DE3001129C2 - Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Bogenträgers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Bogenträgers

Info

Publication number
DE3001129C2
DE3001129C2 DE19803001129 DE3001129A DE3001129C2 DE 3001129 C2 DE3001129 C2 DE 3001129C2 DE 19803001129 DE19803001129 DE 19803001129 DE 3001129 A DE3001129 A DE 3001129A DE 3001129 C2 DE3001129 C2 DE 3001129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
template
welded
bent
chord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803001129
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001129A1 (de
Inventor
Klaus 3070 Nienburg Mittelstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE FILIGRANBAU VON WEILER KG 3071 LEESE DE
Original Assignee
NORDDEUTSCHE FILIGRANBAU VON WEILER KG 3071 LEESE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE FILIGRANBAU VON WEILER KG 3071 LEESE DE filed Critical NORDDEUTSCHE FILIGRANBAU VON WEILER KG 3071 LEESE DE
Priority to DE19803001129 priority Critical patent/DE3001129C2/de
Publication of DE3001129A1 publication Critical patent/DE3001129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001129C2 publication Critical patent/DE3001129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Verfahren zum Herstellen kontinuierlich gekrümmter fachwerkartiger Bogenträger ist bekannt (FR-PS 15 76 214). Der Bogenträger ist aus Einzelabschnitten zusammengesetzt. Seine Herstellung verläuft im wesentlichen in der Reihenfolge: Untergurtabschniite zu dem Untergurt verbinden, am Untergurt ein Distanzstück zum späteren Obergurt anschweißen, danach die Diagonalstreben, zuletzt den Obergurt anschweißen. Gekrümmt werden die jeweiligen Gurtabschnitte bereits mittels einer Lehre bei ihrer Herstellung, d. h. beim Formen ihres flachen U-Profils. Dieses baukastenmäßige Herstellen eines Trägers ist arbeitsaufwendig. Das Verschweißen der zahlreichen Einzelteile an Ort und Stelle und an einem immer größer werdenden Bauteil birgt außerdem die Gefahr von Ungenauigkeit, Verziehungen usw. in sich.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der bezeichneten Art zu schaffen, mit dem die Hersteilung eines angegebenen Bogenträgers rasch, einfach und genau möglich ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Verbindung von einem Gurt mit der Strebenschlänge ohne Schablone und auf rasche und einfache Weise exakt durchgeführt werden. Das Zwischenerzeugnis, ein sogenannter Halbträger, läßt sich dann in einer Schablone rasch auf die gewünschte Bogenform bringen und in dieser halten, bis der über die gleiche Schablone bcgbare Untergurt angelegt und mit der Strebenschlange verschweißt ist. Damit ist dann die Bogenform zwangsläufig fixiert wenn die Schablone entfernt wird. Somit reduziert sich sowohl die Verformungsarbeit als auch die Schweißarbeit erheblich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die sorgfältige Plazierung von Einzelteilen bzw. Verbindungsstellen ebenfalls gegenüber dem bekannten Verfahren stark verringert ist und außerdem zu einem großen Teil unter vereinfachten Bedingungen, nämlich am geraden Gurt, vorgenommen wird. Mit dem Verfahren wird der kontinuierliche, keine Knickstellen aufweisende Bogenzug erreicht
Anspruch 2 hat die Herstellung eines Doppel-Bogenträgers nach einem entsprechenden, die gleichen Vorteile aufweisenden Verfahren zum Gegenstand.
Das erfindungsgemäPe Verfahren wird nachstehend anhand von Ausführungsformen danach hergestellter Bogenträger in verschiedenen Fertigungsstadien beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 —6 die Herstellung eines Bogenträgers,
F i g. 7 einen entsprechend hergestellten Rohrkörper, F i g. 8— 11 Detailvergrößerungen,
Fig. 12—16 die Herstellung eines Doppel-Bogenträgers,
F i g. 17 Vergrößerungen der Details,
F i g. 18 einen fertigen einfachen Bogenträger und
Fig. 19 einen fertigen Doppel-Bogenträger.
Zur Herstellung eines kreisförmig gekrümmten Bogenträgers mit Doppel-Ober- und Untergurten 1, 1 und la, la wird in einem ersten Schritt an die geraden Obergurte 1, 1 eine Strebenschlange 2 herangebracht und mit ihren oberen Wendepunkten 7a wird sie in üblicher Weise mit den Obergurten 1,1 verschweißt. Es entsteht so ein gerader Halbträger (F i g. 1 und 2).
In einem zweiten Schritt wird dieser gerade Halbträger mit den unteren Wendepunkten Tb seiner Strebenschlange 2 auf eine kreisförmige Schablone 6 aufgesetzt Durch Biegen der Obergurte 1,1, wobei sich die unteren Wendepunkte Tb der Strebenschlange 2 an die Schablone 6 anlegen bzw. anpressen, wird der Halbträger in eine exakte Kreisbogenform gebracht und in dieser fixiert (F i g. 3 und 4). Un nächsten Schritt (Fig.5) werden die beiden Untergurte la über die Schablone 6 gebogen und von beiden Seiten her auf der Schablone 6 an die unteren Wendepunkte Tb der Strebenschlange 2 herangeschoben, sowie in dieser Lage fixiert. Anschließend wird die Verschweißung 8 zwischen den Untergurten la und den unteren Wendepunkten Tb der Strebenschlange 2 durchgeführt. Der Bogentiäger ist fertig (Fig.6 bzw. 18). Nach Abnahme von der Schablone behält er seine kreisbogenförmige, exakte kontinuierliche Krümmung bei.
Auf die gleiche Weise kann auch jede andere beliebige kontinuierliche Krümmungsform eines Bogenträgers erreicht werden, beispielsweise eine Parabelform. Es ist nur notwendig, anstatt der Kreisschablone eine Schablone entsprechender Form zu verwenden.
Fig.7 zeigt, wie unter Verkleinerung der Krümmungsradien auch Ringe 10 unter Verschweißung der Stoßnaht hergestellt werden können.
Anstelle einer konvexen Schablone kann für die Verformung des Halbträgers auch eine konkave Schablone verwendet werden, an die die Obergurte von unten her angelegt bzw. angepreßt werden. Für das weitere Verfahren ist eine konvexe Schablone wie geschildert zu verwenden.
Die Fig. 12 bis 16 und 19 zeigen Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Doppel-Bogenträgers. Er besteht aus einem oberen und unteren Halbträger, die
jeweils einen Gurt 1 bzw. Ia1 sowie Strebenschlangen 2 bzw. 2a aufweisen. In der Mitte des Doppel-Bogenträgers sind die Strebenschlangen 2 bzw. 2a durch einen Mittelgurt 20 verbunden. Ausführungsformen dieses Mittelgurtes sind aus den Fig.8 bis 11 ersichtlich: Er kann aus zwei beidseitig verlaufenden breiten Flacheisen 20b bestehen, aber auch aus Profilformen, die die Strebenschlangen 2,2a an ihren Wendepunkten 23a, 25b durchsetzen. Die Strebenschlangen weisen an den Stellen hierfür geeignet geformte Ausklinkstellen auf. Die gezeigten Formen des Mittelgurtes sind ein breites Flacheisen 20a, ein I-Profil 2Od, ein Kreuzprofil 2Oe und ein Rohr 20/
Die Herstellung des Doppel-Bogenträgers verläuft, wie in den Fig. 12 bis 16 gezeigt, folgendermaßen: Es wird ein gerader unterer Halbträger mit Untergurten la und einer Strebenschlange 2a hergestellt, wobei im Bereich der Strebenschlangen-Wendepunkte 23b die Verschweißung mit den Untergurten la erfolgt Dieser gerade untere Halbträger wird mit den Untergurten la auf die konvexe Schablone 26 aufgelegt Diese weist die für den Bogenträger vorgesehene Krümmung auf. Die Untergurte la werden durch Anpressen an die Schablone 26 gebogen und in der Endlage fixiert (F i g. 12). Im Bereich der oberen Wendepunkte 23a der Strebenschlange 2a sind Ausklinkungen zur Aufnahme des Mittelgurtes 20 vorgesehen, sofern nicht die Ausführungsform 20ftund 2Odvorgesehen ist
Anschließend wird der Mittelgurt 20 mittels eines Drei-Rollen-Biegegerätes gebogen, bis er die notwendige Krümmung aufweist Dann wird der Mittelgurt 20 auf die Wendepunkte 23a der Strebenschlange 2a gebracht indem er in Ausklinkungen 22 gesetzt wird (F ig. 13) und bei 32 mit dem Strebenwerk 2a verschweißt wird (Fig. 11).
Aus geraden Obergurten 1 und einer Strebenschlange 2 wird ein gerader oberer Halbträger hergestellt wobei die oberen Wendepunkte 25a der Strebenschlange 2 mit
ίο den Gurten an Stellen 25 verbunden werden. Die Strebenschlange 2 weist im unteren Wendepunktbereich 25ö Ausklinkungen 22 auf. Der gerade obere Halbträger wird über den auf der Schablone 26 aufliegenden, dort fixierten und mit dem gekrümmten Mittelträger 20 versehenen gekrümmten unteren Halbträger gebracht (Fig. 15). Der obere gerade Halbträger wird mit den Ausklinkungen seiner Strebenschlange 2 in den gekrümmten Mittelgurt 20 eingesetzt Dabei werden die Obergurte 1 derart angepreßt bzw. angelegt daß sich der Halbträger biegt und die Krümmung annimmt die er innerhalb des Bogenträgers haben muß (Fig. 16). In dieser StellLi;; wird er fixiert. Es werden dann die Knotenpunkte 256 zwischen dem Mittelgurt 20 und der oberen Strebenschlange 2 miteinander bei 28 verschweißt. Der Bogenträger ist fertig (Fig. 16 bzw. 19). Wesentlich ist, daß bei der geschilderten Herstellung die Strebenlängen des Bogenträgers, ob einfach oder doppelt, konstant sind.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines kontinuierlich, beispielsweise parabel- oder kreisbogenförmig, gekrümmten Bogenträgers mit einem Obergurt, einem Untergurt und einer an ihren Wendepunkten mit beiden Gurten verschweißten Strebenschlange, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gurt in gerader Form mit der Strebenschlange verschweißt, mit ihr zusammen an einer Schablone, an der sich die freien Wendepunkte der Strebenschlange abstützen,
in die vorgesehene Krümmung gebogen und so gehalten wird, und daß anschließend der zweite Gurt an der Schablone gebogen, an die Strebenschlange herangeschoben und auf der Schablone an die is Strebenschlange geschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Herstellen eines Doppel-Bogenträgers aus einem Gbergurt, einem Untergurt und einem Mittelgurt sowie zwei mit jeweils zwei Gurten verschweißten Strabenschlangen, iadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und der Untergurt jeweils in gerader Form mit jeweils einer Strebenschlange zu einem Halbträger verbunden werden, einer der Halbträger unter Anlegen an die Schablone in die vorgesehene Krümmung gebogen wird, der Mittelgurt für sich gebogen an die Strebenschlange des gekrümmten Halbträgers gebracht und mit dieser verschweißt wird und anschließend der zweite Halbträger mit seiner Strebenschlange an den Mittelgurt angelegt, an diesem gebogen und dann mit dem Mittelgurt verschweiß·, wird.
DE19803001129 1980-01-14 1980-01-14 Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Bogenträgers Expired DE3001129C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001129 DE3001129C2 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Bogenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001129 DE3001129C2 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Bogenträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001129A1 DE3001129A1 (de) 1981-07-23
DE3001129C2 true DE3001129C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=6092015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001129 Expired DE3001129C2 (de) 1980-01-14 1980-01-14 Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Bogenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001129C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168052B1 (es) * 2000-02-10 2003-10-16 Sourdeau Alejandr Martin-Lunas Viga enrollable
CN113233324B (zh) * 2021-04-30 2023-02-28 上海振华重工(集团)股份有限公司 桁架式大梁的制作方法、桁架式大梁以及伸缩式岸桥

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES340557A1 (es) * 1967-05-13 1968-10-01 Lacarra Pastor Mejoras introducidas en la conformacion de vigas curvas pa-ra construccion.
DE6914560U (de) * 1969-04-10 1969-11-13 A H I Bau Allg Hoch Und Ingeni Baukonstruktionselemente als selbsttragende schalung zur herstellung von schutzbauten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001129A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE3001129C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Bogenträgers
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
EP1332262B2 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
DE2805683C2 (de) Rollmarkise
CH619176A5 (de)
EP0361227A2 (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
CH678214A5 (de)
DE2528114C3 (de) Vorschubrüstung zum Herstellen des Überbaus von Spannbetonbrücken oder dergleichen Tragwerken aus Fertigteilen
AT364930B (de) Gittertraeger fuer die bewehrung von betondecken od.dgl.
DE2456776A1 (de) Bewehrungskorb fuer treppenstufen u.dgl.
DE2640819C2 (de) Flexibles metallisches Uhrarmband
DE3216715C2 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE4302875A1 (de) Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1961696A1 (de) Bautraeger,sowie Verfahren und Geraet zu seiner Herstellung
DE3616109C1 (en) Method of constructing a superstructure supported on an arched supporting framework
DE2330079C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gitterträgern
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
AT387735B (de) Verfahren zur herstellung von mit einem umlaufenden wulst ausgebildeten leuchtroehrenstiften mit verengtem kopfenden sowie automat mit einer karussellplatte zur herstellung von leuchtroehrenstiften unter verwendung des verfahrens
AT368788B (de) Stahltraeger zur armierung von betondecken od.dgl.
EP1053094A1 (de) Flachmaterialstreifen und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstücken mit derartigen flachmaterialstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee