DE3000982A1 - Proteinsynthese - Google Patents

Proteinsynthese

Info

Publication number
DE3000982A1
DE3000982A1 DE19803000982 DE3000982A DE3000982A1 DE 3000982 A1 DE3000982 A1 DE 3000982A1 DE 19803000982 DE19803000982 DE 19803000982 DE 3000982 A DE3000982 A DE 3000982A DE 3000982 A1 DE3000982 A1 DE 3000982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
promoter
cologne
prokaryotic
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000982
Other languages
English (en)
Inventor
Keith C Backman
Gail D Lauer
Mark Ptashne
Thomas M Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harvard College
Original Assignee
Harvard College
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvard College filed Critical Harvard College
Publication of DE3000982A1 publication Critical patent/DE3000982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • C12N15/72Expression systems using regulatory sequences derived from the lac-operon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Proteinsynthese
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von prokaryotischen oder eukaryotischen Proteinen in nativer, unverschmolzener, von Fremdpeptiden freier Form in Bakterien.
Methoden der Rekombination von DNA in vitro wurden angewendet, um verschiedene eukaryotische Gene in Plasmide, die von Escherichia coli getragen werden, einzufügen in dem Bemühen, diese Bakterien zur Bildung von eukaryotischen Proteinen zu veranlassen. Die meisten dieser Gene lenkten nicht die Synthese der nativen Proteine, weil die eukaryotischen Signale, die das Kodewort für die Auslösung der Transkription und/oder Übertragung (translation) bilden, in E. coli nicht sehr wirksam sind. Zur Lösung dieses Problems wurde u.a. die Verschmelzung des eukaryotischen Gens mit einem bakteriellen Gen vorgeschlagen. Der Prozeß führt zur Bildung eines Hybridproteins, von dem ein Teil an seinem Carboxylende durch das eukaryotische Protein gebildet wird. In einem Fall war es möglich, ein kleines biologisch aktives Protein von einem Verschmelzungsprodukt abzutrennen (K. Itakura et al, Science 198 (1977) 1056).
Die Weitergabe der Gen-Information (gene expression) findet durch Transkription in mRNA und anschließende Übertragung in Protein statt. Zur Durchführung dieser Maßnahmen muß die dem Gen vorangehende DNA eine Sequenz haben, die a) wirksame Bindung von RNA-Polymerase des Bakteriums und wirksame Auslösung der Transkription lenkt und b) das Kodewort für eine mENA bildet, die wirksame Bindung von mRNA an die Ribosomen und Auslösung der Übertragung in Protein bildet.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von nativem, unverschmolzenem prokaryotischem oder eukaryotischem Protein in Bakterien nach einem Verfahrenr das dadurch
03 00 32/05 7 7
BAD
300Q982
gekennzeichnet ist, daß man in ein bakterielles Plasmid ein Gen für ein prokaryotisches oder eukaryotisches Protein und einen transportablen Promoter einfügt, der aus einem DNA-Fragment besteht, das einen von RNA-Polymerase erkannten Transkriptionsauslösungspunkt und keinen Proteinübertragungs-Startpunkt enthält, wobei man den Promotor vor einem Proteinübertragungs-Startpunkt des Gens unter Bildung eines verschmolzenen Gens, das eine Hybridribosomen-Bindungsstelle aufweist, einfügt, das Plasmid in die Bakterien einfügt, um die Bakterien mit dem das Plasmid enthaltenden verschmolzenen Gen umzuwandeln, und die umgewandelten Bakterien zur Herstellung des prokaryotischen oder eukaryotischen Proteins kultiviert.
Für die Zwecke der Erfindung werden Nukleasen, Restriktionsenzyme und DNA-Ligase verwendet, um einen transportablen Promoter, der aus einem DNA-Fragment besteht, das eine Transkriptionsstelle, aber keinen übertragungsaus lösungspunkt enthält, in der Nähe des Beginns des Gens einzufügen, das das Kodewort für das gewünschte Protein bildet, um eine Hybridribosomen-Bindungsstelle zu bilden. Das durch das Bakterium aus diesem Hybrid gebildete Protein ist das native Derivat des implantierten Gens. Es wurde gefunden, daß das Endonuklease-Digestionsprodukt des lac-Operon von E. coli, ein Fragment von DNA, das einen Transkriptionsauslösungspunkt, aber keinen Übertragungsstartpunkt enthält, die erforderlichen Eigenschaften aufweist, um als transportabler Promoter im Rahmen der Erfindung wirksam zu sein, da es durch bakterielle RNA-Polymerase mit hohem Wirkungsgrad transkribiert wird.
Die gebildete mRNA enthält eine Ribosomenbindungsstelle (Shine-Dalgerno (S-D)-Sequenz), jedoch nicht das für die Auslösung der Übetragung (translation) erforderliche AUG oder GUG. Gemäß der Erfindung wird jedoch ein Hybrid, das aus der S-D -Sequenz und dem Initiator aus dem lac-Operon und der AUG-Sequenz des Gens besteht, gebildet, und ein solches verschmolzenes Gen wird wirksam übertragen
, 03 0 032/0577
„BAD ORIGINAL
und umgeschrieben (transcribed). Durch Verwendung der Enzyme Exonuklease III und Sl kann der Promoter in jede gewünschte Stellung vor dem Startpunkt der Übertragung des Gens gebracht werden, um optimale Proteinbildung zu erzielen. Da der Promoter an einer Restriktionsstelle vor dem ÜbertragungsStartpunkt des Gens eingefügt werden kann, kann man das Gen zuerst an der Restruktionsstelle zerschneiden, die gewünschte Zahl von Basenpaaren und etwaige einzelne verdrallte Enden (stranded tails) durch Behandlung mit Nukleasen während der geeigneten Zeit entfernen und wiederverknüpfen.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter erläutert.
Beispiel
Ein Kaninchen-ß-globin-Gen wurde zuerst in die Hin III-Stelle von PBR322, ein Plasmid der E. coli-Bakterien, über Restriktions-Enzymschnitte der ursprünglichen DNA geklont, worauf das Gen durch T4-Ligase rekonstituiert, das rekonstituierte Gen in die Hin III-Stelle unter Ver-Wendung von chemisch synthetisierten Hin III-Bindegliedern (linkers) eingefügt und mit DNA-Ligase wieder verknüpft wurde.
Der Hin III-Schnitt am Carboxy1-Ende des geklonten Gens wurde entfernt, indem teilweise mit Hin III digeriert wurde, die hierbei gebildeten Hin III-"Haftenden" mit DNA-Polymerase I von E. coli ausgefüllt wurden und mit T4-Ligase wieder verknüpft wurde. Dies hinterließ im gebildeten Plasmid einen einzelnen Hin III-Schnitt im Abstand von 25 Basenpaaren vor dem Amino-Ende des Globin-Gens.
Unterschiedliche Zahlen der 25 Basenpaare zwischen dem Hin III-Schnitt und dem den Startpunkt der Übertragung signalisierenden ATG wurden von verschiedenen Proben des geklonten Gens wie folgt entfernt: Das Plasmid wurde mit Hin III zerschnitten, für verschieden lange Zeiten von
03 0 032/0577
0,5 bis 10 Minuten mit Exo III reseziert und dann zur Entfernung von einzelnen gedrallten Enden (stranded tails) mit Sl behandelt.
Der transportable Promoter des Lac-Operon, ein RI-AIu-Restriktionsfragment von E. coli—DNA, wurde dann durch Behandlung jeder Probe des Plasmids mit Rl, das an einer einzigen Stelle etwa 30 Basenpaare oberhalb der Hin III-Steile schneidet, eingefügt, und der transportable Promoter wurde an dieser Stelle in das Plasmidgerüst eingefügt. Dies erfordert ein "Haftende" und ein "bündiges" ("flush") Ende, die beide durch die gleiche Behandlung mit Ligase verknüpft wurden.
Kolonien von E. coli, die jeweils eines dieser erhaltenen Plasmide enthielten, wurden dann für die ß-Globinherstellung unter Anwendung von RIA-Screening-Methoden ausgewählt, um die eine oder mehrere Kolonien zu finden, die ß-Globin bilden.
Das Globin-Gen im vorstehend beschriebenen Aufbau kann ein beliebiges Gen sein, das das Kodewort für prokaryotische oder eukaryotische Proteine bildet, und eine beliebige andere einmalige Restriktionsstelle kann an Stelle der Hin III-Stelle verwendet werden. Wenn die Restriktionsstelle unzweckmäßig weit vom Beginn des Gens entfernt ist, kann sie verlegt werden. (Beispielsweise kann eine Hin III-Stelle verlegt werden, indem das Plasmid mit Hin III geöffnet, mit Exo III und Sl digeriert und das erhaltene Plasmid in Gegenwart von überschüssigen Hin III-Bindegliedern wieder verknüpft wird.) Jede beliebige geeignete Restriktionsstelle kann an Stelle des R1-Punkts für die Einfügung des transportablen Promoters verwendet werden (beispielsweise Pst, BAM oder Sal I). Abschließend ist zu betonen, daß die schwierigste Stufe, das Klonen des Gens in das Plasmid, einmal erfolgt und unverändert bleibt. Das Promoterfragment überträgt
0-3CC 32/0 5 7 7
seine Aufbau-Information (constitutive expression) auf die Zelle, so daß es leicht ist, einen Screening-Test zum Auffinden von intakten Promotern durchzuführen.
©30032/0577

Claims (8)

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973 Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln D[!CHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 AvK/Ax 1o. 1 .80 President and Fellows of Harvard College, Cambridge, Ma. (U.S.A.). Patentansprüche
1. Verschmolzenes Gen, das das Kodewort für eine Hybridribosomen-Bindungsstelle bildet, enthaltend den Bereich eines bakteriellen Gens, der in der Reihenfolge der Transkription den SD-Bereich und wenigstens ein dem SD-Bereich benachbartes Basenpaar enthält und mit dem Bereich eines Gens für ein prokaryotisches oder eukaryotisches Protein verschmolzen ist, der wenigstens ein Basenpaar, das einem Übertragungsstartpunkt (translation start site) benachbart ist, und den Startpunkt der Übertragung enthält.
2. Verschmolzenes Gen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem vor dem SD-Bereich den Promoterbereich des bakteriellen Gens und nach dem Übertragungsstartpunkt des Gens für das prokaryotische oder eukariotische Protein den Bereich des Gens enthält, der das Kodewort für das prokaryotische oder eukaryotische Protein bildet.
03G032/0577
Telefon: (0221) 131041 Ti-Ii;*: 8.·'- 1W diipti ti · IeI. <ji..im:n ü..„ip.,i, ,.| K.Jn
3. Verfahren zur Herstellung von nativem, unverschmolzenem prokaryotischem oder eukaryotisehern Protein in Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man in ein bakterielles Plasmid ein Gen für ein prokaryotisches oder eukaryotisches Protein und einen transportablen Promoter
einfügt, der aus einem DNA-Fragment besteht, das einen von RNA-Polymerase erkannten Transkriptionsauslösungspunkt und keinen Proteinübertragungs-Startpunkt enthält, wobei man den Promotor vor einem Proteinübertragungs-Startpunkt des Gens unter Bildung eines verschmolzenen Gens, das eine Hybridribosomen-Bindungsstelle
aufweist, einfügt, das Plasmid in die Bakterien einfügt, um die Bakterien mit dem das Plasmid enthaltenden verschmolzenen Gen umzuwandeln, und die umgewandelten
Bakterien zur Herstellung des prokaryotischen oder
eukaryotischen Proteins kultiviert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bakterien Escherichia coli verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der transportable Promoter das Produkt der
Digestion eines Operons durch Restriktionsendonuklease ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der transportable Promoter das Produkt der
Digestion des lac-Operons von E. coli durch Restruktionsendonuklease ist.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gen einfügt, indem man das Gen in das Plasmid klont, den Abstand zwischen dem eingefügten
Gen und einer vorhergehenden einmaligen Restriktionsstelle durch Behandlung mit einer Nuklease einstellt
und den transportablen Promoter in die Restriktionsstelle klont.
030032/0 5 77
BAD ORIGINAL
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gen einfügt, indem man das Gen in das Plasmid klont, den Abstand zwischen dem Gen und einer vorhergehenden einmaligen Restriktionsstelle durch Behandlung mit einer Nuklease einstellt und in die Restriktionsstelle einen transportablen Promoter klont, der durch Digestion des lac-Operons von E. coli durch
Endonuklease gebildet worden ist.
DE19803000982 1979-01-15 1980-01-12 Proteinsynthese Withdrawn DE3000982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US310279A 1979-01-15 1979-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000982A1 true DE3000982A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=21704160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000982 Withdrawn DE3000982A1 (de) 1979-01-15 1980-01-12 Proteinsynthese

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5599193A (de)
CA (1) CA1174617A (de)
DE (1) DE3000982A1 (de)
FR (1) FR2446318A1 (de)
GB (1) GB2039916A (de)
NL (1) NL8000127A (de)
SE (1) SE8000297L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153267A1 (de) * 1980-03-17 1985-08-14
IL62552A0 (en) 1980-04-03 1981-06-29 Biogen Nv Dna sequences,recombinant dna molecules and processes for producing human fibroblast interferon-like polypeptides
US4874702A (en) * 1980-09-08 1989-10-17 Biogen, Inc. Vectors and methods for making such vectors and for expressive cloned genes
CA1204681A (en) * 1981-04-20 1986-05-20 Cetus Corporation Method and vector organism for controlled accumulation of cloned heterologous gene products in bacillus subtilis ii
US4582800A (en) * 1982-07-12 1986-04-15 Hoffmann-La Roche Inc. Novel vectors and method for controlling interferon expression
JPS5965099A (ja) * 1982-10-05 1984-04-13 Takeda Chem Ind Ltd 発現用プロモ−タ−およびその用途
JP2595205B2 (ja) * 1984-02-08 1997-04-02 カロイン コーポレイション 発現カセット
US5860189A (en) * 1997-03-06 1999-01-19 An; Tae-Heup Door wheel

Also Published As

Publication number Publication date
SE8000297L (sv) 1980-09-08
FR2446318A1 (fr) 1980-08-08
NL8000127A (nl) 1980-07-17
GB2039916A (en) 1980-08-20
JPS5599193A (en) 1980-07-28
CA1174617A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020528C2 (de)
US4332892A (en) Protein synthesis
DE3050722C2 (de)
DE3111405C2 (de)
EP0287961B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
DD212982A5 (de) Verfahren zur herstellung von rinder-wachstumshormon-aehnlichen polypeptiden
EP0371067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von m-13-phagen-dna
DD229427A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines polypeptids
DE19812103A1 (de) Verfahren zur Synthese von Nucleinsäuremolekülen
DD212403A5 (de) Verfahren zur synthetisierung von rinderwachstumshormon
DE3332264C2 (de)
DE3000982A1 (de) Proteinsynthese
EP0411096A1 (de) Pth-varianten kodierende dna-sequenzen, pth-varianten, expressionsvektor, bakterieller wirt, verwendung und therapeutische zusammensetzung
DE3110031A1 (de) Verschmolzene gene, ihre herstellung und verwendung derselben
EP0345615A2 (de) Expressionsvektoren zur Herstellung unfusionierter Proteine in Mikroorganismen
DE2915081A1 (de) Modifizierte dna des phagen lambda und ihre verwendung zur herstellung von proteinen
DE3431023C2 (de)
EP0316378B1 (de) Expressionsvektor zur regulierbaren expression von fremdgenen in prokaryonten
EP0161629A1 (de) Signalpeptid für die Exkretion von Peptiden in Streptomyceten
DE19633427C2 (de) Verfahren zur Synthese von Nukleinsäuremolekülen mit zumindest teilweise vorbestimmter Nukleotidsequenz
EP0536192A1 (de) Neue promotorregion.
DE19916417A1 (de) Amyloidspezifisches Aptamer
EP0239601A1 (de) VEKTOREN UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON cDNA-GENBANKEN
CH667672A5 (de) Plasmidvektoren mit hoher reduplikationsrate und diese enthaltende und replizierende mikroorganismen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
WO1998028415A1 (de) Vektor-system zur klonierung von dna

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee