DE3001604C2 - Stützkorb für ein Filterelement - Google Patents

Stützkorb für ein Filterelement

Info

Publication number
DE3001604C2
DE3001604C2 DE19803001604 DE3001604A DE3001604C2 DE 3001604 C2 DE3001604 C2 DE 3001604C2 DE 19803001604 DE19803001604 DE 19803001604 DE 3001604 A DE3001604 A DE 3001604A DE 3001604 C2 DE3001604 C2 DE 3001604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rods
filter
band
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803001604
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001604A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSOKAWA FUNTAI KOGAKU KENKYUSHO OSAKA JP KK
Original Assignee
HOSOKAWA FUNTAI KOGAKU KENKYUSHO OSAKA JP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSOKAWA FUNTAI KOGAKU KENKYUSHO OSAKA JP KK filed Critical HOSOKAWA FUNTAI KOGAKU KENKYUSHO OSAKA JP KK
Priority to DE19803001604 priority Critical patent/DE3001604C2/de
Publication of DE3001604A1 publication Critical patent/DE3001604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001604C2 publication Critical patent/DE3001604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/06Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material with means keeping the working surfaces flat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

3 4
zu einer Ringform zu erleichtern. Die Ringnut 136 dient paßt.
zur Aufnahme eines Befestigungsbandes oder desglei- Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere mögliche
chen zur Befestigung des Füterbeutels 3 am Stützkorb 6. Form der Abschlußkappe 25. Die Kappe 25 ist kreisför-
Das Befestigungsband dient auch dazu, die Ringform mig und hat einen Umfangsflansch 26, der bei 27 in
des Tragelements 13 beizubehalten. 5 regelmäßigen Abständen vertieft ist. Die Kappe 25 wird
Wie Fig. 5 zeigt, können die Bänder 14 aus schienen- am Stützkorb 6 nur durch die Reibungskraft an den
förmigem Material hergestellt werden, das einen Steg Stangen 12 gehalten. Es ist daher wichtig, das Band 14,
14a hat, an dem die Stangen 12 angeschweißt werden, 24 oder 34 nahe der Kappe 25 anzuordnen, um die not-
und Seitenwände 146, die an jeder Seite des Stegs 14a wendige Federwirkung der Stangen 12 hervorzurufen,
vorstehen. In den Seitenwänden 146 sind abstandsgleich io Diese Form der Endkappe 25 erleichtert die rasche und
Abschnitte 18 gebildet leichte Montage des Rahmens 6.
Wenn diese, wie in F i g. 5, aufgeklappt sind, kann eine Die Abschlußkappe kann auch weggelassen werden,
Stange 12 in jeden Ausschnitt 18 eingesetzt werden, wie und die unteren Teile der Stangen 12 können rechtwink-
F i g. 3 zeigt, jedoch berühren die bogenförmigen Innen- lig umgebogen werden, so daß sie, wenn der Stützkorb 6
flächen 18a jedes Ausschnittes 18 die Stange 12 nicht 15 montiert ist zur Mitte des Zylinders vorstehen. In die-
Jedes Band wird an jeder Stange 12 durch Punkt- sem Falle kann das Band 14, 24 oder 34 am Ende des
schweißen befestigt und wenn die Teile eines Bandes Rahmens 6 weggelassen werden,
auf beiden Seiten einer Stange 12 gebogen werden, wie Bei der Montage des Stützkorbs 6 wird das Tragele-
strichpunktiert Fig.4 zeigt, wird die Spange 12 zwi- ment 13 flach ausgelegt und die Bänder 14, 24 oder 34
sehen den inneren Flächen ISa gehalten. Wenn das Bie- 20 werden wie in F i g. 5 ebenfalls parallel ausgelegt Dann
gen eines Bandes 14 beendet ist, hat es eine allgemein wird eine bestimmte Anzahl von Stangen 12 in die Aus-
kreisförniige polygonale Form, wie F i g. 3 zeigt so daß, schnitte 18 der Bänder eingesetzt und ihre oberen En-
selbst wenn es durch das Filtermaterial einem Druck den werden am Tragelement 13 angelegt Die Stangen
ausgesetzt wird, sich aufgrund der Schweißverbindung 12 werden dann am Tragelement 13 und den Bändern
mit den inneren Flächen 18a keine Stange 12 von dem 25 durch Punktschweißen befestigt. Da während dieses
Band 14 löst Selbst wenn die Schweißverbindung bre- Vorganges das Tragelement 13 und die Bänder flach
chen sollte, wird eine Lösung allein durch die inneren liegen, kann das Schweißen an mehreren Schweißstellen
Flächen 18a verhindert gleichzeitig durchgeführt werden.
Die beiden Enden jedes Bandes 14 sind jeweils mit Da der Stützkorb 6 somit flach ausgelegt hergestellt
Verbindungsteilen 20a und 206 versehen, so daß durch 30 wird, können solche Rahmen in flachem Zustand und
Biegen des Bandes 14 wie in F i g. 3 die Verbindungsteile gestapelt zu der Stelle transportiert werden, wo sie mit
20a und 206 sich einander nähern und verbunden wer- dem Filter- und Staubsammelgerät 1 montiert werden,
den können. Das Verbindungsteil 20a ist ein Steckteil, An der Montagestelle wird der Stützkorb 6 wie in
das eine Stufe 19 entsprechend der Dicke des Stegs 14a F i g. 3 oder 12 gebogen, während die Abschlußkappe 15
des Bandes 14 hat Das Verbindungsteil 206 ist ein Auf- 35 in das unterste Band eingesetzt wird, oder es wird bei
nahmeteil, in das das Verbindungsteil 20a paßt, in dem Verwendung der Abschlußkappe 25 diese danach am
die Elemente 20c in die Ausschnitte 2Od eingreifen. Wie Stützkorb befestigt. Die Verbindungsteile 20a werden
F i g. 3 zeigt bildet der Steg 14a aufgrund der Stufe 19 dann in die Verbindungsteile 206 jedes Bandes einge-
im Verbindungsteil 20a eine einzige ebene Fläche. setzt und die Verbindungselemente 20c werden in die
Die Bänder 14 können auch aus einem Material mit 40 Ausschnitte 20d gebogen, um die beiden Verbindungs-
anderem Querschnitt, z. B. dem in F i g. 7 oder 8, herge- teile 20a und 206 zu verbinden und so dem Stützkorb 6 I
stellt werden. die zylindrische Form zu verleihen.
Jedes Band 14 kann durch Stanzen der Ausschnitte 18 Wenn keine Abschlußkappe vorhanden ist und die
und 20c/aus einem ebenen Blech und Pressen der Schie- unteren Teile der Stangen 12 rechtwinklig umgebogen
nenform gebildet werden. 45 werden, wie zuvor beschrieben wurde, können die
F i g. 9 zeigt ein Band 24 in abgewandelter Form, bei Stützkörbe dennoch zum Transport flach ausgelegt und
dem Teile zwischen den Ausschnitten 18 gebogen sind, gestapelt werden.
so daß, wenn die Bänder 14 rund gebogen werden, sie Die beschriebenen Ausführungsformen haben die fol-
eine Kreisform haben. Vorzugsweise werden die konti- genden Vorteile: Da die aus Draht herstellbaren Stan-
nuierlich gebogenen Verstärkungen 21 verwendet, da 50 gen an den Bändern und dem Tragring im flachen Zu-
aufgrund der Kreisform die Wahrscheinlichkeit gerin- stand angeschweißt werden, kann der Schweißvorgang
ger ist, daß sie den Filterbeutel beschädigen. einfach und wirksam durchgeführt werden. Wenn die
Statt der Verbindungsteile 20a und 20b können die Rahmen in diesem flachen Zustand sind, kann eine gro- I
Enden jedes Bandes 14 oder 24 auch bei der Montage ße Anzahl aufeinandergestapelt transportiert und
stumpfgeschweißt werden. 55 schnell und leicht am Einsatzort in zylindrischer Form
Die F i g. 10 und 12 zeigen ein Band 34 in einer weiter montiert werden. Wenn die Rahmen montiert werden,
abgewandelten Form. Das Band 34 ist wie vorher schie- umgeben die Innenseiten der Ausschnitte die Stangen,
nenförmig, hat jedoch keine Verbindungsteile. Die En- so daß die Bänder die Stangen verstärken und selbst bei
den des Bandes 34 werden nicht miteinander verbunden, einem Bruch einer Schweißung die Stangen gehalten
sondern überlappen einander mit zwei Stangen 12 in der 50 werden.
gezeigten weise.
Die AbschluBkappe 15 verhindert, daß das Filterma- Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
terial aufgrund des Gasdruckes in den Boden des Stütz-
korbes 6 gedrückt wird. Ein Flansch 16 ist an dem kreisförmigen Umfang der Kappe 15 vorgesehen, der, wenn 65
der Stützkorb 6 in die zylindrische Form gebracht ist,
von dem Flansch 15a gehalten wird, der zwischen die
Innenwände 146 des untersten Bandes 14, 24 oder 34

Claims (12)

1 . 2 Die Erfindung betrifft einen Stützkorb gemäß dem Patentansprüche: Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind Stützkörbe für Filterelemente bekannt, die
1. Stützkorb für ein Filterelement, bestehend aus kreisförmig, parallel und abstandgleich angeordnete einem Tragelement, mehreren Stangen, die sich von 5 Stangen, einen an dem oberen Ende der Stangen angedem Tragelement aus erstrecken und an diesem be- schweißten Tragring, eine am unteren Ende der Stangen festigt sind, und wenigstens einem Band, das die angeschweißte ringförmige Bodenkappe und ringförmi-Stangen verbindet, dadurch gekennzeich- ge Bänder haben, die an geeigneten Stellen im mittleren net, daß das Band eine Grundplatte (Ma^ hat, an Bereich zwischen dem Tragring und der Bodenkappe der jede Stange (12) befestigt ist, und wenigstens io eingesetzt und an den Stangen angeschweißt sind.
eine Seitenwand (14b), die von der Grundplatte vor- Da durch das Zusammenschweißen der Teile eine zy-
steht und zum Halt jeder Stange einen Ausschnitt lindrische Form gebildet wird, können diese Rahmen
(18) hat, wobei im unmontierten Zustand der Stütz- nicht übereinander gestapelt werden, so daß sie viel
korb (6) mit dem Tragelement (13) und dem Band Platz einnehmen und nur in geringen Mengen transporflach ist, und im montierten Zustand so gebogen ist, 15 tiert werden können.
daß die Bandenden zusammenstoßen oder einander Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
überlappen und ein rohrförmigar Stützkorb (6) ge- Stützkorb zu schaffen, der in größeren Mengen trans-
bildet ist, bei dem jede Stange (12) von einem der portierbar und leicht und schnell montierbar ist
Ausschnitte (18) gefaßt ist Diese Aufgabe wurde bei.einem gattungsgemäßen
2. Stützkorb nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Stützkorb durch die im Kennzeichen des Anspruchs ! zeichnet, daß das Band (14,24,34) schienenförmig ist angegebenen Merkmale gelöst Zweckmäßige Ausge- und zwei Seitenwände (14/^ hat staltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran-
3. Stützkorb nach Anspruch 2, gekennzeichnet Sprüchen.
durch mehrere längs der Stangen (12) abstandsgleich Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1
angeordnete Bänder (14,24,34). 25 bis 12 beispielsweise erläutert Es zeigt
4. Stützkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, F i g. 1 ein Filter- und Staubsammelgerät
dadurch gekennzeichnet daß er aus Metall besteht F i g. 2 eine Seitenansicht eines teilweise geschnitte-
und die Stangen (12) an dem Tragelement (13) und nen Gitterstützkorbs,
den Bändern (14, 24, 34) durch Punktschweißen be- F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 2,
festigt sind. 30 F i g. 4 eine Darstellung, aus der die Verformung des
5. Stützkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Ausschnittes eines Bandes beim Biegen hervorgeht,
dadurch gekennzeichnet daß das Tragelement (13) F i g. 5 eine Aufsicht eines Bandes vor der Montage,
ein Ring ist und daß die Stangen (12) parallel ange- F i g. 6 eine Seitenansicht des Bandes in F i g. 5,
ordnet sind, so daß der Rahmen im montierten Zu- F i g. 7 und 8 Querschnitte von Bändern in zwei weitestand zylindrisch ist. 35 ren Ausführungsformen,
6. Stützkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, F i g. 9 eine F i g. 5 enisprechende Darstellung eines gekennzeichnet durch eine Abschlußkappe (15, 25) abgewandelten Bandes,
an dem dem Tragelement (13) entgegengesetzten Fig. 10 eine Seitenansicht einer Abschlußkappe und
Ende. eines Bandes in einer weiteren Ausführungsform,
7. Stützkorb nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 40 F i g. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in F i g. 10 zeichnet, daß die Abschlußkappe (15) in einem am und
Ende des Rahmens angeordneten Band (14, 24) ge- Fig. 12 eine Fig.3 entsprechende Darstellung, je-
halten ist. doch im Schnitt längs der Linie XII-XlI in F i g. 10.
8. Stützkorb nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Das in F i g. 1 gezeigte Filter- und Staubsammelgerät zeichnet, daß die Abschlußkappe (25) Einbuchtun- 45 1 ist derart gebildet, daß ein staubführendes Gas, das gen (27) aufweist und am Rahmen durch die Feder- durch eine Absaugpumpe 2 zugeführt wird, über ein kraft der Stangen (12) gehalten ist, die durch die Filtermaterial wie Filtertuch oder Filterpapier in Form Einbuchtungen festgelegt sind, wobei das Band (14, von Filterbeuteln 3 strömt, so daß der Staub aufgefan-24,34) nahe der Abschlußkappe von dieser um eine gen und in einen Staubsammelkanal 4 abgeleitet und das solche Strecke entfernt ist, daß die Federkraft der 50 gefilterte Gas in einen Reingaskanal 5 abgeleitet wird. Stangen zum Halten der Abschlußkappe ausreicht. Die Filterbeutel 3 sind dadurch gehalten, daß sie auf
9. Stützkorb nach Anspruch 5, dadurch gekenn- einem Stützkorb 6 sitzen, dessen obere Enden am Rahzeichnet, daß das dem Tragelement (13) gegenüber- men des Filtergeräts befestigt sind.
liegende Ende jeder Stange (12) rechtwinklig nach Wie die Fig. 2 bis 6 zeigen, besteht jeder Gitterrah-
innen gebogen ist. 55 men 6 aus Stangen 12 und einem Tragelement 13, an
10. Stützkorb nach Anspruch 5, dadurch gekenn- dem abstandsgleich die oberen Enden der Stangen 12 zeichnet,daßdieStangen(12)vollzylindrischsind und angeschweißt sind, so daß ein zylindrischer Rahmen gedaß die Ausschnitte (f8) bogenförmig sind, um die bildet wird. Die Stangen 12 sind an Bändern 14 ange-Stangenzuhalten.wennderRahmenmontiertist. schweißt, und das Band 14 am unteren Ende der Stangen
11. Stützkorb nach Anspruch 5 oder Anspruch 5 60 12 trägt eine kreisförmige Abschlußkappe 15. Die An- und einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekenn- zahl der Stangen 12 und der Bänder 14 ist entsprechend zeichnet daß das Tragelement (13) aus einem Blech- der Größe und den Proportionen des Stützkorbs gestück besteht, das Schlitze (13ς} hat, um das Biegen wählt. Das Tragelement 13 und die Bänder 14 sind mit zur Ringform zu erleichtern. Stangen 12 durch Punktschweißen verbunden.
12. Stützkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 65 Das Tragelement 13 hat eine Ringnut 13Z> und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des bzw. durch Pressen eines Blechs gebildet, das zwei Enden 13a jedes Bandes (14,24) verbunden sind. und wenigstens einen ausgestanzten Schlitz 13c hat. Die
Schlitze 13csind vorgesehen,um das Biegendes Bleches
DE19803001604 1980-01-17 1980-01-17 Stützkorb für ein Filterelement Expired DE3001604C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001604 DE3001604C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Stützkorb für ein Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001604 DE3001604C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Stützkorb für ein Filterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001604A1 DE3001604A1 (de) 1981-07-23
DE3001604C2 true DE3001604C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6092311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001604 Expired DE3001604C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Stützkorb für ein Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001604C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701943U1 (de) * 1987-02-10 1987-03-26 Walter, Dieter, 6451 Grosskrotzenburg, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE474647T1 (de) * 2007-03-30 2010-08-15 Gea Process Engineering As Stützstruktur für einen filterbeutel und verfahren zur verwendung der stützstruktur
AT16339U1 (de) * 2017-03-28 2019-07-15 Primetals Technologies Austria GmbH Haltering für einen Stützkorb eines Schlauchfilters und Stützkorb eines Schlauchfilters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701943U1 (de) * 1987-02-10 1987-03-26 Walter, Dieter, 6451 Grosskrotzenburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001604A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514510A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE2942997A1 (de) Loetmetallpackung und herstellungsverfahren fuer diese
EP0477469A1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
DE2551866C3 (de) Einrichtung zum Einbau von Schlauchfilterbaugruppen
DE19941029C2 (de) Filtereinsatz aus einem zickzackförmig gefalteten Faltenpack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60013441T2 (de) Bewegbarer träger
DE2533019C2 (de) Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche
DE3001604C2 (de) Stützkorb für ein Filterelement
DE3216140C1 (de) Wärmeaustauscherrohr
DE4313803A1 (de) Farbauswählmechanismus für eine Kathodenstrahlröhre und dafür vorgesehenes Armelement
AT391292B (de) Verfahren zur herstellung eines ein- oder zweiseitigen stanzmessers fuer nichtmetallische werkstoffe
DE2944666A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
EP0621104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie zugehöriges Rippenrohr
DE7930626U1 (de) Warmhaltebehaelter fuer Speisen
DE1507879A1 (de) Taschenfilter
DE1946885A1 (de) Drosselspule oder Transformator
EP2412451B1 (de) Sieb
DE4424099A1 (de) Verfahren zur Befestigung von teilweise isolierten Wärmeabschirmblechen und Hitzeschild mit daran befestigtem Wärmeabschirmblech
DE7118385U (de) Trockenfilter
EP2431616B1 (de) Klemmbügel
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
AT261169B (de) Bewehrungsgitter für Stahlbetonbauteile
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente
DE1479549C (de) Trennschweißvornchtung
AT368788B (de) Stahltraeger zur armierung von betondecken od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee