückenlehnenunterstützungsrahmen (3) in bezug auf den oder die Radunterstützungsrahmen (12, 16) fest verriegelt hält und erst nach Schwenken des Sitzunterstutzungsrahmens (4) his zu einer vorgeschriebenen Reduktion des Winkelabstandes zwisehen Rückenlehnen- und Sitzunterstützungsrahmen (3, 4) die genannte Verriegelung aufhebt und es zulässt, dass der Rückenlehnenunterstützungsrahmen (3) und der Sitzunterstutzungsrahmen (4) zusammen in bezug auf den oder die Radunterstützungsrahmen (12, 16) in der der vorangegangenen Auslösebewegung des Sitzunterstutzungsrah-
    030033/0606
    mens (4) entgegengesetzten Richtung geschwenkt werden, wobei die beiden Schwenkbeschläge (22, 23) in ihrer Bewegung dadurch synchronisiert sind, dass mit dem Sitzunterstützung srahmen (4) verbundene Teile (26) in jedem Beschlag in fester "Verbindung miteinander stehen.
  2. 2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t dass die vorgeschriebene Schwenkung wenigstens der Hälfte des Winkelabstandes zwischen dem Sitz (2) .und der Rückenlehne (1) in der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles entspricht.
  3. 3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkbeschlag (22, 23) einen mit der genannten Radachse (11) parallelen, mit dem Rückenlehne nunterstut zungsrahmen (3) verbundenen Drehzapfen (25), einen an diesem schwenkbar angebrachten, mit dem Sitzunterstützungsrahmen (4) verbundenen, ersten Nocken (26) und einen in bezug auf den Drehzapfen (25) und den ersten Nocken (26) um eine gegen den Drehzapfen (25) parallel versetzte Drehachse schwenkbaren, zweiten Nocken (27) umfasst, der mit einem Radunterstutzungsrahmen verbunden ist, und dass der Arretiermechänismus aus einem in jedem Beschlag (22, 23) zwischen dem ersten und dem zweiten Nocken (26, 27) am Drehzapfen (25) schwenkbar angebrachten Arretiernocken (2$) besteht, der sich in einem solchen operativen Eingriff mit den Nocken (26, 27) befindet, dass er in der der normalen Gebrauchsstellung des Stuhles entsprechenden Winkelstellung des ersten Nockens (26) teils diesen so blockiert, dass dieser sich nicht gegen die Ausloserichtung drehen kann, teils vom ersten Nocken (26) derartig beeinflusst wird, dass er eine relative Drehung zwischen dem Drehzapfen (25) und dem zweiten Nocken (27) blockiert, während er bei einer Drehung des ersten Nockens (26) in der Ausloserichtung mitgenommen wird und die Blockierung zwisehen dem Drehzapfen (25) und dem zweiten Nocken (27) aufhebt.
    030033/0606
  4. 4. Rollstuhl nach Anspruch 3 und mit vier Unterstützung sr ahmen, dadurch gekennzeichnet, dass separate Unterstützung sr ahmen (12, 16) für ein Paar Hinterräder (9, 10) und ein Paar Vorderrader (14> 15) verbunden sind mit dem zweiten Nocken (27) bzw. einem zusätzlich am Drehzapfen (25) schwenkbar angebrachten, dritten Nocken (29), der auf der in bezug auf den Arretiernocken (2Ö) entgegengesetzten Seite des zweiten Nockens (27) angeordnet ist, und dass der zweite Nocken (27) so ausgebildet ist, dass er in der blockierten Stellung die Drehung des Drehzapfens blockiert.
  5. 5. Rollstuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Arretiernocken (2ß) mit dem ersten Nocken (26) in Eingriff befindet mit Hilfe eines in dem einen dieser Nocken festsitzenden Zapfens (39) der von einer im anderen der genannten Nocken ausgebildeten, kreisförmigen Nut (40) geführt wird, deren Mittelpunkt mit der Achse des Drehzapfens (25) zusammenfällt und deren Länge der vorgegebenen Winkeldrehung des Sitzes zwecks Auslosung des Arretiermechanismus entspricht, und dass sich der Arretiernocken (2Ö) mit dem zweiten Nocken (27) in Eingriff befindet mit Hilfe eines im einen dieser Nocken festsitzenden Zapfens (37) und eines am Rand des anderen der genannten Nocken ausgebildeten, hakenförmigen Einschnittes (3#).
  6. 6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nocken (27) an seinem Rand mit einem hakenförmigen Einschnitt (35) ausgebildet ist, der zu einem Teil (36) des Drehzapfens (25) mit nichtrotationssymmetrischem Querschnitt passt.
  7. 7. Rollstuhl nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Nocken (29) einen gegen den Drehzapfen (25) versetzt angeordneten Schwenkzapfen (34) für den zweiten Nocken (27) trägt.
    030033/0606
DE19803002808 1979-02-05 1980-01-26 Zusammenklappbarer rollstuhl Withdrawn DE3002808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK47679A DK47679A (da) 1979-02-05 1979-02-05 Sammenklappelig koerestol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002808A1 true DE3002808A1 (de) 1980-08-14

Family

ID=8093980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002808 Withdrawn DE3002808A1 (de) 1979-02-05 1980-01-26 Zusammenklappbarer rollstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4280716A (de)
DE (1) DE3002808A1 (de)
DK (1) DK47679A (de)
SE (1) SE8000868L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121127A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "zusammenlegbarer rollstuhl fuer behinderte"

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425205A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Rudolf Dipl.-Ing. 6360 Friedberg Weiner Transit-rollstuhl
AU604108B2 (en) * 1987-04-07 1990-12-06 Ann Louise Land Mobile chair and seat form
CA1280958C (en) * 1987-04-07 1991-03-05 Christopher Leon Ogle Mobile chair and seat form
AU643688B2 (en) * 1987-04-07 1993-11-25 Ann Louise Land Seat form
US5257799A (en) * 1991-10-04 1993-11-02 Cosco, Inc. Foldable stroller
US5480179A (en) * 1992-12-01 1996-01-02 Peacock; Robert T. Wheelchair chassis
US5988670A (en) * 1995-02-15 1999-11-23 Jiangsu Goodbaby Group, Inc. Child carrier
US5681049A (en) * 1995-08-22 1997-10-28 Kim; Il Yoo Portable wheelchair
GB2346851B (en) 1998-07-31 2001-04-04 Ferno Washington Chairs
GB2376879B (en) * 2001-06-29 2005-04-06 Ferno Chairs
DE10228287C1 (de) * 2002-06-25 2003-12-04 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstruhlrahmen
AU2003902058A0 (en) * 2003-04-30 2003-05-15 Golias, Matthew Collapsible supporting structure
US20060267303A1 (en) * 2003-04-30 2006-11-30 Matthew Golias Collapsible supporting structure
EP1503095B1 (de) * 2003-07-31 2006-05-17 All Our Kids Europe B.V. Verschlusssystem und Kinderwagen mit einem solchen System
US7896385B2 (en) * 2007-09-21 2011-03-01 Michael Every Foldable wheelchair

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301640A (en) * 1940-10-17 1942-11-10 Delphos Bending Company Folding stroller
US2685325A (en) * 1951-06-23 1954-08-03 Webster Wesley James Invalid cart
US3450432A (en) * 1968-05-08 1969-06-17 Lawrence D Minsker Folding chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121127A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "zusammenlegbarer rollstuhl fuer behinderte"

Also Published As

Publication number Publication date
DK47679A (da) 1980-08-06
US4280716A (en) 1981-07-28
SE8000868L (sv) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002808A1 (de) Zusammenklappbarer rollstuhl
EP0163139B1 (de) Zusammenfaltbarer Rollstuhl
DE2354199A1 (de) Zusammenklappbares traggestell
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE2352681A1 (de) Zusammenfaltbares und verstellbares kinderbett
DE2502427A1 (de) Fahrbare zusammenklappbare kindertrage
DE10143977A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE60107944T2 (de) Rollstuhl mit doppelspannschlosshöhenverstellung
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE2023011C3 (de)
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
DE69723857T2 (de) Rollstuhl
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE2637478A1 (de) Zusammenlegbarer rollstuhl
DE3127310A1 (de) "klappsessel"
DE29608335U1 (de) Zusammenklappbarer Krankentransportstuhl
DE29607601U1 (de) In eine Stuhlstellung überführbares Pflegebett
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE612396C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE3223597A1 (de) Schwenkbare und klappbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE102012021934B4 (de) Mobiler Pflegehocker
DE2131883A1 (de) Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee