DE3001941A1 - Verfahren zur herstellung von ferromangan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ferromangan

Info

Publication number
DE3001941A1
DE3001941A1 DE19803001941 DE3001941A DE3001941A1 DE 3001941 A1 DE3001941 A1 DE 3001941A1 DE 19803001941 DE19803001941 DE 19803001941 DE 3001941 A DE3001941 A DE 3001941A DE 3001941 A1 DE3001941 A1 DE 3001941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
melt
ing
manganese
oxidizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001941C2 (de
Inventor
Michel Demange
Louis Septier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFREM
Original Assignee
SOFREM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOFREM filed Critical SOFREM
Publication of DE3001941A1 publication Critical patent/DE3001941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001941C2 publication Critical patent/DE3001941C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C35/00Master alloys for iron or steel
    • C22C35/005Master alloys for iron or steel based on iron, e.g. ferro-alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

PATENTANWALT* ..,.»ο.,™, .,.,», ,
WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHÄENS-GOETZ
■J DITL.-CHFM. DR. E.FREIHERR VON TECHMANN
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-1NG. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRiS L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
1A-52 987 D-8000 MÜNCHEN 90
Sofrem schweigerstrasse2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: j 24070
Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Manganlegierungen mit mittleren Kohlenstoffgehalt und insbesondere von Ferromangan mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,5-2 %, welches meist als raffiniertes Ferromangan bezeichnet wird.
Die Herstellung von Manganlegierungen für die Eisenhüttentechnik erfolgt nach zwei Methoden: werden mit Kohlenstoff gesättigte Legierungen angestrebt, so werden die Manganerze in einem Elektroofen oder in einem Hochofen mit einem oder mehreren kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln verhüttet; werden hingegen mit Kohlenstoff nichtgesättigte Legierungen angestrebt, so bestehen zwei Möglichkeiten:
a) Man läßt in Gegenwart von Kalk eine siliciumhaltige Manganlegierung (Silicomangan) auf ein Manganerz einwirken. Diese Reaktionen können in einem Elektroofen eines Stahlwerks oder in einer Pfanne durchgeführt werden, nachdem das Manganerz und Kalk niedergeschmolzen wurden.
b) Man entkohlt teilweise eine mit Kohlenstoff gesättigte Legierung durch Einblasen von Sauerstoff in einem Reaktionsgefäß.
BAD ORIGINAL 030030/0872 /2
300194
1A-52 987 -/-
Um übermäßige Manganverluste durch Verdampfen zu verhindern, wird der Temperaturanstieg aufgrund der chemischen Reaktionen so weit wie möglich mit Hilfe von kühlenden festen Zusätzen geregelt^die eifcwederunmittelbar auf die Oberfläche des Bades aufgegeben oder zusammen mit dem Sauerstoffstrahl eingeblasen werden (PR-PSen 2 167 520 und 2 317 369).
Die Entkohlung des Mangans ist wegen der auserordentlichen Flüchtigkeit dieses Elements selbst bei Atmosphärendruck schwierig, vergleicht man die Dampfdruckkurve des Mangans in Abhängigkeit von der Temperatur mit der Kurve für den Parzial druck des CO in Abhängigkeit von der Temperatur während der Reaktion MnO + 1/3 Mn7C^ 10/^ Mn + CO, so stellt man fest, daß der Unterschied sehr gering ist. Bei Chrom liegen die Verhältnisse anders. Die Entkohlung von Chrom gelingt unter einem geringeren CO-Partiäläruck , so daß die Temperatur zu Begin der Entkohlungsreaktion des Chroms tiefer sein kann, ohne ungebührliche Chromverluste hinnehmen zu müssen. Diese besteht leider nicht für Mangan wegen dessen hoher Flüssigkeit. * Möglichkeit
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Mangan-Legierungen, insbesondere von Ferromangan, mit mittlerem Kohlenstoffgehalt von 0,5 - 2 %, bei dem in einem Reaktor eine Ferromangan-Schmelze mit einem Kohlenstoffgehalt von 3 bis 8 %, die auch bis zu 7 % Silicium enthalten kann, mit einem Oxidationsmittel entkohlt wird. Das Verfahret besteht darin, daß man das Oxidationsmittel in dem unteren Bereich der Ferromangan-Schmelze einführt, die unter Überdruck/vorzugsweise 1,5 bis 15 bar gehalten wird.
Es hat sich gezeigt, daß sich die Manganverluste bei der Entkohlung mit Hilfe eines oxidierenden fließfähigen Mediums um so geringer sind, Je größer das der Temperaturunterschied der Dampfdruckkurve des Mangans von der Kurve des CO-Partialdruckes in Abhängigkeit von der Temperatur unter einem gegebenen
030030/0872
^52987 -X- 300m1
gegebenen Arbeitsdruck ist. Je größer diser Temperaturunterschied ist, um so geringer ist die Abweichung vom thermischen Gleichgewicht,die bei Hochtemperatur-Reaktionen ziemlich prekär sein kann.
Figur 1 zeigt ein Diagramm,in dem die Temperatur gegen den Druck aufgetragen ist.
Kurve A zeigt die Änderung des Co-Partialdruckes in Abhängigkeit von der Temperatur bei der Reaktion MnO + 1/3 Mn Π, · 10/3 Mn + CO. Die Kurve B ist die Gleichgewichtskurve zwischen flüssigem Mangan und Mangandampf, d.h. die Änderung des Dampfdruckes des Mangans in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Kurve C gibt den Temperaturunterschied von der Kurve A zu der Kurve B in Abhängigkeit vom Druck an.
Es wurde festgestellt, daß der Temperaturunterschied } der in der Skala über der Figur 1 angegeben ist, mit dem Druck zunimmt. Bei einem Druck von 10 Atmosphären verfügt man somit nur über einen Temperaturunterschied in der Größenordnung von 250 K und bei einem Druck von 10 Atmosphären von^- 700 K.
Die Vergleichskurve D gibt die Änderung des Dampfdruckes von Chrom in Abhängigkeit von der Temperatur an.
Figur 2 zeigt schematisch einen Reaktionsraum für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Als Oxidationsmittel verwendet man erfindungsgemäß Sauerstoff. Um aber einen übermäßigen Temperaturanstieg und damit Verflüchtigung von Mangan zu verhindern und einem schnellen Verschleiß der feuerfesten Auskleidung.&es Reaktors vorzubeugen, wird dem Sauerstoff minderstens'die Temperatur regelndes Gas zugesetzt, das entweder inert ist wie Luft, Stickstoff oder Argon und/oder zur endothermen Dissoziation führt wie Kohlendioxid und Wasser-
030 030/087 2
1A-52 987 -/-
dampf. Kohlendioxid bietet darüber hinaus den Vorteil, daß es aufgrund seiner Dissoziation zu CO + 1/2 O2 bei der Reaktionstemperatur auch als Oxidationsmittel wirkt und zwar sowohl für Kohlenstoff als auch für Silicium.
Sauerstoff und Kohlendioxid oder ein anderes die Temperatur beeinflussendes Gas können gleichzeitig in unterschiedlichen Anteilen gemischt oder getrennt eingeblasen werden. Es kann vorteilhaft sein, den COg-Anteil im Gasgemisch zu verringern, wenn der Gehalt an Kohlenstoff der Legierung abnimmt. Das Einblasen wird vorzugsweise in der Nähe einer der Seitenwände des Reaktors vorgenommen aber stets in der Nähe des Bodens, so daß der hydrostatische Druck der Ferromangan-Schmelze und das Abfangen der Mangandämpfe in den oberen kälteren Schichten der Schmelze ausgenutzt wird. Um über der Ferromangan-Schmelze einen Überdruck zu erzeugen, der bis zu 15 bar betragen kann, werden die Gasströme begrenzt entweder mit Hilfe eines dichtschließenden Deckels mit einstellbaren Gasaustritt oder indem
sich der Reaktor in einer wesentlichen dichten Kammer befindet, die eine einstellbare Gasableitung aufweist. In beiden Fällen sind die notwendigen Sicherheitsorgane und Regelrichtungen für Druckbehälter vorzusehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Druck von mindestens 1,5 bar (absolut), d.h. ein Überdruck von mindestens 0,5 bar Voraussetzung. Der Überdruck kann bis etwa 14 bar gehen. Für die Raxisist der bevorzugte Druckbemch 4 bis 10 bar (absolut). Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Druck mit sinkendem C-Gehalt des FeMn allmählich erhöht wird, wobei der Enddruck minderstens das 1,5-fache des Anfangsdruckes betragen soll.
Auser dem Oxidationsmittels muß in dem Reaktor ein Schlackenbildner für SiOp eingebracht werden, das durch Oxidation des im allgemeinen im Mangan vorhandenen Silicium= stammt und" zwar in einer Menge bis zu etwa 7 Gew.-96. Der Schlackenbildner kann Kalk
BAU ORiGTNAIi ' 030030/0872
1Α-52 987
Calciumcarbonat, Magnesia, Magnesiumcarbonat, roher oder gebrannter Dolomit sein, die einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden können.
Im Falle von Kalk beispielsweise wird die Menge so gewählt, daß das Verhältnis CaO/SiO2 am Ende 0,8 bis 2,5 beträgt.
Diese Zusätze können entweder als Pulver mit den Gänsen eingeführt oder stückig auf den Badspiegel aufgegeben werden.
Außerdem kann in den Reaktor noch ein Manganoxid zugesetzt werden, um die Verschlackung des Mangans einzuschränken und in gewissem Maß eine übermäßige Temperaturerhöhung zu vermeiden.
Schließlich können in den Reaktor auch die ganzen oder ein Teil der Stäube eingeführt werden, die im wesentlichen aus Manganoxxden bestehen und bei der Abgasreinigung anfallen.
Diese Abgase sind reich an Kohlenoxid und werden daher vorteilhafterweise als Brenngase oder als Ausgangsmaterial für chemische oder metallurgische Maßnahmen verwendet.
Die Erfindung wird an folgendem Beispiel näher erläutert. Beispiel
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden 3,5 t kohlenstoffhaltiges Ferromangan der folgenden Zusammensetzung entkohlt :
82, 15 * BAD Mn
7, 02 % 003 0 C
O, 37 % Si
Rest Fe
ORIGINAL
0 3 /087 2
/6
1A-52 987 -%-
und zwar wurde in einem Reaktor wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Der Reaktor 1 bestand aus einem Gefäß 2 aus feuerfester mit Teer oder Pech getränkter und gebrannter Magnesia. Er wies am Boden konzentrische Rohrleitungen 3 auf, über die die oxidierenden Gase (Sauerstoff und Kohlendioxid) eingeblasen werden; bevor die
zu entkohlende Legierung in den Reaktor gefüllt wird,wird dieser mit gespült, um ein Verstopfen der Rohre 3 durch die Legierung beim Chagieren zu verhindern.
Nach dem chagieren der Legierung 4 wird der Reaktor in eine dichte Kammer 5 eingeschlossen, welche für einen Überdruck von 15 bar ausgelegt ist.
* Schutzgas
Die Kammer 5 ist mit einer feuerfesten IsOlierung 6 ausgekleidet und weist einen Abzugstutzen 7 für die Reaktionsgase aufj während der Entkohlungszeit, etwa 30 min, wurden 150 m~ Sauerstoff und 100 mi Kohlendioxid eingeblasen.
Zu Begin wurde das Gasabzugsventil geschlossen gehalten, bis sich in der Kammer 5 ein Druck von 5 bar eingestellt hatte. In der Kammer 5 wurde dann folgendermaßen eingestellt: während der ersten 10 min des Einblasens: 5 bar, von der 10. bis zur 20. min Einblasen : 5 bar und von der 20. bis zur 30.min Einblasen : 9 bar.
Am Ende der Zufuhr von O2 und CO2 wurde die Zuleitung durch Einführen einer geringen Gasmenge CQ2 gegebenenfalls mit einem neutralen Gas geschützt und der Druck in der Kammer 5 auf Atmosphärendruck abgelassen.
Als Kühlmittel wurden nacheinander mit dem Kohlendioxid 50 kg Kalkpulver und 250 kg Abfall bzw. Asche aus vorhergehenden Arbeitsgängen, die in den Entstaubungsanlagen nach der Gasableitung 7 anfallen, eingeführt.
BAD ORIGiNAL /7
03ü0 30/0872
Ί· Π P -1 1Α-52 987 yü JUU ■
Nach der Entkohlring wurden die Dichtungen 8 und die Kammer 5 entfernt. Im Reaktor -waren 2900 kg Legierungen 4 überschichtet mit 400 kg Schlacke 9, Die Schlacke setzte sich wie folgt zu
sammen: 7,5 % SiO2
12,5 % CaO
7,5 % MgO
71,0 % Manganoxide
1,5 % Verschiedenes
Die Schlacke wurde in eine Pfanne abgestochen und mit 100 kg Silicomangan enthaltend30,7 % Silicium behandelt.
Diese zweite metallurgische Behandlung führte zu 320 kg einer weiteren Schlacke, die 28,5 % SiO2, 16,5 % CaO, 9,5 % Magnesia, 44 % Manganoxide und 1,5 % verschiedene Komponenten enthielt, sowie zu 180 kg Ferromangan^, das 1 % Silicium unt etwa 93 % Mangan enthielt. Diese zurückgewonnene Legierung wurde zu der Legierung 4 im Reaktor gegeben,um die Gesamtausbeute an Mangan zu verbessern und die entkohlte Schmelze mit Hilfe des noch in den zurückgewonnenen Metalls!vorhandenen Siliciums zu desoxidieren. Die so gewonnene Legierung wurde dann in eine Kokille abgegossen, gewogen und analysiert: Ausbeute 3080 kg einer Legierung,die 86,52 % Mangan , 1,46 % Kohlenstoff, 0,14 % Silicium und Rest Eisen enthielt.
Diese Legierung stellte ein Ferromangan mit geringerem Kohlenstoffgehalt und sehr niedrigem Siliciumgehalt dar, das unmittelbar Stählen zugesetzt werden kann.
BAD ORIGINAL 03C030/0872

Claims (9)

3001341 DK.-ING. FRANZ VUESTHOFF PATENTANWÄLTE , Λ TR. PHIL. FREDA TPUESTHOFF (1927-1956) WUESTHOFF-v.PECHMANN BEHRENS-GOETZ DIPl,ING.GEIl„ARD PULS (,,,,-,57.) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON iECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGRiES PRES l'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.J DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ 1A-52 987 D-8000 MÜNCHEN 90 Sofrem schweigerstrasse 2 telefon: {089) 66 20 ji TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: J 14 070 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Manganlegierungen, insbesondere von Ferromangan mit einem mittleren Kohlenstoffgehalt von 0,5 "bis 2 % durch Entkohlen einer Ferromangan-Schmelze mit einem Kohlenstoffgehalt von 3 bis 8 % und bis zu 7 % Silicium mit einem Oxidationsmittel in einem Reaktor dadurch gekennzeichnet, daß man das Oxidationsmittel in den unteren Bereich der Schmelze einführt, die unter einem Druck über Atmosphärendruck und vorzugsweise von 1,5 bis 15 bar gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeinet, daß die Ferromangan-Schmelze unter einem Druck von 4 bis 10 bar gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Druck über der Schmelze zumindest der autogene Druck der entstehenden Gase ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktor in einer dichten Kammer anordnet, die eine regelbare Abzugsöffnung für die Abgase aufweist.
5. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 4 dadurch g ekennzeichnet, daß man den Druck mit zunehmenden Kohlenstoffgehalt der Schmelze steigert bis auf einen Enddruck, der
030030/0872 /2
BAD ORIGINAL
1A-52 987 ~2- viwu ι
zumindest das 1,5-fache des Anfangsdruckes ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch g ekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel Sauerstoff verwendet und diesem ein temperaturregelndes Gas in Form von Kohlendioxid, Luft, Stickstoff, Argon und/oder Wasserdampf zusetzt.
7o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch g ekennze ichnet, daß man zusammen mit dem Oxidationsmittel mindestens einen Schlackenbildner in Form von Calciumoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat und/ oder gegebenenfalls gebrannter Dolomit einbläst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch g ekennzeichnet, daß man zusätzlich ein Manganoxid einbringt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch g ekennzeichnet, daß man zumindest einen Teil der Flugasche rückführt.
030030/0872
DE3001941A 1979-01-22 1980-01-21 Verfahren zur Herstellung von Ferromangan Expired DE3001941C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7902574A FR2446866A1 (fr) 1979-01-22 1979-01-22 Procede d'obtention d'alliages de manganese a moyenne teneur en carbone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001941A1 true DE3001941A1 (de) 1980-07-24
DE3001941C2 DE3001941C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=9221458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001941A Expired DE3001941C2 (de) 1979-01-22 1980-01-21 Verfahren zur Herstellung von Ferromangan

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4274871A (de)
JP (1) JPS55131148A (de)
AU (1) AU532662B2 (de)
BR (1) BR8000358A (de)
CA (1) CA1142362A (de)
DE (1) DE3001941C2 (de)
ES (1) ES487882A0 (de)
FR (1) FR2446866A1 (de)
IT (1) IT1149282B (de)
OA (1) OA06442A (de)
ZA (1) ZA80339B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444083A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Sofrem Procede de desiliciation d'alliages de manganese
US4662937A (en) * 1984-05-28 1987-05-05 Nippon Steel Corporation Process for production of high-manganese iron alloy by smelting reduction
FR2578269B1 (fr) * 1985-03-04 1987-05-29 Clecim Sa Procede de fabrication de ferro-manganese a moyen carbone.
BE1005461A3 (fr) * 1991-10-16 1993-08-03 Wurth Paul Sa Procede et installation d'affinage de ferromanganese carbure.
CN102994833A (zh) * 2012-10-29 2013-03-27 海门市金易焊接材料有限公司 金属锰块

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179514A (en) * 1962-12-04 1965-04-20 Ralph C Kirby Upgrading primary manganese matte
US3305352A (en) * 1964-01-03 1967-02-21 Union Carbide Corp Process of producing alloys
US4139370A (en) * 1972-01-13 1979-02-13 Gesellschaft Fur Elektrometallurgie Mbh Method of refining ferro-alloys
US4165980A (en) * 1972-01-13 1979-08-28 Gfe Gesellschaft Fur Elektrometallurgie Mit Beschrankter Haftung Method of rapidly decarburizing ferro- alloys with oxygen
BE792732A (fr) * 1972-01-13 1973-03-30 Elektrometallurgie Gmbh Procede pour decarburer rapidement des alliages de fer au moyend'oxygene
SU648121A3 (ru) * 1975-07-11 1979-02-15 Гезельшафт Фюр Электрометаллурги Мбх (Фирма) Способ обезуглероживани высокоуглеродистых ферромарганца или феррохрома
US4130417A (en) * 1975-07-11 1978-12-19 Gfe Gesellschaft Fur Elektrometallurgie Mit Beschrankter Haftung Process for refining high-carbon ferro-alloys

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446866A1 (fr) 1980-08-14
ES8102200A1 (es) 1980-12-16
DE3001941C2 (de) 1983-02-03
CA1142362A (fr) 1983-03-08
AU532662B2 (en) 1983-10-06
JPS55131148A (en) 1980-10-11
US4274871A (en) 1981-06-23
ZA80339B (en) 1981-01-28
AU5476480A (en) 1980-07-31
FR2446866B1 (de) 1981-01-30
BR8000358A (pt) 1980-09-30
IT8019327A0 (it) 1980-01-18
OA06442A (fr) 1981-07-31
IT1149282B (it) 1986-12-03
ES487882A0 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407263B (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken
DE3217696C2 (de)
DE3131293A1 (de) "verfahren zur vergasung von festem kohlenstoffhaltigen material"
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE2521830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen raffination von stark verunreinigtem kupfer in schmelzfluessiger phase
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
DE3001941A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferromangan
DE3418085C2 (de)
EP0011779B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit basischer Ausmauerungen von Konvertern beim Frischen von Roheisen zu Stahl
DE3106908A1 (de) Verfahren zum kuehlen der duesen beim raffinieren von geschmolzenem eisen
DE2538619A1 (de) Verfahren zur steigerung des metalllischen ausbringens bei bodenblasenden frischverfahren
DE3418643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen niedrigen phosphorwert aufweisenden chrom enthaltenden stahls
DE2216121C3 (de) Verfahren zum Frischen von Hämatitroheisen
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE1758107B2 (de) Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen
DE4014835C2 (de) Verfahren zur Oxidationsbehandlung eines flüssigen Bades
DE2816897A1 (de) Verfahren zum verlaengern der lebensdauer des futters in aod-oefen
DE2365258A1 (de) Verfahren zum herstellen von chromstaehlen
DE2803941A1 (de) Verfahren zum erzeugen von legierten staehlen mit extrem niedrigem kohlenstoffgehalt
DE2608924C3 (de) Verfahren zum Frischen einer kohlenstoffhaltigen Eisenschmelze
AT255461B (de) Verfahren und Frischgefäße zur Umwandlung von Roheisen in Stahl
AT222152B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
AT204198B (de) Verfahren zum Gießen von Stahl
AT268351B (de) Verfahren zum Entgasen kohlenstoffhaltiger Eisen- und Stahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee