DE3002184A1 - Schaumstoff-unterlage - Google Patents

Schaumstoff-unterlage

Info

Publication number
DE3002184A1
DE3002184A1 DE19803002184 DE3002184A DE3002184A1 DE 3002184 A1 DE3002184 A1 DE 3002184A1 DE 19803002184 DE19803002184 DE 19803002184 DE 3002184 A DE3002184 A DE 3002184A DE 3002184 A1 DE3002184 A1 DE 3002184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
coating
underlay
pref
carpets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002184
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 6056 Heusenstamm Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803002184 priority Critical patent/DE3002184A1/de
Publication of DE3002184A1 publication Critical patent/DE3002184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0089Underlays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Schaumstoff-Unterlage
  • Die Erfindung betrifft eine Schaumstoff-Unterlage, insbesondere zur Verhinderung des Rutschens und Wanderns von Teppichen auf Böden.
  • Zur Verhinderung des Rutschens und Wanderns von Teppichen auf Böden (Hartböden und Textilböden) sind bereits Unterlagen bekannt, die aus Filz, Gummihaar, Latexschaum, synthetischem Weichschaum, getränktem und besprühtem Vlies, PVC-Schaum oder aus latexierten Gitternetzen bestehen. Diese bekannten Unterlagen weisen durchweg einen oder mehrere der nachstehend genannten Mängel auf: Mangelhafte Reißfestigkeit, geringe Maßstabilität, geringe Volumenbeständigkeit, Verformbarkeit, geringe Elastizität, Beeinträchtigung der Lebensdauer aufliegender Teppiche, Radiereffekt bei losen Bindungen; keine Trittschall- und Wärmedämmung, zu hoher Wärmedurchlaßwiderstand, brandgaskritisches Verhalten, Weichmacherwanderung, unregelmäßige Biegebeanspruchung der Grundgewebe aufliegender Teppiche bei punktuellen Belastungen; mangelhafte Alterungsbeständigkeit, Empfindlichkeit gegenüber Reinigungs-Lösungsmitteln und -Chemikalien, Durchlässigkeit für Lösungsmittel und andere Flüssigkeiten; schlechtes Reinigungsverhalten, Schwammwirkung bei Wasserschäden, Verlust der rutschhemmenden Wirkung durch Staubbindung,-Durchstauben, bakteriostatische und fungistatische Bedenklichkeit, Behinderung beim Pflegen durch Dicke bzw.
  • durch vorzeitige Abnutzung der zu hohen Teppichkanten, hohes Gewicht usw.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Schaumstoff-Unterlage zu entwickeln, die die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet und die damit in jeder für den Benutzer wesentlichen Beziehung eine deutliche Verbesserung darstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine Seite eines Polyäthylen-Schaumstoffes eine aus einem thermoplastischen Kopolymer bestehende, nicht flächendeckende Beschichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß findet zweckmäßig ein weichfedernder, geschlossenzelliger, extrudierter Polyäthylen-Schaumstoff mit einer Stärke von 2 bis 4, vorzugsweise etwa 3 mm, Verwendung.
  • Die erfindunqsgemäße Schaumstoff-Unterlage enthält zweckmäßig eine Beschichtung mit einem aus synthetischen Harzen und synthetischen Ölen bestehenden thermoplastischen Kopolymer mit einer Auftragstemperatur von etwa 1700C und einer Schmelzviskosität von etwa 65.000 mPas bei 1700C, Diese Beschichtung setzt sich zweckmäßig aus unregelmäßig geformten9 nur über schmale Brücken miteinander in Verbindung stehenden Beschichtungselementen zusammen und weist einen durchschnittlichen Flächendeckungsgrad von 10 bis 50, vorzugsweise etwa 20 bis 30%,auf. Als Beschichtungsmenge (pro Seite) hat sich nach umfangreichen Versuchen 20 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60 g/m2, als optimal erwiesen.
  • Bei der erfindungsgemEßen Schaumstoff-Unterlage findet ein ungewöhnlich leichter, geschmeidiger, kapillardichter und dazu in sich stabiler Bau stoff in Verbindung mit einem speziellen, auf den Poly-Athylen-Schaumstoff abgestimmten und materialstabilisierten Haftmittel Verwendung. Durch die Eigenschaften beider Komponenten und durch die nicht flächendeckende (annäherend punktuelle) Beschichtung werden die Nachteile der bekannten Ausführungen rutschhemmender Unterlagen vermieden und die Vorteile bisher bekannter Ausführungen in einzig artiger Weise vereinigt.
  • Wie umfangreiche anwendungstechnische Prüfungen, Beobachtungen und Vergleiche zeigten, besitzt die erfindungsgemäße Schaumstoff-Unterlage wesentliche Vorzüge vor allem in folgender Hinsicht: Sie ergibt eine universell rutschsichernde und schonende Haftung, und zwar auch in kritischen Fällen. Sie erweist sich als neutral gegenüber Weichmachern, Anstrich- und Pf legemitteln.
  • In bautechnischer Hinsicht ist eine gute Trittschalldämmung und ein ausgewogenes Verhältnis von Wärmedämmung und Wärmedurchlaß festzustellen. Die neue Schaumstoff-Unterlage ist deshalb auch gut geeignet bei Fußbodenheizung, wobei die Aufheizung der geschlossenen Poren des Polyäthylen-Schaumstoffes eine thermische Stabilisierung ergibt.
  • Die Haltbarkeit ist ausgezeichnet. Die Schaumstoff-Unterlage ist insbesondere druck- und reißfest sowie alterungsbeständig.
  • In hygienischer Hinsicht ist eine bakteriologische Unbedenklichkeit, eine absolute Wiederverwendbarkeit auch nach Schmutz- und Wasserschäden sowie eine chemische Widerstandsfähigkeit gegen Reinigungsmittel gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schaumstoff-Unterlage kann als "Teppich-Brems-Polster", d.h. zur Verhinderung des Rutschens und Wanderns von Teppichen und Brücken, sowohl auf allen Hartböden (Marmor, Steinböden aller Art, Fliesen, Parkett und sonstigen Holzböden, Linoleum- und PVC-Böden)sowie auf Textilböden vorteilhaft eingesetzt werden. Dabei verhindert die beidseitige Beschichtung des Polyäthylen-Schaumstoffes mit dem beschriebenen Haftmittel einerseits das Verrutschen der Schaumstoff-Unterlage gegenüber dem Unterboden und andererseits das Wandern der aufliegenden Teppiche oder Brücken auf der Schaumstoff-Unterlage. Die rutschsichernde Wirkung ist infolge der inneren Stabilität des Polyäthylen- Schaumstoffes auch bei extremen seitlichen Schub-oder Druckbelastungen gewährleistet. Bei steigenden Belastungen durch aufliegende oder bewegte Gegenstände nimmt die rutschsichernde Wirkung zu.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Schaumstoff-Unterlage jedoch auch für andere Anwendungen vorteilhaft einsetzbar: Etwa als Unterlage von Spannteppichen, von rutschensn Tischdecken, zum Auslegen von Auto-Kofferräumen sowie als Unterlage rutschender Gegenstände aller Art auf glatten Flächen (etwa Fernsprechapparate auf Schreibtischen usw.) Ein besonders wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Schaumstoff-Unterlage ist die nicht flächendeckende, annähernd punktuelle Beschichtung des Polyäthylen-Schaumstoffes mit dem Haftmittel. Dieser punktuelle Auftrag vermindert weitgehend einen Radie.reffekt bei horizontalen Schub- oder Zugbelastungen, wie er bei vollflächiger Beschichtung zu beobachten ist, wenn es sich um einfache Bindungen bzw. um nicht appretierte oder durch Reinigungsmaßnahmen der Appretur verlustig gegangene Teppiche handelt, bei denen sich Filamente aus der Bindung herausarbeiten können. Durch den punktuellen, nicht flächendeckenden Auftrag der Beschichtung wird ein solcher spezifischer Transport-Mechanismus unterbrochen.
  • Weiterhin verhindert die nicht flächendeckende Beschichtung durch die zwischen den einzelnen Beschichtungselementen vorhandenen Freiräume einen Totalkontakt, der bei mit Risiko behafteten Böden (z.B. bei bestimmten älteren Böden oder einer gewissen Oberflächenbeschaffenheit) aus hygienischen und/oder bakteriologischen Gründen häufig unerwünscht ist. Durch die nicht flächendeckende Beschichtung ist andererseits die Unterlüftung der Schaumstoff-Unterlage bzw. des aufliegenden Teppichs so gut und gleichzeitig die vertikale Kontakthaftung des einzelnen Punktes so angemessen, daß auch in solchen kritischen Fällen einerseits eine einwandfreie rutschhemmende Wirkung der Schaumstoff-Unterlage gewährleistet und andererseits alle hygienischen Anforderungen erfüllt sind.
  • Durch die nicht flächendeckende Beschichtung ergibt sich ferner eine unterschiedliche Ausprägung, d.h.
  • Höhe, der Haftmittelpunkte. Dadurch behält die Schaumstoff-Unterlage selbst dann noch gute Haftungseigenschaften, wenn ein Teil der Beschichtungselemente durch ungünstige Umstände oder unzweckmäßige Behandlung (z.B. durch zeitweises Auflegen auf verstaubte oder verschmierte Flächen) beeinträchtigt worden ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaumstoff-Unterlage kann ferner in Verbindung mit einer vom Anmelder vor einigen Jahren entwickelten, sog. "Teppich-Bremse verwendet werden, um das Wandern von besonders feinen, empfindlichen Teppichen auf Teppichböden zu verhindern.
  • Bei dieser Kombination wird die vorliegende Schaumstoff-Unterlage auf die Spitzen der "Teppich-Bremse" (Kunststoffgitter, bestehend aus flachen Stegen mit nach oben und unten weisenden spitzen Hafenoppen) aufgelegt und über die in die Schaumstoff-Unterlage eindringenden Spitzen einwandfrei an der Teppich-Bremse verankert Eine zusätzliche Haftung der Schaumstoff-Unterlage auf der Teppich-Brmse stellt sich durch den Kontakt dcr Beschichtung mit den flachen Stegen der Teppich-Bremse ein. Mit den nach unten weisenden Spitzen der Teppich-Bremse wird dieses kombinierte Gebilde sodann am Teppichboden gehalten, während der besonders feine, empfindliche Teppich schonend und absolut beschädigungsfrei von der Oberseite der Schaumstoff-Unterlage gehalten wird Bei einseitiger Aufbringung der Beschichtung kann die erfindungsgemäße Schaumstoff-Unterlage beispielsweise als Unterfilz für das Verspannen von Teppichböden verwendet werden. Hierbei stellt die mit einer Beschichtung versehene Unterseite die erforderliche Wirkung gegen ein Verrutschen der Schaumstoff-Unterlage auf dem Unterboden sicher.
  • Die glatte, sehr gleitfähige Oberflache des nicht beschichteten Polyäthylen-Schaumstoffes gewährleistet andererseits ein einwandfreies Gleiten des darüber zu spannenden Teppichbodens.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient das als Anlage beigefügte Muster. Zur Herstellung dieser Schaumstoff-Unterlage fanden Verwendung: - ein von der Firma Dow unter dem Handelsnamen "Ethaform" vertriebener Polyäthylen-Schaumstoff mit einer Stärke von 3 mm, - eine von der Firma Ardal Klebstoff GmbH vertriebene Beschichtungsmasse 740, die in einer Menge von ca. 50 g/m2 (pro Seite) aufgebracht wurde; - der Auftrag erfolgt im Hot-melt-Verfahren mittels eines Kalanders.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1-. Schaums-toff-Unterlage, insbesondere zur Verhinderung des Rutschens und Wanderns von Teppichen auf Böden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seite eines Polyäthylen-Schaumstoffes eine aus einem thermoplastischen Kopolymer bestehende, nicht flächendeckende Beschichtung aufweist 2. Unterlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weich federnden, geschlossenzelligen, extrudierten Polyäthylen-Schaumstoff mit einer Stärke von 2 bis 4 vorzugsweise etwa 3 mm.
  2. 3. Unterlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einem aus synthetischen Harzen und synthetischen blen bestehenden thermoplastischen Kopolymer mit einer Auftrag temperatur von etwa 1700C und einer Schmelzviskosität von etwa 650000 mPas bei 1700C
  3. 4. Unterlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Beschichtungsmenge (pro Seite) von 20 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60 g/m2.
  4. 5. Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus unregelmäßig geformten, nur über schmale Brücken miteinander in Verbindung stehenden Beschichtungselementen besteht.
  5. 6. Unterlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung einen durchschnittlichen Flächendeckungsgrad von 10 bis 50, vorzugsweise etwa 20 bis 30%, aufweist.
DE19803002184 1980-01-22 1980-01-22 Schaumstoff-unterlage Withdrawn DE3002184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002184 DE3002184A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Schaumstoff-unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002184 DE3002184A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Schaumstoff-unterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002184A1 true DE3002184A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6092666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002184 Withdrawn DE3002184A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Schaumstoff-unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002184A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914359T2 (de) Verbessertes verlegeverfahren für teppichunterlagen
CH676950A5 (de)
DE3600807C3 (de) Zwischenbelag und Verfahren für das Verlegen von Bodenbelägen nach dem Wiederaufnahmeverfahren
DE3002184A1 (de) Schaumstoff-unterlage
DE3032339A1 (de) Schaumstoff-unterlage
EP0535679A1 (de) Flexible Abdeckungsbahn
DE8232490U1 (de) Bodenmatte mit rutschsicherung
DE8022860U1 (de) Schaumstoff-unterlage
CH445753A (de) Bodenauflage
DE7007179U (de) Zweischichtige belagsbahn.
DE102009014657A1 (de) Bodenbelag, insbesondere Teppichbodenbelag, und Verfahren zum Herstellung eines Teppichbodenbelags
DE7507196U (de) Fliesen- oder bahnförmiger Isolierbelag
DE881105C (de) Fussbodenbelagplatte
EP4004273B1 (de) Rutschhemmende unterlage
DE202004021552U1 (de) Geschäumter Verbundkörper und seine Verwendung
JPH0140751B2 (de)
DE1654139C3 (de) Unterlage fur auf Velours oder hochnoppigen Teppichboden angeordnete Teppiche, Brücken oder Laufer
DE8490040U1 (de) Verkleidungsschichtstruktur
DE1887324U (de) Teppichunterlage.
DE8204934U1 (de) Schall- und waermedaemmende ueberzugsmaterialbahn fuer innenraeume
DE1856524U (de) Beflockte, poroese belags- und einlagestoffbahn.
DE6752843U (de) Teppichbahn
DE7009483U (de) Bodenbelagsfliese.
DE10044022A1 (de) Auflagepolster
DE2129055A1 (de) Schaumstoffbeschichteter teppich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee