DE3001342C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3001342C2
DE3001342C2 DE3001342A DE3001342A DE3001342C2 DE 3001342 C2 DE3001342 C2 DE 3001342C2 DE 3001342 A DE3001342 A DE 3001342A DE 3001342 A DE3001342 A DE 3001342A DE 3001342 C2 DE3001342 C2 DE 3001342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet
gear
sun
gears
backlash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001342A1 (de
Inventor
Helmut 4000 Duesseldorf De Holthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19803001342 priority Critical patent/DE3001342A1/de
Priority to US06/182,605 priority patent/US4414859A/en
Publication of DE3001342A1 publication Critical patent/DE3001342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001342C2 publication Critical patent/DE3001342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/025Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills for stretch-reducing of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19565Relative movable axes
    • Y10T74/19575Automatic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19619Displaceable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type

Description

Die Erfindung betrifft eine Kegelraddifferentialgetriebestufe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kegelraddifferentialgetriebestufen sind beispielsweise bekannt durch die Gruppenantriebe von Streckenreduzierwalzstraßen zum Herstellen von Rohren, aus Sonderabdruck aus "Stahl und Eisen", 94 (1974) Heft 24, Seiten1193 bis 1200, Bild 5. Sie dienen dort dazu, die Grund- und die Zusatzdrehzahlen der Antriebsmotoren zu einer Antriebsdrehzahl zusammenzufassen. Der Antrieb erfolgt über die Sonnenräder, von dort auf die Planetenräder und über deren Achsen auf die Sonnenradwelle, welche gleichzeitig die Abtriebswelle ist.
Die erhebliche Leistung, welche diese Kegelraddifferentialgetriebestufen übertragen und die stoßartigen Belastungen des Walzwerkbetriebes sowie der geringe zur Verfügung stehende Raum erfordern eine weitgehende Ausnutzung des Materials. Wesentlich ist es deshalb, daß alle vorhandenen Planetenräder gleichmäßig an der Leistungsübertragung beteiligt sind. Dies ist nur möglich, wenn sichergestellt ist, daß das Zahnflankenspiel zu den Sonnenrädern bei allen Planetenrädern gleich groß ist. Nur so vermeidet man, daß eines der Planetenräder durch Überlastung Schaden nimmt, während das oder die anderen weitgehend unbelastet bleiben.
Das vorerwähnte gleiche Einstellen des Zahnflankenspiels ist bei der genannten Kegelraddifferentialgetriebestufe zeitraubend. Da die Größe des Zahnflankenspiels abhängig ist von der axialen Position der Planetenräder zu den Sonnenrädern und die Planetenradachse bei den bekannten Bauarten eine bestimmte festgelegte Position zu den Sonnenrädern einnimmt, erfolgt dort eine Veränderung des Zahnflankenspiels nur über eine Positionsänderung der Planetenräder auf ihrer Achse. Deshalb müssen bei der bekannten Bauart die Planetenräder meist mehrfach auf ihre Planetenradachse montiert und nach dem Messen des Zahnflankenspiels wieder demontiert werden, weil sich meist herausstellt, daß das Zahnflankenspiel noch nicht stimmt. Durch Abschleifen von Distanzbüchsen oder durch Auswechseln derselben gegen andere, verändert man bei der bekannten Bauart die Position der Planetenräder auf ihrer Planetenradachse und damit das Zahnflankenspiel. Die Planetenradachse selbst wird daher nicht verschoben. Sie ist vor dem Aufsetzen spätestens des zweiten Planetenrades in die Querbohrung der Sonnenradwelle eingesetzt und arretiert worden.
Die bekannte Bauart hat den weiteren Nachteil, daß sie bei der Montage beträchtliches handwerkliches Können und entsprechende Erfahrung fordert, weil die gemessene Abweichung des tatsächlichen Zahnflankenspiels vom gewünschten Spiel nicht gleichzusetzen ist mit dem Maß, um welches das betreffende Planetenrad auf der Planetenradachse verschoben werden muß. Dadurch wird das Anpassen der Distanzbüchsen oder -ringe schwierig und es gelingt in der Praxis erst nach mehreren Versuchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kegelraddifferentialgetriebestufe der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein schnelles und gleichgroßes Einstellen des Zahnflankenspiels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Hierdurch wird erreicht, daß jede Planetenradachse zunächst nur axial verschiebbar in die Querbohrung der Sonnenradwelle eingebracht werden kann. Danach können die Planetenräder auf ihrer Planetenradachse mit einem vorher errechneten axialen Abstand von der Sonnenradwelle arretiert werden. Erst dann beginnt man mit dem Einstellen eines gleichgroßen Zahnflankenspiels, was aber durch axiales Verschieben der Planetenräder zusammen mit ihren Planetenradachsen eingestellt wird. Dies ist möglich, weil jede Planetenradachse in der zugeordneten Querbohrung der Sonnenradwelle zu diesem Zeitpunkt noch axial verschiebbar ist. Anschließend werden die Planetenradachsen in der Querbohrung endgültig arretiert. Die Sonnen- und die Planetenräder lassen sich also in einer vorher errechneten Position auf der Sonnenradwelle bzw. auf der oder den Planetenradachsen sofort und endgültig montieren.
Die errechneten Positionen ergeben dann ein gewünschtes gesamtes Zahnflankenspiel, welches jedoch noch gleichmäßig verteilt werden muß. Dieses Verteilen des Zahnflankenspiels erfolgt erfindungsgemäß durch Verschieben der Planetenradachse oder -achsen quer zur Sonnenradwelle, wobei man das Zahnflankenspiel an den Eingriffstellen direkt mißt und vergleicht. Stellt sich eine ungleichmäßige Verteilung des Zahnflankenspiels heraus, so genügt eine einfache Verschiebung der betreffenden Planetenradachse. Ist das Zahnflankenspiel gleichmäßig eingestellt, kann man die Planetenradachse endgültig befestigen und damit auch das dann überall gleichgroße Zahnflankenspiel erhalten. Das mehrfache Ein- und Ausbauen von Planetenrädern und das Bearbeiten oder Auswechseln von Distanzbüchsen oder -ringen entfällt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Planetenradachse in der Querbohrung der Sonnenradwelle direkt oder über eine Zwischenbüchse mit einem an sich bekannten Ölpreßsitz (US-PS 42 66 436) eingesetzt. Solange die Sitzflächen mit dem Preßöl beaufschlagt sind, läßt sich die Planetenradachse in der Querbohrung der Sonnenradwelle verschieben. Beseitigt man den Preßdruck des Öls, entsteht ein zuverlässig fester Preßsitz der Planetenradachse in der Querbohrung, wodurch sich die dann vorhandene Einstellung des Zahnflankenspiels nicht mehr verändern kann.
Dabei ist es empfehlenswert, wenn für das Preßöl vorgesehene Verteilernuten in der Querbohrung, der Planetenradachse oder der Zwischenbüchse nur auf jedem Umfangsabschnitt angeordnet sind, auf dem beim Belasten des Getriebes mit einem Einstelldrehmoment die größere Flächenpressung entsteht.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zum Einstellen des Zahnflankenspiels zwischen zwei Sonnen- und mindestens zwei Planetenrädern einer Kegelraddifferentialgetriebestufe, bei dem nach einem Festlegen der Betriebspositionen beider Sonnenräder auf ihrer Sonnenradwelle jedes Planetenrad auf seine Planetenradachse aufgeschoben wird, die zuvor in eine Querbohrung der Sonnenradwelle eingesteckt wurde, wonach dann die Planetenräder relativ zu den Sonnenrädern und quer zur Sonnenradwelle in ihre genauen Betriebspositionen gebracht und dort unter Einhaltung eines überall gleichgroßen Zahnflankenspiels zu den Sonnenrädern arretiert werden.
Dieses Verfahren kennzeichnet sich durch die erfindungsgemäßen Merkmale des Patentanspruchs 4.
Dieses Einstellverfahren vereinfacht den Zusammenbau der Kegelraddifferentialgetriebestufen erheblich, insbesondere weil es ein mehrfaches Montieren und Demontieren der Planetenräder und ihrer Lagerungen vermeidet. Auch ein Nacharbeiten oder Auswechseln von Distanzbüchsen oder -ringen entfällt.
