DE3001812A1 - Vorrichtung zur verstellung der winkellage der fluegel von axial-stroemungsmaschinen, insbesondere von axialgeblaesen - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung der winkellage der fluegel von axial-stroemungsmaschinen, insbesondere von axialgeblaesen

Info

Publication number
DE3001812A1
DE3001812A1 DE19803001812 DE3001812A DE3001812A1 DE 3001812 A1 DE3001812 A1 DE 3001812A1 DE 19803001812 DE19803001812 DE 19803001812 DE 3001812 A DE3001812 A DE 3001812A DE 3001812 A1 DE3001812 A1 DE 3001812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
blades
adjusting
impeller hub
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001812
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Dulovitz
Attila Rieger
Marton Zuberecz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SZELLOEZOE MUEVEK
Original Assignee
SZELLOEZOE MUEVEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SZELLOEZOE MUEVEK filed Critical SZELLOEZOE MUEVEK
Publication of DE3001812A1 publication Critical patent/DE3001812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

HOFPMANN · J5ITLE & PARTNER 3001812
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING. W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FDCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MD N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATH E)
32 984 v/er
Szellözö Müvek, Budapest (Ungarn)
Vorrichtung zur Verstellung der Winkellage der Flügel von Axial-Strömungsmaschinen, insbesondere von Axialgebläsen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung der Winkellage der Flügel von Strömungsmaschinen mit axialer Durchströmung, insbesondere von Axialgebläsen, bei denen die Flügel in der Laufradnabe drehbar gelagert sind.
Es ist bekannt, daß bei Axial-Strömungsmaschinen eine Leistungsveränderung z.B. durch eine Veränderung des Einstellwinkels der Laufradflügel, d.h. durch ein Drehen dieser Laufradflügel um ihre Achse erzielt werden kann.
030031/07 k ■
Die überwiegende Anzahl der bekannten Vorrichtungen zum Drehen der Flügel weist einen Zahnradmechanismus auf. Diese Vorrichtungen sind äußerst kompliziert und haben einen beträchtlichen Platzbedarf. Sie unterliegen während des Betriebes einer Reihe von Fehlermöglichkeiten. Darüber hinaus sind ihre Herstellungskosten ziemlich hoch. Ein bedeutender Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht auch darin, daß ihre Instandhaltung einen erheblichen Aufwand benötigt. Wegen dieser nachteiligen Eigenschaften wurden die bekannten Vorrichtungen zur Einstellung der Winkellage der Flügel nur bei Maschinen großer Einheitsleistung eingesetzt. Bei kleineren Strömungsmaschinen, wie z.B. bei Axialgebläsen, wäre die Anwendung der bekannten Vorrichtungen zu teuer.
Aufgabe der Erfindung ist die Behebung der erwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen und die Schaffung einer billig herstellbaren Vorrichtung mit geringem Platzbedarf.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß diese Vorrichtung der Achse jedes Flügels zugeordnete Bextfegungselemente, ein relativ zur Laufradnabe verschiebbares und arretierbares Steuerorgan sowie zwischen den Bewegungselementen und dem Steuerorgan mittels Gelenken angeordnete Verbindungselemente aufweist.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Zahnradsystemen wird das Drehen der Laufradflügel erfindungsgemäß also durch ein Gestängesystem gewährleistet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an die Achse jedes Flügels mit Hilfe eines gelenkartigen Elementes, das eine Bewegung in mehrere Richtungen ermöglicht, ein Verbindungselement angeschlossen, das mit seinem von dem Flügel abgewendeten Ende ebenfalls mit Hilfe von gelenkartigen Elementen, die eine Bewegung in mehrere Richtungen ermöglichen, mit einem Steuerorgan verbunden ist. Dieses Steuerorgan faßt die zu den
0 3 0 0 3 1/0741
— 15 _
BAD ORIGINAL
einzelnen Laufradflügeln gehörenden Gestängemechanismen zusammen; Auf diese Weise werden bei Betätigung der Vorrichtung alle Flügel gleichzeitig um den gleichen Betrag und in die gleiche Richtung verstellt.
Das erwähnte Steuerorgan kann zweckmäßigerweise ein scheibenförmiges Bauteil sein. An den Enden der Verbindungselemente sind zweckmäßig Kugelgelenke zur Erzielung der Bewegungsfreiheit verwendet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt mehrere Möglichkeiten zur Anbringung des Steuerorgans zu. Wenn es nicht notwendig ist, den Einstellwinkel der Flügel während des Betriebes zu verstellen, kann die Anbringung des Steuerorgans mit Hilfe einer Schraube oder von Schrauben erfolgen. Wenn die Verstellung des Flügelwinkels auch während des Betriebes notwendig ist, muß in der kinematischen Kette der das Steuerorgan bewegenden Elemente eine Verriegelung verwendet werden, die die Behaltung des jeweils eingestellten Winkels der Flügel über längere Zeit gewährleistet.
Das jeweilige Verbindungselement besteht vorzugsweise aus zwei Gliedern, die miteinander durch ihre mit Gewinde versehenen Abschnitte verbunden sind.
Die Gelenke an den Enden der Verbindungselemente müssen eine Bewegung um wenigstens zwei aufeinander senkrecht stehenden Achsen zulassen. Diese Bewegungsmöglichkeit kann auch durch Doppelgelenke erreicht werden. Es ist aber zweckmäßiger, statt dieser Doppelgelenke Kugelgelenke zu verwenden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert, in welcher Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 ein Detail eines Gebläselaufrades in axialer Ansicht, teilweise geschnitten,
030031/0741
— D —
BAD ORIGINAL
Fig. 2 aine weitere Ausführungsform., im Vergleich zur Ansicht in Fig. 1 um 90° gedreht, im Schnitt, und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Ebene A-A in Fig. 2.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Lager, in welchen die Flügel 4 gelagert sind, auf der Lauf radnabe 1 eines Axialgebläses ausgebildet. Ein an das innerhalb der Laufradnabe 1 befindliche Ende der Achse des jeweiligen Flügels 4 angeschlossene Bewegungselement ist durch ein Kugelgelenk mit einem Verbindungselement 3 verbunden. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel befindet sich die Verbindung des Verbindungselementes 3 mit dem Flügel 4 hinter der Zeichnungsebene r so daß es nicht sichtbar ist. Das in Fig. 1 ebenfalls nicht sichtbare Bewegungselement kann im wesentlichen ein mit der Achse des Flügels 4 drehfest verbundener Hebelarm, eine Schelle oder ein ähnliches Element sein. Das dem Flügel 4 gegenüberliegende Ende des Verbindungselementes 3 ist ebenfalls durch ein Kugelgelenk an einen Ansatz 2 eines Steuerorgans 6 angeschlossen. Das Steuerorgan 6 ist mit einem oder mehreren Schlitzen versehen, so daß die gewünschte Stellung des Steuerorgans 6 mit Hilfe von durch die einzelnen Schlitze hindurchragenden Arretierungselementen 5 gesichert werden kann. Das Arretierungselement 5 ist bei dieser Aus führungs form eine durch Gegenmutter gesicherte Schraube.
Die Ansätze 2 auf dem Steuerorgan 6 können sowohl radial als auch in Umfangsrichtung verschieblich ausgebildet sein. Es ist zweckmäßig, die Verbindungselemente 3 so auszugestalten, daß ihre Länge veränderbar ist.
Bei der gezeigten Aus führungs form ist diese Längenveränderungsmöglichkeit durch eine Gewindehülse, einen Gewindebolzen und eine Gegenmutter erreicht.
030031/0741
Bei der Ausfuhrungsform gemäß den Fig. 2 und 3 ist das Steuerorgan 6 mit Hilfe von Arretierungselementen 5 an der Laufradnabe 1/ genauer gesagt, an deren zur Laufradachse senkrechten Stirnfläche/ befestigt. Dieses Steuerorgan 6 ist als Scheibe ausgebildet, die notwendigenfalls drehbar ist. Ein Bewegungselement 8, das das zur Verdrehung des Flügels 4 notwendige Moment auf den Achszapfen des Flügels 4 übertragen kann, ist an dem in das Innere der Laufradnabe 1 hineinragende Achsende des Flügels 4 angebracht.
Wie aus dem Detail in Fig. 3 hervorgeht, ist an demjenigen Ende des Verbindungselementes 3, das dem Flügel 4 zugewendet ist, ein Lager vorgesehen, das als ein auf eine Schraube aufgesetztes und eine Kugeloberfläche aufweisendes Gelenkglied ausgebildet ist. Die erwähnte Schraube dient zur Verbindung des Verbindungselementes 3 und des Bewegungselementes 8. Aus Fig. 3 ist die Gewindeverbindung der einzelnen Glieder des Verbindungselementes 3 deutlich zu ersehen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 werden zur Fixierung der Lage der Flügel 4 außer den Arretierungselementen 5 auch Befestigungselemente 7 verwendet. Diese Befestigungselemente 7, die als mit Schrauben versehene Druckplatten ausgebildet sind, befestigen die Ränder der Flügel 4 in bezug auf die Laufradnabe 1 .
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt. Nach Lösen des Arretierungselementes 5 und gegebenenfalls der Befestigungselemente 7 verschiebt sich bei einem Drehen eines der Flügel 4 in die gewünschte Lage das an die Achse dieses Flügels 4 angeschlossene Verbindungselement 3 und gleichzeitig auch das an sein anderes Ende angeschlossene Steuerorgan 6. Diese Verschiebung des Steuerorgans 6 hat zur Folge, daß sich auch die anderen Verbindungselemente 3 im
030031 /OU-
gleichen Sinne und: Maß verschieben, wodurch eine Einstellung auch der anderen Flügel in die gewünschte Lage erfolgt. Nach der Einstellung der gewünschten Lage der Flügel wird die Stellung des Steuerorgans 6 relativ zur Laufradnabe 1 mit Hilfe des Arretierungselementes 5 - gegebenenfalls auch mit Hilfe der Befestigungselemente 7 - gesichert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Inbetriebhaltung äußerst einfachen Gestängemechanismus. Sie erübrigt die Anwendung von eine komplizierte Technologie benötigenden Zahnrädern und einem durch Zahnräder ausgebildeten Hilfsmechanismus. Die beschriebene Lösung ergibt bedeutende Vorteile sowohl bei'der Herstellung als auch der Inbetriebhaltung. Sie weist u.a. einen geringen Platzbedarf auf. Demzufolge ist es nicht notwendig, die Laufradnabe des Gebläses und damit zusammen die Abmessungen der ganzen Einrichtung zu erhöhen. Ihre Herstellung und Montage stellt keine erhöhtenAnsprüche gegenüber dem Herstellungsbetrieb und der dort verwendeten Technologie. Aufgrund dieser Tatsachen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr billig hergestellt werden.
0 3 C C 3 1 /07-*
Leerseite

Claims (4)

  1. HOFFMANN · .ElTUt d: PARTNER 3001812
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · D1PL.-I NG. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HO FFMAN N - DIPL.-ING.W. LEH N
    DIPL.-1NG. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . D-8000 MO NCHEN 81 ■ TELEFO N (03?) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    32 984 v/er
    Szellözö Müvek, Budapest (Ungarn)
    Vorrichtung zur Verstellung der Winkellage der Flügel von Axial-Strömungsmaschinen, insbesondere von Axialgebläsen
    Patentansprüche
    ^Iy Vorrichtung zur Verstellung der Winkellage der Flügel von Strömungsmaschinen mit axialer Durchströmung, insbesondere von Axialgebläsen, bei denen die Flügel in der Laufradnabe drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet , daß diese Vorrichtung der Achse jedes Flügels (4) zugeordnete Bewegungselemente, ein relativ zur Laufradnabe (1) verschiebbares und arretierbares Steuerorgan (6) sowie zwischen den Bewegungselementen (8) und dem Steuerorgan (6) mittels Gelenken angeordnete Verbindungselemente (3) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (6) eine mit der Laufradnabe (1) fluchtende Scheibe ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze ichne t , daß das Verbindungselement (3) aus zwei miteinander durch ihre mit Gewinde versehenen Abschnitte verbundenen Gliedern besteht,
    030031/0741
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Enden der Verbindungselemente (3) an Kugelgelenken angeschlossen sind.
    030031/07 4 i
DE19803001812 1979-01-19 1980-01-18 Vorrichtung zur verstellung der winkellage der fluegel von axial-stroemungsmaschinen, insbesondere von axialgeblaesen Withdrawn DE3001812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79SE1928A HU176327B (en) 1979-01-19 1979-01-19 Device for adjusting blade angle particularly for axial fans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001812A1 true DE3001812A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=11001476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001812 Withdrawn DE3001812A1 (de) 1979-01-19 1980-01-18 Vorrichtung zur verstellung der winkellage der fluegel von axial-stroemungsmaschinen, insbesondere von axialgeblaesen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3001812A1 (de)
FR (1) FR2446935A1 (de)
HU (1) HU176327B (de)
IT (1) IT1129577B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000682A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung für ein Getriebe und Getriebe mit einer Lüfteranordnung
CN103486080A (zh) * 2013-10-12 2014-01-01 山西渝煤科安运风机有限公司 矿用通风机铝叶片体外调节装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350383A (en) * 1942-07-03 1944-06-06 Del Conveyor & Mfg Company Pitch adjusting mechanism for propeller fans
US2665055A (en) * 1947-11-04 1954-01-05 Joy Mfg Co Adjustable blade fan
FR2041894A5 (de) * 1969-04-28 1971-02-05 Brandt Et Kritzler
DK131389C (da) * 1973-01-23 1976-01-26 Nordisk Ventilator Skovlhjul til aksialbleser med indstillelige skovle
US4047836A (en) * 1976-05-03 1977-09-13 The Budd Company Phase change means for a power driven device, such as a fan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000682A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung für ein Getriebe und Getriebe mit einer Lüfteranordnung
DE102012000682B4 (de) 2012-01-17 2024-03-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lüfteranordnung für ein Getriebe und Getriebe mit einer Lüfteranordnung
CN103486080A (zh) * 2013-10-12 2014-01-01 山西渝煤科安运风机有限公司 矿用通风机铝叶片体外调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT8019318A0 (it) 1980-01-18
FR2446935A1 (fr) 1980-08-14
HU176327B (en) 1981-01-28
IT1129577B (it) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124409C2 (de) Vorrichtung zur Leitradverstellung bei Axial-Turbomaschinen
DE3618331A1 (de) Betaetigungshebel fuer ein paar verstellbare leitschaufeln
DE3001207A1 (de) Gelenk-rotor fuer hubschrauber
WO2009115451A1 (de) Turbolader mit einer variablen turbinengeometrie vtg
DE1456107A1 (de) Drehfluegelflugzeug
DE19535667C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE102018106457B4 (de) Lüfterrad mit einer zentralen Antriebseinheit
DE3917091C1 (de)
DE3600539C2 (de)
DE3319882A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der periodischen und der kollektiven blattverstellung eines hubschrauber-rotors
DE3001812A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der winkellage der fluegel von axial-stroemungsmaschinen, insbesondere von axialgeblaesen
DE4110814A1 (de) Hubschrauber-hauptrotor
EP0084076B1 (de) Gelenk zur Verstellung des Neigungswinkels von Markisenarmen
DE3739757A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE4217128C2 (de) Deckenversorgungseinheit
DE212018000018U1 (de) Hauptrotormechanismus einer Drohne mit einem einzelnen Rotor
DE2322940C2 (de) Motorischer Antrieb insbesondere für Stellventile
DE1531384B2 (de) Gelenkverbindung zwischen dem Rumpf und den Tragflügeln eines Flugzeuges
DE3332417C2 (de) Rotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
AT155273B (de) Einrichtung zur mechanischen Um- und Weiterleitung von Steuerbewegungen, insbesondere bei Flugzeugen.
DE3121412A1 (de) Gelenk- und lagerloser rotor
DE2831572C3 (de) Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE489230C (de) Propeller mit veraenderbarer Fluegelsteigung, insbesondere fuer Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102008000867A1 (de) Kardangelenk mit Radialausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination