DE3788592T2 - Plasmidvektor zur Expression im Bazillus, dessen Umwendung für die Klonierung des menschlichen Wachstumshormongens und Verfahren zur Produktion des Hormons. - Google Patents

Plasmidvektor zur Expression im Bazillus, dessen Umwendung für die Klonierung des menschlichen Wachstumshormongens und Verfahren zur Produktion des Hormons.

Info

Publication number
DE3788592T2
DE3788592T2 DE87830142T DE3788592T DE3788592T2 DE 3788592 T2 DE3788592 T2 DE 3788592T2 DE 87830142 T DE87830142 T DE 87830142T DE 3788592 T DE3788592 T DE 3788592T DE 3788592 T2 DE3788592 T2 DE 3788592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
growth hormone
plasmid
human growth
fragment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87830142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788592D1 (de
Inventor
Paola Cosmina
Bue Marina Del
Elisabetta Franchi
Guido Grandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Eniricerche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT20345/86A external-priority patent/IT1189104B/it
Application filed by Eniricerche SpA filed Critical Eniricerche SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3788592D1 publication Critical patent/DE3788592D1/de
Publication of DE3788592T2 publication Critical patent/DE3788592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/61Growth hormone [GH], i.e. somatotropin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • C12N15/75Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Bacillus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plasmid-Vektor zur Expression im Bazillus und dessen Verwendung zum Klonieren des Strukturgens, welches das menschliche Wachstumshormon in Bazillus-Stämme kodiert, ein den Klonierungs-Vektor und das menschliche Wachstumshormongen enthaltendes Rekombinations- DNA-Molekül sowie einen durch das Rekombinations-DNA-Molekül transformierten Mikroorganismus, der zur Expression des Strukturgens und Herstellung des Wachstumshormons mit hohen Ausbeuten fähig ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des menschlichen Wachstumshormons, das das Züchten vom transformierten Mikroorganismus in einem geeigneten Kulturmedium und Gewinnung des so synthetisierten Hormons aus den Zellen betrifft.
  • Das menschliche Wachstumshormon (hGH = human growth hormon) wird normalerweise gebildet und abgesondert durch den Hypophysenvorderlappen oder die Adenohypophyse während der gesamten Lebenszeit des Menschen und in höheren Mengen in der Zeit vor dem Erwachsensein.
  • Das Hormon wird gebildet in der Form eines Vorläufers (PrehGH) mit der Signal-Sequenz für die Sekretion am Aminoende und der Sequenz für das hGH-Protein. Während des Sekretionsvorgangs wird die Signalsequenz im Membranniveau entfernt und das entwickelte Protein abgesondert.
  • Das Wachstumshormon besteht aus 191 Aminosäuren und hat ein Molekulargewicht von 21500 Dalton.
  • Obgleich der Wirkungsmechanismus noch nicht ganz klar ist, ist bekannt, daß hGH das Skelettwachstum, die Stickstoff- Retention und Protein-Synthese begünstigt sowie den Lipid- und Glucid-Metabolismus beeinflußt.
  • Eine Reihe von durch einen Hormonmangel bedingten klinischen Leiden wurden bisher behandelt mit aus der Hypophyse von Gestorbenen isoliertem menschlichen Wachstumshormon. Indessen ist die Isolierung und Reinigung des Hormons komplex und aufwendig.
  • Darüber hinaus ist wegen der Knappheit des resultierenden Hormons die Behandlung mit hGH beschränkt auf die allerwichtigsten Fälle, so daß ein Bedürfnis nach alternativen Methoden besteht, die eine gute Ausbeute bei annehmbaren Kosten ergeben.
  • Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der genetischen Technik erlaubten die Bildung von Hybrid-DNA-Molekülen mit einem Gehalt an heterologenen Genen und die Herstellung von Proteinen für die Kodierung der Strukturgene durch Züchten von durch die Hybridmoleküle transformierten Mikroorganismen.
  • Die technische und Patent-Literatur beschreibt eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung des menschlichen Wachstumshormons durch DNA-Rekombinationsverfahren.
  • Die GB-A-2 055 982 betrifft die Expression von halbsynthetischen Genen, insbesondere vom hGH-Gen, durch Aufbau eines Plasmid-Hybrid-Vektors und Züchten eines durch den Plasmid- Hybrid-Vektor transformierten E. coli-Stammes.
  • In der EP 20147 werden ein Vektor für das menschliche Wachstumshormon und ein mit diesem Vektor transformierter E.coli- Stamm beschrieben und beansprucht. Indessen bilden diese bekannten Arbeitsweisen hGH unter Verwendung von Vektoren zur Expression in E.coli ein pathogenes, gramnegatives Bakterium, das normalerweise im menschlichen oder tierischen Intestinaltrakt lebt.
  • Um die transformierten E.coli-Stämme zu züchten, ist die Anwendung von überwachten Kultursystemen notwendig, um eine Kontamination und Infektion zu vermeiden. Dies erhöht die Produktionskosten.
  • Vom industriellen Standpunkt aus wären Bakterien von der Gattung Bazillus eine den E.coli-Stämmen vorzuziehende Alternative.
  • Der Grund dafür ist, daß die Bazillus-Bakterien nicht pathogen sind, leicht gezüchtet werden können und lange bei fermentativen Prozessen verwendbar sind (vgl. Debabow, The Molecular Biology of the Bacilli, 1, 332 (1982), Dubnau, D.A. ed. Academic Press).
  • Indessen war der Einsatz von Bazillus als Wirtsorganismus bei der Herstellung von heterologenen Proteinen bisher begrenzt.
  • Dies beruht hauptsächlich auf dem Mangel an Vektoren zum Klonieren der effizienten Expression von heterologenen Genen und der Größe von deren zu kodierenden Proteinen.
  • Nunmehr wurde ein Klonierungs-Vektor gefunden, der in Bazillus-Zellen stabil gehalten werden kann und mit dem sich daher die mit den bekannten Arbeitsweisen verbundenen Probleme verhindern lassen. Insoweit ist also ein Ziel der Erfindung ein Plasmid-Vektor zur Expression im Bazillus und Verwendung für das Klonen des das menschliche Wachstumshormon kodierenden Gens.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist das Molekül einer rekombinanten DNA zur Expression des menschlichen Wachstumshormons im Bazillus, das erhalten wird durch Binden des Klonierungs- Vektors an die das menschliche Wachstumshormon kodierende Nukleotid-Sequenz.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist ein Mikroorganismus von der Gattung Bazillus, der durch das vereinigte DNA-Molekül transformiert ist und die Expression des Strukturgens vom menschlichen Wachstumshormon vermitteln kann und dieses mit hohen Ausbeuten herzustellen vermag.
  • Ein noch anderer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung vom menschlichen Wachstumshormon, das das Züchten der transformierten Mikroorganismen in einem geeigneten Kulturmedium und die Gewinnung des synthetisierten Hormons aus den Zellen betrifft.
  • Weitere Vorhaben der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Beschreibung und den nachfolgenden Beispielen.
  • Gemäß der Erfindung wird der Klonierungs-Vektor gebildet aus dem in der IT-19960 A/85 beschriebenen Vektor pSM143 (ATCC 53038) durch Ersetzen des 750-Basenpaar (bp) XbaI-EcoRI-Fragments durch ein synthetisches bp-Fragment mit der folgenden Sequenz:
  • Das 73 bp-Fragment war so aufgebaut, daß es eine Promotor- Sequenz und eine Ribosom-Erkennungssequenz (RBS) enthielt, wobei beide Sequenzen durch die RNA-Polymerase und Bazillus- Ribosome erkannt werden und die effiziente Expression vom Strukturgen des menschlichen Wachstumshormons aufgrund der Steuerung der vorgenannten Sequenzen sichergestellt ist. Insbesondere wird der Plasmid-Vektor pSM 143, dessen Restriktionsbild in Fig. 1 gezeigt ist, mit den Restriktionsenzymen EcoRI und XbaI in einer Pufferlösung bei 37ºC während einer Stunde behandelt.
  • Die enzymatische Reaktion wurde dann durch eine Behandlung der Reaktionsmischung mit Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl gestoppt; die DNA wurde gefällt, abgetrennt und mit dem synthetischen 73 bp-Fragment verbunden. Die Verbindung wurde durchgeführt in einer Pufferlösung in Gegenwart der T4-DNA-Ligase bei einer Temperatur von 14ºC während 6 Stunden. Die gesamte Ligasemischung wurde dann verwendet zum Transformieren kompetenter E.coli-Zellen; die transformierten Zellen wurden auf Ampicillin enthaltenden Platten selektiert.
  • Unter den resultierenden positiven Klonen (AmpR) wurden die Klone ausgewählt, die das Plasmid enthielten, in denen das 750 bp-Fragment EcoRI-XbaI durch das 73 bp-Synthesefragment ersetzt war.
  • Das als pSM 208 bezeichnete Plasmid wurde dann verwendet zum Klonieren des das menschliche Wachstumshormon kodierenden Strukturgens und Herstellen des kombinierten DNA-Moleküls.
  • Das Strukturgen des menschlichen Wachstumshormons kann entweder so erhalten werden, wie von Maniatis et al. in Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Seite 135, 140, 143 (Cold Spring Harbor, 1982) beschrieben oder aber durch eine der gebräuchlichen Syntheseverfahren (Oligonucleotides Synthesis - Practical Approach Series IRL Press) oder schließlich auf halbsynthetischem Weg, so wie von Goeddel et al. in Nature, 281, Seite 544 (1979), beschrieben.
  • Wenn auch die Herstellungsmethode des Gens die Erfindung nicht einschränkt, so wird doch hier das Strukturgen des hGH gemäß der halbsynthetischen Arbeitsweise gewonnen.
  • Insbesondere wird die gesamte RNA aus menschlichem Hypophysengewebe gewonnen und danach die mRNA (RNA-polyadenylat) durch Affinitäts-Chromatographie an Oligo(dT)-Cellulose von der Gesamt-RNA getrennt (Edmonds et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 68, Seite 1336 (1971)). Die resultierende mRNA wird dann verwendet zur Synthese von cDNA, so wie es von Maniatis et al. (Molecular Cloning, A Laboratory Manual, S. 217, Cold Spring Harbor, 1982) beschrieben wurde.
  • Die erhaltenen Hypophysen-cDNA-Moleküle werden alsdann an synthetische HindIII-Linker (Biolabs) gebunden und bei der HindIII-Restriktionsstelle vom Plasmid pBR 322 eingebaut. Die resultierenden Plasmid-Hybride (pBR 322-cDNA) werden verwendet zum Transformieren der für die Resistenz gegen Ampicillin ausgewählten E. coli-Zellen.
  • Die positiven Kolonien werden mittels der Hybridisierungstechnik analysiert und zwar unter Verwendung einer DNA-Probe, die komplementär mit einer Region der Nucleotid-Sequenz vom hGH-Gen ist, wodurch die Klone, in denen der Plasmid-Hybrid mit pBR 322 und cDNA vom hGH-Gen enthalten ist, festgestellt werden. Die cDNA vom hGH wird aus einem von diesen Plasmiden isoliert und in das Plasmid pUC9 (Boehringer) subkloniert unter Erhalt des Plasmids pWHA 41 (Fig. 2).
  • Als nächstes wird ein HindIII-Linker in das Plasmid pWHA 41 an dem das hGH kodierenden Ende der cDNA eingefügt. Das Plasmid pWHA 41 wird mittels des SmaI-Restriktionsenzyms geschnitten, gefällt und von der Reaktionsmischung abgetrennt.
  • Das erhaltene DNA-Plasmid wird danach an den synthetischen HindIII d(GAAGCTTC)-Linker in einer Pufferlösung in Gegenwart der T4 DNA-Ligase bei einer Temperatur von 23ºC während etwa 14 Stunden gebunden. Die enzymatische Reaktion wurde alsdann gestoppt durch Extraktion der Reaktionsmischung mit einer Lösung von Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl.
  • Die Plasmid-DNA wird gefällt, abgetrennt und mit dem HindIII- Enzym in einer Pufferlösung digestiert.
  • Die Reaktion wird durch Extraktion mit Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl abgebrochen und die DNA ausgefällt.
  • Das Präzipitat wurde in einer Pufferlösung in Gegenwart der T4 DNA-Ligase wieder aufgenommen; nach 14 Stunden bei 14ºC wird die gesamte Ligasemischung verwendet zum Transformieren kompetenter E. coli JM 101 (BRL-Zellen. Positive Kolonien (Amp®) werden aus den erhaltenen Rekombinationsprodukten durch Selektion auf Ampicillin enthaltenden Platten isoliert, die Plasmid-DNA wird daraus extrahiert und analysiert.
  • Es wurde gefunden, daß die DNA aus den vorstehend erwähnten Kolonien die HindIII-Restriktionsstelle bei der Position von der SmaI-Stelle enthielten.
  • Die enzymatische Digestion von dem Plasmid führte zu zwei Fragmenten, von denen eines etwa 680 Basenpaare enthielt und dem Strukturgen vom hGH entsprach. Einer der positiven Klone wurde als JM101 (pSM209) bezeichnet und die daraus abgetrennte Plasmid-DNA (pSM209) wurde zum Abtrennen des hGH-Gens von der Aminosäure 17 bis zur Aminosäure 191 verwendet.
  • Das Plasmid pSM209 wurde geschnitten mittels FnuDII-Restriktionsenzymen, welche die DNA im Bereich zwischen Aminosäure 16 und 17 trennen, und mittels HindIII-Enzym, welches abwärts von dem Stopcodon trennt (Fig. 2).
  • Die Digestionsreaktion wurde gemäß bekannten Arbeitsweisen durchgeführt: Das 530 bp DNA-Fragment FnudII-HindIII mit der kodierenden Sequenz der hGH-17 bis 191 wurde aus der Reaktionsmischung durch Elektrophorese an Acrylamidgel getrennt und eluiert gemäß der Methode von Maxam& Gilbert (Methods in Enzymology, 65, Seite 499-560 (1980)).
  • Die vollständige Sequenz des menschlichen Wachstumshormon-Gen wurde danach gebildet durch Verbinden des 530 bp-Fragments an eine 47 bp-Sequenz, die die ersten 16 Aminosäuren des hGH kodiert und bei der Rekonstruktion an der FnuDII-Restriktionsstelle resultieren kann. Das 47 bp-Synthese Fragment, dessen Sequenz wie folgt ist:
  • wurde vor dem Verbinden mit dem 530 bp-Fragment FnuDII- HindIII phosphoryliert.
  • Die in der Gegenwart der T4 DNA-Ligase durchgeführte Ligasereaktion wurde abgebrochen durch Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl und die DNA nach der Fällung mit dem HindIII- Enzym behandelt.
  • Die gesamte Digestionsmischung wurde dann an Acrylamidgel bei 130 V während 3 Stunden plaziert und ein etwa 580 bp-Strang mit dem linearen Molekül aus dem linearen FnuDII-HindIII (530 bp) und dem synthetischen 47 bp-Fragment elektroeluiert.
  • Die 47 bp-Sequenz kann an das FnuDII-HindIII (530 bp)-Fragment in zwei Orientierungen gebunden werden. Nur eine davon führt zur Bildung der FnuDII-Restriktionsstelle und demzufolge zum kompletten Strukturgen vom menschlichen Wachstumshormon.
  • Das 580 bp-Fragment wird erfindungsgemäß kloniert mit dem Plasmid pUC8, welches zuvor mit den HindIII- und EcoRI- Restriktionsenzymen behandelt und an ein synthetisches Fragment gebunden wurde, das an seinem 3'-Ende das für Methionin kodierende Triplett enthielt; die Sequenz desselben ist:
  • Dieses synthetische Fragment kann - aufgrund der Anwesenheit des vorgenannten Plasmids in der komplementären Sequenz an dem 5'-Ende - nur an das EcoRI-Ende vom pUC8 gebunden werden.
  • Die Ligase-Reaktion zwischen dem Plasmid pUC8 und dem 580 bp- Fragment wird durchgeführt in Gegenwart der T4 DNA-Ligase bei einer Temperatur von 14ºC während 6 Stunden.
  • Nach der Inaktivierung des Enzyms wird die Ligase-Mischung verwendet zum Transformieren kompetenter Zellen von E.coli JM101; die transformierenden Substanzen werden für die Ampicillin-Resistenz selektiert.
  • Die Plasmid-DNA wurde aus den positiven Klonen extrahiert, mit EcoRI- und HindIII-Enzymen digestiert und an Agarosegel bei 100 V während 2 Stunden analysiert.
  • Es wurden Plasmid-Hybride gefunden, die ein 590 bp-Fragment aus der Gesamtsequenz vom Strukturgen des hGH und der Methionin-Sequenz enthielt. Die genaue Lage der 47 bp-Sequenz in Bezug auf das 530 bp-Fragment wurde gemäß der nachfolgenden Methode geprüft.
  • Die wie vorstehend beschrieben erhaltenen Plasmid-Hybride werden mit FnuDII-Enzym bei 37ºC während einer Stunde behandelt; nach der Inaktivierung des Enzyms wird die Digestionsmischung an Acrylamidgel bei 110 V während 3 Stunden überprüft. Es wurde gefunden, daß eines dieser Plasmide, als pSM 210 bezeichnet, von dem Enzym FnuDII innerhalb des Strukturgens vom hGH geschnitten wurde, was auf die genaue Orientierung der 47 bp-Sequenz bezüglich des 530 bp-Fragments hinweist.
  • Erfindungsgemäß wird das Molekül der kombinierten DNA aufgebaut durch Verbinden von dem zuvor durch Restriktionsenzyme geschnittenen Plasmid-Vektor pSM208 mit dem aus pSM210 isolierten EcoRI-HindIII-Fragment von etwa 590 bp.
  • Das Plasmid pSM208 wird vorzugsweise nacheinander geschnitten mit HindIII und EcoRI in einer Pufferlösung bei 37ºC.
  • Die Enzymreaktion wird abgebrochen und die DNA mit Ethanol gefällt und aus der Reaktionsmischung entfernt.
  • Die DNA wird dann an das aus pSM210 isolierte EcoRI-HindIII- Fragment in Gegenwart von T4 DNA-Ligase gebunden und die gesamte Ligasemischung verwendet zur Transformierung kompetenter Bazillus-Zellen.
  • Als Beispiele für aus der Gattung Bazillus als Wirtsmikroorganismen in Frage kommende Bakterien werden genannt: B. subtilis, B. amyloliquefaciens, B. cereus und B. licheniformis.
  • Von diesen wird Bazillus subtilis (B. subtilis) besonders bevorzugt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher Gebrauch gemacht von in unserem Laboratorium isolierten Zellen von B. subtilis SMS108 (NRRLB 15998) (his, leu, met, recE4,npr&supmin;). Die B. subtilis-Zellen wurden kompetent gemacht entsprechend der durch Contente und Dubnau beschriebenen Methode (Mol. Gen. Genet., 167,251-258 (1979)); die transformierenden Substanzen wurden ausgewählt für die Resistenz gegen Kanamycin. Die positiven Klone wurden alsdann untersucht mittels der Methode der schnellen Extraktion der Plasmid-DNA, wobei gefunden wurde, daß einer davon das Plasmid-Hybrid pSM212, gebildet aus pSM208 und dem 590 bp-Fragment mit dem Strukturgen vom hGH, enthielt. Der Mikroorganismus B. subtilis SMS 108 (pSM212) wurde bei dem American Type Culture Collection Centre am 18.4.1986 hinterlegt (ATCC 67 097).
  • Gemäß der Erfindung wurde der Stamm B. subtilis (pSM212) in einem flüssigen Medium gezüchtet und nach der Lysis der Zellen die Anwesenheit eines Proteins in den lysierten Zellen festgestellt, das mit dem menschlichen Wachstumshormon-Protein korrespondiert.
  • Der transformierte Bakterienstamm wird insbesondere in einem mit Kanamycin gemischten VY-Medium (DIFCO) bei einer Temperatur von 30 bis 40ºC während etwa 20 Stunden gezüchtet.
  • Am Ende von dieser Zeit wird die Zell-Suspension zentrifugiert; die Zellen werden gewonnen, mit einer Pufferlösung gewaschen und abschließend in bekannter Weise lysiert.
  • Die Anwesenheit des Wachstumshormons in den lysierten Zellen wurde entweder bestimmt durch Elektroblotten (Towbin et al. PNAS, 1979, 76, 4350-4354) oder durch Anfärben mit "Coomassie Blue" ("Gel electrophoresis of Proteins: A practical Approach", ed. B.D.Homes und D. Rickwod-IRL Press Limited).
  • Die Ergebnisse belegen in den lysierten Zellen die Anwesenheit von einem Protein, das ein Molekulargewicht von 21500 aufweist, mit dem natürlichen hGH übereinstimmt und etwa 15 bis 20% der insgesamt anwesenden Proteine ausmacht. Auch reagierte - wie sich durch Analyse mittels Immunoblotten ergab - das Protein in spezifischer Weise mit anti-hGH-Antikörpern.
  • Die Menge an hGH-Hormon, das mit dem Stamm B. subtilis SMS108 (pSM212) durch Züchtung in einem Erlenmeyer-Kolben erhalten wurde, betrug etwa 200 mg/ml pro 6 g/l der Zellmasse.
  • Bei einer Fermentations-Züchtung wurden hGH-Mengen oberhalb 2 g/l erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 Restriktionskarten von pS143, pSM208 und pSM212;
  • Fig. 2 ein Schaubild zum Aufzeigen der für die Bildung der Plasmide pSM209, pSM210 und pSM212 erforderlichen Transitionen;
  • Fig. 3 die Trennung der aus den Zellen von B. subtilis extrahierten Gesamtproteine an SDS-Acrylamidgel, wobei bedeuten: A = SMS 108, B = SMS 108 (pSM212), c = natürliches hGH und D = Standard-Molekulargewichte;
  • Fig. 4 das Immunoblotten, wobei bedeuten: A = SMS 108, B = SMS 108 (pSM212), c = natürliches hGH, D = Standard-Molekulargewichte.
  • Die nachfolgenden Versuchsbeispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Bildung vom Plasmid-Vektor pSM208
  • 1 ug vom Plasmid psM 143 wird mit einer Einheit an EcoRI und XbaI (Boehringer)-Restriktionsenzymen in 20 ul einer Pufferlösung, die 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5), 100 mM NaCl und 10 mM MgCl&sub2; enthält, bei 37ºC während einer Stunde digestiert. Die Enzymreaktion wird unterbrochen durch Extraktion der Reaktionsmischung mit Phenol/Chloroform (1 : 1, V/V) und Chloroform/Isoamyl (24/1, V/V); die DNA wird gefällt durch Zugabe von Natriumacetat in einer Endkonzentration von 0,3 M und 2,5 Volumen Ethanol. Das Präzipitat wird durch Zentrifugieren abgetrennt, wieder aufgenommen, in 20 ul eines Puffers mit einem Gehalt an 66 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,6, lmM ATP, 10 mM MgCl&sub2; und 15 mM DTT und an 0,2 ug des nachfolgenden synthetischen Fragments
  • in Gegenwart von 1 Einheit der T4 DNA-Ligase während 6 Stunden bei 14ºC gebunden. Die Reaktion wird durch Erhitzen auf 70ºC während 10 Minuten inaktiviert und verwendet zum Transformieren von E.coli JM101 (BRL)-Zellen, die gemäß dem Verfahren von Messing, Methods in Enzymology, Vol. 101, 20-78 (1983) kompetent gemacht wurden.
  • Die transformierten Zellen wurden zur Ampicillin-Resistenz selektiert auf Lb (DIFCO)-Platten mit einem Gehalt an 50 ug/ml an Ampicillin.
  • Das Plasmid pSM 208, das aus einer der ampicillin-resistenten (AmpR) Kolonien isoliert wurde, wies die in Fig. 1 gezeigte Karte auf, wobei das EcoRI-XbaI-Fragment vom pSM 43 ersetzt worden war durch das 73 bp-Synthesefragment.
  • Beispiel 2 Insertion von HindIII in das Plasmid WHA41
  • 0,4 ug des Plasmids pwHA41 werden durch eine Einheit von SmaI (Boehringer) während einer Stunde bei 25ºC in einem Puffer geschnitten, der 15 mM Tris-HCl (pH-Wert 8,5), 15 mM KCl, 6 mM MgCl&sub2; und 6 mM Mercaptoethanol enthielt. Die Reaktion wurde abgebrochen durch Zugabe von EDTA (pH-Wert 8) bis zu einer Endkonzentration von 20 mM und Extraktion mit Phenol/Chloroform (1 : 1; (V,V)) und Chloroform/Isoamyl (24 : 1 (V/V)). Die DNA wird gefällt durch Zugabe von Natriumacetat zu der Reaktionsmischung bis zu einer Endkonzentration von 0,3 M und 2,5 Volumen an Ethanol bei einer Temperatur von -80ºC während 15 Minuten. Nach dem Zentrifugieren in einer Eppendorf-Zentrifuge, Modell 5450, wird das Präzipitat abgetrennt, im Vakuum getrocknet und wiederaufgenommen in einem Puffer, der 66 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,6), 1 mM ATP, 1 mM Spermidin, 10 mM MgCl&sub2;, 15 mM Dithiotreith (DTT) und 0,2 mg/ml an Kälberserumalbumin (BSA) enthielt.
  • 1 ug vom HindIII d(GAAGCTTC) (Boehringer)-Linker werden phosphoryliert in 10 ul eines Puffers, der 66 mM Tris-HCl (pH- Wert 7,6), 1 mM ATP, 1 mM Spermidin, 10 mM MgCl&sub2;, 15 mM DTT, 0,2 mg/ml BSA und 2 Einheiten an T4 DNA-Kinase (Biolaps) enthielt, und inkubiert während 1 Stunde bei 37ºC. Die Reaktionsmischung wurde alsdann zu 10 ul von derselben Lösung mit dem Gehalt an der mit SmaI geschnittenen pWHA41 zugegeben und in Gegenwart von einer Einheit an T4 DNA-Ligase während 14 Stunden bei 23ºC inkubiert. Die Reaktion wurde beendet durch Zugabe von 1 ul an einer 0,5 M EDTA enthaltenden Lösung (pH- Wert 8); danach wurde einmal mit Phenol/Chloroform und einmal mit Chloroform/Isoamyl extrahiert und mit 2,5 Volumen an Ethanol nach der Zugabe von Natriumacetat zu der Lösung bis zu einer Endkonzentration von 0,3 M gefällt. Die Lösung wurde während 15 Minuten bei 80ºC belassen und während 15 Minuten zentrifugiert. Die auf diese Weise abgetrennte DNA wurde wiederaufgenommen in 100 ul eines Puffers, der 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 10 mM MgCl&sub2;, 50 mM NaCl und 20 Einheiten an HindIII (Boehringer)-Enzym enthielt, und während 2 1/2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die Reaktion wurde abgebrochen durch Extraktion mit Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl und die DNA durch Zugabe von 2,5 Volumen an Ethanol im Anschluß an die Zugabe von Natriumacetat zur Lösung bis zu einer Endkonzentration von 3 M gefällt. Nach dem Zentrifugieren wurde die DNA wieder aufgenommen in 50 ul einer Lösung, die 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 1 mM EDTA und 100 mM NaCl enthielt, und an eine Sephadex G 50 ( 2ml-Kolonne nach Herstellung des Gleichgewichts zu demselben Puffer, plaziert. Die eluierte DNA wurde - wie weiter oben beschrieben - gefällt in 20 ul eines Puffers, der 50 mM Tris-HCl (PH-Wert 7,6) 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM DTT, 1 MM ATF und 1 Einheit an T4 DNA-Ligase (Boehringer) enthielt, wiederaufgenommen und während 14 Stunden bei 14ºC inkubiert. Die Reaktion wurde inaktiviert durch Erhitzen auf 70ºC während 10 Minuten und verwendet (1 ng an DNA) zum Transformieren von 0,3 ml an kompetenten Zellen von E. coli JM101 (BRL). 12 weiße Amp®-Kolonien wurden aus den Rekombinations-Substanzen isoliert, die durch Selektion auf LB (DIFCO)-Platten bei einem Gehalt von 50 ug/ml an Ampicillin erhalten wurden.
  • Die 12 Kolonien wurden geprüft durch rasche Extraktion der Plasmid-DNA nach der Methode von Rodriguez und Tait (in "Recombinant DNA Techniques: An Introduction", Seiten 50/51, Addison-Wesley Publishing Company). 1/20 der erhaltenen DNA wurde mit einer Einheit an HindTII-Restriktionsenzym in 10 ul der zuvor beschriebenen Reaktionsmischung geschnitten und während 30 Minuten bei 37ºC inkubiert. Nach dem Inaktivieren des Enzyms bei 70ºC während 10 Minuten wurde die DNA an 0,8% Agarosegel plaziert und 100 V während 2 Stunden unterworfen. Alle 12 Kolonien enthielten die HindIII-Restriktionsstelle an der Position von der SmaI-Stelle. Wie erwartet, führte die Digestion der DNA zu zwei Fragmenten, von denen eine etwa 690 Basenpaare enthielt und dem hGH-Gen entsprach.
  • Einer der Klone, als JM101 (pSM209) bezeichnet, wurde für weitere Analysezwecke herangezogen; die daraus isolierte Plasmid-DNA, bezeichnet als pSM209, wurde nach der von Maniatis et al. beschriebenen Arbeitsweise (vgl. Molecular Cloning, A Laboratory Manual - Cold Spring Harbor (1982)) extrahiert.
  • Beispiel 3 Isolierung des menschlichen hGH-Strukturgens
  • Die DNA-Sequenz, die das Wachstumshormon von der Aminosäure 17 bis zur Aminosäure 191 kodiert, wurde aus dem Plasmid psM 209 durch Behandlung mit dem Restriktionsenzym FnuDII (welches die DNA zwischen Aminosäure 16 und 17 schneidet) und dem Enzym HindIII (welches abwärts von dem Stopcodon schneidet), isoliert (vgl. Fig. 2).
  • Danach werden 50 ug vom Plasmid pSM209 mit 50 Einheiten FnuDII (Biolabs) in 200 ul der Reaktionsmischung mit einem Gehalt an 6 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,4), 6 mM NaCl, 6 mM MgCl&sub2; und 6 mM β-Mercaptoethanol während 1 Stunde bei 37ºC geschnitten. Nach der Inaktivierung der Reaktion bei 70ºC während 10 Minuten wird die Lösung auf eine Konzentration von 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 10 mM MgCl&sub2; und 50 mM NaCl gebracht und während einer weiteren Stunde bei 37ºC in Gegenwart von 50 Einheiten an HindIII (Boehringer) inkubiert. Die Reaktion wird gestoppt durch Extraktion mit Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl; nach der Zugabe von Natriumacetat auf eine Endkonzentration von 0,3 M wird die DNA mit 2,5 Volumen Ethanol ausgefällt. Nach der Inkubation bei -80ºC während 15 Minuten und einem Zentrifugieren in einer Eppendorf-Zentrifuge wird das Präzipitat wieder aufgenommen in 50 ul von TE (10 mM Tris-HCl (pH-Wert 8) und 1 mM EDTA) und an Acrylamidgel plaziert. ,Nach dem Separieren der DNA durch Anlegung einer Spannung von 110 V während 3 Stunden wurde das etwa 530 bp-Band eluiert entsprechend der von Maxam und Gilbert beschriebenen Methode (Vgl. Methods in Enzymology, Vol. 65, Seiten 499-540, 1980). Der Strang enthielt das Fragment, das die das hGH von den Aminosäuren 17 bis 191 kodierende Sequenz aufweist.
  • Die vollständige Sequenz des menschlichen Wachstumshormons wurde dann aufgebaut unter Verwendung eines synthetischen 47 bp-Fragments, das die ersten 16 Aminosäuren vom hGH kodiert und die FnuDII-Seite bilden kann, die Sequenz ist:
  • Die beiden komplementären 47-Basen DNA-Stränge werden synthetisiert unter Verwendung eines "DNA Synthesizer System One" von Beckman.
  • 1,25 ug des synthetisierten 47 bp-Fragments werden in 20 ul eines Puffers, der 66 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,6), 1 mM ATP, 1 mM Spermidin, 10 mM MgCl&sub2;, 15 mM DTT, 0,2 mg/ml BSA und 2 Einheiten an T4 DNA-Kinase (Biolabs) enthielt, während einer Stunde bei 37ºC phosphoryliert. Das synthetische Fragment wurde dann an 3 ug des vorher aus pSM209 isolierten 530 bp- Fragments DNA FnuDII-HindIII in 250 ul von dem bei der Kinasereaktion verwendeten Puffer in Gegenwart von 5 Einheiten an T4 DNA-Ligase(Boehringer) gebunden. Die Reaktion erfolgte bei 14ºC während 14 Stunden; das Enzym wurde inaktiviert durch Extraktion mit Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl. Die DNA wurde aus der wäßrigen Phase nach Zugabe von Natriumacetat und Ethanol in der schon beschriebenen Weise gefällt.
  • Das Präzipitat wurde in 50 ul eines Puffers, der 50 mM Tris HCl (pH-Wert 8), 10 mM MgCl&sub2; und 50 mM NaCl enthielt, wieder aufgenommen und mit 5 Einheiten vom HindIII-Enzym während 30 Minuten bei 37ºC digestiert. Die Reaktion wurde durch Erhitzen auf 70ºC während 10 Minuten inaktiviert und dann auf 6% Acrylamidgel gebracht. Nach der elektrophoretischen Behandlung (130 V während 3 Stunden) wurde ein Strang mit etwa 580 Basenpaaren isoliert und eluiert, welcher das lineare Molekül mit dem FnuDII-HindIII-Fragment und dem synthetischen 47 bp- Fragment umfaßte. Dieses Molekül, in einer der zwei möglichen Orientierungen für die Bindung des synthetischen Fragments an das FnuDII-HindIII-Fragment, bildet das gesamte Strukturgen vom menschlichen Wachstumshormon und wurde in E.coli-Plasmid pUC8(BRL) geklont.
  • Beispiel 4 Klonen des Strukturgens vom Wachstumshormon in pUC8
  • 2,5 ug vom Plasmid pUC8 werden mit 2,5 Einheiten HindIII während 30 Minuten bei 37 ºC in einer Lösung digestiert, die 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 10 mM MgCl&sub2; und 50 mM NaCl enthielt. Die Enzymreaktion wurde inaktiviert und danach während weiterer 30 Minuten bei 37ºC mit 2,5 Einheiten EcoRI nach Zugabe von Tris-HCl (pH-Wert 8) bis zu einer Endkonzentration von 100 mM inkubiert.
  • Die Inaktivierung erfolgte mit Phenol/Chloroform; die gefällte und danach abgetrennte DNA wurde wieder aufgenommen in 50 ul eines Puffers, der 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 1 mM EDTA und 1 mM Natriumperchlorat enthielt, alsdann wieder gefällt durch Zugabe von 25 ul Isopropanol. Das in dieser Weise behandelte pUC8 wurde danach an das synthetische Fragment mit der folgenden Sequenz:
  • gebunden.
  • Dieses Fragment, das mittels eines Beckman'schen DNA-Synthesizers synthetisiert wurde, kann nur am EcoRI-Ende von pUC8 gebunden werden, und zwar aufgrund der Anwesenheit der komplementären Sequenz an deren 5'-Ende.
  • 0,185 ug von dem synthetischen Fragment werden an 2,5 ug vom - wie zuvor beschrieben - mit EcoRI und HindIII behandeltem pUC8 in 125 ul einer Reaktionsmischung, die 66 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,6), 1 mM ATP, 1 mM Spermidin, 10 mM MgCl&sub2;, 15 mM DTT, 0,2 mg/ml BSA und 1 Einheit an T4 DNA-Ligase enthielt, gebunden und während 6 Stunden bei 14ºC inkubiert. Die bei 70ºC während 10 Minuten inaktivierte Reaktionsmischung wurde mit 2 Einheiten an Kinase vermischt und danach während einer weiteren Stunde bei 37ºC inkubiert. Die Reaktion wurde abgebrochen durch Extraktion mit Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl; nach der Zugabe von 1/5 Volumen an 5 M NaClO&sub4; wurde die DNA mit 0,5 Volumen Isopropanol gefällt. Im Anschluß an ein Zentrifugieren wurde das Präzipitat wieder aufgenommen in 25 ul eines Puffers, der 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 10 mM MgCl&sub2; und 50 mM NaCl enthielt, und mit 5 Einheiten an HindIII während 1 Stunde bei 37ºC behandelt. Die Reaktion wurde abgebrochen durch eine Extraktion mit Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl und die DNA mit Natriumacetat und Ethanol ausgefällt. 1 ug des linearen Moleküls vom E.coli- Plasmid pUC8, in das das synthetische Fragment, wie zuvor beschrieben, eingefügt worden war, wurden an 0,8 ug des linearen, das gesamte hGH-Strukturgen bildenden Moleküls gebunden, und zwar in 50 ul eines Puffers, der 66 mM Tris-HCl (pH- Wert 7,6), 1 mM ATP, 10 mM MgCl&sub2;, 15 mM DTT und 1 Einheit an T4 DNA-Ligase enthielt, während 6 Stunden bei 14ºC. Nach der Inaktivierung des Enzyms wurde die Reaktionsmischung verwendet zum Transformieren kompetenter E. coli-JM101-Zellen.
  • Von den durch Selektion auf Platten mit einem Gehalt an Ampicillin (50 ug/ml) erhaltenen Transformersubstanzen wurden 12 weiße Kolonie (Amp®) durch rasche Extraktion der Plasmid-DNA untersucht. 1/20 der resultierenden DNA wurden mit 1 Einheit EcoRI und 1 Einheit HindIII in 20 ul eines Puffers, der 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 10 mM MgCl&sub2; und 50 mM NaCl enthielt, während 30 Minuten bei 37ºC digestiert. Die DNA wurde an 0,8% Agarosegel plaziert und durch Anwendung einer Potentialdifferenz von 100 V während 2 Stunden separiert. Die Plasmid-DNA aus den 12 Kolonien ergab den Gehalt an dem 590 bp-Fragment, welches das 530 bp-Fragment, die synthetische Sequenz mit 47 Nucleotiden und die ebenfalls synthetische Sequenz mit dem Metheonin kodierenden Triplett umfaßt.
  • Um die genaue Lage der 47 bp-Sequenz in Bezug auf das 530 bp- Fragment zu prüfen, wurden 0,2 ug der Plasmid-DNA mit 1 Einheit FnuDII-Enzym in 20 ul eines Puffers, der 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 10 mM MgCl&sub2;und 50 mM NaCl enthielt, bei 37ºC während einer Stunde geschnitten. Nach der Inaktivierung des Enzyms wurde die DNA auf 6% Acrylamidgel gebracht und während drei Stunden bei 110 V behandelt. Fünf von den 12 Plasmiden wurden mit FnuDII-Enzym innerhalb vom hGH-Strukturgen geschnitten, wodurch die exakte Orientierung vom 47 bp-Fragment gegenüber dem 530 bp-Fragment gezeigt ist. Eines dieser Plasmide wurde als pSM210 bezeichnet.
  • Beispiel 5 Klonen des hGH in pSM208
  • 2 ug vom Plasmid 208 werden mit 2 Einheiten HindIII während 30 Minuten bei 37ºC in einer Lösung behandelt, die 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 8), 10 mM MgCl&sub2; und 50 mM NaCl enthielt.
  • Die Reaktionsmischung wurde inaktiviert und danach während weiteren 30 Minuten bei 37ºC mit 2 Einheiten EcoRI nach Zugabe von Tris-HCl (pH-Wert 8) bis zur Endkonzentration von 100 mM inkubiert. Die Reaktion wurde beendet durch Extraktion mit Phenol/Chloroform und Chloroform/Isoamyl und danach die DNA mit Ethanol gefällt.
  • 3 ug vom Plasmid pSM 210 werden mit den HindIII- und EcoRI- Restriktionsenzymen - wie beim Plasmid 208 beschrieben - behandelt (digestiert).
  • Nach der Fällung mit Ethanol wird die DNA wieder aufgenommen in 20 ul TE und an 6% Acrylamidgel plaziert. Im Anschluß an die elektrophoretische Behandlung (130 V während 3 Stunden) wurde der etwa 590 bp-Strang mit dem Gehalt an dem gesamten Strukturgen vom hGH isoliert und eluiert. 0,5 ug vom Strukturgen des hGH werden an 2 ug vom mit EcoRI-HindIII behandelten Plasmid pSM 208 gebunden in 20 ul einer Reaktionsmischung, die 66 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,6) 1 mM ATP, 10 mM Mgcl&sub2;, 15 mM DTT und 1 Einheit T4 DNA-Ligase enthielt, und zwar während 14 Stunden bei 14ºC 1 ug der Mischung wurde dann zur Umformung von Zellen von B. subtilis SMS108 verwendet, die wie von Contente und Dubnau in Mol. Gen. Genet., 167, 251-258 (1979) beschrieben, kompetent gemacht worden waren.
  • Der Stamm SMS108, der in unseren Laboratorien gebildet wurde, ist bei dem Northern Regional Research Centre (Peoria, Illinois), unter NRRL B-15898 hinterlegt worden.
  • Die transformierten Zellen wurden auf VY-Platten mit einem Gehalt an 5 ug/ml Kanamycin selektiert.
  • 12 positive, gegen Kanamycin resistente Kolonien wurden untersucht durch eine rasche Extraktion der Plasmid-DNA. Eine der Kolonie mit dem Gehalt an dem Plasmid-Hybrid mit dem das Strukturgen vom hGH (pSM 212) tragenden Fragment wurde als SMS108 (psM212) bezeichnet.
  • Beispiel 6 Expression vom hGH in Bazillus subtilis SMS108 (pSM212)
  • Um die Expression von dem hGH-Gen in dem SMS108 (pSM212)- Stamm von B. subtilis zu prüfen, wurde der Stamm in einem flüssigen Medium gezüchtet; nach der Zell-Lysierung wurde die Anwesenheit eines dem kompletten Wachstumshormon entsprechenden Proteins durch Immunoblotten gefunden (vgl. Towbin et al., PNAS, 1979, Vol. 76, Nr. 9, Seiten 4350-4354).
  • Eine Kultur von SMS108 (SM212) wurde bei 37ºC während 20 Stunden in einem VY-Medium (25 g/l "DIFCO veal infusion broth", 5 g/l "DIFCO yeast extract") mit einem Gehalt an Kanamycin in einer Konzentration von 5 ug/l gezüchtet.
  • 10 ml der Kultur wurden in einer Sorvall-Zentrifuge bei 5000 Umdrehungen pro Minute während 10 Minuten zentrifugiert; die Zellen wurden zweimal gewaschen mit einem Puffer, der 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,5) und 50 mM NaCl enthielt, und danach wieder aufgenommen in 10 ml von einer Lösung mit einem Gehalt an 8 M Harnstoff, 1% SDS, 1% β-Mercaptoethanol und 62,5 mM Tris-HCl (pH-Wert 6,8). Die Zellen wurden lysiert unter Verwendung einer "French Pressure Cell" (AMINCO) bei 2480 bar (36000 psi).
  • 20 ul vom Lysat wurden an 12,5% Polyacrylamid STS-Gel (Laenmli, Nature, 1970, Vol. 277, 680) gelegt; nach der elektrophoretischen Behandlung bei 25 mA während drei Stunden wurden die Proteine entweder bestimmt mit "Coomassie Blue" (vgl. Gel electrophoresis of proteins: A practical approach", ed. von B.D.Hames und D. Rickwod, IRL Press Limited) oder nach Towbin durch Transfer auf Nitrocellulosefilter (Schleicher& Schull, 45 um Porengröße).
  • Die Anwesenheit von hGH wurde durch die Behandlung der Filter gemäß der von Towbin beschriebenen Methode unter Verwendung von Kaninchen-anti-hGH-Antikörpern (Miles) und Kaninchenanti-IgG-Ziegen-Antikörpern konjugiert mit Peroxydase (Miles) nachgewiesen.
  • Die Färbung mit "Coomassie Blue" ergab ein Protein mit einem Molekulargewicht von 21500, das mit dem natürliche hGH-Standard (Calbiochem) übereinstimmte und etwa 15 bis 20% von den Gesamtproteinen ausmachte (Fig. 3).
  • Das Protein reagierte in spezifischer Weise mit den anti-hGH- Antikörpern, wie durch die Immunoelektroblott-Analyse demonstriert wird (vgl. Fig. 4). Die Menge an aus dem B. Subtilis SMS(pSM212)-Stamm gewonnenem hGH wird mit etwa 200 mg/l im Falle der Fermentation in einem Erlenmeyer-Kolben unter Laboratoriumsbedingungen (6 g des Zellbreis je Liter der Kultur) veranschlagt. Bei einer Züchtung in einem 10 Liter-Fermenter war es möglich, mehr als 2 g hGH pro Liter zu erhalten.

Claims (4)

1. Plasmid-Vektor, hinterlegt als B. subtilis SMS 108 (pSM 212) ATCC 67 097, zum Ausdruck des Strukturgens in Bazillus substilis, welches das menschliche Wachstumshormon mit der nachfolgenden DNA-Sequenz von den 5' bis zu den 3'- Enden kodiert und umfaßt:
einen Promotor und RBS-Regionen mit der Sequenz:
wobei diese Sequenz eine einzelne EcoRI-Restriktionsseite RBS-abwärts aufweist, eine Sequenz mit einer fd-Transkriptions-Termination und
einen Replikationsorigin für Bazillus subtilis.
2. Verfahren zur Herstellung von menschlichem Wachstumshormon umfassend die Stufen der Insertion des Plasmid-Vektors gemäß Anspruch 1 in einen Bazillus subtilis- Stamm, Kultivierung der transformierten Bakterien in einem geeigneten Kulturmedium und Gewinnung des synthetisierten menschlichen Wachstumshormons aus den Bazillus subtilis-Zellen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei es sich bei dem Baszillus subtilis-Stamm um NNRLB 15898 handelt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das menschliche Wachstumshormon aus den Bazillus subtilis-Zellen nach deren Lysis gewonnen wird.
DE87830142T 1986-05-07 1987-04-13 Plasmidvektor zur Expression im Bazillus, dessen Umwendung für die Klonierung des menschlichen Wachstumshormongens und Verfahren zur Produktion des Hormons. Expired - Lifetime DE3788592T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20345/86A IT1189104B (it) 1986-05-07 1986-05-07 Vettore plasmidico ad espressione in bacillus utile per il clonaggio del gene strutturale che codifica per l'ormone della crescita umano e procedimento per la produzione di detto ormone
US07/837,659 US5334531A (en) 1986-05-07 1992-02-14 Plasmid vector for expression in bacillus and used for cloning the structural gene which codes for the human growth hormone and a method of producing the hormone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788592D1 DE3788592D1 (de) 1994-02-10
DE3788592T2 true DE3788592T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=26327499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87830142T Expired - Lifetime DE3788592T2 (de) 1986-05-07 1987-04-13 Plasmidvektor zur Expression im Bazillus, dessen Umwendung für die Klonierung des menschlichen Wachstumshormongens und Verfahren zur Produktion des Hormons.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5334531A (de)
EP (1) EP0245218B1 (de)
JP (1) JP2540039B2 (de)
DE (1) DE3788592T2 (de)
ES (1) ES2061524T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1228925B (it) * 1987-08-07 1991-07-10 Eniricerche Spa Procedimento per la preparazione dell'ormone della crescita umano
IT1274168B (it) * 1994-04-15 1997-07-15 Eniricerche Spa Vettore plasmidico e suo impiego per la produzione di proteine eterologhe
DE4437005C1 (de) * 1994-10-15 1996-01-18 Bernhardt Dr Med Hildebrandt Wickelschutzvorrichtung für Motorsensen (Freischneider) mit Fadenschneidkopf
US6995246B1 (en) * 2000-10-19 2006-02-07 Akzo Nobel N.V. Methods for removing suspended particles from soluble protein solutions
US20060024288A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Pfizer Inc. tRNA synthetase fragments
US8282921B2 (en) * 2004-08-02 2012-10-09 Paul Glidden tRNA synthetase fragments
CN101993887B (zh) * 2010-08-13 2013-04-17 江南大学 一种芽孢杆菌高效分泌表达载体及其构建方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342832A (en) * 1979-07-05 1982-08-03 Genentech, Inc. Method of constructing a replicable cloning vehicle having quasi-synthetic genes
IT1156317B (it) * 1982-09-08 1987-02-04 Anic Spa Vettori plasmidici ad espressione in bacillus subtilis e procedimento per la loro preparazione
US4452775A (en) * 1982-12-03 1984-06-05 Syntex (U.S.A.) Inc. Cholesterol matrix delivery system for sustained release of macromolecules
US4760025A (en) * 1984-05-29 1988-07-26 Genencor, Inc. Modified enzymes and methods for making same
JPS60137291A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Takeda Chem Ind Ltd 発現ベクター
IT1208514B (it) * 1985-03-19 1989-07-10 Eniricerche Spa Vettori plasmidici ad espressione in escherichia coli e/o bacillussubtilis.

Also Published As

Publication number Publication date
US5334531A (en) 1994-08-02
EP0245218A2 (de) 1987-11-11
EP0245218B1 (de) 1993-12-29
JP2540039B2 (ja) 1996-10-02
EP0245218A3 (en) 1988-11-17
DE3788592D1 (de) 1994-02-10
JPS63185385A (ja) 1988-07-30
ES2061524T3 (es) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586189T2 (de) Menge und verfahren zur herstellung rekombinierter erzeugnisse in grosser ausbeute.
DE3588239T2 (de) Verfahren zum Erhalten von DNS, RNS, Peptiden, Polypeptiden oder Proteinen durch DMS-Rekombinant-Verfahren
DE3485810T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rekombinanten baculovirus-expressionsvektors.
EP0099084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon und Expressionsvektoren dafür
DE3111405C2 (de)
DE3785864T2 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Epidermalwachstumsfaktor und dessen Analogen.
DE3786767T3 (de) Neues Polypeptid.
DE68925138T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen durch Verwendung von CKS-Fusionsproteinen
EP0023882B1 (de) Plasmidvektoren, Plasmide mit Genen für alkalische Phosphatasen und Bakterien, die letztere enthalten, ihre Herstellung und Verwendung
DE3687266T2 (de) Bakterielle enzyme und verfahren fuer deren produktion.
DE2848051A1 (de) Synthetische dna und verfahren zu ihrer herstellung
DE2848053A1 (de) Synthetische dna und verfahren zu ihrer herstellung
DE2848052A1 (de) Synthetische dna und verfahren zu ihrer herstellung
DD209652A5 (de) Verfahren zur herstellung eines replikablen vektors
DE69535704T2 (de) EXPRESSIONSPLASMIDE, DURCH EINEN osmB PROMOTER REGULIERT
DE69013811T2 (de) Verfahren zur Herstellung von antiviralem Protein unter Benützung von E.coli-Transformant, das Gen, das für dieses Protein kodiert und E.coli-Vektor benützt in diesem Verfahren.
EP1216259B1 (de) Signalsequenzen zur herstellung von leu-hirudin über sekretion durch e. coli in das kulturmedium
DE69010096T2 (de) Expression und Sekretion von reifem menschlichem beta-Interleukin-1 in Bacillus subtilis und Mittel und Verfahren zu deren Ausführung.
DE3788592T2 (de) Plasmidvektor zur Expression im Bazillus, dessen Umwendung für die Klonierung des menschlichen Wachstumshormongens und Verfahren zur Produktion des Hormons.
DE3879823T2 (de) Verfahren zur herstellung von menschlichem wachstumshormon.
EP0147178B1 (de) Expressionsplasmide für die Herstellung eines heterologen Proteins in Bakterien
DE69331551T2 (de) Rinder-"hitzeschock"-promoter und dessen verwendung
DE3887856T2 (de) Methode zur Herstellung von natürlichen, menschlichen Wachstumshormon in reiner Form.
CH640268A5 (en) Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use
DE69034051T2 (de) Stabil transformierte Hefezellen und ihre Verwendung zur Herstellung von Albumin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACIA AB, STOCKHOLM, SE