Vorteilhaft ist es, während des Einstellens des Zahnflankenspiels die Kegelraddifferentialgetriebestufe mit einem geringen Einstelldrehmoment zu belasten. Dieses braucht nur so groß zu sein, daß hierdurch die Zahnflanken lediglich einen einzigen der im Eingriff befindlichen Planetenräder an den Zahnflanken der Sonnenräder fest anliegen. Nur bei einer rein zufällig vorhandenen, völlig gleichmäßigen Verteilung des Zahnflankenspiels liegen sofort alle Zahnflanken aller Planetenräder fest an den Zahnflanken der Sonnenräder an, was aber in der Praxis kaum vorkommt. Um dies zu erreichen, müssen dann alle übrigen Planetenräder, deren Zahnflanken noch nicht fest anliegen, mit ihren Planetenradachsen in axialer Richtung so verschoben werden, bis dies der Fall ist. Erst dann ist ein gleichmäßiges Zahnflankenspiel zu den Sonnenrädern bei allen Planetenrädern erreicht.
Es ist jedoch auch möglich, das Einstellen eines gleichgroßen Zahnflankenspiels an allen Planetenrädern nur durch Belasten der Kegelraddifferentialgetriebestufe mit einem Einstelldrehmoment bei axial verschiebbaren Planetenradachsen durchzuführen. Bei einem ausreichend großen Einstelldrehmoment stellen sich die Planetenräder nämlich selbsttätig auf ein überall gleichgroßes Zahnflankenspiel ein, wenn sich ihre Achsen genügend leicht in den Querbohrungen der Sonnenradwelle verschieben lassen. Nach dem Einstellen müssen die Planetenradachsen dann aber in den Querbohrungen arretiert werden.
Der Schutzumfang erfaßt auch noch eine Verschiebevorrichtung zum Einstellen des Zahnflankenspiels, welche stirnseitig an die Planetenradachsen angreifende Schrauben aufweist. Das Verschieben um ein genaues gewünschtes Maß kann dann exakter und einfacher erfolgen und nicht ruckartig.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung mit einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Antrieb mit Kegelraddifferentialgetriebestufen in der Draufsicht;
Fig. 2 eine einzelne Kegelraddifferentialgetriebestufe gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab teilweise im Schnitt;
Fig. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen des Preßsitzes der Planetenradachse in der Sonnenradwelle;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Getriebe (1) dargestellt, welches zum Antrieb von Walzgerüsten (2) dient, die eine Streckreduzierwalzstraße zum Herstellen von Rohren bilden. Angetrieben werden die nicht erkennbaren Walzen der Walzgerüste (2) über das Getriebe (1) und Vorgelegegetriebe (3, 4) von zwei Motoren (5, 6). Die beiden Motoren (5, 6) sind zum Zwecke der Drehzahlregelung bei diesem Antrieb vorgesehen, wobei der Hauptmotor (5) eine Grunddrehzahl erzeugt, welche über die mit (7) bezeichnete Zahnradgetriebebahn gegebenenfalls mit Zwischenübersetzungen auf die einzelnen Antriebswellen (12) für die Walzgerüste (2) übertragen wird. Der Zusatzmotor (6) kann über eine zweite Zahnradgetriebebahn (8) in gleicher Weise eine Zusatzdrehzahl auf die einzelnen Antriebswellen (12) übertragen. Es kommen somit zwei unterschiedliche Drehzahlen an jeder Antriebswelle (12) an, welche mittels einer Kegelraddifferentialgetriebestufe (9) zu einer Drehzahl, nämlich zur eigentlichen Antriebsdrehzahl, zusammengefaßt werden.
In Fig. 2 ist eine solche Kegelraddifferentialgetriebestufe (9) deutlicher dargestellt. Sie besitzt zwei Sonnenräder (10, 11), über welche die Grunddrehzahl bzw. Zusatzdrehzahl eingebracht werden. Die Sonnenräder (10, 11) sind drehbar auf einer Sonnenradwelle (12) gelagert, die gleichzeitig Antriebswelle für die Walzgerüste (2) ist. Die Sonnenradwelle (12) weist eine Querbohrung (13) auf, in welche eine Planetenradachse (14) eingebracht ist. Die Planetenradachse (14) trägt an beiden Endabschnitten drehbar gelagert jeweils ein Planetenrad (15, 16), die jeweils mit beiden Sonnenrädern (10, 11) gleichzeitig im Eingriff sind. Das Zahnflankenspiel beider Planetenräder (15, 16) zu den Sonnenrädern (10, 11) muß gleichgroß sein. Um dies zu gewährleisten und mit einfachen Mitteln zu erreichen, ist die Planetenradachse (14) in der Querbohrung (13) der Sonnenradwelle (12) mit einem Ölpreßsitz eingesetzt. Verteilernuten (17), die über eine Bohrung (18) mit Preßöl beaufschlagt werden, gestatten ein axiales Verschieben der Planetenradachse (14) in der Querbohrung (13) der Sonnenradwelle (12), wobei die zwar drehbaren in axialer Richtung jedoch fest angeordneten Planetenräder (15, 16) mitverschoben werden, und damit gleiches Zahnflankenspiel bei beiden Planetenrädern (15, 16) erzielt werden kann, so daß beide Planetenräder (15, 16) im gleichen Maße beansprucht werden.
Zum Aufbringen des Drehmomentes beim Einstellen des Zahnflankenspiels werden die Sonnenräder (10, 11) gegebenenfalls auch die zugeordneten Stirnräder der Zahnradgetriebebahnen (7, 8) festgehalten und das Drehmoment über den mit (12 a) bezeichneten Zapfen der Sonnenradwelle (12) eingeleitet. Dadurch kommen die im Eingriff befindlichen Zähne der Sonnenräder (10, 11) mit den Zähnen mindestens eines der Planetenräder (15, 16) zur Anlage. Das andere Planetenrad (16) oder (15) wird dann axial so verschoben, bis seine im Eingriff befindlichen Zahnflanken ebenfalls an den Zahnflanken der Sonnenräder (10, 11) anliegen. Das axiale Verschieben der Planetenräder (15, 16) erfolgt erfindungsgemäß durch Verschieben der zugeordneten Planetenradachse (14). Dies kann mit einer Verschiebevorrichtung durchgeführt werden, aber auch durch ein ausreichend großes Drehmoment, mit dem bei verschiebbarer Planetenradachse (14) die Kegelraddifferentialgetriebestufe (9) beaufschlagt wird. Durch das Drehmoment entstehen an den Planetenrädern (15, 16) Kraftkomponenten, die in axialer Richtung wirken und die Planetenräder (15, 16) zusammen mit ihrer Achse (14) in axialer Richtung verschieben. Ist das Zahnflankenspiel bei beiden Planetenrädern (15, 16) gleich, kann die Beaufschlagung mit Preßöl beseitigt werden, was zu einem festen Sitz der Planetenradachse (14) in der Querbohrung (13) führt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist eine Zwischenbüchse (19) verwendet worden, die mit einem Schiebesitz auf der Planetenradachse (14) aufgeschoben ist. Die Zwischenbüchse (19) besitzt eine konische Außenfläche, mit der sie bei der Montage zusammen mit der Planetenradachse (14) in die Querbohrung (13) der Sonnenradwelle (12) unter Verwendung eines Ölpreßsitzes eingedrückt wird. Zur Beaufschlagung mit Preßöl dienen die mit (20) bezeichneten Nuten. Diese werden nur für die Montage benötigt und anschließend entlastet. Zum Einstellen des Zahnflankenspiels und damit zum Verschieben der Planetenradachse (14) werden die Verstellnuten (17 a) mit Preßöl beaufschlagt. Nach dem Einstellen und der Entlastung von dem Preßöl ergibt sich ein fester Sitz der Planetenradachse (14) in der Sonnenradwelle (12).
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, die das Gegenstück zu der Ausführungsform gemäß Fig. 3 bildet. In Fig. 4 besitzt die Zwischenbüchse (19) auf ihrer Innenseite eine konische Ausbildung ebenso wie die Außenfläche der Planetenradachse (14). Bei der Montage erfolgt zunächst ein Einschieben der Zwischenbüchse (19) mit Schiebesitz in die Querbohrung (13) der Sonnenradwelle (12) und erst dann das Einsetzen der Planetenradachse (14) unter Verwendung eines Ölpreßsitzes in die Zwischenbüchse (19). Die Nut (21) dient hier nur zur Beaufschlagung mit Preßöl während der Montage. Verschoben wird bei dieser Ausführungsform die Planetenradachse (14) zusammen mit der Zwischenbüchse (19), wobei die Verteilernuten (22) mit Preßöl beaufschlagt sind.
Die Fig. 5 und 6 sollen lediglich zeigen, daß die Verteilernuten (17) nur auf dem Umfangsabschnitt angeordnet sind, auf dem bei Belastung der Kegelraddifferentialgetriebestufe (2) mit einem Einstelldrehmoment, dargestellt durch die Pfeile x, die größere Flächenpressung entsteht.
In den dargestellten Ausführungsformen ist nur eine Planetenradachse (14) vorgesehen, welche die Sonnenradwelle (12) vollständig durchdringt. Es ist jedoch auch denkbar, daß jedes Planetenrad (15, 16) jeweils gesonderte kurze Planetenradachsen (14) besitzt, die an einem Endabschnitt das Planetenrad (15, 16) tragen und mit dem anderen Endabschnitt in die Querbohrung (13) eingesteckt sind. Diese braucht die Sonnenradwelle (12) nicht vollständig zu durchdringen, sondern kann nur eine begrenzte radiale Tiefe aufweisen, insbesondere wenn mehr als zwei Planetenradachsen (14) vorgesehen sind. Justiert werden die Planetenradachsen (14) dann mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung mit stirnseitig an die Planetenradachsen (14) angreifenden Schrauben.

Claims (7)

1. Kegelraddifferentialgetriebestufe (9) mit zwei Sonnen- (10, 11) und mindestens zwei Planetenrädern (15, 16), bei der die Planetenräder (15, 16) auf wenigstens einer Planetenradachse (14) drehbar gelagert sind, welche in mindestens einer Querbohrung (13) einer Sonnenradwelle (17) steckt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Planetenradachse (14) in der ihr zugeordneten Querbohrung (13) beim Einstellen des Zahnflankenspiels während der Montage axial verschiebbar und während des Betriebes unverrückbar fest montiert ist.
2. Kegelraddifferentialgetriebestufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Planetenradachse (14) in der Querbohrung (13) der Sonnenradwelle (12) direkt oder über eine Zwischenbüchse (19) mit einem Ölpreßsitz eingesetzt ist.
3. Kegelraddifferentialgetriebestufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Preßöl vorgesehene Verteilernuten (17) in der Querbohrung (13), der Planetenradachse (14) oder der Zwischenbüchse (19) nur auf jenem Umfangsabschnitt angeordnet sind, auf dem beim Belasten des Getriebes (1) mit einem Einstelldrehmoment die größere Flächenpressung entsteht.
4. Verfahren zum Einstellen des Zahnflankenspiels zwischen zwei Sonnen- und mindestens zwei Planetenrädern einer Kegelraddifferentialgetriebestufe, bei dem nach einem Festlegen der Betriebspositionen beider Sonnenräder auf ihrer Sonnenradwelle jedes Planetenrad auf seine in eine Querbohrung der Sonnenradwelle eingesteckte Planetenradachse aufgeschoben wird, und die Planetenräder werden danach relativ zu den Sonnenrädern sowie quer zur Sonnenradwelle in ihre genauen Betriebspositionen gebracht und dort unter Einhaltung eines überall gleichgroßen Zahnflankenspiels zu den Sonnenrädern quer zur Sonnenradwelle festgelegt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Planetenradachse zunächst nur axial verschiebbar in die Querbohrung der Sonnenradwelle eingebracht wird, daß danach jedes Planetenrad auf seiner Planetenradachse mit vorher errechnetem axialen Abstand gelagert wird und daß erst dann ein gleichgroßes Zahnflankenspiel durch axiales Verschieben der Planetenradachsen mit ihren Planetenrädern in der Querbohrung eingestellt und anschließend die Planetenradachsen in der Querbohrung endgültig befestigt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einstellens des Zahnflankenspiels die Kegelraddifferentialgetriebestufe mit einem geringen Einstelldrehmoment belastet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen eines gleichgroßen Zahnflankenspiels an allen Planentenrädern nur durch Belasten der Kegelraddifferentialgetriebestufe mit einem Einstelldrehmoment bei axial verschiebbaren Planetenradachsen durchgeführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig an die Planetenradachsen (14) Schrauben zum Einstellen des Zahnflankenspiels angreifen.
DE19803001342 1980-01-16 1980-01-16 Kegelraddifferentialgetriebe und verfahren zum einstellen seines zahnflankenspiels Granted DE3001342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001342 DE3001342A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Kegelraddifferentialgetriebe und verfahren zum einstellen seines zahnflankenspiels
US06/182,605 US4414859A (en) 1980-01-16 1980-08-29 Bevel gear differential drives and methods for adjusting their tooth engagement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001342 DE3001342A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Kegelraddifferentialgetriebe und verfahren zum einstellen seines zahnflankenspiels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001342A1 DE3001342A1 (de) 1981-07-23
DE3001342C2 true DE3001342C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6092142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001342 Granted DE3001342A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Kegelraddifferentialgetriebe und verfahren zum einstellen seines zahnflankenspiels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4414859A (de)
DE (1) DE3001342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005809A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-06 Ab Skf Getriebeanordnung und Verfahren zu ihrer Montage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446211A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-03 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Zahnradgetriebe
DE3729470A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Kocks Technik Getriebe zum antrieb von walzen einer walzstrasse
US4959043A (en) * 1989-08-29 1990-09-25 Chrysler Corporation Multi-pinion differential assembly
US5239880A (en) * 1992-09-21 1993-08-31 General Motors Corporation Load sharing right angle bevel gear drive
US6525892B1 (en) 2000-01-28 2003-02-25 Western Digital Technologies, Inc. Method of calibrating a write current-setting for servo writing a disk drive
EP2055484B1 (de) * 2007-10-30 2018-08-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und Bildaufzeichnungsvorrichtung damit
DE102008013983B3 (de) 2008-03-12 2009-08-13 Jahnel-Kestermann Getriebewerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung einer Zahnflankenposition eines Zahnrads, das mit einer zweifach schrägverzahnten Ritzelwelle kraftschlüssig verbunden ist
CN102563014A (zh) * 2012-02-21 2012-07-11 鼎盛重工机械有限公司 铣刨机用直角传动减速器
CN109578564B (zh) * 2018-12-06 2020-04-10 常州天山重工机械有限公司 齿轮传动装置侧隙的调整方法及齿厚磨削量的计算方法
CN112303190A (zh) * 2020-11-24 2021-02-02 王怡科 一种锥形齿轮错齿减速机
CN117366201B (zh) * 2023-12-06 2024-02-13 智道铁路设备有限公司 一种齿隙调节及测量装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587713A (en) * 1897-08-10 Eotaet motion
US1619552A (en) * 1925-04-23 1927-03-01 Waseige Charles Speed-reducing gear
US1725774A (en) * 1927-12-17 1929-08-27 Siemens Ag Bevel-wheel gear
DE692007C (de) * 1938-04-07 1940-06-10 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
US2355144A (en) * 1942-11-23 1944-08-08 Jack & Heintz Inc Self-aligning gear assembly
DE936844C (de) * 1953-05-24 1955-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kegelradplanetengetriebe
US3563104A (en) * 1968-12-20 1971-02-16 Dynamics Research & Dev Corp Phase controller
JPS5241765A (en) * 1975-09-29 1977-03-31 Kubota Ltd Oilhydraulic reversing gear
US4178836A (en) * 1977-02-08 1979-12-18 Canron Inc. Mechanical hydro servo valve
DE2826022A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Westdeutsche Getriebewerk Gmbh Leistungsverzweigungsgetriebe
US4294218A (en) * 1978-10-26 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Differential timing altering mechanism for fuel injectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005809A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-06 Ab Skf Getriebeanordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102008005809B4 (de) * 2008-01-24 2011-06-01 Ab Skf Getriebeanordnung und Verfahren zu ihrer Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001342A1 (de) 1981-07-23
US4414859A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529047B1 (de) Welle-nabe-verbindung
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE3001342C2 (de)
EP0113351B1 (de) Umlaufrädergetriebe
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
DE10015340A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE69824509T2 (de) Walzwerk
EP0898668B1 (de) Manuelle einstellvorrichtung zum verspannen eines differentialgetriebes
WO2015086243A2 (de) Getriebewelle sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2036006A1 (de) Getriebe mit schwimmendem Hauptantriebs zahnrad
DE4115758C2 (de) Wälzschraubtrieb
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
DE10004419A1 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
CH636286A5 (de) Walzgeruest.
DE3407987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von maschinenelementen
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE2916346C3 (de) Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung
WO2010142372A1 (de) Getriebe mit zumindest zwei unterschiedlichen übersetzungen und verfahren zum betreiben dieses getriebes
DE845435C (de) Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen
DE2658612A1 (de) Einrichtung zur metallbearbeitung durch walzen
DE3729470C2 (de)
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee