DE3002206C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3002206C2
DE3002206C2 DE3002206A DE3002206A DE3002206C2 DE 3002206 C2 DE3002206 C2 DE 3002206C2 DE 3002206 A DE3002206 A DE 3002206A DE 3002206 A DE3002206 A DE 3002206A DE 3002206 C2 DE3002206 C2 DE 3002206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
speed
paint
application system
spray bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3002206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002206A1 (de
Inventor
Gunther 6450 Hanau De Fleig
Juergen 6052 Muehlheim De Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransburg Corp
Original Assignee
Ransburg Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Corp filed Critical Ransburg Corp
Priority to DE19803002206 priority Critical patent/DE3002206A1/de
Priority to AU66199/81A priority patent/AU529910B2/en
Priority to SE8100214A priority patent/SE452209B/sv
Priority to GB8101189A priority patent/GB2068152B/en
Priority to IT67050/81A priority patent/IT1143277B/it
Priority to CA000368728A priority patent/CA1154126A/en
Priority to FR8100745A priority patent/FR2474192A1/fr
Priority to BR8100252A priority patent/BR8100252A/pt
Publication of DE3002206A1 publication Critical patent/DE3002206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002206C2 publication Critical patent/DE3002206C2/de
Priority to HK282/88A priority patent/HK28288A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0415Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0422Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces comprising means for controlling speed of rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/16Controlling the angular speed of one shaft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Lackauftrag­ system gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Einige Lackmaterialien, wie Wasserlack oder soge­ nannter lösungsmittelfreier Lack, erfordern hohe Drehzahlen von ca. 40 000 bis 70 000 Upm, wofür sogenannte Turboantriebe, die auf Hochspannung liegen, eingesetzt wer­ den. Die Turboantriebe bestehen gewöhnlich aus einer Druck­ luft-Blasdüse und einem Schaufelrad, das von der Blasdüse mit Druckluft beaufschlagt wird. Die bei diesen hohen Dreh­ zahlen verwendeten Sprühglocken haben verhältnismäßig kleine Durchmesser, etwa zwischen 20 und 80 mm. Die betriebs­ mäßigen Umfangsgeschwindigkeiten dieser Sprühglocken lie­ gen, je nach Durchmesser, etwa zwischen 100 und 250 m/Sek. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise im Artikel der deutschen Zeitschrift "Oberfläche + IOT" 1978, Heft 10, Seite 610-617, beschrieben. Ein Problem dieser Antriebsart liegt im Einstellen der je­ weils günstigsten Drehzahl und ihrer Konstanthaltung. Die Drehzahl ist im Leerlauf, wenn keine Lackzufuhr erfolgt, sehr hoch und sinkt unter Last, wenn Lack zum Versprühen zugeführt wird, stark ab. Dies führt im Leerlauf zu hohem Lagerverschleiß. Wemm keine Sprühglocke aufmontiert ist, werden noch höhere, gefährliche Drehzahlen erreicht. Eine zu hohe Drehzahl führt außerdem zu zu trockener Zerstäu­ bung, die sich nachteilig für die Lackierung auswirkt. Bei einer zu niedrigen Drehzahl erreicht man keine hoch­ wertige Zerstäubung und damit kein optimales Lackier­ ergebnis.
Ausgehend von diesen Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Ausbildung einer betriebssicheren und hochspannungsisolierenden Drehzahl­ erfassungs- und Signalübertragungsstrecke eine weitgehend konstante Drehzahl der Sprühglocke oder Sprühscheibe bei wechselnden Arbeitsparametern wie Lackmenge pro Zeiteinheit, Temperatur und Lackmaterialart zu erhalten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Mit den vorgenannten Merkmalen läßt sich bei allen Betriebs­ zuständen exakt eine gewünschte Drehzahl erreichen und kon­ stant halten. Die Konstanz der gewünschten Drehzahl kann auch dann erreicht werden, wenn sich die zugeführte Lack­ menge oder die Temperatur oder andere Parameter, die gewöhn­ lich Einfluß auf die Drehzahl besitzen, ändern. Bei unter­ schiedlicher Größe der Lackierflächen sind z. B. in elektro­ statischen Lackauftragsystemen für Automobillackieranlagen Lackmengen-Änderungen vorprogrammiert, die gleichzeitig entsprechende Drehzahländerungen zur Optimierung benötigen, die gemäß der Erfindung ebenfalls vorprogrammiert werden können.
Versuche haben ergeben, daß jedes Lackmaterial, ja sogar Lackmaterialien der gleichen Art, aber mit unterschiedli­ chen Farbtönen, optimal nur mit einer bestimmten, von den optimalen Drehzahlen für andere Lackmaterialien und andere Farbtöne abweichenden Drehzahlen, optimal aufgetragen wer­ den kann. Die Erfindung erlaubt es, jeweils eine vom Lack­ material und dem gewählten Farbton abhängende Drehzahl einzustellen, was z. B. bei Mehrfarbanlagen bei jedem Farb­ wechsel automatisch entsprechend der Vorprogrammierung erfolgen kann.
Wenn die Drehzahlmessung an einem auf Hochspannung liegen­ den Teil, wie z. B. entweder der Sprühglocke oder einem auf Hochspannung liegenden Antrieb für die Sprühglocke erfolgt, stellt sich das Problem, das bei der Drehzahlmessung ge­ wonnene Signal von der Hochspannungsseite zu einer auf etwa Erdpotential liegenden Stelle zu seiner Weiterverarbeitung in der Regelschaltung zu übertragen. Hierzu sieht die Erfindung einen Drehzahlfühler vor, der eine elektrisch isolierende Signalübertragungseinrichtung mit einer Signalübertragungsstrecke aufweist, die sich mit einer ausreichenden Isolierungslänge zwischen einer auf Hochspannungspotential liegenden Stelle und einer auf Erd­ potential liegenden Stelle erstreckt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Dreh­ zahlfühlers weist dieser folgende Bestandteile auf:
eine mit einer der Drehzahl der Sprühglocke proportionalen Drehzahl umlaufenden und im Hochspannungsbereich gelegenen optischen Markierung, eine Lichtquelle, einen etwa auf Erdpotential liegenden licht-elektrischen Empfänger, der ein elektrisches Signal entsprechend dem auftreffenden Licht abzugeben vermag und eine Lichtübertragungsstrecke mit einem ersten Lichtübertragungsabschnitt zwischen der Lichtquelle und der Markierung und einem zweiten Lichtüber­ tragungsabschnitt zwischen der Markierung und dem licht- elektrischen Empfänger, wobei jeder Lichtübertragungsab­ schnitt eine ausreichende Isolationslänge zwischen den et­ wa auf Hochspannung bzw. etwa auf Erdpotential liegenden Stellen besitzt. Diese Ausführung des Drehzahlfühlers ver­ meidet leitende Signalübertragungseinrichtungen, wie bei­ spielsweise elektrische Leitungen und Kabel. Dadurch, daß entsprechend der Drehzahl der Sprühglocke moduliertes Licht für die Übertragung des Drehzahl proportionalen Signals verwendet wird, werden Isolationsprobleme ausgeräumt. Die Markierung muß auf einem zusammen mit der Sprühglocke um­ laufenden Teil vorgesehen sein, z. B. auf dem Turbinenrad eines Turboantriebs oder auf einem sonstigen Rad. Dieses Rad kann eine einzige Markierung oder eine Reihe von Markie­ rungen tragen. Wenn nur eine einzige Markierung verwendet wird, werden Signale entsprechend der Drehzahl erhalten. Werden mehrere Markierungen in Umfangsrichtung auf dem Rad angebracht, so wird ein Signal erhalten, welches einem ent­ sprechenden Vielfachen der Drehzahl der Sprühglocke ent­ spricht. Die Länge der Lichtübertragungsabschnitte muß je­ weils mindestens so groß gewählt sein, daß in Abhängigkeit von der angelegten Hochspannung kein Durchschlag zu den auf Erdpotential liegenden Teilen, wie der Lichtquelle und dem licht-elektrischen Empfänger erfolgen kann.
Die optische Markierung kann vorteilhaft z. B. als Spiegel­ rad mit einer Mehrzahl von Spiegelsegmentflächen ausgebil­ det sein. Wegen der guten Reflexion der Spiegelsegmentflä­ chen kann eine schwächere Lichtquelle verwendet werden.
Um Fremdlichteinflüsse auszuschalten und andererseits mit einer verhältnismäßig schwachen Lichtquelle auskommen zu können, ist vorteilhaft als Lichtübertragungsstrecke zwischen der Lichtquelle und der Markierung sowie als Lichtübertragungsstrecke zwischen der Markierung und dem licht-elektrischen Bauteil jeweils ein Glasfaserlichtleiter vorgesehen.
Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform weist der Drehzahlfühler folgende Bestandteile auf:
Einen mit der Sprühglocke gekuppelten elektrischen Signal­ erzeuger, z. B. ein rotierender Tachogenerator, der inter­ mittierend Signale mit einer Frequenz proportional der Drehzahl der Sprühglocke abgibt, einer mit hoher Frequenz intermittierend Lichtsignale abzugeben vermögenden Licht­ quelle, der diese Signale von dem Signalerzeuger gegebenen­ falls über eine Impulsformungsschaltung zugeführt werden und eine Lichtübertragungsstrecke, vorzugsweise mit Glasfaserlichtleitern mit ausreichender Isolierlänge, von denen die Lichtsignale von der Lichtquelle einem etwa auf Erd­ potential liegenden licht-elektrischen Empfänger zugeführt werden. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß die Lichtübertragungsstrecke von der Lichtquelle über die Glas­ faserlichtleiter bis hin zum licht-elektrischen Empfänger voll­ ständig gekapselt werden kann, so daß sie praktisch keinen Fremdeinflüssen und insbesondere keiner Verschmutzung und dadurch verschlechterten Übertragungseigenschaften ausge­ setzt ist. Allgemein ist anzumerken, daß durch die Über­ tragung digitaler Signale die Übertragungsstrecke für die Lichtsignale in jedem Fall weniger empfindlich als bei Über­ tragung analoger Lichtsignale ist.
Vor allem aus Gründen der Lebensdauer sowie der Wärmeent­ wicklung ist die Lichtquelle zweckmäßig eine licht-emittie­ rende Diode. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sprühkopf am Ende eines Isoliertragrohres befestigt, dessen anderes Ende an einer auf Erdpotential liegenden Stelle des Lackauftragsystems befestigt ist, wobei die Glasfaserlichtleiter im Inneren des Isolierrohres verlegt sind. Die Glasfaserlichtleiter sind dadurch besonders ge­ schützt verlegt. Außerdem werden sie, wenn der Sprühkopf hin- und herbewegt wird, keinen Biegebeanspruchungen aus­ gesetzt. Schließlich können durch diese Ausbildung Fremd­ lichteinflüsse praktisch vollständig ausgeschlossen werden. Eine noch robustere und betriebssichere Ausbildung der Drehzahlfühleinrichtung gemäß der Erfindung erhält man, wenn die Lichtquelle, der licht-elektrische Empfänger, deren elektrische Zuleitungen und die bei ihnen endenden Teile der Glasfaserlichtleiter in einem Gehäuse druckfest eingegossen sind, das vorzugsweise am Isoliertragrohr be­ festigt ist.
Zweckmäßig ist für die Sprühglocke ein pneumatischer An­ trieb vorgesehen, wobei dem Vergleicher gegebenenfalls un­ ter Zwischenschaltung einer Verstärkungs- und Bereichs­ anpassungsschaltung ein elektrisch-pneumatischer Wandler nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal auf einen Druck­ verstärker für die Antriebsluft des pneumatischen Antriebs der Sprühglocke geführt ist. Nach einer bevorzugten Aus­ führungsform weisen die dem Drehzahlfühler nachgeordneten Signalverarbeitungs- und -formungsstufen einen Kippver­ stärker und einen diesem nachgeschalteten Impuls-Spannungs- Wandler auf, wobei nach einer zweckmäßigen abgewandelten Ausführungsform die dem Drehzahlfühler nachgeordneten Sig­ nalverarbeitungs- und -formungsstufen einen Kippverstärker, einen Frequenzmesser und einen Digital-Analog-Umsetzer auf­ weisen. Die eigentliche Signalverarbeitung wird demzufolge elektrisch durchgeführt. Aus Isolationsgründen und aus Gründen der hohen Drehzahlen wird jedoch für den Antrieb der Sprühglocke ein pneumatisches System bevorzugt. Vor­ teilhaft ist eine Lackiersteuerung vorgesehen, bei welcher bei einem Wechsel von einer Lackfarbe zu einer anderen ein neuer Sollwert auf den Vergleicher gegeben wird und, wenn der Drehzahl-Istwert größer als der neue Sollwert ist, über einen Schaltverstärker ein Ventil geöffnet wird, das dem pneumatischen Antrieb für die Sprühglocke Brems­ luft zuführt. Wenn nach dem Wechsel einer Lackfarbe zu einer anderen eine niedrigere Drehzahl als die bisherige Drehzahl gewählt werden muß, dauert es nach dem Abstellen der Antriebsdruckluft lange, bevor die Drehzahl der Sprüh­ glocke auf den neuen Wert absinkt. Deshalb ist es zweck­ mäßig, den Abbremsvorgang zu beschleunigen, was am einfach­ sten durch eine zusätzliche in Bremsrichtung auf das Tur­ binenrad wirkende Blasdüse erfolgt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wo­ bei wegen der Einfachheit und Anschaulichkeit der Zeichnun­ gen bezüglich der Offenbarung der Erfindung ausdrücklich auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungs­ form gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines geänderten Teils von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt Drehzahlkurve jeweils eines geregelt und eines ungeregelt arbeitenden elektrostatischen Lackauftragsystems mit einer rotierenden Sprüh­ glocke.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein Sprühkopf 1 trägt eine Sprühglocke 2 und ist mittels eines Tragrohres 1 a aus isolierendem Material gehaltert. Das eine Ende des Isoliertragrohres 1 a trägt den Sprühkopf 1; das andere Ende des Isoliertragrohres 1 a ist an einer auf Erdpoten­ tial liegenden Stelle des Farbauftragsystems befestigt. Der Sprühglocke 2 wird über eine Lackleitung der zu zerstäu­ bende Lack zugeführt. Über weitere Leitungen können Druck­ luft zur Verbesserung des Sprühbildes und ein Lösungsmit­ tel zur Reinigung der Sprühglocke bei Farbwechsel zuge­ führt werden. Der Sprühkopf wird von einer nicht näher dargestellten Hochspannungsversorgung auf Hochspannungspo­ tential (100 bis 150 kV Gleichspannung) gehalten.
Die Sprühglocke wird von einem im Sprühkopf 1 vorgesehenen nicht näher dargestellten Turboantrieb mit einem drehfest mit der Spühglocke 2 verbundenen Schaufelrad 3 und einer Druckluft-Blasdüse angetrieben. Der Druckluft-Blasdüse wird über eine Druckluftleitung 4 Druckluft zugeführt.
Auf der Rückseite des Schaufelrades 3 ist ein Spiegelrad 5 mit n-Segmentflächen angebracht, wobei sich das Spiegel­ rad 5 an einem Reflexkopf 6 vorbeidreht. Über einen Glas­ faserlichtleiter 7 wird Licht von einer licht-emittierenden Diode 8 a über den Reflexkopf 6 auf das Spiegelrad 5 gewor­ fen. Die hellen Segmente des Spiegelrades 5 reflektieren das Licht zum Reflexkopf 6 und führen es über einen wei­ teren Glasfaserlichtleiter 9 dem licht-elektrischen Emp­ fänger 10, z. B. ein Photowiderstand, zu. Durch die beiden Lichtleiter 7, 9 wird eine Potentialtrennung zwischen dem auf Hochspannung liegenden Sprühkopf und der auf Erdpo­ tential liegenden Sender-Empfänger-Elektronik erreicht.
Um die Lichtleiter 7 und 9 möglichst kurz zu halten und mechanisch zu schützen, sind diese im Inneren des Isolier­ tragrohres 1 a verlegt. Die Lichtleiter 7, 9 sowie die licht-emittierende Diode 8 a und der licht-elektrische Empfänger 10 sowie deren Anschlußleitungen werden in ein Gehäuse druckfest eingegossen. Dieses Gehäu­ se ist am hinteren Ende des Isoliertragrohres 1 a montiert.
Eine andere Möglichkeit wäre die Anordnung der licht-emit­ tierenden Diode und des licht-elektrischen Empfängers außerhalb des Ex-Bereiches und die Verwendung von längeren Lichtleitern. Dies hat jedoch den Nachteil, daß diese Licht­ leiter praktisch ungeschützt von dem Turboantrieb bis zur Wand der Lackierkabine geführt werden müßten, und im Falle eines vertikal bewegten Sprühkopfes einer ständigen Dauer­ biegung ausgesetzt wären. Zusätzlich wären noch erhöhte Lichtverluste in Kauf zu nehmen, die nur durch erhöhte Sendeleistung der licht-emittierenden Diode und sensiblere licht-elektrische Empfänger kompensiert werden könnten.
Die vom licht-elektrischen Empfänger 10 empfangenen Licht­ impulse (Drehzahl · Anzahl der Spiegelradsegmente) werden in einem Kippverstärker 11 (Schmitt-Trigger) verstärkt und so aufbereitet, daß sie einem Frequenz-Spannungs-Wandler (fU/Wandler) 12 zugeführt werden können. Der Ausgang dieses Wandlers 12 liefert eine Drehzahl proportionale Spannung, die z. B. mittels eines Digital-Voltmeters 13 angezeigt werden kann. Als Alternative hierzu kann auch ein Frequenzmesser 14 vor dem fU/Wandler angeschlossen werden, wie dies mit gestrichelten Linien in Fig. 1 ange­ deutet ist.
Das Drehzahl proportionale Spannungssignal wird als Istwert einem Vergleicher 15 zugeführt, der in Abhängigkeit von dem Sollwert eines manuell einstellbaren Sollwertpotentio­ meters 16 und/oder des Sollwert-Ausgangssignals eines Rechners 17 eine Steuerspannung auf einen Verstärker 18 führt. An diesem Verstärker 18 wird der Null-Punkt und der Endbereich für den Spannung-Druck-(U/P)-Wandler 19 einge­ stellt. Das Ausgangssignal von 0,2 bis 1 bar des U/P-Wand­ lers wird in einem Druckverstärker 20 auf einen Wert von ca. 1 bis 6 bar verstärkt. Über ein Magnetventil 21 kann der Luftstrom zu dem Turboantrieb ganz abgesperrt werden.
Um bei einem Wechsel des mit einem Sprühkopf 1 aufzutra­ genden Lacks schnell auf eine niedrige Drehzahl zu kommen, wird die Turbine mit einem von einer Bremsluftleitung 22 gespeisten zusätzlichen Bremsluftanschluß ausgerüstet.
Von der übergeordneten (nicht gezeigten) Lackiersteuerung wird ein Steuerbefehl "Drehzahlreduzierung" an die Regel­ elektronik für die Turbine gegeben. Dieser Steuerbefehl legt über den Rechner 17 einen neuen Sollwert an den Ver­ gleicher 15. Solange nun der Istwert größer ist als dieser neue Sollwert, wird über einen Schaltverstärker 23 das Bremsventil 24 geöffnet und der Turboantrieb durch die über die Bremsluftleitung 22 zugeführte Bremsluft in kur­ zer Zeit heruntergebremst.
Beim betriebsmäßigen Ausschalten des Turboantriebs über das Magnetventil 21 tritt das Bremsventil 24 nicht in Aktion; die Turbine läuft langsam bis zum Stillstand aus.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung von Fig. 1 gezeigt. Anstelle des Frequenz-Spannungs-Wandlers 12 und des Digitalvoltmeters 13 zwischen dem Kippverstärker 11 und dem Vergleicher 15 ist an den Ausgang des Frequenz-Spannungs-Wandlers 12 ein Frequenzmesser 25 geschaltet, dessen Digitalwert einem Di­ gital-Analog-Umsetzer 26 zugeführt wird, der z. B. eine BCD- codierte Zahl in eine analoge Spannung umformt und dem Ver­ gleicher 15 als Istwert zuführt.
Fig. 3 zeigt deutlich, daß wenn der Turboantrieb auf eine bestimmte Leerlaufdrehzahl eingestellt ist und keine Dreh­ zahlregelung vorgesehen ist, diese Drehzahl umso stärker absinkt, je mehr Lack pro Zeiteinheit der Sprühglocke zu­ geführt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Drehzahlregelung kann nach Fig. 3 eine im Leerlaufzustand eingestellte Drehzahl auch dann konstant gehalten werden, wenn der Sprühglocke immer mehr Lack zugeführt wird.

Claims (10)

1. Elektrostatisches Lackauftragsystem mit drehzahlgesteuerter rotierender Sprühglocke, einem pneu­ matischen Antrieb für die Sprühglocke, einer Lackzuführ­ leitung und einer Hochspannungsversorgung, von der die Sprühglocke an Hochspannung anlegbar ist, wobei die Dreh­ zahl der Sprühglocke den Arbeitsparametern wie Lackmenge je Zeiteinheit oder Lackmaterial angepaßt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehzahlfühler (5, 6, 7, 8 a, 9, 10) zum Fühlen der Drehzahl der Sprühglocke (2) vorgesehen ist, der eine die Hochspannung der Sprühglocke elektrisch isolierende Si­ gnalübertragungsstrecke (7, 9) aufweist, daß das Ausgangs­ signal des Drehzahlfühlers über Signalverarbeitungs- und -formungsstufen auf einen Vergleicher (15) geführt ist, dem von einem Sollwertgeber (16, 17) ein vorbestimmter Sollwert in Abhängigkeit von den Arbeitsparametern wie Lackmenge je Zeiteinheit, Temperatur und Lackmaterialart zuführbar ist, daß das Ausgangssignal des Vergleichers über weitere Signal­ verarbeitungsstufen einem Stellglied (19, 20, 21) zuführbar ist, und daß eine Steuerungsschaltung vorgesehen ist, die bei einem neuen Sollwert dem pneumatischen Antriebs für die Sprühglocke (2) durch Öffnen eines Ventils (24) über einen Schaltverstärker (23) so lange Bremsluft zuführt, wie der Drehzahlistwert größer als der neue Sollwert ist, und über das Stellglied (19, 20, 21) den Antriebsluftdruck für den pneumatischen Antrieb so lange verändert, bis der Drehzahlistwert dem neuen Sollwert entspricht, um die Drehzahl der Sprühglocke im wesentlichen konstant zu halten.
2. Lackauftragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlfühler folgende Bestandteile aufweist:
  • a) eine mit einer der Drehzahl der Sprühglocke (2) proportionalen Drehzahl umlaufenden und im Hoch­ spannungsbereich gelegenen optischen Markierung (5),
  • b) eine Lichtquelle (8 a),
  • c) ein etwa auf Erdpotential liegender licht- elektrischer Empfänger (10), der ein elektrisches Signal entsprechend dem auftreffenden Licht abzugeben vermag und
  • d) als Signalübertragungsstrecke eine Lichtüber­ tragungsstrecke mit einem ersten Lichtübertragungs­ abschnitt (7) zwischen der Lichtquelle (8 a) und der Markierung (5 ) und einem zweiten Lichtüber­ tragungsabschnitt (9) zwischen der Markierung (5) und dem licht-elektrischen Empfänger (10), wobei jeder Lichtübertragungsabschnitt (7, 9) eine ausreichende Isolationslänge zwischen den jeweils auf Hochspannung oder etwa Erdpotential liegenden Stellen besitzt.
3. Lackauftragsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Markierung auf einem direkt mit der Sprühglocke (2) umlaufenden Teil angebracht ist und mit einer Mehrzahl von gut reflektierenden Segmentflächen versehen ist.
4. Lackauftragsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtübertragungsstrecke zwischen der Lichtquelle (8 a) und der Markierung (5) sowie als Lichtübertragungsstrecke zwischen der Markierung (5) und dem licht-elektrischen Empfänger (10) jeweils Glasfaserlichtleiter (7, 9) vorgesehen sind.
5. Lackauftragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlfühler folgende Bestandteile aufweist:
  • a) einen mit der Sprühglocke (2) gekuppelten elektrischen Signalerzeuger, der intermittierende Signale mit einer Frequenz proportional der Drehzahl der Sprühglocke (2) abgibt,
  • b) eine mit hoher Frequenz intermittierend Lichtsignale abzugeben vermögende Lichtquelle, der die Signale von dem Signalerzeuger über eine Impulsformungsschaltung zugeführt werden, und
  • c) als Signalübertragungsstrecke eine Lichtübertragungsstrecke, die als Glasfaserlichtleiter (7, 9) ausgebildet ist, mit einer ausreichenden Isolierlänge, von der die Lichtsignale von der Lichtquelle einem etwa auf Erdpotential liegenden licht-elektrischen Empfänger (10) zugeführt werden.
6. Lackauftragsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (1) an einem Ende eines Isoliertragrohres (1 a) befestigt ist, dessen anderes Ende an einer auf Erdpotential liegenden Stelle des Lackauftragsystems befestigt ist, und daß die als Glasfaserlichtleiter ausgebildeten Lichtübertragungsabschnitte (7, 9) im Inneren des Isoliertragrohres (1 a) verlegt sind.
7. Lackauftragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vergleicher (15) unter Zwischenschaltung einer Verstärkungs- und Bereichsanpassungsschaltung (18) ein elektrisch- pneumatischer Wandler (19) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal auf einen Druckverstärker (20) für die Antriebsluft des pneumatischen Antriebs der Sprühglocke (2) geführt ist.
8. Lackauftragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehzahlfühler (5, 6, 7, 8 a, 9, 10) nachgeordnete Signalverarbeitungs- und -formungsstufen einen Kippverstärker (11) und einen diesem nachgeschalteten Impuls-Spannungswandler (12) aufweisen.
9. Lackauftragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehzahlfühler (5, 6, 7, 8 a, 9, 10) nachgeordnete Signalverarbeitungs- und -formungsstufen einen Kippverstärker (11), einen Frequenzmesser (25) und einen diesem nachgeschalteten Digital-Analog- Umsetzer (26) aufweisen.
10. Lackauftragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber (17) ein Prozeßsteuerungsrechner ist.
DE19803002206 1980-01-18 1980-01-22 Elektrostatisches lackauftragsystem mit einer von einem spruehkopf getragenen rotierenden spruehglocke Granted DE3002206A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002206 DE3002206A1 (de) 1980-01-18 1980-01-22 Elektrostatisches lackauftragsystem mit einer von einem spruehkopf getragenen rotierenden spruehglocke
AU66199/81A AU529910B2 (en) 1980-01-18 1981-01-14 Motor speed control
GB8101189A GB2068152B (en) 1980-01-18 1981-01-15 Automatic control of fluid motor speed
SE8100214A SE452209B (sv) 1980-01-18 1981-01-15 Hastighetsstyranordning avsedd for att styra hastigheten hos en fluiddriven motor
IT67050/81A IT1143277B (it) 1980-01-18 1981-01-16 Sistema a reazione per la regolazione della velocita di un motore a fluido particolarmente per nebulizzatori per il rivestimento a spruzzo
CA000368728A CA1154126A (en) 1980-01-18 1981-01-16 Motor speed control
FR8100745A FR2474192A1 (fr) 1980-01-18 1981-01-16 Dispositif de reglage par reaction de la vitesse d'un moteur
BR8100252A BR8100252A (pt) 1980-01-18 1981-01-16 Sistema de realimentacao para controle da velocidade de um motor e sistema para pulverizacao e distribuicao de material de revestimento
HK282/88A HK28288A (en) 1980-01-18 1988-04-21 Motor speed control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11322180A 1980-01-18 1980-01-18
DE19803002206 DE3002206A1 (de) 1980-01-18 1980-01-22 Elektrostatisches lackauftragsystem mit einer von einem spruehkopf getragenen rotierenden spruehglocke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002206A1 DE3002206A1 (de) 1981-07-23
DE3002206C2 true DE3002206C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=25783313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002206 Granted DE3002206A1 (de) 1980-01-18 1980-01-22 Elektrostatisches lackauftragsystem mit einer von einem spruehkopf getragenen rotierenden spruehglocke

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU529910B2 (de)
BR (1) BR8100252A (de)
CA (1) CA1154126A (de)
DE (1) DE3002206A1 (de)
FR (1) FR2474192A1 (de)
GB (1) GB2068152B (de)
HK (1) HK28288A (de)
IT (1) IT1143277B (de)
SE (1) SE452209B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
DE4306800A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE10233005A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-12 Eisenmann Lacktechnik Kg Einrichtung zur Versorgung eines auf hohem elektrischem Potential liegenden Sensors in einer Lackieranlage mit elektrischer Energie
DE102016104655A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Gema Switzerland Gmbh Anlage und Verfahren zum Veredeln und/oder Garnieren von Lebensmitteln
DE10237128B4 (de) 2002-08-13 2019-03-14 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für eine Rotationszerstäuberturbine und entsprechende Anordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5745357A (en) * 1980-09-02 1982-03-15 Champion Spark Plug Co Rotary atomizing painting device
AU526982B2 (en) * 1981-04-16 1983-02-10 Ransburg Corp. Coating material atomizing and dispensing system
US4997130A (en) * 1986-06-26 1991-03-05 Illinois Tool Works, Inc. Air bearing rotary atomizer
US4936507A (en) * 1986-06-26 1990-06-26 The Devilbiss Company Rotary atomizer with high voltage isolating speed measurement
US4965444A (en) * 1988-08-17 1990-10-23 Ransburg Corporation Automatic gain control fiber optica-to-electrical transceiver
DE10053294C1 (de) * 2000-10-27 2002-07-04 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
FR2823855B1 (fr) 2001-04-20 2003-07-25 Eisenmann France Sarl Dispositif de lecture de vitesse de rotation pour pulverisateur de peinture a bol tournant
DE102007033892A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Prozessdiagnose und Rotationszerstäuberanordnung
SE532224C2 (sv) * 2008-02-15 2009-11-17 Atlas Copco Tools Ab Pneumatiskt kraftverktyg försett med indikeringsorgan för arbetsparametervärden
FR2941877B1 (fr) * 2009-02-09 2011-04-08 Sames Technologies Projecteur electrostatique comportant un dispositif de detection de vitesse de rotation
DE102016006085A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Eisenmann Se Rotationszerstäuber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245950A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Peugeot & Renault Angular speed measuring device - has optical sensor for use with printed circuit motor to sense printed pattern
DE2755343A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Papst Motoren Kg Drehzahlregelanordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
DE4306800A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE4306800C2 (de) * 1993-03-04 1998-07-02 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE10233005A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-12 Eisenmann Lacktechnik Kg Einrichtung zur Versorgung eines auf hohem elektrischem Potential liegenden Sensors in einer Lackieranlage mit elektrischer Energie
DE10233005B4 (de) * 2002-07-20 2004-09-16 Eisenmann Lacktechnik Kg Einrichtung zur Versorgung eines auf hohem elektrischem Potential liegenden Sensors in einer Lackieranlage mit elektrischer Energie
US7259365B2 (en) 2002-07-20 2007-08-21 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Device for supplying with electric energy a sensor that has a high electric potential
DE10237128B4 (de) 2002-08-13 2019-03-14 Dürr Systems Ag Betriebsverfahren für eine Rotationszerstäuberturbine und entsprechende Anordnung
DE102016104655A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Gema Switzerland Gmbh Anlage und Verfahren zum Veredeln und/oder Garnieren von Lebensmitteln
WO2017157601A1 (de) 2016-03-14 2017-09-21 Gema Switzerland Gmbh Anlage und verfahren zum veredeln und/oder garnieren von lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143277B (it) 1986-10-22
GB2068152A (en) 1981-08-05
SE8100214L (sv) 1981-07-19
CA1154126A (en) 1983-09-20
IT8167050A0 (it) 1981-01-16
GB2068152B (en) 1984-08-30
SE452209B (sv) 1987-11-16
FR2474192A1 (fr) 1981-07-24
AU6619981A (en) 1982-04-22
BR8100252A (pt) 1981-08-04
AU529910B2 (en) 1983-06-23
FR2474192B1 (de) 1984-05-18
HK28288A (en) 1988-04-29
DE3002206A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002206C2 (de)
DE3322683C2 (de) Vorrichtung zum Ernten von Früchten mit einem fotoelektrischen Fruchtlagedetektor
DE60101227T2 (de) Elektrostatische sprühvorrichtung
DE3219389C2 (de)
DE19607345A1 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE2332779A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer befahrbaren oberflaeche
EP0093437A2 (de) Regelungselektronische Einrichtung für elektrooptische Entfernungsmesser mit Lichtpulslaufzeit-Messverfahren
DE2343904B2 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur von Achslagern bei Schienenfahrzeugen
DE3101193C2 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung und Abgabe von Überzugsmaterial
DE2627753A1 (de) Anordnung und fotometer zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer duennschichten
DE10136686A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
AT4976U1 (de) Markenscheibe für einen drehwinkelaufnehmer, winkelaufnehmer für rotierende bauteile sowie verfahren zur ermittlung eines referenzwertes
DE1961704B2 (de) Vorrichtung zum Messen des von einer rotierenden Welle übertragenen Drehmoments
DE3611896C2 (de)
EP3428342A1 (de) Verfahren zur konstanthaltung einer von einer strassenmarkiermaschine aufgebrachten markierungslinie und strassenmarkiermaschine
DE102014113070B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
DE10209953B4 (de) Vorrichtung zur Messung des Verschleißes der inneren Oberfläche von Rohren
DE3016458A1 (de) Verfahren zum bestimmen und/oder steuern der beschichtungsstaerke von werkstuecken in beschichtungsanlagen, wie lackier-, pulverbeschichtungsanlagen o.dgl. und, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4234849C1 (de) Optisches Wegmeßsystem
DE2743459A1 (de) Lesevorrichtung fuer an einem gegenstand angebrachte farbmarken
DE3024914C2 (de)
DE1191591B (de) Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE2006882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite
DE60002731T2 (de) Abstreifdüse für drahtbeschichtungsanlage
EP0847857B1 (de) Justiereinrichtung einer vor einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine angeordneten Traverse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VETTER, E., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANW., 8900 AUGSB

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings