DE3002099C2 - Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln

Info

Publication number
DE3002099C2
DE3002099C2 DE19803002099 DE3002099A DE3002099C2 DE 3002099 C2 DE3002099 C2 DE 3002099C2 DE 19803002099 DE19803002099 DE 19803002099 DE 3002099 A DE3002099 A DE 3002099A DE 3002099 C2 DE3002099 C2 DE 3002099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
shaft
articles
distance
transport shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803002099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002099A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Bindler Maschinenfabrik & Co Kg 5275 Bergneustadt De GmbH
Original Assignee
Gebr Bindler Maschinenfabrik & Co Kg 5275 Bergneustadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Bindler Maschinenfabrik & Co Kg 5275 Bergneustadt De GmbH filed Critical Gebr Bindler Maschinenfabrik & Co Kg 5275 Bergneustadt De GmbH
Priority to DE19803002099 priority Critical patent/DE3002099C2/de
Priority to FR8100899A priority patent/FR2473986A1/fr
Priority to GB8101521A priority patent/GB2067511B/en
Publication of DE3002099A1 publication Critical patent/DE3002099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002099C2 publication Critical patent/DE3002099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/02Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work and connected, for synchronous operation, with the work-feeding devices of the sewing machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln, insbesondere von einzulegenden oder zu verpackenden Süßwarenartikeln, mit Greiforganen für die Artikel, mit jeweils dsn Greiforganen zugeordneten Schlitten, die auf mindestens einer Führungsschiene verschiebbar sind, mit mindestens einer die Verstellbe wegung übertragenden Transportwelle und mit jeweils einem Mitnehmer zur formschlüssigen Kupplung zwischen Transportwelle und Schlitten.
Es ist aus der US-PS 35 42 224 eine Vorrichtung mit zwei auf einer Transportwelle angeordneten Schlitten
2j bekannt, von denen jeder drei Greiforgane in Form von Saugnäpfen aufweist. Die Transportwelle ist an einem Schwenkarm gehalten und mit diesem drehbar gelagert, jedoch selbst nicht angetrieben. Die Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Greiforganen erfolgt in
in der einen axialen Richtung mit Hilfe einer Steuerkurve und eines an dieser mittels eines Hebels entlangführbaren Mitnehmers. Diese Abstandsveränderung erfolgt gegen die Wirkung einer sich zwischen den beiden Schlitten abstützenden Feder, die das Zurückstellen,
ν-) d. h. eine Vergrößerung des Abstandes bewirkt, wenn der vom Mitnehmer ausgehende Einfluß beendet ist.
Ein derart ausgebildeter Antrieb erfordert einen verhältnismäßig großen technischen Aufwand. Auch ergibt sich ein verhältnismäßig großer Raumbedarf
■»ο durch die außerhalb der Führungsschiene angeordnete Steuerkurve und den zur Führung des Mitnehmers notwendigen Hebel. Die bekannte Vorrichtung läßt diese Änderung des Abstandes zwischen den Greiforganen nur durch Handbetätigung zu. Ein maschineller Antrieb ist nicht vorgesehen und würde sich auch aufgrund der Konstruktion nicht verwenden lassen.
Bei einer anderen, aus der GB-PS 10 16 012 bekannt gewordenen Vorrichtung dient eine horizontal angeordnete Achse als Führungsschiene, auf der Winkelträger verschiebbar angeordnet sind. Letztere haben die Funktion eines Schlittens, der zum Tragen der Greiforgane bestimmt ist. Ein im mittleren Bereich angeordneter Winkelträger ist nicht bewegbar. Die übrigen Winkelträger bzw. Schlitten werden mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung angetrieben, deren Kolbenstangen über Arme mit dem jeweils äußersten Schlitten verbunden sind.
Eine drehbar angeordnete Stellwelle hat radiale Mitnehmer, die jeweils bei einer bestimmten Winkelstellung der Stellwelle durch eine in jeweils einem Schlitten ausgebildete Nut hindurchtreten. Die Stellwelle ist jeweils in einem der äußeren Schlitten in axialer Richtung festgehalten und mit diesem in einer zur Führungsschiene parallelen Richtung verschiebbar. Fine
*>·> Drehung der Stellwclle bewirkt also nicht unmittelbar den Transport der Schlitten, sondern dient nur einer Vorauswahl bestimmter Schlitten, die in einem entsprechenden Abstand mitzunehmen sind. Die bekannte
Vorrichtung ist technisch sehr aufwendig und insbesondere auch für größere Arbeitsgeschwindigkeiten nicht geeignet
Eine weitere Vorrichtung ist aus der US-PS 32 89 867 bekannt geworden. Mit dieser Vorrichtung cann jedoch der Abstand zwischen in einer Reihe angeordneten Flaschen nur mit Hilfe von sich in der Transportrichtung erstreckenden langen Führungsschienen vorgegeben werden, an deren die Flaschen zwischen einer Auffangposition und einer Endposition geführt werden. Der seitliche Abstand zwischen den Führungsschienen muß vor dem Beginn des Transports eingestellt werden. Während des Transports sind die zur Einstellung des Abstandes dienenden Elemente festgesetzt. Abgesehen davon, daß die Anwendbarkeit der bekannten Vorrichtung nur sehr begrenzt ist, sind auch der insbesondere durch die langen Transportwege bedingte große Raumbedarf und der hohe technische Aufwand nachteilig.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung α·ε Aufgabe zugrunde, eine zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln geeignete Vorrichtung mit möglichst geringem technischen Aufwand so auszubilden, daß der jeweils herzustellende Abstand beliebig vorgegeben werden kann und daß zugleich eine möglichst raumsparende Bauweise gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Mitnehmer jeweils mit einem Schlitten verbunden sind und daß die Transportwelle mindestens eine Trommelkurve aufweist, in die der Mitnehmer beim Transport des mit ihm verbundenen Schlittens in der einen oder der anderen Richtung eingreift.
Aufgrund dieser Ausbildung läßt sich mit der Vorrichtung maschinell ein jeweils gewünschter Abstand zwischen den betreffenden Artikeln herstellen, wobei es gleichgültig ist, ob der herzustellende Abstand größer oder kleiner ist als derjenige Abstand, den die Artikel in ihrer A.ifangsposition haben. Allein durch das Auswechseln der Transportwelle kann gegebenenfalls ίο der jeweils erforderliche Transportweg für die einzelnen Schlitten und damit für die Greiforgane vorgegeben werden, sofern der durch die Trommelkurve oder die Troinmeikurven einer bereits eingesetzten Transportwelle erreichbare Abstand nicht ausreicht.
Der für die Vorrichtung erforderliche technische Aufwand ist verhältnismäßig klein. Von besonderem Vorteil ist es ferner, daß die Vorrichtung einen nur geringen Raumbedarf hat und daß längere Transportwege für die Herstellung des jeweils erforderlichen Abstandes nicht benötigt werden.
Die Vorrichtung ist immer auch dann mit Vorteil anwendbar, wenn die betreffenden Artikel zunächst noch nicht in Reihenanordnung zur Verfügung stehen. Die Herstellung einer solchen Anordnung, bei der die Artikel immer nur einen einzigen, fest vorgegebenen Abstand haben können, ist auch deshalb verhältnismäßig einfach, weil sich dieser Abstand mit Hilfe der nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung einfach und schnell auf einen beliebig vorgsbbaren Wert verändern läßt.
Wenn in der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen auf Süßwarenartikel Bezug genommen wird, so ist die Erfindung auch überall dort vorteilhaft anwendbar, wo beliebige Artikel in einen vorbestimmten Abstand zueinander gebracht werden sollen. Dies gilt zum Beispiel auch für Anwendungen, bei denen sich die Richtung des zu verändernden Abstandes nicht quer zu einer Transportrichtung sondern parallel zu dieser erstreckt
Nachfolgend werden einige vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben.
Für einige Anwendungen kann es günstig sein, wenn die Schlitten durch nur eine einzige Trommelkurve angetrieben werden, deren Steigung sich in ihrem Verlauf ändert Diese Änderung ist in jedem Fall in bezug auf die Größe der Steigung erforderlich, so können z. B. die Artikel in Richtung auf das Ende der jeweiligen Reihenanordnung hin in ihrem Abstand voneinander verändert werden. Die Steigung der Trommelkurve wird sich in diesem Fall so zu ändern haben, daß ein bestimmter Drehwinkel der Transportwelle im Bereich dieses Endes keinen oder nur einen geringen Axialtransport der Schlitten bzw. der Greiforgane bewirkt, während im Bereich des gegenüberliegenden Endes der Transportwelle die sich parallel zu dieser erstreckende Axialkomponente der Transportbewegung am größten sein wird.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist es aber auch denkbar, jedem Schlitten eine eigene Trommelkurve zuzuordnen, wobei Steigung und/oder Länge der Trommelkurven in axialer Richtung unterschiedlich sind. Dies dürfte unter anderem auch in konstruktiver Hinsicht einfacher sein als die Anwendung nur einer einzigen durchgehenden Trommelkurve.
Unabhängig davon, ob die Transportwelle eine oder mehrere Trommelkurven aufweist, werden diese aber auch so ausgebildet werden können, daß sich die Richtung ihrer Steigung ändert. In diesem Fall sind erfindungsgemäß die Schlitten in zwei in unterschiedliche Richtungen angetriebene Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe von einem Transportwellenende her in Richtung auf die Transportwellenmitte oder in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird und wobei die den beiden Gruppen zugeordneten Trommelkurven oder Trommelkurventeile entsprechend unterschiedliche Steigungsrichtungen haben. Die nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung kann also auch so ausgelegt sein, daß die Herstellung des jeweils erforderlichen Abstandes in Reihen- bzw. Seitenrichtung unter Orientierung auf den mittleren Bereich der Reihenanordnung erfolgt.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwei mit Schlitten versehene Transportwellen parallel zueinander angeordnet sind und daß die Schlitten und Greiforgane so geformt und angeordnet sind, daß die auf der einen Transportwelle angeordneten Greiforgane zwischen Greiforgane eingreifen, die der anderen Transportwelle zugeordnet sind.
Dies ist insbesondere auch für Anwendungen vorteilhaft, bei denen die Artikel verhältnismäßig klein sind und/oder daß der anfängliche oder spätere Abstand der Artikel voneinander verhältnismäßig klein ist, bezogen auf die notwendige Größe der Schlitten bzw. Greiforgane.
Im übrigen lassen sich bei dieser Ausbildung zwei in einer bestimmten Transportrichtung aufeinanderfolgende Artikelreihen, die quer zu dieser Transportrichtung orientiert sind, auch in zu einander versetzter Lage der Artikel anordnen. Alternativ hierzu kann die Vorrichtung aber auch so ausgebildet sein, daß sich alle Greiforgane unterhalb einer der beiden Transportwellen befinden. In diesem Fall ergibt sich für eine entsprechend große Anzahl von Artikeln die Anordnung in einer einzigen Reihe.
Die Transportwelle und die Führungsschiene werden im allgemeinen parallel zueinander angeordnet und mit den für den Antrieb der Schlitten notwendigen Kupplungseinrichtungen versehen werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders vorteilhaft, wenn die Transportwelle und die Führungsschiene zu einer einzigen Welle zusammengefaßt sind. Diese dient dann sowohl zur Führung der Schlitten an sich als auch zur Erzeugung der jeweils erforderlichen Transportbewegung mit Hilfe der Trommelkurven. Durch die Zusammenfassung von Transportwelle und Führungsschiene ergeben sich eine beachtliche Verringerung von technischem Aufwand und Raumbedarf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Führungsschiene und die Transportwelle bzw. die die Funktionen derselben kombiniert erfüllende Welle gegenüber einer Arbeitsebene, aus der die Artikel aufgenommen werden, in vertikaler Richtung verfahrbar sind.
Hierdurch wird zunächst erreicht, daß während der Veränderung des Abstandes zwischen den Artikeln keine Reibung derselben gegenüber irgendeiner Auflagefläche vorhanden ist. Es kann aber gleichzeitig auch mit Hilfe der Vertikalbewegung die Möglichkeit :5 geschaffen werden, die Artikel nach dem Herstellen des erforderlichen Abstandes zwischen ihnen in eine Verpackung oder dergleichen einzulegen bzw. die Artikel über den Rand derselben hinüberzuheben.
Wenn eine derartige vertikale Verfahrbarkeit vorhanden ist, kann der Antrieb der Transportwelle bzw. der einzigen Welle durchaus auf verschiedene Weise erfolgen, zum Beispiel hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch. Es ist aber in weiterer Ausgestaltung auch denkbar, die Antriebsbewegung der Welle dadurch zu bewirken, daß zumindest an einem Wellenende jeweils ein Zahnrad aufgesetzt ist, das mit einer vertikal angeordneten Zahnstange zusammenwirkt.
Wenn jetzt eine Vertikalbewegung der zuvor genannten Art für die Vorrichtung vorgesehen ist, so ^o können in Weiterbildung der Erfindung die Wellenenden an einem in vertikaler Richtung verfahrbaren Träger gelagert sein, wobei die Zahnstange feststehend angeordnet ist. Der Drehantrieb der jeweils vorgesehenen Welle bzw. Wellen ist damit mit der Vertikalbewe- « gung kombiniert.
In diesem Zusammenhang kann es besonders günstig sein, wenn eine mechanische, pneumatische oder elektrische Schaltung vorgesehen ist, die den Antrieb der Wellen erst zuläßt, nachdem die Greiforgane die Artikel von einer Auflageplatte abgehoben haben. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei dieser Ausführung des Antriebs während einer Transportbewegung in Richtung der Wellenachse von einer Auflageplatte her eine Reibung auf die Artikel nicht ausgeübt werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenan- to sieht der Vorrichtung;
F i g. 2 eine zu der Darstellung der F i g. 1 um 90 Grad gedrehte Ansicht der Vorrichtung mit jeweils zwei Gruppen von Greiforganen in einer ersten Stellung;
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht der t>5 Vorrichtung nach Veränderung des Abstandes zwischen den Greiforganen;
Fig.4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach
JO
35 Fig. 3.
Die hier beschriebene Vorrichtung dient zum Herstellen eines bestimmten Abstandes zwischen in einer Reihe angeordneten Süßwarenartikeln in Form von Waffeln. Die Artikel sind mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und zunächst in einem Magazin 11 enthalten. Von diesem aus gelangen die Artikel 10 in jeweils einer Reihe auf eine Transponbahn 12, auf der sie von einem taktweise arbeitenden Schieber 13 auf eine Auflagenplatte 14 geschoben werden. Die Artikel 10 haben hierbei im Bereich jeweils einer Reihe eine Anordnung, die sich aus Fig.4 ergibt. Die zur Veränderung des Abstandes der jeweils eine Reihe bildenden Artikel 10 dienende Vorrichtung hat im einzelnen folgenden Aufbau:
Eine rahmenförmige Tragkonstruktion 15 hai zwei sich in senkrechter Richtung erstreckende Träger 16, an denen die Enden zweier Transportwellen 17 und 18 drehbar gelagert sind. Die Tragkonstruktion 15 ist einschließlich der Transportwellen 17 und 18 in vertikaler Richtung verfahrbar und auch entsprechend gehalten und geführt, was nicht im einzelnen dargestellt ist. Die Verfahrbarkeit der Tragkonstruktion 15 wird durch einen Antrieb 19 bewirkt, der als Kolben-Zylinder-Anordnung üblicher Bauweise ausgeführt und entsprechend betätigbar sein kann, wobei der Antrieb
19 mit seiner einen Seite an einem beliebigen Festpunkt
20 angreifen kann.
Die Transportwellen 17 und 18 haben an jeweils einem Ende ein drehfest aufgesetztes Zahnrad 21 bzw. 22, zwischen denen eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Zahnstange 23 feststehend angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist für die Befestigung der Zahnstange 23 nur symbolisch ein Festpunkt 24 gezeigt. Somit ergibt sich, daß bei einer Vertikalbewegung der Tragkonstruktion 15 die beiden Zahnräder
21 und 22 durch die Zahnstange 23 in gleichsinniger Drehrichtung angetrieben werden.
Auf der Transportwelle 17 sind zu beiden Seiten einer Achse 25 jeweils zwei Schlitten 26 montiert, so daß diese Transportwelle 17 insgesamt vier Schlitten 26 aufweist. Jeder Schlitten 26 hat einen in radialer Richtung federnd angeordneten Mitnehmer 27, der in eine Trommelkurve 28 bzw. 29 eingreift. Die Trommelkurven 28 sind denjenigen Schlitten 26 zugeordnet, die der Achse 25 am nächsten sind, während die Trommelkurven 29 jeweils den beiden äußeren Schlitten 26 zugeordnet sind.
Die Transportwelle 18 hat zu jeder Seite der Achse 25 jeweils nur einen Schlitten 30. Beide Schlitten 30 haben einen ebenfalls federnd gehaltenen und sich in radialer Richtung erstreckenden Mitnehmer 3i, der in eine zugeordnete Trommelkurve 32 eingreift.
Die Schlitten 26 auf der Transportwelle 17 sind an ihrer Unterseite mit Greiforganen 33 versehen, die als Saugteller ausgebildet und über Anschlußleitungen 34 mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Die auf der Transportwelle 18 befindlichen Schlitten 30 haben ebenfalls jeweils ein Greiforgan 35, das sich zur Seite hin bis unter die Welle 17 erstreckt. Damit liegen die Greiforgane 33 und 35 auf einer Geraden, daß heißt, daß sie eine einheitliche Reihe bilden. Hierbei sind die Greiforgane 35 so angeordnet, daß sie jeweils zwischen zwei Greiforgane 33 eingreifen.
Die Trommelkurven 28, 29 und 32 sind in bezug auf Steigung und Länge so abgestimmt, daß ihre Endpunkte in der einen und in der anderen Richtung jeweils einen gleichen Abstand voneinander haben. Der kleinere
Abstand ergibt sich aus der Darstellung nach Fig. 2, während sich der größere Abstand aus der Darstellung nach den F i g. 3 und 4 ergibt. Es bedarf keiner näheren Erläuterung, daß entweder der kleinere oder der größere Abstand der jeweiligen Ausgangssituation entsprechen kann aus der heraus die Veränderung des Abstandes zwisci .·. den Artikeln 10 crfolg^.i so...
Somit haben die Trommelkurven 28, bezogen auf einen bestimmten Drehwinkel der Transportwelle 17, die geringste Steigung. Die nächstgrößere Steigung haben die Trommelkurven 32 an der Transportwelle 18, während die äußeren Trommelkurven 29 an der Transportwelle 17 jeweils die größte Steigung haben. Entsprechendes gilt auch für die Längen der Trommelkurven 28,29 und 32.
Die Auflageplatte !4 ist aus ihrer in Fig.! dargestellten Lage entfernbar und zwar mittels eines hier nicht im einzelnen gezeigten Antriebs, durch den sie zum Beispiel zu der dem Magazin 11 gegenüberliegenden Seite hin herausgeschwenkt oder herausgezogen werden kann, sobald die Greiforgane 33 und 35 jeweils einen Artikel 10 erfaßt haben. Anschließend kann mittels einer hier nur schematisch angedeuteten Transporteinrichtung 36 ein Behälter 37 unter die Greiforgane 33 und 35 gebracht werden. Der Behälter 37 hat einzelne Mulden 38, in die jeweils ein Artikel 10 eingelegt werden soll. Der in Fig. 3 erkennbare Abstand zwischen den Mulden 38 ist somit derjenige Abstand, auf denen die jeweils eine Reihe bildenden Artikel 10 gebracht werden sollen. Demgegenüber entspricht der in Fig. 2 zwischen den Greiforganen 33 und 35 jeweils dargestellte Abstand demjenigen Abstand, den Jie Artikel 10 beim Zuführen aus dem Magazin 11 haben, wenn sie durch den Schieber 13 auf die Auflageplatte 14 geschoben werden.
Die hier beschriebene Vorrichtung erfaßt also in jedem Arbeitstakt jeweils eine Reihe der mit dem letztgenannten Abstand zugeführten Artikel 10, indem über die Anschlußleitungen 34 ein ausreichend großer Saugdruck zur Wirkung gebracht wird. Durch diesen können die Artikel 10 zumindest ein geringes Stück von der Auflageplatte 14 abgehoben werden, so daß eine ■5 Reibung gegenüber derselben nicht mehr vorhanden ist. Anschließend wird die Auflageplatte 14 entfernt, so daß dann der Aiitrieb 19 eingeschaltet werden kann. Mit diesem wird die ganze Tragkonstruktion 15 mit den von ihr gehaltenen Elementen abgesenkt, bis die in Fig. 3
ίο gezeigte Betriebssteilung erreicht ist. Im übrigen kann die Auflageplatte 14 in einer solchen Weise aus dem unterhalb der Greiforgane 33 und 35 liegenden Bereich entfernt werden, daß sich der Behälter 37 auch bereits vor Beginn des Absenkvorganges oder sogar vor dem
π Aufschieben der Artikel 10 auf die Auflageplatte 14 in derjenigen Stellung befinden kann, in der die Artikel !0 entsprechend der Darstellung nach F i g. 3 in die Mulden 37 eingelegt werden. Es ergibt sich eine besonders schnelle Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung unter anderem auch deshalb, weil die Absenkbewegung und die zur Herstellung des erforderlichen Abstandes notwendige Verstellbewegung der Schlitten 26 und 30 gleichzeitig erfolgt. Eine günstige Vereinfachung für die Steuerung der Bewegungen besteht in der zwangsläufigen Koppelung dieser beiden Bewegungen, so daß nur der Antrieb 19 als einziger Antrieb entsprechend zu betätigen ist.
Wenn der herzustellende Abstand zwischen den Artikeln 10 geringer ist als es der Darstellung nach
jo F i g. 3 entspricht, genügt ein entsprechend geringeres Absenken der Tragkonstruktion 15. Die Transportwellen 17 und 18 drehen sich dann um einen kleineren Winkelbereich, so daß die Schlitten 26 und 30 entsprechend weniger auseinandergefahren werden.
Gegebenenfalls muß der Behälter 37 in eine etwas höhere Stellung gebracht werden, wenn die Artikel 10 nicht aus einer zu großen Höhe in die Mulden 38 fallen dürfen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln, insbesondere von einzulegenden oder zu verpackenden Süßwarenartikeln, mit Greiforganen für die Artikel, mit jeweils den Greiforganen zugeordneten Schlitten, die auf mindestens einer Führungsschiene verschiebbar sind, mit mindestens einer die Verstellbewegung übertragenden Transportwelle und mit jeweils einem Mitnehmer zur formschlüssigen Kupplung zwischen Transportwelle und Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (31) jeweils mit einem Schlitten (26, 30) verbunden sind und daß die Transportwelle (17,18) mindestens eine Trommelkurve (28, 29, 32) aufweist, in die der Mitnehmer (31) beim Transport des mit ihm verbundenen Schlittens (26,30) in der einen oder der anderen Richtung eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (26, 30) durch nur eine einzige Trommelkurve angetrieben werden, deren Steigung sich in ihrem Verlauf ändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schlitten (26, 30) eine eigene Trommelkurve (28, 29, 32) zugeordnet ist und daß die Steigung und/oder die Länge der Trommelkur ven (28, 29, 32) in axialer Richtung unterschiedlich sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten (26, 30) in zwei in unterschiedliche Richtungen angetriebene Gruppen unterteilt sind, daß jede Gruppe von einem Transpcrtwellenende her in Richtung auf die Transportwellenmittc (Achse 25) oder in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird und daß die den beiden Gruppen zugeordneten Trommelkurven (28,29,32) oder Trommelkurventeile unterschiedliche Steigungsrichtungen haben.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwelle und die Führungsschiene zu einer einzigen Transportwelle (17,18) zusammengefaßt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Schlitten (26,30) versehene Transportwellen (17,18) parallel zueinander angeordnet sind und daß die Schlitten (26,30) und Greiforgane (33,35) so geformt und angeordnet sind, daß die auf der einen Transportwelle (18) angeordneten Greiforgane (35) zwischen Greiforgane (33) eingreifen, die der anderen Transportwelle (17) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene und die Transportwelle bzw. die die Funktionen derselben kombiniert erfüllenden Transportwellen (17, 18) gegenüber einer Arbeitsebene, aus der die Artikel (10) aufgenommen werden, in vertikaler Richtung veriahrbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Wellenende jeweils ein Zahnrad (21, 22) aufgesetzt ist, das mit einer vertikal angeordneten Zahnstange (23) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenenden an einen in vertikaler Richtung verfahrbaren Träger (15, 16) gelagert sind und daß die Zahnstange (23) feststehend angeordnet ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische, pneumatische oder elektrische Schaltung vorgesehen ist, die den Antrieb der Transportwellen (17,18) erst zuläßt, nachdem die Greiforgane (33, 35) die Artikel (10) von einer Auflageplatte (14) abgehoben haben.
DE19803002099 1980-01-22 1980-01-22 Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln Expired DE3002099C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002099 DE3002099C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln
FR8100899A FR2473986A1 (fr) 1980-01-22 1981-01-19 Installation destinee a modifier l'ecartement d'articles disposes suivant une file, notamment d'articles de confiserie a empaqueter ou a emballer
GB8101521A GB2067511B (en) 1980-01-22 1981-01-19 Apparatus for varying the spacing between articles arranged in a series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002099 DE3002099C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002099A1 DE3002099A1 (de) 1981-08-20
DE3002099C2 true DE3002099C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6092605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002099 Expired DE3002099C2 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3002099C2 (de)
FR (1) FR2473986A1 (de)
GB (1) GB2067511B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232240B3 (de) * 2002-07-17 2004-04-29 Martin Wappler Vorrichtung zur Herstellung von Parkettdielen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640476A1 (fr) * 1988-12-19 1990-06-22 Miivar Procedes de fabrication automatique de produits en feuilles souples constitues de plusieurs pieces assemblees tels que des vetements ou sous-vetements ainsi que dispositifs pour la mise en oeuvre de ces procedes
EP0446397A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Schips Ag Nähautomation Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016012A (en) * 1961-04-04 1966-01-05 Bason And Sons Ltd Improvements in or relating to apparatus for mechanically handling bricks or the like
US3289867A (en) * 1965-07-08 1966-12-06 Owens Illinois Inc Case unloader
US3542224A (en) * 1969-03-03 1970-11-24 William H Warren Transferring articles from a close arrangement to a spread formation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232240B3 (de) * 2002-07-17 2004-04-29 Martin Wappler Vorrichtung zur Herstellung von Parkettdielen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2067511A (en) 1981-07-30
GB2067511B (en) 1984-03-21
DE3002099A1 (de) 1981-08-20
FR2473986A1 (fr) 1981-07-24
FR2473986B3 (de) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106056B1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Be- und Entladen einer Bearbeitungsmaschine für Blech
DE2044183C3 (de) Stanzmaschine
DE3710479A1 (de) Lineareinheit zum umsetzen von gegenstaenden
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
DE3725310C2 (de) Mechanischer Umsetzförderer
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3733692C2 (de)
EP0794139A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehàltern oder Flaschenkästen.
DE3002099C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Abstandes von in einer Reihe angeordneten Artikeln
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
EP0778094A1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE2446791A1 (de) Verfahren zur herstellung von knoepfen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1502090B2 (de) Konturenfraesvorrichtung
DE102022119226A1 (de) Verstelleinrichtung für Gassenwände
DE2757578A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecken zwischen aufeinanderfolgenden arbeitspositionen
DE2702252A1 (de) Automatische transportvorrichtung fuer die eingabe, die entnahme und den transport von werkstuecken in bzw. aus pressen
DE868381C (de) Verriegelungseinrichtung an Zufuehreinrichtungen bei Werkzeugmaschinen
EP3930937A1 (de) Vorschubvorrichtung für transferpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee