DE3002458A1 - Zumess- und mengenteilerventil - Google Patents

Zumess- und mengenteilerventil

Info

Publication number
DE3002458A1
DE3002458A1 DE19803002458 DE3002458A DE3002458A1 DE 3002458 A1 DE3002458 A1 DE 3002458A1 DE 19803002458 DE19803002458 DE 19803002458 DE 3002458 A DE3002458 A DE 3002458A DE 3002458 A1 DE3002458 A1 DE 3002458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control slide
pressure
fuel
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002458
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7257 Ditzingen Stiefel
Dipl.-Ing. Michael 7016 Gerlingen Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803002458 priority Critical patent/DE3002458A1/de
Priority to US06/227,867 priority patent/US4364362A/en
Priority to JP805581A priority patent/JPS56110561A/ja
Publication of DE3002458A1 publication Critical patent/DE3002458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

η· 600 S
21.12.1979 Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH5 7OOO Stuttgart Zumeß- und Mengenteilerventil Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zumeß- und Mengenteilerventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Zumeß- und Mengenteilerventil bekannt, bei dem aber infolge des Spieles zwischen dem Steuerschieber und der Schlitzbuchse eine ständige radiale Lageänderung des Steuerschiebers erfolgt, wodurch sich die an den einzelnen Steuerschlitzen zugemessenen Kraftstoffmengen in unerwünschter Weise ändern.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Zumeß- und Mengenteilerventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zumindest über einen Teil der Verschiebebewegung des Steuerschiebers eine genaue Lage des Steuerschiebers gegenüber der Schlitzbuchse aufrechterhalten wird, so daß Ungenauigkeiten der an den einzelnen Steuerschlitzen zugemessenen Kraftstoffmengen untereinander vermieden werden.
-2-
130031/0201 BAD
/- R- 6GO
Durch die in den Untei-^nsprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Zumeß- und Mengenteilerventiles möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Zumeß- und Mengenteilerventil., Figur 2 eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Zumeß- und Mengenteilerventils in Teildarstellung, Figur 3 eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Zumeß- und Mengenteilerventils in Teildarstellungs Figur 4 eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Zumeß- und Mengenteilerventils in Teildarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung über einen Saugrohrabschnitt 1 in einen konischen Abschnitt 2, in dem ein Luftmeßorgan 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 mit.einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem Sammelsaugrohr 6 und von dort über Saugrohrabschnitte 7 zu einem oder mehreren Zylindern 8 einer Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 3 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte 3, die sich im konischen Abschnitt 2 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr
.. 13003 1 /0201 BAD ORIGINAL
ί
-■j- R. 60 0
strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Luftmeßorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck,- der zwischen dem Luftmeßorgan 3 und der Drosselklappe 5 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Luftmeßorgan 3 steuert ein Zumeß- und Mengenteilerventil 10. Zur übertragung der Stellbewegung des Luftmeßorgans 3 dient ein mit ihm verbundener Schwenkhebel 11, der gemeinsam mit einem Korrekturhebel 12 an einem Drehpunkt 13 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß-. und Mengenteilerventils 10 betätigt. An einer Gemischregulierschraube 15 läßt sich das gewünschte Kraftstoff-Luft-Gemisch einstellen. Die dem Schwenkhebel 11 abgewandte Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 16 die Rückstellkraft auf das Luftmeßorgan 3 erzeugt.
Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine Elektrokraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über einen Kraftstoffspeicher 21, einen Kraftstoffilter 22 und eine Kraftstoffversorgungsleitung 23 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt.
Die Kraftstoffversorgungsleitung 23 führt über verschiedene Abzweigungen zu Kammsrn 26 des Zumeß- und Mengenteilerventils 10, so daß die eine Seite einer Membran 27 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Die Kammern 26 stehen ebenfalls mit einer Ringnut 28 des Steuerschiebers 14 in Verbindung. Je nach Stellung des Steuerschiebers 14 öffnet eine die Ringnut 28 einerseits begrenzende Steuer-
130031/0201
-/- R- 600$
kante 31 mehr oder weniger Steuerschlitze 29, die zu je einer Kammer 30 führen., die durch die Membran 27 von der Kammer 26 getrennt ist. Aus den Kammern 30 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen Einspritzventilen 3-U, die in der Nähe der Motorzylinder 8 im Saugrohrabschnitt 7 angeordnet sind. Die Membran 27 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch eine Feder 35 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 26 und 30 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der an den Zumeßstellen 28, 29, 31 zugemessenen und zu den Einspritzventilen 34 strömenden Kraftstoffmenge das' Druckgefälle an den Zumeßstellen 28, 29, 31 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstell-"weg des Steuerschiebers 14 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
Bei einer Schwenkbewegung des Steuerhebels 11 wird das Luftmeßorgan 3 in den konischen Abschnitt 2 bewegt, so daß der sich zwischen Luftmeßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt annähernd proportional zum Verstellweg des Luftmeßorganes 3 ist.
Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 eine Steuerdruckleitung 36 ab, die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 36 ist über eine Dämpfungsdrosselöffnung 38 ein im Ventilgehäuse 32 vorgesehener Druckraum 39 verbunden, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche l6 ragt.
_ 5 _ 130031/0201
BAD ORIGINAL
- f - R. 6 G 0
in der Steuerdruckleitung 36 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter 20 gelangen kann. Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft erzeugenden Druckflüssigkeit während des Warmlaufes der Brennkraftmaschine nach einer Temperatur- und Zeitfunktion änderbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Steuerventilsitz 44 und'einer Membran 45, die in Schließrichtung des Ventils von einer Feder 46 belastet wird. Die Feder 46 wirkt über einen Federteller.47 und einen Übertragungsstift 48 auf die Membran 45. Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Federkraft 46 eine Bimetallfeder 49 entgegen, auf der ein elektrischer Heizkörper 50 angeordnet ist, dessen Aufheizung nach dem Start zu einer Verminderung der Kraft der Bimetallfeder 49 auf die Feder 46 führt, wodurch der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung ansteigt.
Von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 zweigt eine Leitung 53 ab, in der ein Systemdruckventil 54 angeordnet ist, durch das stromaufwärts der Kraftstoffzumeßstellen 28, 29, 31 ein konstanter Kraftstoffdruck (Systemdruck) aufrechterhalten wird. Das beispielsweise in der Zeichnung dargestellte Systemdruckventil 54 weist einen Regelkolben 55 auf, der vom Kraftstoffdruck in der Leitung 53 entgegen der Kraft einer Regelfeder 56 verschoben werden kann, so daß über eine Regelkante 57 Kraftstoff aus der Leitung 53 in die Rücklaufleitung 43 strömen und zum Kraftstoffbehäl-ter 20 zurückfliessen kann. Durch den öffnenden Regelkolben 55 kann gleichzeitig ein Absperrventil 58 geöffnet
130031/0201
- f - R.6 OQ ι
werden, das unmittelbo.- stromabwärts des Drucksteuerventil 42 in der Rücklaufleitung 43 angeordnet ist. Hierfür greift der öffnende Regelkolben 55 bei arbeitender Brennkraftmaschine an einem Betätigungsstift 59 an, der das bewegliche Ventilteil 60 entgegen der Kraft einer Absperrfeder 6l in Öffnungsrichtung verschiebt. Wird die Brennkraftmaschine abgestellt, so erfolgt durch die Elektrokraftstoffpumpe 19 keine Kraftstofförderung mehr, und das Systemdruckventil 54 schließt. Gleichzeitig verschiebt die an dem Betätigungsstift 59 angreifende Absperrfeder 6l das bewegliche Ventilteil 60 des Absperrventils 58 in Schließstellung, so daß ein Auslecken von Kraftstoff aus der Steuerdruckleitung 3β über das Drucksteuerventil 42 unterbunden wird und die Kraftstoffeinspritzanlage für einen erneuten Start der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff gefüllt bleibt.
In den Figuren 2 bis 4 sind Ausschnitte aus Zumeß- und Mengenteilerventilen in anderem Maßstab und detallierter dargestellt. Wie in Figur 2 dargestellt ist, gleitet der Steuerschieber 14 in einer Schlitzbuchse 65S in der die Steuerschlitze 29 vorgesehen sind und die im Ventilgehäuse 32 geführt ist. Die Schlitzbuchse 65 weist Kanäle 66 auf, die über Kanäle 64 im Ventilgehäuse 32 mit den in Figur 1 dargestellten Kammern 26 in Verbindung stehen. Der Steuerschieber gleitet in einer Gleitbohrung 67 der Schlitzbuchse 65 mit Spiel, um eine leichtgängige Verschiebebewegung des Steuerschieber zu gewährleisten, über diesem Spiel zwischen der Gleitbohrung 67 und dem Umfang des Steuerschieberkopfes 68s der zwischen der Stirnfläche l6 und der Steuerkante 31 gebildet ists
— 7 —
130031/0201 BAD ORIGiNAL
R. 600
herrscht ein Druckgefälle, wobei an der Steuerkante 31 der Systemdruck pc und an der Stirnfläche 16 der geringere Steuerdruck ps. herrscht, wie in dem rechten Druckverlaufsdiagramm der Figur 2 dargestellt ist. Da dieses Druckgefälle symmetrisch über den gesamten Umfang des Steuerschieberkopfes 68 verläuft, ist der Steuerschieber Ik in radialer Richtung im wesentlichen kräftefrei geführt. Störungen dieser symmetrischen Druckverteilung führen jedoch zu einem Undefinierten seitlichen Anliegen des Steuerschiebers lh in der Gleitbohrung 67, so daß es zu unerwünschten Zumeßungenauigkeiten an den Steuerschlitzen 29 kommen kann, die sich insbesondere bei geringen an den Steuerschlitzen 29 zugemessenen Kraftstoffmengen bemerkbar machen. Erfindungsgemäß soll nun das Druckgefälle am Umfang des Steuerschieberkopfes 68 derart beeinflußt werden, daß der Steuerschieberkopf zumindest während eines Teiles der Verschiebebewegung des Steuerschiebers 14 definiert an einer Seite der Schlitzbuchse 65 anliegt. Dies erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 dadurch, daß mit dem Kanal 64 ein Längskanal 69 verbunden ist, der mit einer die Schlitzbuchse 65 durchdringenden öffnung 70 in Verbindung steht, die in Höhe der Steuerschlitze 29 zwischen zwei Steuerschlitzen vorgesehen ist, so daß der in dem Kanal 6*1 herrschende Systemdruck p„ über die öffnung 70 einerseits am Umfang des Steuerschieberkopfes 68 angreifen kann. Wie in dem links dargestellten Druckdrgramm der Figur 2 gezeigt ist, ergibt sich somit ein Druckgefälle mit einem veränderten Verlauf, da an der Oberkante der Öffnung 70 bereits der Systemdruck p<, herrscht und somit die auf der Seite der öffnung 70 auf den Steuerschieberkopf 68 wirkende Druckkraft größer ist und den Steuerschieberkopf 68 auf der
1 30031/0201 BAD ORIGINAL
κ. <? 0
der öffnung 70 abgewählten Seite der Gleitbohrung 67 zum Anliegen bringt. Diese definierte einseitige Anlage des Steuerschieberkopfes 68 in der Gleitbohrung 67 gewährleistet eine gleichmäßige Zumeßgenauigkeit an allen Steuerschlitzen 29· Die axiale Lage der öffnung 70 kann dabei so gewählt sein, daß die öffnung 70 schon nach einer .bestimmten Öffnungsbewegung des Steuerschiebers 14 in den Druckraum 39 hinein durch die Steuerkante 31 überdeckt wird, so daß sich über dem Umfang des Steuerschieberkopfes 68 wieder ein Druekgefälle ergibt, das symmetrisch ausgebildet ist und der Steuerschieberkopf 68 nicht mehr einseitig an der Gleitbohrung 67 anliegt.
In Figur 3 ist teilweise die Schlitzbuchse 65 dargestellt, in deren Gleitbohrung 67 gestrichelt der Steuerschieberkopf 68 eingezeichnet ist. In der Wandung der Gleitbohrung 67 ist zwischen zwei Steuerschlitzen 29 eine Längsnut 73 vorgesehen, deren dein Druckraum 39 zugewandtes Endes 74 so lange zum Druckraum 39 hin geöffnet ist, wie der Steuerschieberkopf 68 die Steuerschlitze 29 ganz überdeckt, also schließt. Das der Steuerkante J>1 zugewandte Ende 75 der Längsnut 73 geht in eine Quernut 76 über, die in Schließstellung des Ventils ganz von dem Steuerschieberkopf überdeckt wird und erst bei einer kleinen Öffnungsbewegung des Steuerschieberkopfes 68 in den Druckraum 39 hinein durch die Steuerkante 31 zur Systemdruckseite Pg hin geöffnet werden soll, wobei gleichzeitig die Stirnfläche l6 das obere.Ende 74 der Längsnut 73 überdecken und somit gegenüber dem Druckraum 39 abschließen soll. Hierdurch ist gewährleistet, daß bis zum Erreichen einer kleinen Öffnungsbewegung über die
1 30031/0201 BAP ORIGINAL
-1-
κ.
6 0 0
Längsnut 73 in der Quernut 76 der Steuerdruck ps- herrscht, so daß auf der Seite der Längsnut 73 der Gleitbohrung 67 eine geringere Druckkraft auf den Steuerschieberkopf 68 herrscht und der Steuerschieberkopf 68 demzufolge so lange einseitig bei einer Öffnungsbewegung an dieser Seite anliegt, bis die Steuerkante. 31 die Quernut 76 zur Systemdruckseite p„ öffnet.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Steuerschieberkopf 68 eine zum Umfang hin offene Längsnut 79 vorgesehen, die von der Stirnfläche 16 des Steuerschieberkopfes 68 ausgehend bis oberhalb der Steuerkante 31 verläuft. Hierdurch wird ebenfalls der Druckabfall am Umfang des Steuerschieberkopfes 68 derart beeinflußt, daß die Druckkraft im Bereich der Längsnut 79 geringer ist und der Steuerschieberkopf im Bereich der Längsnut 79 an der Gleitbohrung 67 anliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, den Steuerschieber 14 gegen Verdrehen zu fixieren, damit nicht unter ungünstigen Umständen die Längsnut 79 mit einem der Steuerschlitze 29 zur (Jberdeckung kommt.
Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß in dem Druckraum 39 eine Schraubenfeder 80 angeordnet ist, die sich einerseits auf der Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 abstützt und andererseits am Boden 81 einer topfförmig ausgebildeten Dämpfungshülse 82, wobei der Boden 81 den Druckraum 39 auf seiner der Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 abgewandten Seite begrenzt. Die Dämpfungshülse 82 ist in eine entsprechende öffnung 83 des des Ventilgehäuses 32 eingesetzt und gegen Verdrehen ge-
- 10 -
1 30031/0201
. 6 0
sichert befestigt. Im Boden 81 der Dämpfungshülse 82 ist die Dämpfungsdrosselöffnung 38 vorgesehen. Das dem Boden 81 der Dämpfungshülse 82 zugewandte Pederende 84 der Schraubenfeder 80 ist gegenüber der Federwicklung abgebogen. Dieses Pederende 84 ist am Boden 8l befestigts vorzugsweise durch Verschweißen oder Verlöten. Das dem Steuerschieber 14 zugewandte Pederende 85 der Schraubenfeder 80 ist ebenfalls von der Pederwicklung abgebogen, und zwar vorzugsweise derart, daß es parallel zur Steuerschieberachse verläuft und in eine entsprechend ausgebildete öffnung 86 des Steuerschiebers 14 ragt, die exzentrisch und parallel verlaufend zur Steuerschieberachse vorgesehen ist. Die Ausbildung und Anordnung der Schraubenfeder 80 verhindert somit ein Verdrehen des Steuerschiebers l4.
Die Schraubenfeder 80 ist vorzugsweise weich ausgebildet, mit einer flachen Federkennlinie und ihre auf den Steuerschieber Ik ausgeübte Federkraft ist im Vergleich zu der durch den Druck im Druckraum 39 ausgeübten Kraft auf dem Steuerschieber 14 sehr klein. Bei nicht arbeitender Brennkraftmaschine, wenn nach längerer Zeit der Druck in den Leitungen und Aggregaten der Kraftstoffeinspritzanlage auf einen möglichen Druck, der um den geodätischen Druckunterschied zwischen Kraftstoffbehälter 20 und'Druckraum 39 kleiner sein kann, als der Atmosphärendruck, abgesunken ist, ist die Federkraft der Schraubenfeder 80 jedoch ausreichend groß, um den Steuerschieber 14 in seine Ausgangsstellung zu verschieben, in der die Steuerschlitze 29 geschlossen sind.
.■■ ■ . ■ ■■ - ii -
130031/0201 BAD ORIGiNAL
At. -χ/- κ. 6 0 0.J
Anstelle der Längsnut 79 könnte von der Stirnfläche 16 des Steuerschieberkopfes 68 auch ein Kanal ausgehen, der in nicht dargestellter Weise an einer Stelle oberhalb der Steuerkante 31 am Umfang des Steuerschieberkopfes 68 endet, so daß an dieser Stelle der Steuerdruck Pst herrscht und der Steuerschieberkopf 68 an dieser Seite der Gleitbohrung 67 anliegt.
130031/0201

Claims (4)

  1. κ. ■ 6 0 0 3
    21.12.1979 Kh/Wl.
    ROBERT BOSCH GMBH3 7OOO Stuttgart
    Ansprüche
    Zumeß- und Mengenteilerventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine mit einem eine Steuerkante aufweisenden Steuerschieber und wenigstens zwei in einer Schlitzbuchse ausgebildeten Steuerschlitzen, die bei einer Relativbewegung zwichen Steuerschieber und Schlitzbuchse durch die Steuerkante mehr oder weniger geöffnet werden, wobei an der Steuerkante der Kraftstoff mit einem durch ein Systemdruckventil geregelten Systemdruck angreift, während eine der Steuerkante benachbarte Stirnfläche des Steuerschiebers durch Kraftstoff mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird, der geringer als der Systemdruck ist und durch mindestens ein Steuerdruckventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefälle am Umfang des zwischen Steuerkante (3D und Stirnfläche (l6) gebildeten Steuerschieberkopfes (68) derart beeinflußbar ist, daß der Steuerschieberkopf (68) zumindest während eines Teiles der Verschiebebewegung einseitig an der Schlitzbuchse (65) anliegt.
    130031/0201
    - 2 - R. 6OQ
  2. 2. Zumeß- und Mengenteilerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Steuerschlitzen (29) in der Schlitzbuchse (65) in Höhe der Steuerschlitze (29) eine die Schlitzbuchse (65) durchdringende öffnung (70) vorgesehen ist, die mit Kraftstoff unter Systemdruck (Ps) in Verbindung steht.
  3. 3· Zumeß- und Mengenteilerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Gleitbohrung (67) der Schlitzbuchse (65), in der der Steuerschieber (14) gleitet, zwischen zwei Steuerschlitzen (29) eine Längsnut (73) vorgesehen ist, deren der Stirnfläche (16) des Steuerschiebers (14) zugewandtes Ende (74) bei kleinen Öffnungsbewegungen des Steuerschiebers (14) mit Kraftstoff von Steuerdruck (Pst) beaufschlagt wird und deren der Steuerkante (3D zugewandtes unteres Ende (75) in eine Quernut (76) übergeht, die bei kleinen Öffnungsbewegungen des Steuerschiebers (14) von der Steuerkante (31) überdeckt wird, während bei einer darüber hinausgehenden Öffnungsbewegung die Steuerkante (31) die Quernut (76) zur Kraftstoff-Systemdruckseite (p„) hin öffnet und die Stirnfläche (16) das obere Ende (74) der Längsnut (73) überdeckt.
  4. 4. Zumeß- und Mengenteilerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (14) verdrehfixiert
    130031/020 1 .3-
    - 3 - R. β
    ist und einen Kanal (79) aufweist, der von der Stirnfläche (16) des Steuerschiebers (14) ausgeht und am Umfang des Steuerschiebers (14) oberhalb der Steuerkante (31) mündet.
    5· Zumeß- und Mengenteilerventxl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (14) eine zum Umfang hin offene Längsnut (79) aufweist, die von der Stirnfläche (16) ausgehend bis oberhalb der Steuerkante (3D verläuft.
    130031/0201
    BAD ORIGINAL
DE19803002458 1980-01-24 1980-01-24 Zumess- und mengenteilerventil Withdrawn DE3002458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002458 DE3002458A1 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Zumess- und mengenteilerventil
US06/227,867 US4364362A (en) 1980-01-24 1981-01-23 Metering and distribution valve assembly
JP805581A JPS56110561A (en) 1980-01-24 1981-01-23 Fixed quantity distributing valve for fuel injection device of internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002458 DE3002458A1 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Zumess- und mengenteilerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002458A1 true DE3002458A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6092828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002458 Withdrawn DE3002458A1 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Zumess- und mengenteilerventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4364362A (de)
JP (1) JPS56110561A (de)
DE (1) DE3002458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300442A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950599A1 (de) * 1979-12-15 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventil
DE3240554C2 (de) * 1982-11-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1835171B1 (de) * 2006-03-15 2008-03-26 Delphi Technologies, Inc. Verbesserte Steuerventilanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115329A (en) * 1959-10-14 1963-12-24 Wilson G Wing Valve
DE2120112C3 (de) * 1971-04-24 1979-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Fahrzeuggasturbinen
DE2203018C3 (de) * 1972-01-22 1974-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US3951119A (en) * 1973-06-09 1976-04-20 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection system
DE2344301A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-13 Bosch Gmbh Robert Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage
US3981330A (en) * 1974-08-05 1976-09-21 H. & D. E. Watts Limited Water mixing tap
DE2502153A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121C3 (de) * 1976-05-22 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
JPS5484136A (en) * 1977-12-19 1979-07-04 Honda Motor Co Ltd Fuel supply control device in fuel injection type internal combustion engine
DE2800614A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2805563A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritz-anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300442A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56110561A (en) 1981-09-01
US4364362A (en) 1982-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711393A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2544810A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10019765A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10019764B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2841920A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3002458A1 (de) Zumess- und mengenteilerventil
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3021561A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121C3 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2744733A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19738804B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10104016A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2933052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2800614A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
EP0076458A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2520322A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2950599A1 (de) Ventil
DE2904976A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE3024971A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2756345A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee